Skip to main content

Full text of "Der Sagenschatz des Königsreichs Sachsen"

See other formats


DER 

SAGENSCHATZ 

DES 

KÖNIGSREICHS 
SACHSEN 




Digitized by Google 





Google 




kju.^cd by Google 



Der ^ogcnftlia^ 

beiS 



3um erften ättaU 

in beit miffnrftitdli^ %om aud S^oniten, münbUd^en unb 
fd^riftli($en ttdeK&cfetimgen itnb ottbecen DueBett 

flefammelt unb j^eraiD^ö^^^^^^ 

DOtt 

$ct|cnan' unb Qkfälfammlung, ac. ac. 



^Dtit einem Xn^ange: 
»Die Sogen öes ^r^ostgums Sacgfen-ACtenöurg." 

Bmeitev il^attb. 



S) r e § b c n» 

187 4. 



Oigitized by 



^ kju.^cd by Google 



599) ®er Urfjinmg bet ®tabf Switf^u. 

%, @d^t, Chronica C^gnea. Stoicfatt 16^ 4. L @. 7. 

tiefet ben erften tltfptimg bet 6tabt gn'^ilmt eiifHten 

t)erfd^tcbenc 6agcn. 6o cr^alilen (^inttje, bcr crftc (Sxbaucr 
berfelben fei ßi)9nu§, ein ©ol;n beS §crfute§ nctücfcn, bem 
in iener ©egenb Dor SßteriS göttltd^e ^ercl^rung gejoHt toot* • 
t)en. Sitbece fogen, il^t ®ranbet S9gnttd fei ein fttiegdobet^ 
fiet bed Ittminhtö, bei8 SertegeriS bed Sarud getoeyen, bent 
jener Sanbftrid; üon feinem J^i^'f^'^i^ 5^1^ 53elof)nung filc feine 
^apfetfeit überlaffen toorben. SiBieber 5lnbere berid^ten, ber 
!Rame fomme »on bet gürfUn ©wanl^ilbi^ \)ct, ble Äart bem 
®togen fo nmtl^id gegen Me SEBenben beigeftanben, unb l^abe 
be( ftdfec auiS 3)an{barleit bie gan^e ®egenb Don ber 9lulbe 
BiÄ jur Peige nad^ tf)t benannt, bafe fie alfo ©d^raanenfctb 
(Cygnea) fortan ge^ei^en. 2lm alten 9latlj()au^ war ü^r unb 
tteiS Spgmu^ a3ilb mit folgenben SSerfen angebtod^t ; 

Der Cygnus ein fe^r tapffcr §clb 
S5nb §err im gantjen (^roanenfeß), 
3)icfc feine öoniempe €tabt 

9?ac^ i^m Cygneam genennet fjat Circiter annum Christi 700. 

2)er (e^tc 3ircig au3 Cygni (Sefc^ted^t, 

^[ungtrau @(^n)anf)in)iS ^ic ^etrfd^ct red^t^ 

33nb »eit nac^ i^r fein Gr6e roar, 

^am i^t £anb an'S 9iötm{(i6<<9iei(^ gar. Anno Christi 809. 

a»ia|t, eäc^f. €aain. II. 1 



Digitized by Google 



9tiu| einet aitbem SCnfu^t I^a6e bet ftaifer (ei (Srbauun^ 

bcr 6tabt bvei Sd^wäne fdjiüimmen fc^cn unb baljer bcr 6tabt 
beu ^Rainen 6d^n)ancufelb gcGeben. 6eit Äaifer ^eintid^ 
^iefi bie 6tabt aber S^^^^^r angebtid^ weil, oU ec bie 
@tabt bef<^ ^ ^ i>iel Seinet fonb, atö et flebod^t, et 
fagte: „Cygnea, Cygnea, S)u bift gar fel;r ücrgiDtcft, S)ufottjl 
fürber 3"^^^*^ Ijcij^cn I" 2Bei( nun aber bic Bürger üon Swicfau. 
Äaifer ^einrid; III. gegen bie ^ö^men inannt;aft Beigeftan* 
ben, l^at er i^nen einen ^eil^eitö^ obet @nabenbtief gegeben 
unb i^en batin geflattet, nad^ aitt bet Stittet Smidelbfttte 
SU ttagen, unb vm biefen ©ärten leiten ebenfaOiS &m^^ 
ben Flamen ber 6tabt ab. 



600) Sie aSa^t^ei^en bet Stobt äi»iäm. 

6dMbt cu 0. O. 8b. I. 6. 87. 79. 

Site äBol^ieid^n bet 6tabt 3n>i<Iau galt votbem füx 
bie teifenben iganinoetlet eine groge StiUe, bie am obet<» 

ften hiebet be^ £aufl)aufe^ in Stein gel^auen ju fef)en loar. 
©in jiueite^ 3^^^)^'^ ^^^^^ 3}^anenfirrf)e (^lueimaL 

intDenbig unb einmal au^toenbig) (ingebtad^te ko^\ mit btei 
@e{i(i^tetn, von bem (Sinige onnei^men, et flamme no$ oud^ 
bet ^ibenscit; n)ä()renb Slnbete botuntet @el^eimni$ bet 
S)reieinigfeit üeiftanbcn luifjcn luollcn. Gonft l;atte man ein. 
©prid^roort von bcr 8tabt, lucldje^ l;ie(3, baß bic 3i^i'^^iucr 
im äKei|netlanbe fterben unb im ^oigtlanbe begraben xoa^ 
ben, unb nod^ i^eute fagt man l^iet von (Einem, bet begtaben. 
mitb: ,,et mitb in'iJ Soigtlanb getragen." 5Die« fommt bal^er^ 
ba§ ein ^(;ei( bc^ 5Beid;bilbe^ ber 6tabt unb barunter ber 
^itd^^of bet 6tabt ))orbem ^um ^oigtlaube gehört i^abeu \o\L 



601) Sie Ue gtofie (BUde in bet aXattcntitifie i^te 
eitimmung Mmmm 

©c^ibt a. a. O. ^ I. e. 78. 

Site bie gro^e @lode auf beni %i)m\i ber ^larienfird^^ 



Digitized by Gc) 



cm 19. duli 1512 fprauG, toeil man 9on 8 ttl^t HbeitM 

biä ben anbern Morijcn fxnl) um "i'icr cttte^o fc^rccfltd^en 
^etuitter^ |)alber nad^ baiiialiger ^eiuo^u^eit geläutet l^atte, 
fo fugte bet @lodtenoie|et, ber fie un^ielen l^atte, a{& 
ba& fSMoä gef^woi^ loat uttb ev bad SBerl felbp 
J6eginnen foQte, bie babei fiel^enben Sot^d^erren, toa^ fftt 
ehten %on er bcr ©lodte gebeu foffe? 5Da nun biefe x)er^ 
langten, er foU ber^elben boÄ ß^ormaaß nac^ ber Dcgcli alfp 
ia» hü^ 0 geben, l^at et efat $ubet t)on ^üulecn luge^ 
tti|tetimb in bo« SRetoQ gemorfm unb b«i>on 1^ ble Slode 
ien geiöünfd^teu ^on befommen. 



602) S)ie Safje t)on bem StücE tjom Äreuje 6^rijH 
in ber SUiaricnfirc^c ju 3ttJttfatt. 

@d^bt a. a. C. 9b. I. @. 63 sq. 

• 

grillier warb in bcr gcn)ölbten ©acriftei ber äKonen^ 

fiird^e ein in. axabifd^ @olb gefaj^ 6tftdlein 9om ft(eii)e 

^rifU nenoal^rt, weld^ed ber Hauptmann SRartin SfUmer im 

jga^e 1479 ber Capelle gcfd^enft l)attc. 3^lun roar aber in 

bie ©infaffung mit ß^priüifc^en ^ud^ftaben unb in ferbifdjier 

©prad^e eine Snfd^rift gegraben, roeld^e alfo lautete: „SDie^ 

f ed elrrmütbige Stueift; ifl auf ber jföni^n (bec 9tame 

toot nid^ mel^r ju lefen) Sefel^l gcmad^t unb in bie ÄWJe 

ber 1^. ^reifaltiijfctt bei ber ©rube (ju (^^onftantinopcl) qq^ 

fe|t TOorben; e^ fittb in bemfelben fünf gauje 6tüdflein com 

i^. ^eu} unb t)ier @belfteine; bie l^ölaemen 6tüdtlein ftnb 

fftr dOOO @ulben gelouft, ha» 0olb aber unb bie @belfleine 

iKillen 1000 ®ulben. SBer ein ©türftein non btefem ^olje 

beS ÄreujeS mit ©ematt au§ ber Äird^e ber l). !DreifaUii]fcit 

nel^imen loirb, ber fei oerflud^t unb ba^ l^. ^reu^ bringe i^n 

um; n>er ed etioa an einem anbern Orte antrifft, ber f^affe 

miebet in bie Itird^e jur 1^. S)reifatttg!eit, met ed nid^t 

t^ttt, ben bringe ®ott unb ba§ l). ^rcu^ um." %xo^ biefe« 

f^d^eS l^ot aber, als bie dürfen (Sonftantinopel eingenom«' 

f 



Digitized by 



mett, ein (Btied^e Uefe^ ^etligt^um, bantit t» ni$t in 

l^eilige ^änbe fommc, errettet imb l^crnad^ 3)J. 9lömem in 
gwidfau Dcvfauft, ber and) von bem barauf gefd^riebenen 
^ud^ ui^m SU befürd^ten ge|iabt, toeil er ed nid^t mxü^^w^ 
lig eittto^t, fonbetn tmv vor benen, bie ol^em ^ 
fd^Iagen unb befd^impft ^tttn, bewai^rt fiat 9lun l^at ober 
ber ^erjog von gricblanb, insgemein ber Sßallenftetn ge* 
namt, am 1. 6eptember 1632 biefei^ Äeinob burd^ feine 
Sattem @taf SRa^nmilian von SBoUenflein unb @raf ^ßaA 
9on SU^tenfiein abholen unb l^od^ auf bet $ofl burc^ ge^ 
nannten ©rafen t>on SBaBenftein bem Äaifer anbieten laffen, 
ai^ üerel^re bie 6tabt 3^^i<^t^u unb bic gciftttd^e S3el^örbe 
fold^e^ bcmfelben freiiinUtg, allein e^ war i^ierbei roenig 2ßil*. 
ligfeit, fmtbent nur ©eioaU |^ finben, unb <d l^ie| oielmel^: 
„miW^ S)u nid^ fo nttt|t X)tt". 9bm ifl ober bec befagte ^d^ 
an allen bicfen ^erfonen aui^gegangen. ^Rad^bem bieS näni^ 
lid^ l^ier am Ii. 6cptbr. gcfd;cl;cn, l^at ber SBallcnftein ben 
6. SRoübr. bie gro^e ©d^lad^t bei ßü^en verloren unb feit 
biefec ®Uid niel^r gel^obt, alfo ba| et balb barauf 

$u @ger ein UutigeiS Snbe nal^nt; bie beibett (Stafen obet 
finb nod^ in benifclben ^a^)xt umgefommcn unb ift feiner 
VOM x^un notürlid^en 2:obe^ geflorben. 



603) S>n äliefe &in^m ju ätvidau. 

AyentiniiB L» lY. M 57L Oamerar. Horae sabces. I. 82. fol. 414 

€k^t 80. IL e. 6. 

3n bemfelben Aciege, meieren Saxl ber ®ri)|e gegen bie 
asenben führte unb wo bie Sd^wonl^ilbid mit i^en (B^xom^ 

felbern bcinfclbcn trculidf) bicntc, lebte ju 3^ic^ti^ 9tiefe, 
3flamen^ (^inljcer (eigcntlid; ^iefe er Aenothems), ein 6d^n)abe, 
geblkrtig au^ bem ^l^urgau in ber @d^n»ei$. ^er »abete 
burd^ oUe 9en)&ffer unb braud^te über (eine 0rttd^e ju gel^ 
fo groß mt er. ©ein ^pferb jog er am 6d^ai^ imdj unb 
fprad^ aUejeit; „3Zun ©efell', bu mujt aud^ nad^I'' 2)er 



Digitized by 



— 6 — 

maä)k and) bcn Äticg ^avV^ G^öen bic SBcnbeu mit unb 
mä^ete bie ßeute tüie (3xa^ nieber, l^ing fie an feinen 6pie6 
tmb txu% fU fo ülier ber äU^el toie ^en unb güd^fe. ^ 
»iebet l^im tarn mtb fein guter 0efeBe unb 9)imI^ 
bot fragte^ et ani^emad^t l^dtte unb wie eiS tl^ t« 
^ege ergangen fei? fagte er au^ Unmuts unb !^otn: „ma^ 
foE id^ Don biefen gröfd^leinjS fagen? \ä) trug i^ter fieben 
obet ac^t an bem Spiele übet bet SU^fel unb weil %ax ni^t, 
m& Ite quaden; ed iil bet SRül^e nid^t wett^, ba| bet 
Äaifer fo t)tct 33olf löiber biefe Kröten unb 5öürmer i^ufam* 
ntengebrad^t !)at." f(of)en i^n aber alle geinbe unb 
S^enben unb meinlim, er fei ber lebenbi^ 2:eufeL 



604) Der böfe Srunnen bei 3tti(fau. 

e(^mit)t ^t>. U. @. 157. Bie^neit m UL @. 224. 

Gtma eine l;albe SJieile von ^midaii jinifd^en 5[^arien^ 
tl^al unb ^nig^n)albe an einem abgelegenen Drte int 

ha^ tiefe Xl^ol genannt, finbet man etraad von altem 
9RanenoetI, weld^ed übet einen .Raufen gefallen unb wie ein 
jierlic^e^ SBerglein, weil eö beraft unb mit .v^ol^ bciuad^fen 
anpfeljen ift, babei aber einen tiefen ausgemauerten ^run^ 
neu, weld^en bie Seute ben böfen SBrunnen nennen, meil fidj 
bbSweilen @efpenftet bott laben fe^en laffen, bie @ei{tet 
aweiet 9Räb(^en, bie Ü^ten Stuber oetgtftet ^aben fotten. 



605) £)er Scufel bietet einer ^rau ju 3tt>i<I<^tt ®(lb an. 

®(i^t ^t>, IL e. 692. 

3m ^ofyc^ 1645 iji ein 6olbat oon ber fd^roebifd^en 
Sefaftung p (S^emnil nad^ ^witfau gekommen, i^at obet 
halb botauf feine %tm unb jHnbet wiebet bddli$ netlaffen 

unb ift wieber ju ben 6d;u)cbcii gelaufen. 5llS nun beffen 
2öeib in Ijöcfifter 5(rmutl; lebte unb fidt) fcl)r befiimmerte, 
wie fie fid^ unb .ü^e ^nbet etnöl^ten foUe, ift bet Teufel 



Digitized by Google 



etUdjc TMc 511 iljr ijcfontincn, l)ai ii)x ein Socflctn mit ßklb 
voxQt^)d^tcn unb mnn fie fidf; i^m ergeben moUe, 

werbe er t^r biefci^ geben, unb fo fie e^ »erje^rt, nod^ mei^ 
bthtgeit ^ie gtou ^at ft^ abec bed alKe^t totd^'d @eiet 
emel^ uitb ed enbltd^ fo mit geM^t, bag er fte ^ule^t 
ganj im griebeu gelafien. 



606) ®otfc§f^eife bd Swtcfau. 

Sie^nert !öb. lU. e. 423. ^I^oetijc^ be^. 0. ©cgniö »b. II. @. 219 sq. 

^et 3wi(fau auf einem ^orfe fd^irften etnft (Altern iljtcn 
<Bo^n, einen muntern Knaben, in ben 2ßalb, bie Od)fen, 
»eU^e ba auf ber äBeibe tooten, l^ereiniutreibeii. W>tc bie 
9lad^t übertafd^te ben Anoben unb erl^ob ein foId^eiS 
mörberifd^e^ Sd^eemetter, bag er ntd^t au^ bem SBolbe 
fommen mu§te. 2ll§ nun ber ^nabe am anbern ^age int*» 
wer noc^ nid^t nad^ §aufe fam, geriet^ien feine Gitern in 
gto^e Slngft, unb tonnten bod^ vct bem großen ^d^nee nid^t 
in ben Sßalb. 9m btitten %a%t etil, nad^bem bet 6d^nee 
jum Xljcii abgcftoffen, gingen fie {)inau!8, ben Knaben ju 
fuc^ien, unb fanben il)n enblid^ an einem fonnigen §tigel 
fi^en, m gar fein 6d^nee lag. ^eunblid^ ladete er feine 
(Sltem an, unb ali& fte il^ fragten, warum er nid^t l^eim^ 
gdtommen, fagte er, baß er l^abe märten moHen, fnB 
5lbenb mürbe. Gr mu^te nid^t, baß fd^on ein Xag tiergan=^ 
gen mar, unb man iJ)n femer fragte, ob er etmaiS ge^ 
geffen i^ätte, ermteberte er, e^ fei ein Wann ju i^m gefom^ 
men^ ber i^m Aöfe unb Srob gegeben l^abe. Xlfo ift biefer 
jhtabe fonber Qmti^d burd^ einen Sngel @otted gefpeift unb 
er()alten morben. ^cr Ort im ai>albe, roo fold^e^ gefd^el^en, 
^eigt ^ute nod^ @otte^{peife. 



607) S)a& ^arabieS ju 3miÄau. 

$oeti|(^ ae^. 0. die^nett »b. III. @. 31 sq. 

:3en{eitjS ber äMbe, au ber @tra^, bie mn ^midau 



Oigitized by 



— 7 — 

iiac^ Sljeinni^ fixiert, befinbet fid) itoc^ I)eute ein ©aft^of, §um 
^arabiejS genannt, bei: el^ebem aber ha^ Dd^fen^au^ ober 
bet Stotl^ioeittlettei; ]^e| uitb feinen fRamm oon ferner fö^ . 
neu Soge tmb ben ^enfid^ Shtben, bie in feinet fiel^en, 
er^lten Ijahcn foff. 5Rad^ einer unoerbürgten Sage rü^rt 
aber berfelbe baoon l)er, ba^, alö Sutl^er einft 3^üicfau 
toax unb feine ^rebigten fold^en ©inbrucf auf ba^ ^olf mad^* 
ten, ba| baffelbe enblid^ bad Mofiei; obet ben @i:ünM^ 
$of fiünnte; bie SMnd^ eineiS XbenblS Sut^ent einem 
angebltd^en ^tanfen in eine entlegene Strafte lodften, um 
il^n 5U ermorben. gelang jcbod) beni großen 9leforma^ 
tot, fi^ i^ren ^änben ^u entreißen unb in ein offenftel^enbed 
$auiS }tt Pesten, fu beffen Sefitet er fogte, biei» ^oM fei 
fftr il^ ein mfyctA ^aroMed geworben, nnb bmum ^uibt 
baffeÖe ben Sknieu behalten. 



608) £)er Beftrafte (SotMt&ßeter gu S^triAui* 

SRtfai^, Deliciae Hist. 6. 277 sq., @. a. ec^mitt ^t). II. e. 437 sq. . 

iperbft be^ Qaljre^ 1594 ift ju 3i^^i<^^^u SSolfgang 
9laabe, eine^ 2:uci^niad&er^ 6o4in, ©ei|tU4)er bafelbfit oerftorben, 
loeb^er eAici^e ^(ä)xt rafenb geniefen war tmb an Mten ge«» 
legen l^atte. Sil l^at i^ aber (Sott alfo wegen eottedläfte" 
tung geftraft. Site nämlid^ etlid^e ^ofefforen ju SBtttenbcrg 
bie gotteÄläfterifd;e catüinifdje Seigre eingcfiUirt, J)at fid) bie:^ 
fer M. ataabe aud^ mit x)erfüljren laffen, unb ift mit ii)vi 
fo weit glommen« hai er fe^r fdiiimpfUd^e unb gottei^Uifker^ 
ßd^ Sieben, tiomel^mlid^ vom Slbenbwal^I ausgeflogen, worauf 
er balb feiner Sinnen beraubt unb ttjörigt luoibcn. ^lad)^ 
bem i(;m nun feine ßUern nad; ^anfe bringen (äffen, ift'^ 
nid;t beffer mit i()m geworben, fonbeni er l^at fid^ jieti^ un*» 
geberbig unb in 9^en leid^tfertig gezeigt. S)abei ^ot er fel^ 
gefreffen (maßen er biefe« äöort in feineir ©otte^läflerung 
aud^ gebraudjt) unb ift nidjt ju erfcittigcn geiuefen. ©nblid^ 
aU etlidje Änaben mit einem nerborbcnen Äürbi^ auf ber 
^affe gefpieU unb fid^ mit ben @titden geworfen, i^at er an 



Digitized by Google 



— 8 — 



ben .Letten f)äut]enb unb genftcr l)inau55[eljenb gefagt, 
fie foUteu beiifelbert tl^m geben, n)a^ fte auc^ getljan. 
J)at er ben ^ürbtö im ©rimnt alfo rol^ l^ineingefreffeti unb 
tft balb hmrouf gefiotben. St i^ot mtd^ ©hten feined @(ei« 
4^ tm Steid^nlbad^, 9lamend 9t $at»et, p SHttenktg Bei 
fid) tjcljabt, ber aud^ groge ©otteSläfitcrung getrieben unb eine 
fci^impf(id;e ^aitblung mit bem ^rucifip vorgenommen, ber 
ifl aud^, feiner (Sitttiett Betäubt, etlid^e ^ol^re bafelbft iw 
iBoiboet{ in Aetteit gelegen unb enUid^ aud^ alfo geftotben^ 

609) Sie Sottbetetfe ju ^tiüxu 

@4imbt &.ä.C 8b. n. e. 374 Saanäantx SodlenM. 1844. 9hr.l2: 

3fm Qfal^re 1557 ben 22. Wtai ifl gwttfmt bie aUe 
3auber-(Slfe gcfängli$ eingebogen rcorben. ^ie l^atte ben 
Jßeuten ©etränfe gefotten, ben 3)lägben j^inber abgetrieben, 
4tud^ Diele ä)iien{d^ mt ü^en (Sliebtsolen, ältmen, Seinen, 
' ^in^tttif Sdlften unb an ben g^erfen gefd^öbigt, an^ t>iele 
anbere 3^^iit>^i^^i ^^^^ getrieben, ©ie ^latte an^ einem W(u 
Xer ju @laud)au ©ift beigebracfjt, bafe er geftorbcn. 6o l;atte 
fie aud^ leiblich mit bem böfen geinbe gebuhlt unb eine 
lange 3^ mit i^m jugel^oUen, bet il^t awi^ @elb gebtod^, 
büSmeilen 2 unb 3, bb^ilen tmü^ 4 Stülalet, ntel^t obet nie. 

man fie gefragt, mie er ausfeile, l^at fie geantwortet, er 
ronrc ein alter grauer, F)ä|3ltcljcr Teufel. 5)icfer böfe @eift 
ift auf ber @affe oftmals mit xi)x gegangen, „bod^", fprad^ fie, 
,,ed l^ot Sliemanb atö i<i^ fe§en fönnen'^ SOd fie gefangen 
gefeffen, ift er oftmofö 'ifyc »ofÄ ©efängnife unb an boi^ 
t)ergitterte genfter gelwnmen unb (;at fie gefragt, moi^ 
fie mad;e, ob fie (;erauj3it3olle, er molle il;r l^elfen. ©ie 
j^t ober geantwortet, pe motte gern ^erau^, aber fie l^abe 
no4 ii^e @eete su bebenten. Sluf biefe Siebe ifl- et baoon 
gef(^ieben, fie aber l^at gefeffen bi^ jum 18. Qfuni, ba l^at 
fie megen oielföltiger 3^^uberei il^te 6trafe empfangen unb 
ift am Q)algen verbrannt morben. 



Digitizcd by Google 



— 9 — 
610) S)ie ®frl&ttnefe bei Stoidou. 

yoetifd^ 6e^bdt t>. gic^nert Ob. L e. 69 eq. 



6übl^ Don 3^i^^u äBiefe, bie man i^d&ß 

»iefe neimt, itod^ ber rtü^tmm(tdiSa^^ 
wM fte ben Stfl^Iefeln bec 9latl^infl|k b<tö ^ttet Heferte. 

^ie ^^otf^fagc roei^ aber einen anbem ©runb hc^ 5Ramenj8 
anzugeben, unb jiüar folgenben. 

3ene äBtefe foU einfi oon einem 3<^u^^<^^^^ bejaubert 
nwrben fein, ber auf i^t einen gefftl^lid^en goS getban, fo 
bag, fo fd^dned @rad tmb IHee botmtf n)nd^d, fte bod| non 
il^rem SBefigcr burd^au^ niä)t bcnu^t werben fonnte, rcctl bie 
^ild^ bej^ S^iei^e^g, baip von bemfelben fra^, fo blau luie^in«' 
bi0o nxtcb. 9htn ^atte aber nid^t lout non bei:felben ein 
atmet ^l^nod^et feine fttmlid^e ^fltte gebaut, bet, weil et 
tntel (S[d befafe, ber gfetegürge genannt nmtb imb allgemein 
wegen feiner ©utl^erjigfcit beliebt unb gern gefcljen war. 
S)er gog fid^ bie ©raSnugung biefer äßiefe ^lu^e unb 
feine Sfel nmtben bid unb fett baiion. (Efatfl bei einem ^ef<> 
tigen ®emittet pod^te ed bed SRad^td an feine ^fttte, unb att 
et bie 3$üre öffitete, ba trat eine munberfd^öne Jungfrau, 
bie tro^ beS Unrocttcr^ ganj trodPen roar, meiß üerfc^leiert 
i^erein, rofenfarbene 6anbalen an ben ^§en unb einen goU 
benen mit 2)iamanten ge^ietten ftton) auf bem Raupte. 6ie 
fetzte fU^ an feinen ^tfd^, ate et i^ abet Sffen unb Xtin^ 
im, fowie fein armfeligeS 33tnfenlager jum 8d^tafen anbot, 
roie^ fie S3eibc^ jurücf unb fagte, fie bcbürfe biefer irbifd^en 
(Sö^httiö niemal^, unb auf fein befragen, rootiin fie wotte, 
entgegnete fte: ,,^lilad^ oben, m id^ ^edomme". ^et atme 
0ittge legte fld^ l^ierauf netnmnbett miebet niebet, ate abet 
ber MoxQtn anhxa^, merfte pe il^n auf, um Stbfd^icb ^u 
nehmen, unb al^ er fte ein ©tüdf 2öege^ begleitete, fragte 
er [it, ob pe ntd^t äufädtg bie f). Jungfrau felbft fei, fie 
gleid^ gat pi fel^ bem Silbe betfelben, mie et ei$ in ben 
ititd^en fo oft gefeiten. Satauf antmottete fie: f,^a, td^ bin 

V 



Digitized by Google 



— 10 — 

ed, S)tt cibtt, giftet Sittge, foUß ben ffit S)eine @afl^ 

freunbf^aft l^eute 2l6ettb erl^alten, wemt ^eine ®fel von ber 
Sßeibe jurüdtfe^ren". ^amit vn\^\vanh fie. 211^ nun bte 
©onne im Untergei^en war, ba ging ber ©ürge Dott Sfleugiec 
feinen @feln entgegen, allein et tonnte nid^td an il^en n>al^ 
neigen, ald bog tl^te MSvHjtc blutig n»aten. S)a ed tflm 
auf ber 2öiefe roeber dornen, nod^ fd^arfe ©räfer gab, bte 
ßfel aud^ bcfanntUd^ rcegen i(;rer §artmäuUgfeit fold)e nid^t 
t)ern)unbcn fönnen, be^ab er fid^ an Ort unb ©teile unb 
trat pld^lid^ onf etioo^ 6pi|e^. griff bomad^ unb }og 
einen @oIbbatten cca^ ber (Srbe, ja er fanb ofme tHele SOUU^ 
eine 3J^enge baüon, er Ijolte alfo feine @fel, bie fid^ baran 
blutig gcfreffcn, unb trieb fie fd^raerbetaben in fein ^üttä)tn 
§urüd 2(nt anbem 3Jlorgen aber, roie er feinen 3fleid^tl)um 
befd^oute, befd^lol er booon eine ^rd^ fß bauen. S)ied foK 
Me aRcrienflrd^e fein, hct» 8oB aber ^ölt l^eute bie 
Ilöljemc otatue bc^ Dbriftiuad^tmeifterj^ von ^elbreid^ (geft. 
1674), TOetd^e fic^ über ber %f)\ix gur fogenannten ©ö^en^ 
tammer in ber enoöl^nten £ird^e befinbet, fttr baS ^ilb bt^ 
armen (Sfelgürge, ben man aud^ pm ©tommvater ber ^t<» 
ren 9on SUmer gemad^t ^at 



611) S)a^ gefährliche gelb bei ^toiAuu 

aRttnbltf^. 

SBor bem ©d^neeberger ^or an bem SBege nad^ Ober^ 
l^ol^enborf liegt ein gelb, auf ml^m fU^ ein ftreutmeg be^ 
^nbet, ben bie SBege von 6d^öben)i|, SteinÄborf unb Dber^ 

]^ot)enborf bilben; über biefen gef)t 3Jlittag§ jtoifd^en 12 bi0 
1 U^r $Riemmib, aud^ foU benfelben fein ^u^rroerf paffiren. 
9^ einigen Salden fanb man bafelbft um biefe 3eit einen 
umgen)i>rfenen äBagen, aber ol^ne $ferb unb menfddlid^e 9^ 
gleiter, unb l^at fid^ p bemfelben aud^ nad^mate fein ffle* 
fifter gefunben. 



Digitized by Gooolp 



— 11 — 

612) SSie bie ^men t^on ^Kmtt ju ^toiAitt i^tm 

Sut^icii ocbntnicit« 

9iad) einer alten l)aiitjd}i'. auf Hi %l ^ibt Xveebcn et^lt. (£I}ro^. 
ni! bcr ©tabt ®timma ö. dtjx. Geburt bi§ 1600, ücrf. b. ©cotg Cutt. 

9 b. s(|. 



Sft um bte aRitte beö 16. ^a^rliunbertg ein (gfeltrciber 
3tt S^i'<n< äRft^le getoefen, bem i^at ebiet ein 

md gefd^enft, boÄ crfiltd^ nid^t mel getragen, alfo bo§ ec 
e^ audj faljten laffen wollte, roeil er fein ^ennögen t)atte, 
e^ ju erl)alten. nun bie Bergleute 3"^^6^ ^laben rooCU 
teil, liaben fte il^n gettöftet unb gefagt, (Sott ber igert werbe 
in Sdlbe einen großen @d^a| mtftl^, load au4 btt^ b(u> 
ouf gefd^e^en ift alfo bafe ber ®feltreiber nid^t allein bei 
biefem Äuy geblieben, fonbcrn aud^ nod; üiele anbete baju 
gekauft, rooburd^ er mactitig retd^ rcorben, baj bie Silber^ 
{u^en in feinem ipaufe nne @tüiien Slei neben einanber ge<* 
legen unb t&glid^ auf ®d^Ieifen bie Strajse nad^ ^nAdaa ge^ 
fü^irt tüurben, baDon biefelbtge ©trage bi^ auf ben l^eutigen 
^ag bie 6i(berftragc genannt mxb. dlnn ift aber ju lüiffen, 
ba6 5U 3tt)idau in jener Seit eine aJlünje geftanben l^at unb 
töglid^ gentiln)t worben i% äBeil aber bed Silberig bmctü 
p niel geraefen, \)at biefer 8Wnter, fo ein HeineiS ^ämMxi 
geroefen, ju fi^ gejagt: „luol;! ift ein rcidjci" 'JJiaiiu audj 
n)oI)l ein armer 3}Jann, weil id^ mein 6ilber nid;t einmal 
gemünzt liaben lann l" 'SDarum ift er bei fid^ borüber su 
Stotl^ gegangen unb l^ot brei Saftoagen mit ©ilbertud^en it^ 
loben unb befd;loffen, biefelben nad^ S'lümBerg ju führen, 
wo ein feljr reidjer UaÜ) fein follte. 211^ jr nun nidjt meit 
von biefer ©tobt war, finb üpn etlid^e taufleute begegnet, 
rod6)t er gor einfältig gefragt, ob ftd^ ber äRortt aud^ wol^l 
onloffe. 9(ber biefe l^aben il^ «erlod^t unb gefagt: ;,biefer 
alte 3^arr fömmt p 3J?arfte, ba berfclbc fd;on au^ ift, er 
wirb ben 2öeg lieber nad; §aufe junicfniadjen muffen.'' ®r 
Ijat be^ nid[)t grog gead;tct, fonbern l;at fein ^or^aben bem 
Kämmerer ang^eigt unb gefragt, ob tool^l ein ßi^enoefler 



Digitized by Google 



— 12 — 

uttb SBo^troetfer Stetig ein @tü(f ®elb fftr ein ©tütftein &U 
Ux^, fo einen ©entner \6)xt)cx, geben wolle. 3)a l^aben fie 
Ö^fööt „ja mo\){, menn nur ba^ Silber ooiljauben uub äwar 
9iel lo&te.'' ^Darauf i^obe tc gefagt, „et l^abe eiii 
fold^ed 6tiUDein, toemt fte fe^en tooOten^ S)a ontiootte«* 
ten fte, ,,er fotte fie jufriebcn laffen, m er ej5 benn l^emel^men 
rooUe?" 5Dod^ enblid^ auf fein 5lTil)a(ten ift einer von if)nert 
mit i^m gegangen^ beut i^ai er ein 6ttt(llein (Bilber geroie^ 
fett tmb nad^ ber ^bitititfi, ate ienet gefel^ni bag ed ge^ 
biegett Silber gesoefen; l^at er rto^ ein 6tft<I(ein gezeigt, 
unb gefagt, fo i^ ©elb bafür jugcraogen roerbe, rooHe er 
ejS allba (äffen, l^at ber ÄäTumcrcr n^f<^9t: „ja ^err, 
wenn e^ me^r. wäre, fo fönnte eö ein diati) ber 6tabt 3^lürn< 
berg ü^I" Xxtrauf l^at er il^tn bte brei ä&tgen mit 
Silber betoben gezeigt unb gefagt, er ^abe beffen nod^ mel^. 
S)arüber ift berÄämmerer fel)r erfd^rodten unb \)ai nid^t ge^ 
wüßt, wie er mit it;ni baxan fei, ^at aber gefagt, er raoEe 
ed bem ißerm an^en. 3la^ biefem ift i()m für fo viele 
Sentner SilberiS, er e^^t, eben fo Diel gemüiqtei» @elb 
pgewogen; er t>on ü^en ®afte geloben imb |errlid^ trac# 
tirt unb für einen gnäbigen ^errn titulirt unb gcel;rt luorbert. 
äUi^ er nun feine äöaarc lo^ geworben, ift er wieberum mit 
feinen brei äSogen mit @elbe beloben nod^ l^tMau ^dom^ 
men. a)orouf ^ot ober iper^og äObred^t 9on Sod^fen }u i^ 
gefd^ictt, ob er il^m auf feiner weiten Dleife jum 1^. örabe 
mit etUdjcu taufcnb Bulben biencn fönne, worauf er bcnn 
jurüdtgemelbet ^at, bafem e^ feiner fürfttidjen (Knaben ge*» 
f&Uig, fo motte er felbfk mit, mU^ benn oud^ gefd^el^, 
unb b<xt biefer 9tdmer feinen %üx9m mit 150 ^ferben fM 
jum l). ©rabc unb bann wicber anl^eim frcige()alten, unb 
enbUd^ quittirt, weld^e ^eife ol^ne S^^^f^'^ ^^^^ ftattlid^e 
6umme @elbe^ wirb geloftet l^oben. ^orum ift er beim ^. 
0robe sum 9Htter gef#igen unb er unb bie Seinen ebel 
gemod^ morben. 3^^d^^B füllten bie Stömer, fo in 
3widtau wol^nen, eine ßfel^peitfc^e (mä) Slnbem einen ^il** 
gerftob) im äBoppen. ^(ud^ l^ot biefer ätömer ein gewaltige^ 



Digitized by Google 



— 13 — 

am SKarlte eilte @(tife long nod^ bec äfttlbe jitr intb bai( 
Hmj^fyM am 9Rartte tieBft bem Aocn^aitfe am 6<i^(ofTe gebaut, 

ba§ kauf^au^ bem 9lat^c unb ba§ .^onifiauö bcm Jyürfien 
gefd^enft, aud^ bem B^lat^c nod; riete niiberc G^üter (^cfdöenft 
unb fonft ttod; ctlid^e taufcnb ©ulbcn baju geliehen, alfo 
ba§ fte mx @d^e femeiS @e{dftle<i^tö, fo bUfe in bie^^nle 
gelten unb {htbiten würben, non ben 3^nfen erhalten foDten, 
bamit ü^reti (SUem nid^tiS tofte, fie möd^ten ftubiren wo 
fie TOoClten, 

613) £et ftumme 3^uf in StoiAm. 

dic^nert iöt). lU. 6. 288. 

1546 gerbinanb ^ifömg oon ^öl^mcn unb ^crjog 
9Roti| nmt Sad^fen 3n>i<I<tn belagerten, ift (m& ber 6tabt 
mit einem 6tft<I (b. ^. ^IbjUdt} bvac^ beibe ftird^tl^ftren 
fd^offen TOorben. SDie IKrd^e liegt in ber ©tabt faft jroifd^en 
WloxQtn unb 3Jlittag, bic ^Jjttren aber cjcljen gegen HJlittag 
unb ä)?tttcrnad^t. ^ei ber niittägtid^en X^ilre liegt ein ^rg 
Dor, unb bie mittemäd^tlid^ gel^t gaiq imb gor nid^t gegen 
bie 6tabt Zktrum l^aben bie Uten gemeint, ba§ biefen 
Sd^u§ ein 3^^^^*^^^^^ getljan l;abe, roeldjcr geirufet, ba^ eben 
ju felbiger 3eit fid^ in ber Äird^c riete rovnetime Sperren 
oufgei^alten, unb finb barum aud^ feine neuen ^Uren ge^ 
mod^t morben, fanbem nur )öretlein nor. bie ißdd^er genagelt 
mod^en. 

614) SDct ISalgenbonm bei Blantatldn. 

äluf bem Stittergute 83lanten^ain im SImte 3midau 
biente Mji ein el^rlld^er unb braoer Hirtenjunge, 9lamend 

Siebl^olb, bem aber bie Äned^te unb 3J?Qgbc öcl)äffig roaren, 
weil er, fobalb er ron benfelben etma^ fal^, roa^ wiber ben 
äBiUen feiner lieben ^rrin, ber ^belfrau mx, ü^r \oUlj^ 
immer fogleid^ anzeigte. 91» ballet einmal bet gnftbigen 
grau ein golbene« Aettd^en meggefommen mar, ergriff ba« 
gottlofe ©efinbe bie ßunftige ©elegenl^eit, ben atmen jungen 



Digitized by Google 



SU Detbecbm, unb ber gewiffenlofefle unter ben Aned^ten 
ging l^ht %vcc Rettin unb zeigte Sieb^olben ott ben Sieb an, 

ben er über ber 5:i^at betroffen l^abe. ^ie ©belfrau tibergab 
ben ^(ngcllagten ben ©erlebten, lueld^e tl^n mä) nieljrfadjem 
Ser^öre, rote l^od^ er audj feine Hnfd^ulb betl^euerte, auf 
ben falfd^n @^uwt feinei^ ^nSöderi^ l^in }unt ©trange ver^^ 
Uiuiuien. 

roentgen 2^agen xüuxht baS lltt^etl t)oll3ogen. 
Unter bem tuimmernben ©eläute bor ©ünbenjlocfe füljrte man 
ben armen Sieb^olb ^linauÄ tdox bajS ^orf, wo ein großer 
hatten mit einem älrme oben aU ©algen oufgerid^tet war. 

einmal, el^e er in ben Xob ging, betete er ^u @ott; 
ba§ er feine Unfdfiulb red)tfertigen möge, unb bann §u ben 
Umfteljenben geiuenbet, rief er : ;,^er mid^ angesagt l)at, ber 
\)at einen falfd^n (^ib 0ef(^n>oren. 5Denn fo wa^r id^ tuw 
fd^ulbig bin, fo mal^ mirb biefer Sailen, meldtet mein 
®algen fein foll, nad^ meinem Sobe anfangen §u grftnen 
nnb ,3^^'''^9^ treiben, unb Q^t!)^'*^)^"^^^^'^^ (;inburd; al^ ein 
frifd&er öaum berounbert luerben." hierauf tuenbete er fid^ 
|um ^n!er unb litt mit frommer QuMicfi<lii auf jenfeitd 
ben unoerbienten fd^mad^ooUen Xob. 

Unb als bad näd^fie ^l^ja^r !am, ba gab ®ott bie 
Unfd^ulb :öieb]^olb'§ an ben ^ag ; benn ber halfen be!§ ©al*^ 
gen^ n)urbe grün unb trieb S^^^Q^t :!iiieb^olb gefagt 

l^atte. 2)ie @belfrau xoaxh barüber noII Unruhe unb gebot 
ben meineibigen Aned^t ju verl^aften. Hber e^e bie $ftfd^ec 
benfelben crreid^ten, l^atte er fid^ im Äoberbad^e ertränft 
5flod^ in bemfelben '^aljxt roaxh ber rca^re ^ieb entbecft, e^ 
würben meutere nol^e am Diittergut ftel^enbe ^)ol)c (Erlen 
umgefd^lagen, unb auf einer berfelben f anb man ein S)o^len^ 
nefl unb barin haü gefto^tene golbene flettd^en ber (Ebelfrau. 
$Der ©algenbaunt, jc^t ein ftarfer unb ^o(;er ^aum, ift §eute 
nod^ bei ^lanlen^ain ^u fe^en. 



Digitized by Gc) 



615) Dr. %au^'% $öQcR)ttatti|» 

Sittnot 9b. UL e. 289. 



6o neimt bie Sage eht Su^, in bem Me Jttm^ gelel^ 

:roerbe, ©elfter cttiren, ja felb^ ben teufet ftd^ bienflbot 
p mad^en, iraS ber bcnidjtigte Dr. gauft and) mit ^''i^U*^ 
biefeS ^u($eS betDirft l^aben foE. fyxbcn ci> aud^ fc^ou 
4)ieiie ^eunbe bet fogenaimten f^toaqen Aunß «etgebli^ 
9efu($t, ittbem fte ben ^otnenffoau^ ni<l^t wiffen^ unter bem 
es leintet bem ßl^emnt^cr Sd^loffe am SBege nac^ bem 
aoalb i^ergraben fein foEf). 



616) Set Italemwit im j(o^rbetge bei B^mAm. - 

©n grüttbTid^cr ©cric^t öom @d?iiacfifd)en ^at}cii SPeitcff), SWS einem 
mTcfIid)cn unb tDütrfttc^en 5(6cntf}eiirc bctjm ^ol}tbcrgc im SSoigttanbc ic. 
Än t>tn Jag geflcbeu S5on Steffen Jdufcpct^en, awS SHitt mier inö a)orff 

0. O. IL 3. (1651) 8. 

Um ben ^ol^lberg bei S^i^^f^w S^U fid^ ein ©efpenfl 
feigen laffen, meld^eiS feiner luftigen ©treidle wegen üiele 
^lel^nlid^feit mit bem älübejal^l i)at unb ber Aa^oeit l^ei^ 
3enet btei äReiUn t>on S^'^äm 'gebgene 8e(0 ^ feinen 
'9tmnen tron ben @teinb]^Ien, bie er enthält unb foU feit bem 
Saläre 1479, wo einmal ein ^ütjer einen %uä)^ ö^^^^fet unb 
nad^bem er fold^en »erfolgt, fein ©eroel^r t)on Dl;ngefdl^r in 
4ne ®rube loi^ebtonnt, innerli^ brennen. ^Bkc jener ita^en^ 
tieit urf:|nHtngIid^ gem^en, borflbet ]|at nun ber Serfaffer 
jenejS obengebad^ten ^u^t^ vielerlei SSermutl^ungen aufgehellt, 

t) (Sine fi^ntid^ <^e ^ihtte tc| attS ber (9egenb ]»ott Pmo. <Eiit 
URonter fanb 6ctm (Stnreigeit eines ^ufe8 mtter bem 2)a4e eiiteit 
^SflcttjUMmg, er flcAe i(it citt imb bmitte bad Snd^ bontt tile loi^er tod 
ttetben, [etbjl in ber $Nt«l^ fyitu er t^n fiatt beS d^efangbud^d in ber 
^(ttnb. <StibÖ(^ fagte dn Gaffer, er folle i^n flfier ein^aitS »etfcn. 
er nnb non erft UMnb er Ü^n lo9. 

tt) 3* Q^rimm in f. bctttf<l^ctt SRi^l^ot 448 toü^ t?om jta^eitüeit 
nur, bat er atSStolbgeifl auf bem ^id^telberg ^aufi, unb man bieAhtber 
mit i^m fd^redt, o&igeS ^n^, beffen laSetfaffer ber befonnte 3. ^ratorinS 
toar, femtt er n^t 



— 16 — 



unter Slnbcrew fagt er, er fei einfl ein fel^r ungetreuer 
6(Mer ober @tatt|altet bet ^eti, alfo ein Satten'^Soist 
gewefen, l^abe ober fo viele ®elbet unb ©tnnal^nten unter«* 
fc^lagen, baß er naö) feinem Xobe iüd)t l^abe rul^en fönnen^ 
fonbem immer fpufenb umgegangen fei, hiä er t)on einem 
$e|enntetfter unb Seufelbomiet in biefe äßilbnif vttiamt 
loorben: n>ell et fU^ nun ni^t unter biefem 8etge mVt 
bergen laffen, fonbem pd^ über bie fd^roere fiaft befd^mere;. 
fo bemege er bcn S3erg unb fpeie an§> S9o5f)cit unb ®ift 
^uer von unten in bte ^öl^e. Slm 3J?eiften läßt er fid^ jur 
3eit bed @t ißeit^toged fpttren, ido bie Smnte in 3eid^ 
bed Atebfed tritt Son i^m werben nun mfd^iebene luftige 
©treidle er§äl^lt. 

©0 gog einft in einem üoigtlänbifd^en ©täbtd^en ein 
frember ipaufirer mit Hillen unb einer SÄenge Äurjmaoreit 
^erum ustb betrog bie Seute bur^ feine gefd^Ae Stebegobe 
um il^ ®elb unb l^ing x^nm boffit feinen ttmtft|en Steant 
auf. 5^)0^ perbrofe ben Äa^enoeit, bcr gerabe bort tjerunt 
ftrid^, gewaltig, er (aufte i^m alfo ein ^)ö^txn^^ ^feifd^en 
ffir 15 Pfennige ab, obgleid^ jener 18 g^orbert ^otte, mäk 
m^aiüt il^m no^ utel^ SBooten }u uel^tnen, wtm te Hit 
ftd^ l^anbdit Hege, betaftete bann jjebed eit^bte GM unb» 
fiedfte e^ roieber an feinen Ort, worauf er angeblid^ um 
®elb Idolen fid^ entfernte, ©obalb er aber weg mar^ 
ba l^tte fid^ ber g«n}e Xram ^oufiveiid in SeiUr &Mtr 
^Mnge, SodGbdnbet, ^eitfd^enfd^tifice unb Sinbfddm wß> 
nrnnbelt unb an feinem ^alfe befanb fid^ ein natürlid^er 
2)ieb5ftrang, ' an bem ein fleiner l^ölgerner ©algen baumelte, 
^a ftanb nun 3Äaft gleberroifd^ ganj beftürjt ba unb roun^ 
berti^ baj9 er auf einmal aud einem äRoterialifien eilt 
Geiler geworben. 

@inft l^atte ein geiziger S5auer feinen gangen 6inn auf 
bie 33tenen geftellt unb wo er nur einen Sd^ioarm nermut^ete^ 
berfelbe mod^te nun uon ben feinigen abge^gen ober anber^ 
iDo|er ^ebmmen fein, ba l^t er feinen itorb ange{#igett. 
SaiS |at ben fta^ennelt fd^er uerbroffen. (Er l^t fid^ alfo 



^ kju.^cd by Google 



- 17 — 

in 0eiiaU eined Sienettfd^iocmsii» an einen fbam de^&nft 
inü) ifi tMm be»t Geiaigen 8miei: f($neD ht ben SIeneiiMb 

gcfd^lagen tüorben. STI^ berfelbe nun nad^fcl^en raiü, njie fid^ 
ber 6d^n)arm im 03etä6c gebeerbe, ba wirb er tjciua^r, baß 
bic Dermcintcn Lienen fd^on baritt gearbeitet, ^tUioi imb 
^onig 0efe|t i^aben. S)a€ttber l^ot et {id^ etfl fel^ nemmn" 
bfxt, übet ate er näl^ pfd^aut, fhtbet et, bofi ber vet^ 
«letntlid^e §onig ftinfenbcr Äot^ fei, raeld^cn i^)m eine im 
©tode figenbe @ule mit ben glügeln in'^ ©efid^t fd^leubcrte, 
bomt i^eraudful^t unb oud^ feine übti^en Sienenfidde, iMX> 
<m bet Sfi^l, «b enifftlM^; bet Sauet abet, bet i^ nod^ 
eilte unb fte aufl^alten n^oUte, brad^ t)or lauter Sifer beibe 
Seine. 

©in anbetet WM tarn ein frcmber ©otauifcr auf bea 
Mj^lenbetd itnb bad^ bort bf^e $fton|en f/m @olbntad^ 
au flnben, bem gefeilte fld^ bet Aa|em)eit ald Ittfiutet^ 
mann gcfleibet unb nannte i^m bag reife 6ilbcrbtatt, 
^ßfennigfraut, ^aufenbgülbenfraut, ©olbbtümd^en, J^auen^ 
müte ac als lauter Kräuter, bie @olb bröd^ten. S)er X^or 
0ntb mm ade biefe ittäntet and, nieil et meinte, ®olb ttntet 
ilnen |u finben, aHein et fanb ttid^t^, unb aU et mit feinem 
3=unbe fd^ncH nad; §aufe eilte, brad^ er unterroegg ben 2lrm, 
j[a er erfd^lug ju ^aufe in ber §i§e feine grau, bic il)n 
andgelad^t l^atte, unb gtfimte fid^ bomt tl^eils beiSmegen, 
il^tä» «eil et auiS ben SSm^ nid^ teid^ gennwben nwt, 
p Zbbe. 

^nft ift er nad) XripötriHc als Äiammcrjät^cr (^fornmen 
unb l^at oorgegeben, er fönne blatten unb 3}Jäuje oertreiben. 
X)afftr l^at man i|m eine ^att^ie fd^önet Xl^alet uetfinrod^ 
olein oU et bad tlngejt^et meggebonnt, il^ fold^e nid^t 
auögegol^ 2)a ift er nad^ 5lrt be« ^lattenfängerS non 
Banteln roiebcrgefommen unb Ijat alle ^a^en ber ^Bürger,, 
bereu 666 geroefen fein foUen, auö ber ©tabt geführt, unb 
fett biefet 3eU fallen bott feine Aoten mel^ fottfommen. 

einmal |at ein 6aufbtubet uot ^fingflen SRafen beim 
Äol^lenberge geholt unb in feine Sel^aufung gebrad^t, in 



Digitized by Google 



— 18 — 



WMi& eine gtütte Sufi babei |u geniegeit tmb feine Sier^ 
gö|en bontit p Beeilten ^ ba» ^at ben j^a^enDeit, bev bet 

re^te Söalbmcifler unb Sauml;err tft, fdjroer gccirtjcrt. 2ßie 
Ttun fold^cr ^irfenfd^iimd f)xn unb tütebcr in ber ©tube auö*» 
gebreitet unb bamit gletd^fam eine Sauberl)ütte gcmad^t roor* 
ben war, ba n>irb bad iBierfag l^ereingefd^leppt, in bie äRitte 
geftefft unb ber Soufbortl^el unb feine greunbe fe^en ^x^ 
auf cdjcmeln runb (;erum unb gießen fo einen ^cd}cr na(§ 
bciu anbern in bie ©urgel l)imh unb bringen fid^ einen 
%oa\t bem anbern ju. ^ einmal fängt aud bent 
i8aube ein jluAtd )u fd^reien an, il^en anfdngß<| gat 
nfcrifd^ nortommt, barauf fängt ein 6tord^ an flappem 
unb enbltd^ fingt bie 5^^ad^tigal^ i^r 9lunba ?Rnnba ^inellula. 
$)a erfc^reden fie balb ein 2öenig unb luiffen nid)t, wie 
üNit O^^iel^tr «werben fie g^upft unb fel^ ba^ 

nid^t, mf)te Bvmt, bolb fd^mingen unb fd^ütteln fU^ We 
2Waieri unb fd^Iagen auf bie ^agebiebe lo^, bafe fie 3^*^ 
unb 5D?orbio fd^teien iinb au§ ber Stube Ijiniüeglaufen. 
©leid^roo^il hoffen fie, ber ©puf werbe fii^ balb wieber vqx^ 
lieren, bantit fie p i^rem CSeloge ptttdflel^ren Mnnen. @ie 
gud^en botftber pnt f^enfler f)erein, fie^e ba waren auiS alen 
3)?aicn junge SJiagblein geiuorben, n)eld;e fd;öne (^(äfer in 
ben §änben (jatten. ^a fprangen Sitte eilig nncbcr in bie 
6tube, falten fie an unb fprangen mit tlinen um baÄiöier*» 
fa| l^enutt. SBie fie fui^ aber ein Sßenig umfd^auen, ba 
l^aben bie kirnen XeufetöSauen an $dnben unb ^ftgen, ein 
gro^eiS riinbc)3 Sluge mitten im ^opfe unb an biefem S^cqtn* 
J^mer. (Bi, xoit treuer rourbe i^nen jcfet baS Sad^en, n)ie 
gern wären bie igengfie jeftt l^inauiS unb booon gewefenl 
SGber fie ntttftten oudl^acten tmb bei etlid^en Stitnben olfo 
i^etuml^üpfen, bag il^nen ber ^Ingftfd^metg an oten Orten 
ausSbrad; unb fie cnblid^ für tobt nicberfanfen. 3"^^^^ l)aben 
fie fid^ balb wieber erholt, aber i^re lofe ißfingftiuft war 
il^nen für immer vergangen. 

IDft 90g er aU fal^nbet Sd^filer im iBatri>e l^entm unb 
foppte bie äBirtl^e. 60 lam er einft a\& armer Stttbent 9t 



Digitized by Google 



— 19 — 

einer äBittl^tn tutb legte fi4 o^tie SBettereiS in ein fc^dned 
OoflBett @ie aUt trieft il^n ^)txau^, er ober ^a^l i^r bod 

©ett unb ucrtaufte e^. ©in attbere^S 3)?qI faf; er, ba§ eine 
©d^cnfanrtljin tjcbratene Rauben am 6pie^c ftecfeu l)atU, 
atö fie nun am ber ^6)t abgerufen iDarb, ^ujd^te er l^inein, 
mfyn fte mit jtd^ unb 0^ fie ungefd^euet in ber @tube m 
Xifd^e auf. Sßle nun bie %tm ha» fal^ unb i^r Gtgentl^um 
üenntgte, fragte fie i^n, wie er ju bcn Xaiiben fonimc, unb 
er antwortete: „roit lömmt ber %ac^ jum äi^inbe (fintemal 
e& gerabe fe^r ftürmte)?^' ^antit na^m er bie anbere ge^ 
fUftleiie Xduie beim Aofife unb fra§ fte au4 auf. (Snbli^ 
lam er etnfl in ein ^)arf, m ein gctjiger ^forrer wol^nte, 
ber 3Rientanbem etraa^ gab, fonbem alle 2(niprcd)cnbcu ent" 
»eber felbft in einem bicfeu iüauernpetj oermummt, ober 
burd^ feine £eute ober mittelfi feined ^etteni^unbed forttrieb. 
Sei biefem trug er fU^ f o an, aü gel^e er auf ^ierdfagen 
unb motte feine %oä)izx e^elid^en. ©a nal^m man i^n mit 
greuben auf, ber 5,^atcr lie^ etlid^c Tauben <;urid^ten unb 
braten unb bie 3}2utter lief etlid;e Maie oom gcuer meg 
unb lie^ bie leer ftel^en. 3tm )og er fd^eU bie mit^ 
gebrad^ten jungen abgerupften Stoben auiS bem Ständet, lief 
juni *Qeerbe, fpieftc fic an unb fo mürben fie sufammen 
fertig. 511^ fie aber aufgetifd;t mürben, ba partirte er Ic^tere 
auf ben Teller beö ^farrer^ unb feiner Jfrau, unb feierte 
eiB alfo, ba| bie teerten Zauben auf ben feinigen tamen, 
bann aber mad^te er ftd^, nad^bem fein SIppetit geflilt mar, 
au& bem ©taube. 

©inft fragte man ii)n, marum je^t 2lUe5 fo treuer fei, 
unb er antwortete, ed gebe jegt me^r TribuUrer unb Riegel 
ald fonfi, befonberd jjunge S>refd^, bie ^otrotoren liegen 
unb fid^ für il^re 2)tenfte aSemal ^uDor bejal^lt mad^ten, 
alfo, ba§ menig in ben ©d;cuncn bliebe. 3}a^ l;örte jufäHig 
ein Slboofat, ber babei (ionb unb fprad^: „ganj red^t, mein 
Aned^tl'' unb inbem er il^n bei ber ^onb fa|te, fogte er: 
,,id^ greife nad^ bem bieget unb morfd^e «tf bie Senne in 
aSiUen^, ben 9tefit ooUenbiS awsjullopfen unb barauf ju 



Digitized by Google 



fd^Iogen, id^ baiS &xo^ aufmbe." äOev jeitet nid^t fwd, 
padte ben Sflabuliflen Bei ber Nottaufe, ful^t t^m etiUt($ 
über'S Wanl, voaxf i^n bann ju ^oben unb fprad^: ,,l^alt, 
©efette, xä) mufe 2)ici^ ein wenig jnbrefd^en/' unb inbem f(^tug 
mit ollen beiben ftttppebt auf Ue ungegetbte @arbe IojS, 
bn^ b<a e^ot unb Aotn l^aufetnoeife (bemt ber @ei^att 
l^atte eben einen Saufen ©elbeiS bei ftd^) auiJ bent ©trol^:^ 
junfer J)erau5fpraug, atfo bog ber neue ^refd^er nid^t allein 
eine gioj^ ©mte an il^m ^ielt unb feine (Bädd anfüllte, 
f onbem aud^ bie ^il^am eine gute SRail^lefe |aUen fonnten, 
weil bei: fta|enoeit il^ nmnb gefd^Iagen. 60 l^atte ber Patient 
feinen ^eraei^, feinen 8eleibiger ju üerftagen, unb bamit 
roud^ern, fonbern er mufete bie ©töft^ j^innel^men, al^ i^ätte 
il^n ein iQunb gebiffen. 

617) Bf^tüm^t twm Srigtfoiik* 

SMffm, 2)eutfci^e§ ©agenbud^. ^pjg. 1868. a Ä 472. 

Sttf mel^rete Steine 6täbte be0 Soigttanbe^ unb 
angtenjenben Oda^am» eiifUrt unter bent iBoKe ein @potU 
teim, ber alfo lautet: 

2)urc^ atbamS IJ^ß tfl Xri^rt'« ücrbertt, 

Unb Sluma liegt baneBcn, * » 

SBetbe ijt fein fetter ©elb, 
Unb ^Reufiabt fann ntci^tö geben. 
3iegcnrücf ifi groge 9^ott>, 
iKaniS ift fein öiffen ©tob, ^ 
Unb ^aufa ijl bie ©itoejUr: 
@inb baS niit teere Jßefler? 
^ie ©age ge^t, ^aufa liege im TOttelpunfte ber SBeltf). 
S)a]^in äu gelangen^ föi^rt man mit ber fäc^f. baierfd^en ©ifen^ 
bol^n nod^ 9Ne|lt§euer. Son bort gel^t eine $o{t nad^ B^Ui^ 
Semt fu biefer fid^ mel^r old fed^^ ^erfmtot ntetbeu; fo ^ei|t 
e^: ,,bie ^oft nac^ 6d^leij ift voH, aber @ie fönnen nod^ mit 
bem anbern 9Bagen nad^ ^aufa fahren". 3Run föJ^rt man 
nad^ ^[koifa, unb fielet bort §u, wie num nad^ @d^is gelangt 
SM nennt ntan iwntßren* 

t) 2)i€d orGUitt Äö^Ier, abetglauku im aSoigtUmbt ©. V, red&t gut 



Digitized by Google 



— 31 — 

618) äta^Ioifagm im Sottttotibc. 

<B. f. ÄeÜncr, SB3eg»ci[cr p ücrborgcncn (Srjgängcn ic. hinter |. jtur^j- 
flCfalteö >öcrg- II. @ala»«ß-«uc^. ^frfft. u. Spjg. (i«orb^.) 1702. <©. 506. 

514. 519. 507. 



Bie oui^ bem ^louenfd^en @mnbe bei ^reiSben unb 
Um Sc^gebitge ^at man aud^ vom Soigtitmbe 9tittl^eitimgen 

ou^ fogenanntcn Söal^tenbüd^cm. ©o l^et^t c§ 3. ^. : 

»ei 3nndou liegt ein 2)oi:f, ^ei|t »otenbo^, bofelbfi foK 
ein Sad^ fct)n, tDeld^er @oIb unb eilbet'®rana^mfiein führet 

3teni bei einem anbem SDorfe, fo eine 3}Zeile üon S^^i^^^i^ 
liegt, ?Ramen^ ^artmanni^*®rüen, finbet man auci& Börner, 
Me fi^ fletf^en laffen. 

3tem bei bem 5Dorfe £o^)lfieitt, unweit QmdaUf fielet 
Diel (fo) von Rk& unb @lan§. 

3tem jur Stenmarf, (mbertljalb SRettroege« non 3n)i(fau, 

iP ein gut ®olb^(Seiften unb brid^t auc^ Silber unb Sinti* 
moniiun bal^erum. 

hinter Otten im Soigtlanbe auf ber ftuttenl^elbe gel;e 
3U ober t)or ©t. ^eter^^Sapctt [bei 2 Slctertänge, gegen bem 
©rogleinroert^, fo fömmft 2)u |u einem ^lol^en gelfen, 
l>abei ift nol^ ein aUei: @l(tgofen, tmb l^at t>ot 3^^^^^ ^^^^ 
49I(t^fitte bafelbft geflonben, ba {bibefl S)tt ein meit äBoffeir 
gegen bem fd^orjen SBerge ju, batin jinb gute ©olbwafd^ 
Rötntx ent()alten, biferoeilen al^ (^rbfen unb ^ol^nen groß. 

SSUU S)tt oOba nt^t mofd^en, fo ge^ miebentm l^ab 
|um ^itfd^berge, ba ttmmft 2)n eiwnn abgefd^ittenen 

^oume, üon biefem SBamiie gel;e eine Stdetlänge^ fo fömmft 
^u ju einer jroiefelid^ten ©abel, bafelbft lege ^td^ nicbcr 
«ttf bie @rbe unb l^öre, mo SBoffec toufd^et unter ber (Exbtn, 
tftume ha» äKoiid bofelbfi meg, fo auf i^ok gegen SRitter^ 
lUMi^t 5u gelegt ift, ba vsht^ 3)u einen Crfegang antreffen, 
loeld^er ba§ l^errli^fte ®olb fü^rt. S8on bannen gebe weiter 
auff bem ätafen fort gegen Wittag 9om ^ol^e an, ba wirji 



Digitized by Google 



— 22 — 



S)u SU einem Snmnen bmmen, in felHgem ifl aud^ ha» 
fd^dn^ ®oIb enthoben. Sott biefem Sttttmlein gel^e bem 
SSöttffer, bo^ baxau^ entfielet, nad^, fo fommft S)u an eia 
©teingetüölb, ba toarte auff. 

Stent bei ber Capellen untet ben genfietn gegen äO^ttoge 
n){rft X)tt eine $anb in einen Saum gefd^nitten flnben^ 

bte lucifet Xid) nad) bcr jicl^ncn ©abel, ba fömmft S)u 
einem ^tünulcin, iüovau)3 bie Q\m)t (ßroobte) entfpringt, 
bem ging geljc nad; §u bet steinen @abel, bafelbft fud^e, fo 
n>trfit S)tt tnel @olb ftnben. 

Qtcni tücun ^ur Äuttcnl)ctbe, bei St. ^^^ctcr^ (Kapell, 
bift, 'fo frage nad^ 6t. ^eter^ ^runn unb gel;e bem gtuffe 
nac^, bi.§ er in einen anbern 9ad^ fäHt, bann ge^ie fötber 
tmb. fte^e S)id^ um, fo finbefi Snt ein 3etd^eit in einer Xamte 
unb eine« in einet gid^te, fo nid^t weit oon einonbee fte^^en, 
berjroifd^en fud^e, ba wirft S)u einen Bdjad^i finben, ber ift 
»erbedt: mad^e benfelben anf, fo finbcft 3)u einen gelben 
@ang t>on gutem @oQm@c9, booon bad ^funb 10 % gilt 

gtem auf ber £uttenl)eibe frage nad^ 2öex)l^er, ifl eine 
2)ktle banon ein ^orf, bafelbft liegt eine ^vd)U am 53aci), 
ein ^ilrmbruft^^Sdju^ weit baoon ^ur linfen §anb ift ein gelfen, 
batin btid^t ein fd^önet Solb^Xolt unb fon^ nod^ ein fd^^cti^ 
(Sti, ha& ift SRovcafit^. 

Sftem am ©d^ieferberg bafelbft ift ein alter ©totlen 
^ünenbod^, ba finbet man aud^ gut unb ^nter. 

Son @cogli| aa& gel^e fibet eine 9Btefe am SBaffet 

l^inauf unb ficlje ^id^ nad^ einer 53udjcu um, baran ein 
^reuj genauen ift, tjon berfelben ge^e eine Sldferlänge am 
S3erge l^inauff, fo witji S)u eine fe^ir große alte gid^ten 
ftnben unb nal^e batbe^ einen alten 6toSn, bovin ifl ein 
OoUMßr^gang, beffen ^ßfunb ifl tjor 14 fl. t)er!aufft morben. 

3tem wenn man von ©rofelig au^ ber ^olen geltet, fo 
fitanmt man }u einem gfol^enbad^, bei; fleußt fteulmeiß übe( 
ben Sßeg; baoon gel^e |ur ved^ $anb l^inauf fo lange biÄ 

an bie Duelle beffelben Sad^ejS, barau^ er entfte^et, bie 



Digitized by Google 



— 23 — 



liegt auf einem |ol^eit )Bet0 utib vntfft mel @anb (M, ben 
ftd^erc, fo toirfl SHt fd^rcarge ft9tnet finben, Me triel Ooib 

l^alten, bauoii ba^ $funb 15 fl. gilt. 

3u S^Bned frage nad^ bet ^Ve uvb gel^e t)on bot 
um 6t. 3ol^anttiÄ«'iag fei ©t. ^ter«*6apctte, ber auffge^en* 

ben 3Jlornen== Sonne gcrab entgegen, bi^ 9}?ittag6 11 U^t, 
fo fommft auf eine weite ^eibe, ba eitel )öirfcn ftcE)en, 
boooit gel^ tmei Steimotttfe gegen äftittog )u, fo lömmfi 
S)u ottf ein @emdg bei) einem SBftffettein, tdume bad Oerndji 

l^inroeg unb grabe bofetbft ein, fo rcirft einen großen 
3fleid)t(juui von @o(b antreffen. .§an§ Äöniij Dl^nit5 f)at 
Don einem Tlaxca^iti) bep 6d^öned^ ^um X^oleufteiti fte^enb 
gefogt, bod @olb Italien foQ. 

Qtem im .»golenftcin, eine (;albe 3Jieile von 6d)önccf, ift 
ein 6toUcn, haxin hxx6)t ein IQuarj, fo raeife (^olb*(^6 ^^It- 

^on löifd^offsSgrfln gel^ naci^ bem Steige bet auf bie 
SSJetßcnftabt ge^et, unb wenn S)u ju einem (ongen §ol|e 
fommeft, ba fleußt ein ^ad; über ben SBetj, bann gcljc ben 
^ad^ 5ur redeten ^anb ^ecauff bi^ an feine üueüe, ba er 
entfpringt, nefintlid^ aujj bem 6($neeberg, ba ift ein groger 
Srumten, barin mafd^, fo finbefl 2)u fd^ar^e fttmer, beren 
$funb 13 fJ. gilt. 

3tem oon Sifd^off^grün frage nad^ einem ^-baö), ber 
äBeiimann genannt, an bemfelben gel^e mol^I l^lnouff, fo ge« 
longefi ^ an einen f^elfen, baran ifi 1 ober 2 Areus ge^ 

l^auen, fiel^e ^iä) barbei um, fo finbeft ^u 3 3<^^^J^" ^^^^ 
^lä|e an einem 53anm unb unter bemfetben einen 6d^ad^t 
ober 6toEen, ber ift üerbcdt unb üoüer ©rft unb nod; nid^t 
Diel boran gearbeitet, bai^ Sr( fd^mel|e nur blojs mit ein 
menig eifenfinter in einer 6d^mid)eeff e , borff fonft feine« 
gufage^ mc(;r unb gcljct il^m etwa ber oierte ^l;eil im 
©d^mel^en ab. 

^ fOto^ba^, @el^e an ben Sad^, ber äBeigmann genannt, 
" hinauf unb fie(;e ^id^ um, fo mirft a)u einSrucifiy in einen gelfen 
gel^auen finben, bafelbft fie^e S)id^ nod; feuicv um, fo wirft 



Digitized by Google 



— 24 — 

Sbu einer Qto§en %antm genutfo toetben, in weU^e Stod^ 
fiaben ' gefd^nitten, barmttet ift ein So<| mit (Eifen utd^ 

Steinen ücrbccft, ntad^e ba§ anf, fo finbeft 2)u einen @oÄ*» 
^ang unb liegt ein S^rog unb ^cage barbep. 

ferner g^^e t»m 9n(#a$ auff ^rebig unb Don bannen 

gen (AJeiffen bcm Sörunnen bei ber alten 5Dorfftabt, ba 
lieget jur redeten ^anb eine alte gidjte, bafclbft räume ein 
wenig auf, fo finbeft S)u eine (Gruben al^ ein Detter, barin 
grabe ober fcl^lage ©titfen ab, fo betonmtft S)tt ein baiS 
fe^r gut ifik unb oiet 9oIb mt 9töfte, jeud^ e^ a^nt ed^lid^ 
unb {4)melae e^, fo roirft 5Du e^ erfahren. 

3n'if<i^en Siei^enbad^ unb Simbod^ an ber egerifd^ 
Srüdten frage nad^ bem Sd^nedfengraben , bafelbfi ftnb t)iel 

Gruben unb 6d^äd^te, in meldten ein 6d^ieffer brid^t. 
finbeft ^u aud) quargige ^Rieten, barin ein guter 2Jiarcafitl^, 
^pfer unb i^olb enthalten finb. Sjin biefem 6d^nedengraben 
^itr redeten ^b in bem (Sebirge gegen SRittag p flel^et 
ein ßetten am ^age, barinnen pnbefl ^u aud^ einen fd^öncn 
^^arcafit^, l^ilbfd^ würfelid^t unb ed^igt, uLa xotnn er poUrt 
n)äre. 



619) (Sin iperr bon 2lmim fann ba6 geuer berfpre^en. 

©übweftUd^ von Qwidan liegt ein ^orf ^lanig, befannt 
burd^ feinen feit bem ^. 1479, roo ein Säger leid^tfinniger 2öeife 
in einen Aol^lenbau fd^o|, brennenben unterirbifd^en Aol^len^ 
branb (@. & 15). 6eit 1689 taufd^ten t» bie Slmim'd gegen 
Ißretfd^ em unb befi^cn no6). ^cr ©ro^oater je^igen 
^efiger^ (?) (onnte ba^ geuer fegnen (?). Söenn irgenbrao x)iete 
Seifen in ber 9ftunbe eine g^erdbrunft mar, |olte man il^n 
ober er eilte feibfl ^ht, ritt um baiS brennenbe igaud l^erum, 
fprad^ feinen Segen unb augenblidKid^ oerUf^te bie Srunft 



Digitized by Google 



— 26 — 

620) Elagetnuttet, bie Scbte^eleitt; bte £)ntbm unb Ue 
%tmmimtt M bct ®tabt $of. 

e, fim% <BcW. It. 8ef<litei(. b. »cahO 11. b. ^ ^of. 1866. e. 86 

fmb biefe^ alte Söeiber, bte an büflem pä|ert wol^iten, 
[id^ aber 3^iemanben nat)c fomuten laffen, iJ^re garbe ift 
fd^tDat^ unb il^te ^et^idfUdung t»efte^t in ä^e^^Sagen unb 
^eitlen. 

^ ber Stobt ipof fetbfl molken bie &fycti^dün obet 

©(^rctel, namentlid^ in ben Stötten, wo fie in ®t^ali fleiner 
l^urttger ^iere Unfug treiben. <gören unb fe^en fie, ba^ bo^ 
^efinbe ba^ ^inboiel^ fd^le^it bel^onbelt, flud^ unb fd^im^ft, 
boim ftnb fte oben auf, Detberben bad ^lOtet tmb nto^ 
ha^ Siel^ untul^ig, fo bog e^S nid;t gebeizt 

3in berfelben ^egenb treiben aud^ bie 1)ruben il)r Un* 
roefen. finb biefe eine 2lrt §ejcn, roeld^e fid^ bei 5^a(^t 
in bie 6d^laf!antment fd^Ietd^en, fid^ biejenigen Sd^läfer, 
ottf ben 9ttdm liegen, ouiSfud^en, auf bie Stuft 
berfetben fegen unb pe fo parf brüdfen, ba^ fic fid^ webet 
rüljren nod^ um .»gilfe rufen fönnen. Dicfelben taufd)cn aud^, 
TOenn fte in ein ^aujS fomnicn, wo eine SS^dj^nerin liegt, 
{obalb biefe fd^ft unb allein ifi, voa& man bedl^ im 
ganzen Soigtlonbe aud^ fibetalT Sngf^lid^ tietmeibet, bie 
n)ol)lge6ilbeten jünber (jecjcn il;re eigenen ungeftolteten, bie 
fogenanntcu SBedjfclbältjc, um. 

3n betfelben ^egenb laffen fid^ aud^ bei 3flad^t im greien 
Ott fumpfifien dben @teHen fmcige äftftmiet fel^, meld^ bie 
SBanbetet 00m ted^ten ffiege aBjttlettbn fud^ 



621) S)er $e^mann bei Suffeba^. 

0. StSkUXf fdQÜSbxaudb. $(0ergtauben, 6agen unb UeMtcfeningett im 

ißotgtlatitoe. 1867. e. 507. 

3m äBalbe gwifd^en 6üffebad^ unb ben @d^afl^&ufetn 
lte| M f^^nft am Sbenb eine Stimme |0ten, mie eine tftd^*' 



^ kju.^cd by Google 



tide 3%anitö{tiimne, toeU^ immet V ttef, n)e^]^ bie 
Seute fagten: ,,2)et ^el^momt U$t fid^ ^Ikm." Zyrei Sautet«' 

6ad^er rcollten fid; einmal in bcr 9^ad^t in jenem 2öalbe 
etroa^ §olj l)olen, ba Ue§ fid^ ber ,,^c(;mann" l^örcn unb 
fie feierten wieber um. 60 ging aud^ bcr alte Sauer ipöfer 
ebtcd Sbenbd Dim Sftffebad^ nad^ best ©d^afl^fiufent , ben 
tjerfolgte ber ^e^matttt oud^ mit feinen Sufen, ^an^ l^erott 
an il^n fam er aber nid^t. 



622) Set Xanffbiii )ti ^teltgmi. 

gktoitthtt 0. a. O. ®. 376. 

3n bec füblid^ vom 3)orfe ^ed^tetögrttn Bei Steid^bod^ 

gelegenen Sßalbung liegt red^t^ r>on bem geroöl^nlid^en alten 
S^fe^^Jege nad^ beiu ^orfe in einem 5al)rnieg ein 4 ©den 
langer unb IV4 Cße breiter ©ranitftcin, morauf ein ^^reuj 
eingel^auen ilL daneben läuft ein {(einet 9ad^ unb mit 
bem SBaffer beffelben foffen twnc langen Sauren in Ärieg«* 
nötigen einft in bicfe 2öälbcr geflüd^tete dauern i^re Äinber 
getauft unb biefen <5tein al^ ^aufftein benu^t l^aben. 



623) fiHe ancetottc e^emolft in nbdem Xnfe geftanbe» 

@. ^eopoU), (Sfjxomt r>. mttxant, <B. 63. 

Z)ie Stabt 9leetane l^at el^emotö in ^iemlid^ fd^ted^tem 
?Rufe geftanben, fei e« üieHeid^t löeil in ber 3Rä()e bcrfelben 
ber flaüifd^e (Sö^e ßrobo (2öoban) in bem X^algrunbe, in 
»etd^m bie S)dtfet @d|entl^al, Ctotenleibe unb ^ainid^en 
unb Aat^el lagen, l^od^ oere^tt motb. @f»fitet lag abet bet 
®runb barin, bafe e§ breiertei (Serid^ten untertl^an mar, mai^ 
jur golgc Ijatte, bajg Strold^e fid^ leidet an^ einer ©erid^tÄf 
barfeit in bie anbere faloiren fonnten. 60 entfianb nad^ unb 
nad^ bie @itte, einen liebetlid^n S9lenfd^en einen ÜReetonet 
}tt nemten. (Rnfi reifie bet baftge ^ajiot Mag. SigiiSmunb 
©tatje jur Sei^jiger 3)ie{}e; er nun mit feinem Söagen 



Digitized by Google 



— »7 — 

4n Seip^ig mt bod X^ot fam^ loutbe et gefrac^t, tuol^er et 
fäme unb rocr er wäre? 5n§ er beantwortete: „her ^aflor 
auö 3J?eeraTte", mujste er roieber unifef)ren, n)eil mau üon 
«htet fo übel beleuimntbeten @tabt ^manben einloffeit 
mOe. Set pte Stitim mi4te alfo mit fehtet jhttfd^e wUbet 
itndBel^teit unb l^alf ftd^ mtt biibutd^, bag er unter einem 
ijnbern 5Ramen ju einem anbern 5::f)ore roieber l^ereinfiifjr. 
• 33ei feiner Slücffeör er^l^lte er biefe i^m roiberfa^rene 33e.» 
^ebenl^t untet Xl^&nen ottf bet Aan^et unb lte| ni<i^ el^ 
mit Sitten unb Sirtffelbmgen nad^, U< eiS i^ gdun^en 
toar, bie ©liebet feiner ©emeinbe auf einen beffern Sebeui^* 
toeg 5u bringen. 



- 624) I^ie weife %iaxi im ^^^farrgarfcn ju SKcecaue* 

@. Seopol^, (S^ronit Don iO^eecanc. @. 2Ö2. 

3n alter 3^it ^^^^^ ^^^f 6d)(o|)e §u 9)?eerane ein 
^erjog, ber t)on feiner ©emal^Un feine ^nbet befam. ^al^et 
« naiven fie ein junget SRftbd^en, eine ®tftfin, an ftinbd^ftatt 
Ott. ate biefe 17 3;al^re aß »ot, fiatb be« ^eraogS @itttin. 
^ie warb balb ucrgeffen unb bie junge Gräfin fiir^ nad^^er 
von bem ^erjog ju feiner groeiten ©emal;lin erroäl)lt. ^iefe 
gebar il^m in bet golge s^ei Ainbet, einen ^aben unb ein 
äRobd^en. Süd nun etfletet ad^, k|tete }mei ^cfyct alt 
«K»t, btt fltttb bet §erjog tmb bie junge JJtau ließ fe^ 
balb von x^)xtx böfen Suft ocrlciten, bie 33en)crbun9 cineS 
jungen, freilid^ nid^t ebenbürtigen S^anne^ anjunel^men. 31U 
betfelbe nun einmal miebet bei il^t gemefen mat, Ue| et 
beim ^iottgel^en bie Satte faOen; ,,n>enn nut oiet Sugen 
nid^t TOöten!" 5)a« uerHenbete 3öei6 unb unnatürlid^e 3Jluttet 
beutete biefe Söorte aber fo, baf] iljx Siebfiabcr fie gern ^ei* 
tätigen roürbe, roenn fie nur nid^t bie §roei Ätnber glätte. 
@ofott falte fie i^en (Sntfd^lug. @ie fd^idte bie Satteftau 
mit ben ftinbetn in baiS na^e bei 9Reetane gelegene Sotted^ 
l^olj, um bafelbft fpa|iren 5u gelten, unb ein von t^r gebun*« 
genet ^eud^elmörber, ber i^nen bort auflauem mu^te, überfiel 

3» 



Digitized by Google 



— ^18 — 

fie ttttb töbtete suerft bie iüttbeirfcmi. 9PbS bet Anobe f elUge 
in i|rem Sbtte Ijtitfinlen fal^, ba «etf^o^ et i^m, et wMt 
il^m fünf x)on feinetr ad^t 9littergütcrn ^eben, racnn er ü^tt 
leben laffe. Sfliein t& l^alf nid^ts^, ber DJiörber flad^ il^n 
Hiebet. fleine Sd^n^efterd^en, bie nun 9on il^ gepa& 
«Nitb, 1^ tl^ n>ie )iit Xtoel^ ^te $un»e ett^e^en, oDMit 
et ftie^ fie guttt* tttib ntotbete fie unBotmliersig aud^.f) S)ie 
SD'hitter liefe l^ierauf bie brei Seid;en I)eimUd^ in bie SBurg. 
btingen unb nad^bem fie au^gefprengt, alle brei feien fd^neil 
einet bösartigen, onftedenben ftran{^eit erlegen, in tm 
e^lo^Rx^ beifeten. Sintern Sieb|abet aber fd^tieb fie, bo^ 
^inbemife il^reiS (S^ebunbeiS fei nunmel^t befeitigt, unb et 



t) !^Tt einem atten ^ud^e it6et ^uxant foU biefe ^^en^tt abge^ 
bildet fein mit ben Unterfd^rif tcn : 

SDkin lieber ^. ta^ mic^ le&en, 
^<f:} tüitt bir 9?eubecf uiib 9^f(n geben, 
^(ei^cnburg, bie neue, 
micb ni<tft gereut; 

unb: 

Stein lieber tag mid^ lekit 

^ «HS M weine ^pe geben. 
Oncnter ift bicfe ©ejc^id^te «ber »citigPenS Mtfe Serfe ««9 timr 
«M^etung mit ber €$age iwtt ber OrSfln mt OTMUibi^ ober ber be» 
rfit^ttgten fikigen grau auf bet ^laHenburg in Sd^ßn entftanben. 
gn^ bem ölten SoOSfi^e Don berfclben (in 9tentano'iS ttunbeil^om, 
Sb.' n. 6. 236) fagt ber jhiabe: 

Sieber ^ger, lag mid^ Teben, 

IBiS ^ Ortantftnbe geben, 

Snd^ bie ^laffenburg, bie neue 

Unb es foU mi(^ xaä)t. gexenent 
unb bod aRfied^en fogt : 

Sieber §ager, tag mid^ leben, 

SBiH 2)ir meine 2)e(fe ge6en, 

enget, ©enget tag mic^ leben, 

©iß 2^ir meinen S)ogel geben. 
SBergttd^cn ^at übrigen^ nod) ^JZiemanb bie gwei Sagen (f. i. mein. ^reug. 
€ai]ciibiirf) I. '3. 15 i'c^jtere wirb unten bei ben @agen beS ^erjogt^. 
^Ueuburg er^oitjU werben. 

Sciier ^. ift offenbar ber ^agcr, ber Liener bet ©räptt öon Drla« 
münbe, ber bie ^inber ermorbet ^obtu {olt. 



Digitized by Google 



— »9 — 

f oOe nun |tt i|r tonQnett Serf e(ie tarn ou^, oKeiit er fugte 

il^r nttt ttoutiger SRiene, et l^oBe fie not ptfifen imOm, el 

tfire 6ittnli(^fett bei t^r ii)xc 3J?utterliebc überftci(;e, numnc^ 
!önne er fie, eine Äinbeilmörbcrin, ni6)t e^eli^en. ^ftt über*» 
fM bie imgUUfiid^e %tau futd^are 8ieue, tml ka fie meinte, , 
]ki^ i|re entfe^Hd^ Sd^b tmr kui# Me fd^nmrpe thifie 
^efÄl^ttt toerben fihttie, lie^ fte ft^ betben ^iee mit 
^olftem untfleibcn unb trat nun t)on tl^rcr .Kammerfrau 
begleitet in leidstem JBettteröerüanbe t^re iöu6fa^)rt ju bent 
tßapfie n(M| ttmn, imm auf ben ^ien fortnttf(|etib, on. 
fhtf bet ipölfte bed Sdegeil flmft ober SBegleiUtiit unb 
fte mufete nun alletn ol^ne jeglid^e Unterf^^ü5un9 t^re S^leife 
foTtfe^en. 211^ fie eiiblid^ an bem i^r bejeid^neten Älofiter 
in S%om, 100 fte abtreten unb angeblid^ ^bfolutton ftnben 
foDte, ongelomineit loat, fd^litg getobe bie iwdlfte etimbe. 
^e oemo^te ed nid^t ntel^t ftd^ aufjurid^ten ttnb an bet 
<Sd^eIIe ju jiel^en, tJ)re ^Jü^e Ijatten bie gäl^iöfcit unb Siia^t 
vtxloxm, fie ju tragen, ©te fanf oor ©rf^öpfung nieber 
unb n>tttbe ftft^ äRotgeni^ oor ben no6) ungeöffneten Pforten 
M Kbi^lM^ im SotflbetgeIMm tobt anfgefunben. 3$te 
^le fatA b<^t fehte Shtl^e, fonbetn fd^tft feHbent att 
roeifee grau in bem S^otengartcn ober Slaubgarten, bem 
je^igen ^fartgarten oon ^eerane uml^et. 



625) Sie Sbrifimette in bet Zdbfenfin^e ju (£(fierbetg.t) 

Bot etwa 200 S^^en trug ftd^ in (Kfterberg gdgenbeS 
^ @in S9ürger oon ©Ifterberg trug am 9öeif)na(^t€!)eiligen^ 
«benb ein SSiertel aöeijen in bie SJlü^le. ^twa um 10 
gbtg et mit bem etl^obenen äWel^ miebet nod^ ^aufe. Sein 
^Beg ffti^ i^ «n bem (Bottedodet nnb bet XobtenBtd^ 

t) ®inc Ä^nlid^e @agc erjä^Icn bie ®cbrübcr ®rimm in t^ren25cutf(^cn 
@agcn. ©b. I. 9^r. 176 »on bcv ®ei|lcrfiic^c in t>cr ©tabt ^of unb icö 
in meinem ©agenbud^e bc§ ^^reufeifc^cn @taatc§ !Öb. II. @. 647. oon bet 
@tabt fianbSbcrg. §arämärd}cubucf) (Stabe 1862) @. 208 berid]tet fic 
300X1 ber SBitbemännettirc^e unb »weitet unten tommt eine äl^nlic^e unter 
^ Sanfter Sogen oon ber @tabt Ido^jen oor. 



kj ,^ -,d by Google 



twtpfibet, in toeU^ec bamaü älad^tö twt 1^2 VU^t fi^ti^mette 
de^attat mxAt. £mi betnerfte ber Qftuger )u feinem 

ftaunen, bafe bie Äird^e fd^on um 10 U^)x ^eül erleud^tet roar- 
legte fein Wlc\)l ah, ging ^in jur ^lird;e, raagte fi($ jur 
X^üce l^erein unb crblidte in ber Äirc^e eine 3}^ende SSto» 
^bene, bie bad i^ieb fangen ,^1:1; ^efu S^nft, »al^ 
Wltn^ä) unb ®ott" Unter biefen SBefen mit ^lo^täugigen^ 
bleid^en ©cfid^tern, bemerkte et in größter Slflä^e feinen t)or 
einem I;alben Saläre ueiftorbenen ©coatter. 3" biefem fe^te^ 
ft4^ ber Bürger unb fang mit. ^laä) einer ^eile gab il^ 
bet oetfimpbene @ei»attec einen SSini mit bem ginget lOar 
Mtgec «etflanb ben SHn(, er entfernte ftd^ unb att er cM- 
ber Sttjüre trat unb bie ^irc^e fd^löfe, gefd^a^ ein ftartec 
£nall unb ^Ue^ war oertd^iounben unb finfter. 



626) S)a^ alte §au$ bei Sonbet^o. 

e. mux 0. a. o. e. 553 tag. 



Sin bemalbeter Serg bei Saubetl^a in ber W^t b6^ 
Xborf licigenben S)0rfed gfceiberg^ tnib nomentli^ ber oir 

feinem guße Uegenbe ^liSoorfprung fü^rt im 9)hinbe beiS- 
3SoUe^ ben Beinamen „biv^ alte ^au)3". §ter ftanb einft, fo 
benci^tet bie @age, ein fblje^ @4ilog, oou t>oxntl)mtn SliUem 
bemol^nt, benen ed ober nk^ |u gering mai^ old Wegelagerer 
ftd^ ^en Sdbttt vm bem oorüberjiel^enben $anbel9manne 
gu erzwingen, bec iBurg Ijcrrfd^te großer 9leid^t^um unb 
bie umn)ol;nenben Flitter oerfanunelten fid^ bort nid^t feiten 
ju fröl^lid^em ©aj^gelage unb 6ptel. ^lud^ mo^^nten fd^öne^ 
^äuletn barin, weU^e fleißig bie @pinbel breiten unb mebtenr 
unb nid^ mentg {)oI$ waren auf bie fdjönen feinen Seinen^ 
bie fxe gar toeife ju ma]d;en unb ju bleid^en üerjlanben^ 
TlxtUn im frö()lid^en ©elage aber unb f^einbar in ber %Mt 
be^ ©lüdte^ erreid^te bie räd^enbe ^onb ber göttlid^en @e^ 
redjitigteit txa e^h>i unb aCDie, bie ]u ber geit fui| baritt 
aufließen. & \ant t^etiaubert in ben 8etg |inein unb bb( 



Digitized by Gc) 



— «1 — 

«tf beit j^eutigen Xog fileit iitmm unb feinem Ue »tttet 
Beim Selofie, l^oUeit Me Jganb am i&nmpen, t^n ^um 9htitbe 

fu füllen, über ftrecfen bic ^mib au^, nad^ bcni Süifclfpictc 
ju greifen, gan^ fotoie x>ox ^o^cl^unberten bcr Raubet |ie 
gefunben. 

£92Utaed an gemiffen Xagen beiS S^ed, Smifd^ 13 
ttnb 1 U^Xf liegt auf ben naiven Stafenfldd^en am notM« 

pegenben gretberger 53ad;c fd^öne roei^e Söäfd^c auf bcr 
^(cid^e • — bie iBurgfräulein ^abcu grofee äBäfdjie — xinqß* 
" um ift äUUi^ tulj^ig, bei äBanbei^et fie^t bie bUmlett SkoMn, 
ol^e SU toiffen, mem fie gelten unb matum man an biefem 
einfamen traultd^en $lä|d^ SBäfd^e btetd^t. bem, ber 

etroag batjon ]ml)lt, bringt cr'jS nidjt üor bem 6d^lufic bcr 
6tunbe xDiebet, fo gefd^iel^t i^m ein Unred^t an £eib unb 
!^eben. @itt{t ging ein ^abe von 9tebeci»tetit(^ defafir% 
ben fehte CCtem no^ älbatf gefd^ l^atlen, su>^ aRittagd^it 
na^ ^aufe. @r !annte bie 6age nod^ nid^t unb luar tx^ 
jlaunt, bort eine 9)^cnge ber fdjönften ^etttüdjier, ^afc^en^ 
tüd^er, ^ewben 2c. auf ber ^leid^e aufgelegt p fe^en. ®r 
fttttb fid^ mfud^t, ein fleinei^, mit feinen @ptten oerfe^enei^ 
Xofd^tud^ mttpnel^en. 9Bie tx fortging, mutbe boffelbe 
in feiner §anb immer bünner unb bünncr, fo baf^ cx^, alj§ 
er e^ ^aufc feiner SJiutter ein^önbii^en raoHte, nur nod^ 
wie «Spinnwebe mar. SDiefe, bic ©efal^r roiffenb, in roeld^e 
ft4 bet teobe busd^ feine iSowligleit gebm^t l^atte^ fanbte 
benfdben fd^leunigft an ben Ort pdld mit bem 8efeI;I, baiS 
Xud^ roieber an feine Stelle ju legen, ^er ilnabc eilte unb 
erreidjte noc^ üor bem 6d;lage 1 Uljr bic Stelle, legte ha& 
Xud^ wieber ju bet anbent äßäfd^e unb fofort xoax miebet 
loeig itnb M^t mie oor^. Aaum l^atte er ober heaMSm 
gefeiert, f o war bie ganje SÖBäfd^e oerfi^rounben. SHe aJKttag«.' 
ftunbe war worüber, ^eiu jtuabcn gefd;alj jcbod^ fein Scib. 

^er Äitd&ner 3uft oon Slborf, ber iöater be^ oor me^ 
teren ^al^ten t>erftocbenen ^td^ner^S gleid^ ^IUaim&, l^atte 
bie 9e»ol^n^it, taglid^ oon SIbmif an'd alte e^log fpa|tiren 
}u gc^en. (Sinftmate fanb er bort einen alten guten ©rofd^en. 



Digitized by Google 



— B% - 

9(tt et out anbetn Zage nrteber ^ betf elbeit ®tele laut, 
la% eibtxmü fo ein Srofd^n ba^ ben er aufi^ob unb tmt^ 
tta^int. ^iC)o it)icberl^oltc fid^ üon nun an täglid^. Qufl 
fatnmelte biefe ©rofd^en unb l^ob fie gut auf, o()ne ^emanbem 
ittbel etmod booon )u fagen. 9lad^ längeter 3eit, wd^reitb 
iDeli^er et feine Siialitgftnge inbejl tft#d^ fortgefe^t ^atte, 
fanb er on berfelben ©teile ^vocct feinen ©rofd^en, aber 
flanb bafür ein 5!eld^ ba t)on Silber unb üertjolbet, unb 
eine Stimme au!3 bem ^erge rief: ;,ba l^aft ^u 3)einert 
IBed^et, bie €)fof(|en ftnb oOel^' Sr tial^ ben OitU^, fegte 
}u ^aufe fftwmtUil^ @rofd^en l^inetn unb fiel^e, er loutbe 
gerabe baoon gefüllt, unb (^rofdjcn fd^enfte ber fromme 
guft aber ber ,^trdf)e; ma§ au^ ben ©rofd^en geworben, 
meig man nid^t, ber Md^ abu voixb nad^ l^eute in ber 
pi S(botf benult 

S)et Sauet Srilnet an^ ^eiberg, ber tm eftoa GO— 70 
3a]^ren jtarb, ^a\) einft in ber 3Rad^t ein fleine^ 3JJännd;en 
in grauer ^tte t)or fein ^ett fommen unb würbe von bem^ 
felben aufgeforbert, mit^ugel^en. SO^odnet nenoeigerte 
ober bad SRfinnd^ tom intmet unb immet nrtebet. (Bnbli^ 
befragte Tt^ ^öffnet bei ben @etftlid^en ht unb bat 
um 3flat^. ^iefelben foitnten i()m aber auc^ nid^t belfen, fonbern 
meinten, er folle ti)m, wa^ i^m gut bünfe, nur foU'e er, 
mcttn et mitge^, ben lieben ®ott nid^t tietgeffen nnb flei^ 
beten. Salbtet entfd^ ftd^, enbtid^ ndt^gei^en; tml^et abet 
geno§ er ba§ l^eilige 2lbenbmal^l. in ber näd^flen 0lad^t 
baÄ aWännd^en fam, Hetbete er fid& in feinen guten Rixäjtiu 
xod unb folgte. 2)a^ 3Äännd^n ging ooran, eine ßaterne 
l^atte ni^ ^i^m^l vm ed I^B um boffelbe, to&l^enb 
tingSnm ^nflemig l^errfd^te, nnb SoUhet forntte Seg unb 
©teg gut fefien. ^ ging l)inab inö X^al, immer auf ba^ 
alte $auiS ju. ^ort angelangt, führte eine ©d^lud^t in ben 
Serg. 2)a§ SJiännd^ett öffnete eil» gröfee eiferne 2:^üre, 
mettet ging'd bttt# einen langen 0fttQ in nntetitMfd^ 
9e«i9lbe, bie miebet mit eifetnen S^en nerfd^loffen waten; 
^nblid^ traten fie in einen grofe^n l^eU erleud^teten ©aal 



Digitized by Google 



— 88 — 

fo^en fit twtef SWfhtTtg vMt SWtter an großen Iföl^mm 
%a^dn, Ratten große Xrtnffrügc vox fid^ f^el^en unb 5Bürfel 
lagen üor i^ntn auf ber ^afel, jie roaren aber ftumm unb 
tfil^en fi(| ttid^t ^tten bm^ {te l^utd^ f(|tittm 
9Mbm Ustb IM fOtämSün, gingen nifebet bitc^ eine 
tnÄ fatnen fn ein großej^ ®e»öI6e. S>a flanben uml^er 
stopfe imb ^effel unb ©d^üffeln unb 6(^ränfc unb Giften, 
alle mit »ielem ©elbe gefüüt, unb baiS 3Jlännd^cn fagte ju 
^Snem: nimm fooiel Sbn mifLfil" SBoHner bmnte 
fl<| nx^t entf^Ite6en aujugretfeit, fonbetn jfeinb langete 3«tt 
mutblo^ ba. ^nblid^ ergriff ba^S 9J?ännd^en eine große mit 
©ifen befd^lagene ^tfte, fing an, biefelbe nad^ einer geöffneten 
schüre l^injugiel^en unb befai^l SOSottnern, mit bel^ülffic^ ju 
fein, ^a» i^at ec unb na4 (utset gelt befanben üe ftd^ 
im greien auf bet SBiefe nebe« bem gfreiberger ©ad^e, wo 
ha§> aJMnntein tjerfd^manb imb 2BolIner mit ber .^i|le allein 
lieg, tiefer bemühte fidf) nun, bie Äifte fortjufci&affen, allein 
{te xoax fo fd^roer, ba0 er nid^t im @tanbe roax, fte n)eitet 
einige ©dritte su fd^leppen. |afi ja nid^t nötl^id, 
a)id^ fo^u lÄogen/' ba^te Saliner, Heg Me ftlfte jie^en 
unb ging l^eim um bcn 5?nedf)t 5U Idolen. 3)er loar aud^ 
balb bereit .unb fie fdfilugen ben 2Beg |ur SBiefc mit einanbei; 
ein. Sm Octe int|et(Kngty fonben fte pot bie ^fle nod^ an 
becfdbm Stelle, aBein einen SRann in grilnem Stod e borauf 
fl%ett. ^enfelben l^teß SöoIIner, bie Äifte nertafTen, ba 
fie fein, SBolIner^, @igent()um fei. reichte tf)m ber Wann 
in bem grünen ^Hode ein großeiS ^ud^ l^in mit ben äBorten : 
fjbk jtifte fottfl loben, jj^od^ S)einen Flamen mu|t fDn 
in bod 8iid^ ba einf^iidknl" 2)a aber WMLim fid^ beffen 
weigerte, üerfd^roanben balb 3Jlann unb AUfte unb 2BolIner 
ftanb mit bem Äned^te in bidfer ginfterniß. 6r f)at aber 
nie n)ieber Don bem grauen Siänud^en üi»a& gefejien obec 

Sor l^unbett Saluten maten einmal Xtbeitec in bet 

^äl^e beiS alten Saufet befd^äftigt, ^aufteine au bred^en. ^a 
lom ein Dome^mer ^ann gegangen unb fragte bie Seute, 



Digitized by Google 



— 34 — 



mo benn ba^ atte ^aiuS fei unb wo man in ben Serg fom*» 
nten ÜHtne. 2)ie ©teOe, loo bod alte $mid foimtett fte 
Ü^m tDo^l geigen, tou^Un oBec vom Eingänge weitet 
ju fagcn, al^ ba^ in her ?Rftl^e il^re^ 6teinbrud^^ ein unter* 
irbifdS)cr ©ang fein folle. 3)er frembe 2)^ann fei nun an ben 
Sevg gegangen, l^abe aEetlei gelj^eime äBorte gefprod^en unb 
1^ fid^ bann mit b^ äEBorten entfetnl; ba| er aBein itid^td 
tl^un flhtne, fonbem feinen Soter Idolen wolle. Sie l^dtten, 
txiä\)iitn bie Slrbeiter, nie roieber etraa^ von bem 3Jlanne 
gefelien, aber einige Xage naii^^er l^ätten einmal i^re l^erauj^«» 
gebrixi^en^n Steine eine gati} anbere @d|td^tung gel^abt unb 
auf einen gro|en angeleimten Stein fei gefil^rieben geftanben: 
„ipier liegt ber Sol^n für @uere 3![nn)eifung." ®a l^ötten fie 
bei bem 6teine einen fd^önen ©pejie^t^aler gefunben unb 
ben Setrag unter fid^ geti^eilt. „"^a^ finb bie S^f^i^^n ge* 
wefen/' fagten bie Seute tmb fagen ^eule nod^, bte defuiten 
]^&tten hia (Selb csxA bem alten $aufe aufgeräumt 



637) S)et ttrf^iamg M 64lo{fe& BdgttiefS. 

SianiuK^, SDieißnet l'anbdiroiiif €. 200 sq. ^cccnjlctn, Theatr. Sax. 
II. ©. 41. ^. ®. ^ütju, Urfunbndjc C^ronif ber 8tabt OcI§m^ 
unb bed ed^tofied unb SlmteS ^^oigtSberg. OH&n. löil. 8. 105. 



^aS alte Sd^log ^oigtilbexd bei Oetenit foQ ucfprftng^ 
iid^ iHmt 2)rufud erbaut morben fefat, wie aud einem an bes 
Sßonb bet el^emaligen Xmtdffaibe be^nbliillen lateinifd^en 

^iftid^on l^ert^or^uge^en fd^ien, bof al{o lautet: 

Castra locami Drosas hic piaetoiiik imiiiiiE monti 
Feeit, posteritas a^rat et ipia Ml. 

2)iefe SSerfe l^at nor langer ein beutjd^er Seimfd^mieb 
am (Sd^lojs alfo wiebergegeben: 

DroniB ber &iU WM\^ 8otgt, 
MNMoet bicfcn 8eig in flofit, 
Da CT Mcge im S)aitfd)li(nib pfiaQ, 
9mQt^fKx^ ^eifi er auff biefen Za^, 



Digitized by Google 



— — 

l^niad^ toatb x)on jl^m rec^t genast 

SDte ®egenb, onb ^eifl Soigttanb. 

^ie ^urg bie 6tteb ein lange Qiot, 

fBie buit^ bie ed^rifft otrb andgefcil; 

am U» mftmf ITo^lcxe Oktoolt, 

ifffiiflitB iDiuve ite •'M**— 1* 

Cour ^len (^cof^afft foüefoit. 

2)ie geuMit Mm Soiglttctg fim. 9tm, 

2)te Sntg He fhmb irttt mand^ 

am ifycts (btt ^erm «nm fdcam) (j^ittb o^it oS Ocfolpr. 

9N| bte^a^Mimbert 9a^ ita^ (KdtK €ktart, 

2)aii]t t|l pe «t feie SmMfftvpoi tomnen; 

9tifbd4 »n^ ®itl^ i^c ehtgenmiimeit (1866). 

Z^f tng, SDIeiSen «nb Ofterfanb 

6tmib bie Seit oltt in ^b, 

2He 9fdi(} ifQ Gttd^feu ow^ bfl^n* 

Gie ecfito bot Saüboi frid niA Hit, 

«Ott in vHfäfi $Siibett oM flc|t^ 

®o(( fegnett Ar Posteiitet 



628) £)et IHabe im SSoigUanbe. 

amtget^eUt oon 3. ©(^nj. 

mö) bem breifeitjjä^riöen JHfrieijc im SSoigtlanbe 
eilie fiKd^tbiKe $efit l^mf^te, tmb bie SRenfci^n ^nbet«* 
ten ^toiAeit, imb mond^es^ 3)orf faf) gana oet5bete, foU tum 

Diorben l)cx übet boiS SBoitjtlanb unb bai8 ©r^gebirge ein 
weifeec älabe geflogen fein, welcher rief: 

„gre§t nur rw^t Wapunbica 
einflen Ümmt t& SKenfd^ benKi.''t) 



629) Set Zettfcl Ol* 8tt(niMitit 

N. Bemigii Daemonolatria. ^omb. 1693. Z^. II. e. 304. 

Sin tftetnnmn im Soigtlanbe mar ntd^ aQein ein jä^^ 

SOtniger 9iarr, fonbern auc§ in feinem 3<^^^^ ^eillofer 

t) @on|l fommt fein SDieujc^ baoou. 



Digitized by Google 



— »6 — 



unbelfonneitet ^ud^et. JWefec befallt ehtem Sauet, ber fein 

IXntettl^an wax, einen fel)r grogen Saum au5 bem 33ufd^e 
m6) feinem @d;loffe bringen, ^er arme Wlam ful^r 
atoar mit feinem Söagen i)irm&, e^ fiel il^m aber immdgliil, 
biefe fii^ere iBoft au^ulaben. et ^cmb bei9|a(lb in ' gtajser 
Sngft, toeil er fid; fürd^tete, er mAt vtm feinem ^unfer 
nid^t allein gcfd^olten, fonbcrn aud; gcfdjlagen lücrben. ^n^^ 
^TOifd^en fam ber 6atan in menfd^tid^er ©eftalt ju i^m, unb 
fragte, voaxvm et fo tvoittig loerbe. 5i)er Staltet gab il^m 
fein Unglftd etfemtnt, botauf bet Satan il^m fagte, 
er foHe fid) nid^t befüntmem, fonbern nur mit feinem lebigen 
SBagen loicbcr nad^ §aufe fafjrcn, er wolle feine eigenen 
Sßferbe l)olen unb biefe Slrbeit an feinet ©teile »etridSiten. 
äliSbalb ging et axC» äBett unb )og bm geimiltlg gto^en 
Si<|baum mit bet aBttt^rf eax» bem Snmbe, legte il^n nttt 
dien 3^^^9^^ ^^^b Saub baran, mic er i^n au^geriffen l^atte, 
auf feinen SBagen unb fuljr bamit burd;'^ ©d^lo§tl)or, jebod^ 
alfo, bag ber Saum in bem ^urd^gange bergeftalt jufammen^ 
gefiemmt fted en baeb> bag feine menfd^Ud^ @emalt i|n 
toeltet DOt^ no($ l;intetn)ättd ben>egen lonnte; übetbie^ mar 
alleö §olj l)art rok ßifen geworben, ajlan fonnte mit 
feinem Seile burd^l;auen unb mit feiner ©äge burd^fd^neiben. 
"Sllfo mujste biefer unbarmherzige Söferoid^t unb l^eillofe 
SlM^et feine ^otte geftoi^ la^en, bojl et fetnet niemaU 
babm# Hiebet ond^ nod^ eingel^en {onnte, fonbetn mu^ ebte 
anbete neben biefer mad^en. Siele taufenb SJlcnj'd^cn famen 
von ndf) unb fern, biefe^S feltfame Steufetemunberroerf ju 
feigen unb befd^auten . ed mit bet äu§etfien SSetmunbetung 
unb Sd^teden, gaben aud^ a&et Otten offenbote unb getid^t«» 
lid^e 3^ii9^^ff^ ^ SBttl^tl^eit bat)on, oü bie e« mit i^ren 
eigenen Singen gefel)en. ^er Saum lag nod^ ju @nbe be5 
17. Sß^i^ljw^^^^i'l^ berfelben 6tätte, ba^in ü^n ber böfe 
^eiß , i/tbca^t l^otte. äBenn man mit einem Seil obet 
.^^antmet botauf fd^Iug, mie benn non Sielen, bie ba^ 
£mtmen, ax^ ijütroi^ öefd^a^, fo flogen geuerfunlen botoui^ 
n)ie au^ einem ^iefelftein, mm et an einen ©ta^l gefd^lo^ 



Digitized by Gc) 



gen xotA. VM%mi^ l^att» ber 6atttn wt febtem l^ttifd^ 

SBagen feine ^ferbe, fonbern nur fold)e Schatten gefpannt, 
weld^e bie ©eftalt ber Voreltern biefei^ gottlofen ^unleci^ 

630) SM 9ettget9dttc. 

Ssn ber vm Xreiten int Soigtbtitbe ft^t mtf einem 
jtemltd^ Petten gelfen ein Sci^log, ba« f^wt jicrnfwi^ alt ifl. 
§ier fotten bie ^uffxten üorüberqejoöen fein imb eine unge^ 
l^euere 3Jiaffe «on ©elb, erbeuteten Sd^mucffadjen unb 2Ke* 
toKen in einem tieKb0rgeneii Seioölbe bei» Reifend netgroBen 
^^cSm. fBMU ober- :3emanb ben 6d^a| lieben, unb er fSnbe 
pfällig ben Eingang gum ©eroölbe, unb trete nun in baffelBe 
ttttt einem brennenben iiiidjte ein, fo würbe ein eifemer 
ißäd^ter ba^ ^^id^t aui^Ufd^en. ^ie einzige äiettung roikt 
eilige gbtd^, bemt fmtfl mftgte ber SIbenteuerer in bem bun^ 
lein atoitme elenb «erfd^ntad^ten. 



631) S)a^ Bimmermann^beii in 9leid^enba(b. 

e. (Stfel eagntbud^ b. 93oigtIanbed. ®era 1871 92t. 743. 
9Mf« 6cai6. t). ^cr, »mgtt. eomfaeaL 1889. 6* I« 28. 

SSor bem großen Sranbe su Sieid^enbad^ foi^ man fonft 
an einem $anfe tief in ber SRauer ein g^ntmermonndbeil 

eingel^auen. jDa« fottte erinnern, bag einfl, als baffelbe ge^ 
rid^tet TOurbe, ein S^^^^ttergefelle üont eben gel)obencn ^ad^«= 
ftui)l l^erabftürjte, aßein im fallen in ber Xobc^angft fein 
S3eil, weld^ed er in ber $anb behalten l^atte, fo feft in bie 
SBonb beiS ipoufeiS einl^ieb, ba^ er ft$ boron fejll^alten imb 
langfam ^erunterlajfen tonnte. 

tl 2>er tfi^nilid^ ^dmudt ed^riftftelleT «nb S>icl^ct fyxt ^ßrofcffor 
S^ediaxii, Wer in SMben mit 8tcmi|c^en Stedten beWfttgt, ^otmic 
titit ber Qx'i^tm 9€fMSÜgüt mtb ttiteiaennü^fett [omo^l bte[e at% die 
9113041 anberer twtgtlStibifc^ @agen mitget^eiU, mofür ic^ i^m ^ieomt 
Slfcn^ toBle. ©er »erfaffer. 



— 38 — 

'iflafti müiiblid^er UcOcrttefcrung bearbeitet üou ^uUuä ^d^att). 



m ber fäd^fifd^c §erMeg, Äurfürfl Sluguft ber ©tarfe, 
ildnig von ^ßokn, eiS nad^ bet Soge itii|t mel^v für attjie» 
l^enb genug fanb, oom SSienet ©tep^anSt!)urm jroei Xtom^ 
pcter, auf jcbcr §anb einen, l^inau^äuljaltcn unb fid^ üon 
iftncn etraaö blafen ju (äffen, ober in Ungarn ^ufeifen ju 
jerbred^en unb in ^a!au mit einem ©d^lag einen polnifd^en 
£)d^ p Upfett, iRod^te er feinen unb ftd^ felbet pm 
beÄ lujurtöfen $arifer^of(e(end unter Snbmig bemSSierjel^ntert. 
211^ er einft gen 9^eid)cnbad^ im SSoigttanbe reifie unb bie 
Jßeute juft nid^tj^ ^effered p feiner Unterhaltung wußten, 
erjöl^Uen fie i^m wn einer in ber fÜS^t i^^nben 9ittterd<> 
voitSb, bie frfil^er am $ofe fflr ehte Sd^iM^t gegotten, unb 
ier ju ©^ren bie ^ulfc bc^ Äönig§ aud^ einmal ^öl^er ge*» 
fd^lagen Ratten, glug^ fe^te er fi^ auf feinen Sd^immel, 
TDidfelte fid^, um unerfannt ju bleiben, in einen biden grauen 
Oberrod unb trabte fpomfheid^d bem ä8ittnienfi|e ber trou^ 
emben €d^5n]^ett um incopito einen 8efud^ abju^ 
ftatten. Xa er fd^on oon fem bie 'Xi)üxmt be§ (Sd^loffeÄ 
blinfen fal), ritt er auf Alainen unb g^lbroegen geraben 
SBegeg fürbafe. 9led)t§ unb ImU raeibeten ftattUd^e beerben 
tioigtUnbifd^en 9iinbt>iel^d, beffen ißetterfd^aft bent einfomen 
Leiter fd^on mond^e faftige fteute l^atte abgeben milffen. Sin 
fräftiger, rcbcüifdjcr Stier mod;te einen feiner 58erberber 
mittent, unb ber gutterneib gegen boÄ rool^lgenä^rte ißeibrofe 
U& Mniqß, bo» mit lüf^emen Xugen bie fafttgen lauter 
ber 8ue pi betrad^ten fd^ien, ermedfte |)Idtlid^ friegdlujUge 
tBBallungen in feinem Dd^fenl^im: mit rollenbem Sluge rannte 
er auf ben Gleiter ju. ^er ^önig 50g fein 6d^rocrt unb 
fpaltete il^m mit einem gewaltigen ©treidle bo^ §aupt »om 
Stumpfe, ber bhttenb nieberfkftrite. ^em ätinber^rten vet^ 
ging i^ören unb Sellen ob biefer S^at Cnbßd^ lief er lole 
-00m 9Bal)nfinn ge^efet nad^ bem 3)orfc unb bot alle ftreitbare 
IDlannfd^aft aur Slutrad^e auf. ^d^ el^e ^uguft bo^ SDorf 



Digitized by Google 



— 30 ^™ 

weidete, ftettte ft^ i^m eine %lt%tU unb ®abeI6eioaffne(e 
Qd)aax mit brol;enbcr ©cbcrbc unb jorniger dicht in ben 
SGBeg: ungeftüm forberten fie unb fd^^roangen roilb i^re 
^&ffyctn. 2)e( Atoig ecfal^ in Üefet Sebröngni^ (eine ^ilfe. 
4St tig feinen fftod mtf unb tief: „^(f) Un bet Jttnig!" — 
unb alle gleget fanfen in ben 6taub. — Db ber §e(b nod^ 
ber fd^önen SSi^ittwe getommen, l^at bie ^age leiber nid^t 



633) £)te @ntfte^ung t>cn 8c^5nect 

VottiM dtc^ncrt U. e. 89 sq. 

5um 9(mte ^oigtöberg 9el)örige @täbtd^en ©d^öned, 
l>er getegoie Ort bcd SoigtliinbiS, foK feinen Steinten 
folgenbet Utfad^e oetbanfen. Sinfl foK ber fatferlid^e Sonb» 

ooigt öeinric^ 3fleufe (ber ?fteid^e um lUO — 50?) auf ber 
3aöb von feinem ©efolge getrennt worben unb auf ein 
496tenlager geflogen fein, ^ie fftt il^ jungen beforgte 
SBMx fptang mtf fein Sog faM^, baffelbe ftüt^te von i^nt 
roilti^enben Angriff ju ®oben, unb ed rotirbe um bcu ^anb» 
DOtgt gefd^e^en geroefen fein, ba fein 8d^n)ert beim icturje 
jerbrad^, wäre nid^t ein junger MljUv auf fein Hilferufen 
J^tbeigeeilt unb l^ätte bad wütl^enbe Xl^iet von leinten mit 
feinem Sd^ürboum erfd^Iagen. ^ ^oigt erlaubte nun 
feinem 9^etter, fid^ eine (^nabe au^jubitten, unb berfelbe ge^ 
ftanb i^m, er ^abe eine ©eliebte, bie er aber nid^t leiratljcu 
Idnne, weil er ju arm fei, er bitte nur um einen ^[aft, 
100 er ftd^ ein igöuM^ bauen ttnne unb um bofit. 
:S)a ladete ber 8iett|s unb f agte t^m, er mdge in feinem Sonbe 
pd^ au^fiid^en, rceld^en $la^ er wolle, mo er fic^^ ein §au^5 
bauen möge, $ol} möge er au^ bem näd^ften Sßalbe nehmen 
unb steine bred^en, fo oiele er broud^, unb fo i^n 3^manb 
nod^ feinem 8te^ fragen werbe, bem foOe er biefen feinen 
Wn%. unb fein jerbrod^ened ©d^roert , roeld^e« er i^m ein«» 
l^änbigte, t)oräeigen. darauf gog ber Äöl)ler lange mit feinem 
JBiebd^en im äJoigtlanbe ^erum imb uirgenbd moUte benfelben 



Digitized by Google 



— 40 — 

ein Ott poffenb fd^meit, ettbttc|. (amen fie auf einen fio|en 
Setg t)oIt aSali» tmb üppigen (StaSmxl^^f ha tief fte: ffxa 

ift ein gar f($ön ßdd;en, ba fattn man n)cit auso fcf; auen, 
ba wollen wir bauen I" Unb fo gefd^a^ e^ aud^, ber Äö^let 
baute fid^ ein ^öu^d^ unb kannte einen äJteilet an, U9t> 
na$ unb nad^ 3ogen aud^ anbete bol^ unb bouekn 
fld^ um bad $ftui8d^en l^etum an, unb fo entfionb nad^ uatb 
nad^ ein gkden, ben ^ki man jum Slnbenfen ©d^öneA 



634) S)aS ^eugutel. 

^Ut, a^evfllottben im SSoidtlaitbe. @. 475. 

Semiffe Seute l^atten einmal fel^r mageted Siel^, M fte 

ein §eugüte(t) befamen. 3)a würbe mit bem 58ie!) beffer. 
^ag ^eugütel aber ift ber ©eift eine^ ungetouften Äinbe^. 
6te wußten, bajj fte ein geugütel im $aufe platten, benn 
fie Reuten Xfd^e auf ben Soben untet bem siad^e tmb ba 
folgen fie feine gu^tapfen. 8Bte SBeil^nad^ten fom/ fagten 
fte: ,,nun moHen mir bod^ aud^ bem ^eugütcl etroa^ jum 
l^eiltgen 6§rtft geben 1" unb fie gaben i^m ein 9lödd^en unb 
ein 3ädd^en. 9)a fagte baiS ^eugittel: ,,nun l^abt Sfyt mit 
ebt SUIdfd^n unb ein 3&<I$tn gegeben, baiS ifl }u t»lelr nunmu§ 
id^ auSjiel^enl" Unb bo« §eugütel jog fort unb ba« SBiel^ 
würbe mieber mager. 2Ute Seute im ^otgtlanb glauben 
nod^ an baö ."gcugütel unb bringen barauf, baß neugeborene 
Ainbet fd^neE getauft metben, bamit jle nid^t )U ^eugütebt 
loetben. Sud^ fhtbet man bie Steben^Sott, wenn ein ftinb 
feine fleinen gu^tapfen l^interlä^t : „S)u bifi ja ein ^eugüteL'' 



* • 

t) 3(1 ba|f^^ ®(fcn »ie bad tibm (Ob. L ifhr. 661) enoQiite 

SConftbib imb im Oicmgotifd^ i^ ^OMtm — ^o^enlitb. 3m 
ttotfifftjnt feimt man bo« fogouiiiitte ^uttifmAn^ 
(f. G{f4r eoscnb. b. Soigtf. 91«. 123). 



Digitized by Google 



— 41 — 

635) Set ftefjjcnjlige §afe,t) 
e. ft6§(er 0. 0. O. e. 540. 



©inft tourbe dow Sol^l^aufe, einem sum 6(^ilbad^er 3<^9b* 
bejirfe tjc^iövigen ^aijcrljaufe ein Qägcr bcgradcn, luobci ein 
^afe bi^ an ben 6c^önecfer ^erg bem öarge an\vt6)t ge^enb 
folg^ bid enWid^ ein Üimx däflec einige fvembottige SSSocte 
fpra<j^, iMfouf bet ^etf^odi. 



636) £et emige 3u^e im SSoigtlonit. 

^ ^d^ilbod^et äBoIbe Ijiat fid^ einfi an einem tcftben- 
igetJpabenbe bet emtge 3ube fe^cn laffen. & tottx eine 

lange un(jcnii(idf;e ©cfiali mit langem, eisgrauen ^öautc unb 
§aar unb eingetuidett in einen grau^^brauneu jerviffenen 
Hantel, von bem owi^ bad gan^e unf)ei)nlid^ 3erfe|3te (Sefid^t 
bebedt mar. tonnet, ftemb&ingenbet @prad^e fragte er 
einen alten 3>ogclfteIlet nad^ btefem nnb jenem^ na^ einigen 
ganiilicu unb Dörfern, bie aber nidjt melji* Dorljaubcn luaren, 
aber ber ©age nad^ einft e^iftirt traben {olUen. ^am ^at 
ec i^m einige unbetannte @igent^ümlid^£eiten ber ba liangenben 
Sdgel nnb einige l^eilenbe Aröuter, bie brauten nor ber 
SBalb^iütte roud^fen, gezeigt, oon beni Äreu^fd^nabel ifl: er 
aber immer fern geblieben, ^em alten 5)ogclfieUer tuurbe 
ber ©aft unljeimlid), ber, aU er gefragt luarb, ob aud; ein 
guter ^fd^ bod Sttte^ loiffen Umt, ))Iö6Ud^ aufflanb unb 
ol^ @m% fortging* fal) ber SogetfteKer bem SDanon«' 
ge^enben nadi) unb bcmerfte plö^lid^ an feiner @pur, ba§ in 
ber 6o^le fünf grofeföpfige 'M%d in (SJeftalt eine^? .^veuje^ 
cingefd^agcn luaren, bie bann bei jebem 6d^rüte be^ äßan^ 
betend: bief»^ l^ige vBeid^en in ben iBoben ein:prägten. Sa 

t) Ucbev t)cn ^ofcn (^efpcii|lcrt^icv, f. mein ^ägcr^örntd«.. 
(:3)re§ben 1667. 129.) ^floxt, etUen unb Oj^cbräuc^ ber SDmtf(fi^« 
276 fgg. 



Digitized by Google 



— 43 — 

\df) er, wer ber 2Banberer gcroefen war, ber fo genau toufete, 
nHe vüt tnelen l^mtbett Sol^n bie @egenb l^ier befd^affen 
geioefcii fei 

637) 25er ^obtcnfc^dnbcr ju g^öned. 

®. St&ffUc (l<lO. @. 572. 

55or ol^ngefäl^r 70 ^[al^ren lebte ju ©d;önecf ein Pfarrer 
^S^U^, loeld^em ein £inb tum 3n>ei f^b* 
jel^n ^agett rief eine ftinberfHmnte Bei biefem Pfarrer SMerj 
be^ ^ilbcnb^ nad) 10 Ul)x beim 6d^Iafftubeiif cnfter : „mein 
^änbd^en uiib mein güfed^e«!" unb bic^ einige ^lalc. S)er 
legte 9luf lautete : „5?ater, mein ^änbd^en unb güßc^en fe^tt 
mir!'' 5£)arauf lieft ber Pfarrer 9Rer} fein ftinb wieber 
oui^graben unb »irfltd^ f el^lten aud^ biefe @ßeber. & nmrbe 
nad^geforfd^t unb man f)attc auf einen f&mol)ntx von beu 
^irfenJ)äufem bei ©d^önecf, meld^cr einen 6d^a§ l^atte I;eben 
wollen, äJerbad^t. 2lm näd^ften (Sonntag erblidte ber Pfarrer 
ben bezeichneten äRonn in ber ftir($e, er leitete feine ^ebigt 
mtf ben SorfoE tmb rief, inbent er auf ben iSerbad^tigen 
J)in5eigte, laut an^i „5Du 6d;alf)3fned^t, ^u Uebelti^äter, 
Derfd^affe mir bie ©lieber meinet Rirtb^ wieberl" JDarouf 
foU ber äXann wie tobt umgefallen fein. 



638) S)aS jerbro^ene ®la6* 

e. (L mfiUx im 3ttu^. firamilieniouinal ^eb. VIL 92c. 170. 

3ln einem $Dorfe bei 6d^önedt mar ©od^jeit, ^ung unb 
5llt war auf ben deinen, Mt feftlid^ gefdjmüdtt mit Blumen, 
Aröiqen unb 8)änbem unb bie S)orfmttfi{anten fpielten il^e 
IttfHgflen unb Sieber. tAt ftinber verff^errten mit 8&n^ 
bem ben 2öeg, fobafe ber Bräutigam jeben gu^ 2Beg fid^ 
mit einer Keinen 6penbe erlaufen mufete. 3Rad^ ber Xrauung 
ging ber 3ug auS ber Äird^e su ©d^öned^ in ^ad^bax^ 
borf imb i^elt t>or bem ^oufe bed Sräutigomd. Sie äRuttec 
(am lermtd unb überreizte il^rem @o]^ne, ol^e bie Sroit^ 



Digitized by Google 



43 



toie Sitte war, ju bci^rüBen, ein (jcfüIIteS ©la^. ^er 
iBräutigam ttonf unb überreid^te bann fetner ^aut 
5Dfofe leette ooKenb^S unb n»arf bann ttttflingd übet 
fid^ auf ba^ ^flafler bei5 ^ofe^. IBIe flanben babei gefpamit 
im Greife. 5Da§ (3la^ fiel, aber jerbrad; nid;t. Gin greunb 
ier ^raut jertrat e^ nun mit bem gufee.f) 3^un erft be* 
toiUtommnete bte 9Rutter ii^re ©d^iegertcni^tet, obet ttma» 
Mi, benn fftt fte; fon)ie aOe il^te ®6fle, n»ai: bod nid^ 
5erbrod;enc ©la^ eine üble SSorbcbcutung. 60 mar e5 aud^, 
benn nad^ wenigen 3al;ren mar bie junge grau fd^on tobt, 
mit ber äöirtl)f(§aft ging'^ aud^ nidjit, ba^ ^au^ luarb oer* 
loitft unb beip äKann ift fm:tgegangen, Sttemanb wu^te roo^m. 



639) Set geftieitfHge Seid^ettsttg otn @|rtt»eftembeiib jit 

^toe& 

@. 2)ö^iei im Saupr. gamilieniournat öb. V. Sßr. 116. 

2ln einem 6t)lr)efterabenb beiS vorigen 3a]^rl;unbert5 
fa6 ein alter Sd^neiber ju 6d^öned, ber gleidjjcitig ©tabt«» 
xati^ unb @emeinbeäUefter bafelbft mot, nod^ fpät auf unb 
fd^ibecte fite ben lontmenben g^fltag. Seine betagte S^e^ 
i^älfte leiflete i^m ©efellfd^aft unb l^alf il^m bei ber Slrbeit. 
©iei^e ba fud^ten beibe ücrgebli^ mä) bem ilamcclgarn 3U 
ben Änopflöc^em mar alle geworben unb gleid;iüol;l 
»otb e^ ndt^ig gebrandet I ber in ätebeit befinblid^e 9lod 
tttu|te fertig gemad^t n)erben. & blieb olfo nid^tiS übrig, 
afe ba§ ber Sllte auf ben ^oben l^inauf n)u§te, um au5 
ber bafelbft in einer Cammer bcfinbltd^en 3Riebcrlage neuen 
iBorrot^ ^erbeijul^olen. mar eine munberfd^ne ilare 



t) 9ci beit Zeatfittx SBenbeit »etbm »%eiib US io^j^^Mmo^U» 
bie WS\tx auf ben Qobeii gcmorfen mib mft^m ^erbted^. fdd ben 
Sabot wttfi bod mtter ber Srommg Don bem ^outpaare geteerte (&US 
Sein leittctat »etben. (Ebenfb ift eS ein fd^OmmeS Stnaeid^, toemt 
bod 0100, »d(4e0 bd bem (eben dneiS (onfeS bott bem !Po6er noc^ 
feiner Siebe (eraBgeioor|en »itb, nid^t aetbri^t 9lott, @Uten bec 
S^entf^en, 202.) 

4r 



,^ .d by Google 



- 44 

Sßhtte¥na($t, er ixat cilfo an bie S)a(i^lude, fd^mdie l^etopil^ 

mi> babci würbe iljni jo fromm unb fcterUd) 5U TluÜ)^, ba§ 
er fein Ääppd^cn abnaljiu uitb ein ^^ateruufer betete. SQJeni], 
man aber in b^r Sfienja^r^nad^. unter ^inm halfen fjtell;^. 
baffen, eiltet $2;(frgeit oecoi^tet Vft ux^ ei« SMte«» 

tt^r ktet unb babei nt^t mii^ ber Sinie be^ SaQ^en^S l^er^ 
axfitx\itf ba faun man „l;ord)en"^ b. 1;. einen ^licf ixk 
3ufunft tljun, bie in einzelnen ^Übern üorilberjie^t 
ißffß, oü^er (m& hm i^erau^ pbe^ ei^^U man S^mi^ 
. bj^, vaa man g^felen |wt, foll ctni^. b^n. UllVr 
breiten. 2)er SHte l^atte gor ni#t boton gebadet, aber aut 
einmal fängt ejo an §u läuten, al» ob eine ßcid;e märe, unb 
ben SP'lül^lberg |)erauf Ibmmt ein langer, langer ^eic^en^ug 
immer näl^et unb na|er, bi& er vor bem jQoufe bed @($neiberi^ 
fUK l^dlt & bauert oud^ nid^t lange, fo lömmt bie ©d^ule 
unb bie ©eiftlid^feit mit bem ilixuje üoran, ftcllen pd^ neben 
ber ^a(;re auf, fini]eu ^luei Sieber unb eine 5(rie unb bann 
fe^t fid) ber Quq nad; bem £ird)l)ofe ju iu^eipegung. SDer 
äUte fann bie Seici^enbegleiter olle erfennen, SS^m, 92a% 
bam, ©enattem, ja fogar fid; felbft unb feine ß^el^ölft^. 
baruuteu, fid; felbft bidjt ijiiiter bem 8arge unb mit meinen^ 
ben Slugen. ^a mürbe iljm bod^ ein menig bange, unb ei; 
märe gern fortgegangen, er badete aber an bcu^ ^alSumbrei^m: 
Sßie er nun fo trübfeUg bafUinb unb träuntejcif^ l^inai^.^^ 
Micfte, fal^ er auÄ einem ^aufe ein glömmd^en l^ou^fal^en, 
bann au§> einem anbern, bann mieber eiuy unb luicber ein^^ 
unb 5ule^t fam faft au^ jcbom §oufc ein§läuimd)en gefa^rettj, 
unb bad mugte er mol^, bebeutele geuer. S)a. tonnte er fui^, 
nid^t mel^r Italien, fprang aud bem jlreife unb ftel^e ei fd^Uig 
^'in^. 511^ er inbe§ mieber Ijcrunterfam, fanb er feine grau 
eingefdjtafen, er lucdte fie aud; nid;t, fonbern legte fid^ eben^ 
falB nieber, o^ie in bie 3}iette ju gcl)en, uub blieb üiele 
Xage Der^tmmt. Hü er aber einige ^oge boraitf ben Wn^itt 
traf, t^at biefcr fe^r ge^etmnijjpoff, unb rebete Don einenr 
fdjlimmcn ^al)x, ba§ ba fommen merbe u. f. m. uub bc^, 
mugte er, bag bcrfelbe aud^ ge^orc^t ^atte. ba^ert^ Qj;^t, 



Digitized by Gc) 



— 4§ — 

einigt W66)cn, ha l^oki aften Sd^ne^et^ %cii>ec, 

bei* TOÜer in bcr §8üLfmül;k» würbe jiir Sctd)e (geläutet, 
bec 3w^3 ^^^^^ 3Jiül)(bert3 Ijcrauf, f;{elt üor beg ©d^neibet^ 
^aufe ftitt, bie 6(^ule unb bie ©eiftUc^teit t)orart, unb fie fangen 
li^eOeit iwei Siebet unb bie äti:ie, wit et brnniibS g^SHdi, 
imb bief(^fi6en Seute, b!e et betncdt^ öefer^eit, öingen l^irtfefc 
boii 3 arge I;er. 3)er alte Sfötid}ter aber ftanb an bcr ^trd^* 
l^of^niauer, fal; ben 6(^neiber bcbeutungj^DoH an unb roeinte 
bittetlid^, fo bag bie Seute ntd^t begreifen fonnten, mit i^n 
bet Seid^en^Ug f o altetitte, bet i^ bod^ nii^tö anging. S)et l^otte 
aber feinen guten ®runb bagu, benn in bentfelben ^al^re 
nod^ brannte fafi bie ganje ©tobt ab unb be^ alten ^^mu 
hu^ ^aud mä^. 



640) X)et jCe^et bon KHngent^al. 

äRctTifd^ 16e^. t. ^dft a. (u O. II. e. 18. 

S^om Äird^l^ofe §u ^lingentl^al bi^ an ben naljetiegenbett 
Vkib gel^ jjebe 9ia(|t um bie iioölfte Stunbe ein gefpenfUget 
&ianm eine Senate in bet i^nb. S)aiS SoU er^l^lt fld^ 

l^ierübcr folgenbc r^cfdjtd;te. ®ö foll einft im ^orfc .Ütiugen^» 
t|al ein Jiiöt;ler geiuoljut (;aben, ber jebe ))iaö)i mn ber 6eite 
fetner treuen ^au^frau aufftanb, um angebtid^ im äBolbe 
nod^ feineni aiiletlet in fel^ SHe ioa||te Utfod^ «ot obet^ 
ba§ et im Öufd^e p einet bott mol^nenben S^oneubine fc^Ii^. 
©inft ging er auä) in finfterer 3^ad^t bie Seudjtc in ber §anb 
ben TOol)tbefannten 2öeg, ba folgte ii^m fein 3öeib, bie et 
f d^laf^ glaubte, unb mxf ü^m getab^u fein ^etgel^ DOt. 
(St mUU ed }n)at anfangt leugnen, allein %atb gab ein 
©ort ba§ anbere, er roarb l^eftig, fd^lug feine red;tf(^affcne 
%xau nieber unb begab \iä) feinem Mi^ioeibe. er 
mit biefer im beften Jlofen begriffen mar, öffnete fid^ iplögtid^ 
Me Xl^ttt unb fein SBeib ftüt^te l^ein unb traf bie ®^ 
W^eil ouf offener Zl^al 3ct3t Ijalfen feine ©wfWftingen 
mel^r, er mi^Jjanbelte fie aberntaly unb loarf fie jur Stf)üt 
i^inoui^ mit bet ^o^ung, fie in ben brennenben i^eiler ju 



Digitized by Google 



— 46 — 

fd^lcubcrtt; TOenn fie tl^m lüicber ju na^e fommc. 6tc ater 
mfbtd^te üj^n unb tief: „S)er SReUet werbe felbft um 
(Stabf ntdgefl 2>tt lebettbig tiecfoeitneitl'' S)ed ladete ber 

^ö^ler; al^ er aber mä) feiner ®ett)o!)n!)cit ben 3Jkiler cr=* 
Komm, um fid& utnjufdjaucn, ftür^te bicfcr plö^lid; jufammen 
unb bet greDl^r t)erfanl in feinen feurigen @d^lunb. 



641) SDie }toiIf Siioftel itt bet Kit^e Siettttfiit. 

(Eifet 92v. 528. SReir. ^d^. D. gager a. a. O. 6* 1. 5 sq. 

Sbdentl^utme bet Aitd^e fbetiSgtftn flel^en in 

einer ^a\it bte Silber ber graolf Slpoftcl, bie fid) früher am 
SlUar befattben unb md) ber ©infü^rutuj ber ^Reformation 
bott bei @eite gefegt nmtben. ^^etmann i^otte eine ^tt 
6<$eu tot biefen f^guten, loetl man fagte, n>et biefelbeit 
t)erfpotte ober anrühre, I;abe fd^wete Sftad^e ju gewöttigen. 
©inft !)a(f ein ^auerjunge bein ilüftcr läuten unb aU et 
fertig »ar, ^atte et bie gredjl;eit, ben einen ber SIpoftel am 
8atte )tt }Uf)fen unb bem 1^. ^ßettui» gat eine Ol^tfeige )u 
oetobteid^en. S)ai$ belam ^m abet fd^Ied^t, in betfelben 
3flad^t um bie jiuölfte Staube ftanb ber l^eilige 9Jlann in 
fieben^gröge uor feinem Sctte unb gab i^m biefelbe mieber^ 
ober fo, ba| il^m nid;t blo^ §ören unb 6el;en, fonbern aud^ 
balS Seben vetging. (^itbem i^at äliemanb bie miebet 
)U bdeibigen geioagt. 



642) S)et ^)ift bei SIofM ®bct^tmi. 

(Eifet ißt. 206. SRdrifdl ficorb. t>. (oger (>. L e. 81 sq. 

3n bet ftit<i^e Dan (Sbet^gtün i{t eiS um aittttetnad^ 
jongeblid^ nid^t ted^t geheuer, benn bafelbfl geJit bet ?Propft 
be^ alten Mofter^, lueldjer furj nor ber ©infü^rung ber 
Stefotmation an jenem Drte mit ben Sd&ä^en be^ illofter^ 
unb bet jtit<i^e entfCol^ unb, man mei^ nid^t mie unb wo^ 
um^i^ Seben lam, um. St Ü$t {td^ in feinet Otbendttod^ 
gana mit et im Seben on^ufc^ouen mar, fel;en, nut itägt et 



Digitized by Google 



— 47 — 

fd^toct^ i^udteit iit bctt i^fiitbtit ttitb (tttf htm 9Ulchit uitb 
fd^ebtt ben Shtnfd^ auiSfpredjcn woITen, bog il^m itgenb 
Scmanb feine fd^iuete SBürbe abnehmen möge. 



643) £te Sittfte^tiitg iioit ^Umu 

8eatiettet Mit SnlbtS ^anj. 

(Sin bimtbet ^tctenlnabe, 9lamettö ;3ol^anneS, fag einfl 
unb büc^ bic g^öte, al^ iljni au^ bem §aiuc plöglid) 3aitCTt> 
fpiel unb ©efanc; cntgcgcnfd^ott. (5r ging bcn ^öneu nad^ 
unb fanb ^ol^amta bcuS ^irtenmäbd^en t)0¥ }n)et ^immelblmien 
Slttmen tnieen, DOt benen fte il^ ipei^ mti^ftedtnte, ii»ie {te, 
um Wefelben gu pftüdtcn, jum ©enoffen einen tmfd^t^ 
^nabcti ^abcn inüffc. trat l^itiju imb bot i^r, entjücft 
t)on i^rer 6d^ön^eit unb gerüljrt von ii)xm Siebe, feine 
$ilfe an, S)a Inieeten iie Seibe vov ben blauen Blumen 
l^bt mtb begonnen fie attd bem Sd^oojse bet iStbe su lieben. 
6« gelang unb fte teid^te tl^nt Me il^e bar unb er il^ We 
feine, unb fie fd^lojfen aUba einen iöunb, bem bet Gimmel 
bie SBeil^e gab. 

%alb fnrangte an bem Orte, m bie SBunberblumen ge^^ 
bBll^t, ein Jtird^Iein mit pei Xl^ftrmen, bem l^itigen ^ol^anned 
geweift, ju bem tjofi SRal^ unb gern bie fieute fhrömten unb 
fid^ nnbauetcn. ^en blauen Slumcn jum ©ebäd^tnif3 warb 
ber Drt flauen genannt, n)orauj^ fpöteri^in flauen warbt). 



644) Saß §nfdfen jn flauen* 

grü(;cr fafj man auf bem ^a6)t einc^ s^an\t^ am 
SJiarfte ju flauen ein ^ufcifen angenagelt Söon biefem 
mirb ei^ol^lt, fei einfl ein @olbatentru|)p (nad^ Slnbem 
mftre hdi milbe ^er gemefen) in milber f^ud^t burd^ bie 
6tabt gejagt unb einem ber ^ferbe fei, aU fie. über ben 
9Rar!t fprengten, ein ^ufeifen ab^ unb bi^ an jene 6teUe 

t) Qint aubcrc ©age fjitxubtx txiäfjU ßifel a. a. O. 9^r. 768. 



Digitizod by Google 



— 48 — 



645) S)ie fteineme 9lonne im ^tüt&aätt )tt ^taitem 

'Stetrffd^ kQ. D. f aget ft. a. O. ®. 5L sq. 

äln bet Wt<mt bed ftitd^l^ofed p flauen an bem fo^e^ 
nannten SRonnentl^urme, einem IXeberrcfte be§ alten 5Rotinen*' 
lloftcr^ bafclbft, erHidte man fonfl ba^ ^tlb einer SRonne 
in 6tein gcljauen. 5)a5 SSol! t^ä^)lt fid^, bag an biefer 
GieBe bei» Xl^itmei» eine Stomte oitö fenem filofter, meldte 
9elS6ht 9ecCe|t imb ein Siebe^eti^dltni|| mit einem 
"beut^d^en Drben^ritter bafelbfl untcr(;alten J)abe, jur Strafe 
lebenbiß eingemauert unb jene^ S3ilb jut ^rinneruuö bort 
l^ngefleEt moxhtn fei. 



646) jDer It^oimANnitig iei ^a«ji^|ii% 

htii. V. ^oger n. a. O. I. @. 11 sq. 



©eim S)orfe ^anf(i^tt)i6 bei ^ouen peigt ein l^oljcr 
0ecd fd^roff tH)m Ufer ber i&fUt mtd in bie igdl^. 3m 
legten fttiege foE nun eht U^Ume mm ben grimmig 

«erfolgt, mil mit ber @egenb nnbefannt, big auf ben ©ipfct 
biefeg ^erge^ gefprcngt fcin^ unb aU er l^inter fid^ feine 
SBerfolger unb fonft feinen SiuiSroeg gefeiten, ben ^ob in ber 
(Elfter feiner (Scdehmd norg^ogen i^obeit (Sr fe^te alfo mit 
feinem Stoffe t&ifya in ben ^lug l^inab, ixoat oerfont bod 
treue 3:f;ier in ben glut(jcn, er aber rettete fid^ burd^ 
^loinmien gUlctlid^ an'jg aubere Ufer. 



647) 2)a6 aSBa^rjeic^ t^ou ^loueit. 

Coion 8az. 1787. e. 903. 

am 9tatl^l^aui»t^urm in ber @tabt ißlauen befanb fül^ 
eine (ftnfUid^e Ul;r, bie von ben reifenben iganbmerttbutf^en 



Digitized by Google 



49 — 

grsge meffti^ieite Slioeit, todd^ mit bor eitteii Socbertole 

mi beibeti ©eiten in bet Wtxttt eine ®lo<fe l^ielten urä) 
bamtt bie 58icrtelfhiiiben , eine um bic anbcro, fcf)lu(^cTt. 
Sieben benfelben erbltctte man ^wd wilbe £eute von fel;r 
3tt<$er @tattt(: bet äRunn i^telt feinen langen ^oirt, bad SSecb 
abet l^atte einen 6ta6 in bet .^anb. SBenn nun Me €tttnbe 
fd^lagen foüte, ha 303 fid) bcr S}iann fo oft an beiu 33arte 
unb fperrte fo oft ba§> Tlanl auf, al'S fdjlaQcn niufete. 
©e^gleic^en 509 anä) ha^ ^i>eib juglcici^ fo oft mit if}rcm 
€tabe. Unter biefen etbli(tte man eine ftugel, meldte bed 
äRonbed Sauf genau anzeigte, mie fold^et am i^immel fielet, 
ob er voll, i^alb ober nwc ein Viertel \^ünt ober auc^ gar 



648) ^it Stiftung M $Iojler$ üRilbcnfurt^ bei SBeiba 
obct {^iitc^^ M Steigen 90tt flauen Xranm. 

Shmner, (Snto. e. infmtbt (defd^. b. SoigttaiM. 0m 1825. 9. L 

e. m 

^einrid^ bet Stetd^e, ^oicjt tum ißlanen, l^atte in feiM: 

3ugeitb feinen trüber :öern()arb beim Spielen mit einem 
^oifIüt)cl t^cfdjlagcn, fo bafe bicfcr oon ber erlittenen 
CLuetfdj^ung jum iirüppel ijeroorben fkarb. ©rftercr tonnte 
fU^ nun über biefe Segebeni^eit nie got^ berui^igen, unb ate 
tt im ^oi^re 1190 mit Aaifer igeinrid^ uon bet Belagerung 
SSraunfd^roeig^ jurilctfeljrte unb fidj ju SJlagbeburg ucriocilte 
unb feine Verberge bei ben bafigen ^legelberm nol^m, träumte 
H U)m in ber 9lad^t ht& äJlarientage^, et werbe wegen 
iriefcd SRotbei» dffenOU^ uot bem laifetöd^en <Setid^te ange^ 
Hogt unb fum lobe vmxi^t 3n ber Slngfl fd^rie er 
mirflid; fo laut 5ur Wlntkx (^otte§ um §ilfe, baji ilju ^iie^ 
manb ermuntern fonnte, unb fo träumte er benn weiter, wie 
bie l^tge ^ungftau in iSegleitung einet weisen ad^aot non 
öligen unb ^ftmmtfltatenfet SWnd^n aa» bet 6t SRotien^ 
litd^e fommenb fid^ jum ^^iron be^ ^aifer^ nal^ete unb i^m 



Digitized by Google 



oerfu|erte, ba^, wemt et äQmofen geieit loötbe, fie fftr il^ 
imt 0nabe bitten tooKe. 60 l^abe et im Xtottme bie 

tung etne§ ^rchnonfttatenferftofterS ju ©l^ren ber l^eiligen 
3;unijfrau ücrfprod^cn, lücldjc^ er and) auf bcg aJtagbcburg^ 
fd^en ©väbifd^of^ Subolpl)'^ drma^ncn road^cnb gel^alten unb 
von bem ^aif et bie aSefiötigung batttbet etl^aUen l^abe. S>ied 
gefd^al^ im 3[a^re 1193. 



649) S)et ÜRu^Igo^ }n ^(otten. 

Gearbeitet üon ^uliu§ ©djaiis. 2)letri[c^ 6el}aiibett ddu 6. -^a^er, ^. I. 
6. 57. a. ^ed^jlein'S Cagen&ud^ a. o. D. @. 476. 

3n ber obent SO^ül^lc flauen ftc(;t fd^on ütele, üielc 
3;a(;rc ein ©ö^enbilb, tocr tDcife rote alt, ba§ rool^l ou^ bet 
j^ibnifd^en 3^^^ l^erflaminen mag (unb angeblid^ 90t langen 
Sollten auf bem W^aben f<|»immenb von ben äRfil^t' 
fnappcii aufgefangen morben fein foll), gemeinigltd^ nur ber 
9J2ül)lgö^ genannt. i)ticnianb wagt e§ von fetncni ^ta^e ju 
ne^imen, unb wenn ber WlMtt an ü)m üorübergcl;t, fo 
nimmt et beböd^Hg fein ^pd^en ob, biemeil et ben WiJ^U 
gd^ fftt ben 6(^u^patton bed (Sm&it^ ^ISÜ ttnb il^m ben 
glü(f({(^cn g^ortgang ber 9J2üIIcrei f^ulbtg ju fein glaubt 
3J2an erjäfjlt fid^ aber von bem 3}Jül)lgö^ folgenbe 6age: 

©in luftiger 9J?ütterburfd& c , ber bem Sßaffer nad^ging 
unb m möglid^ in j[ebet ä^te bad ®(iffeed^t in a^nfptudj» 
nol^m, fam aud^ in bie obete 9Rül^te ju flauen. Sein 
l^eitereg, rat^igeg SBefen uerfd^affte tl^m mit leidster Wü^t 
ein ^flad^tquartier, unb er l)atte fid^ an reidjlid^er 6peife unb 
einem frifd^en ^run!e fd^on ein @ütlid^e^ getl^an, et etfl 
in ha& 3nnete bet äRfil^U ttot, nm fuj^ baffelbe ju befd^auen. 
Salb blieb et t)ot einem btottnen l^öl^emen 8ilbe ftel^en, 
baS tf;n mit rceit Ijerau^geftedter 3^^9^ angrinfte. ,,3um 
ieufel, waB ift benn ba^ für ein ^ing?" fragte er ben 
äRüUetbutfd^en, ifi m^l gat (gueted^t^potton?'' be-» 
iDolte, t& ift ein 6t&df aui$ bem $eiben^^ttme'', fagte bet 
3Rül^li)urf(^e, „ber 3Jlül^löö(j genannt, ber etnjl mie ein ®ott 



Digitized by G 



— öl — 

oerel^ nnnbe uttb oud^ je^t ito$ von und in 6^ gel^tm 

loirb. SSerfud^'iS ttur (iiner, iljn t)on bem ^laje su brim^cn, 
td^ mag bie ^Nrügel nid)t mit il)in tljcilcu: er läßt tüdit ab, 
bi^ er mieber auf bcm ^la^c ift''. 3)cr luftige a)iü^lburfd^e 
kd^te laut auf ftber biefe 3Rä(i¥r im ©tiUen aber badete er 
bei fid^ : „motte tm, ®ö|, mit SHt i^iS oud^ Um 9HttetnadH 
als fie Sllle fd^ltefctt, crf)ob er fid^ leife von bem Satter, 
fd^ltd^ fid^ in bie9}?ül)le unb fpvad) bcm GHH^cn: „.sjcruntcr 
mit S)ir, SBurfd^e, mad^e feinen £ärm, ba^ bic 3}iülIcrmcLbel 
itid^t erfd^eit ^ vM taufen, blinbet ^eibe, im 
9mm @otted.'' 9Kt biefen SBotten motf et ü^n in ben 
Wüf)lQxabcn. ^a auf einmal erl;ob fid) ein pfcifcnbet 
©turmroinb, bafe bag ganje ^au^ erbebte unb bie gluti^ 
1^ auffd^äumte unb bie 9läber fid^ mte toH im ^eife l^et^ 
umbiel^ten. Zobtenbleid^ vor @d^d lief ber äRft|Dtaitid^ 
fd^nett jurüdf in bie SWül^le, «ber b« ^btcitn ifjim erft bie 
lugen über. 9Ba§ nur in bcr ^Dtüljlc mar, :^übel, ©SdPe, 
Säften, ©eutcl, ja felbft TlMct unb .((noppe tan3ten wie 
toE in bet äRit^le l^mnn, batein etfd^oU bet otette Xon bei$ 
SlUCdj^eniS. XlUd (tod^te unb bonnette, oU mfite bet jüngfie 
J:ag gefontmen. 5Rod^ batte ber rormigige ©urfd&e fi^ ntd^t 
vom erftcn ©d^redf erholt, ba fam ein Äübel gcfloiu'n, ijcrabe 
auf ii^n lo^, ber ii^m ben Äopf 5u getfd^mettern bro^te, unb 
»ie mit imfid^tbatet ^nb }og t& i^n pm äMl^lgtaben l^n, 
mo l^inein et bod (Sd|enbilb gemotfen l^otte. (St nol^ ed 
auf bcu 2lrm unb trug e^ al^balb auf ben ^la§ jurürf. 
S)a ftanben bie Sfläber miebcr ftiü, 8ädtC; ^lübel unb Söeutel, 
SllleS blieb an feinem Drte. Qu ber 3}Zü]^le warb e^ njiebet 
W mie in bet fittd^ 5Det mSUx abet ptügelte ben leidet* 
fettigen ©urfd)en sur SD^üre ^inau«, unb ed ifl 6iiS l^eute fein 
Slnberer wiebergelommcu, ber ben 3)iü^lgü(j l;ätte taufen rooücn. 

650) S)te Slagcmutfer flauen» 

@. (Sifcl a. 0, D. @. 1 24 319. 

Söenn in flauen ^emanb fierben will, ba pe^t man 
t)or bem ^aufe ein 6(^af liegen: bo^S ift bie Älagemuttet. 



Digitizod by Google 



4 



— — 

Oft loUert fort, oft aber tid^tet fui^ auf It6er ä^enf^ 
ttnge unb fällt boim toiebet ptfammen. 

651) S)«ö SBIttttob «ttf bem aBett ^loffe }» |)Iaitett« 

®. £6^1et, 9C6etdlait6ett itnb ^agen tnt SBoigü^nbe 0. 687. 

bie ^uffiteu fid; ber 6tabt flauen näl^erten, ffol^en 
alle Bürger auf ba^ alte feftc n>eil fie fu^ bort oben 

fidler fül^lten. Unb in ber 2^at gelang ed otiil^ ben 
ftümtenben geinbcn nid^t, baffelte eittpitel^Tnen. ^a it^a^ 
ber 2(nfüf)rer — e5 foff ^rocop netücfen fein — ben %\^tt^ 
l^ilter beÄ ©d^loffe^ unb t)crfprad^ i^m einen ^ut nott ^u^ 
OKtett, toenn er bie ^|$farte ö^en lotirbe. igftter gitig 
mS^ borauf ein, ald ober bie .^ufftten einbrangen, mürbe 
ftatt be§ §ute^ noll ^Ducaten oon ben geinben ber Äopf 
obgcfcfilagcn. ^ie ^uffiten rid^teten nun tu ber ^urg ein 
fd^rectlic^eio ^lutbab m, deiner foUte il;ren ©d^mertern ent* 
«intten unb ba^l 9lut fio^ in strömen beim unlem S^tttwe 
i^ab. Bhir pei Bürger, lodd^e ftd^ in bem Srunnen 
fterft I)attcn, famen mit bem Men baron, ber eine ()ic| Sot^, 
ber anbere ^funb. HB nun bie geinbe abgejogen maren, 
famen fie ^ert)or unb einer rebete ben anbern an: „3fluil, 
Söt^, bift S)u bemi aud^ nod^ ba?'' ^a, ißfrftnbde,'' fogte 
ber anbere. 3>arauf finb biefe SRamen, ßöt^ele unb $f clhAele 
ben gatnilicn geblieben unb nod^ in biefem ^aWunbert Ijaben 
£eute, weld^e biefen ^kmen fü^^rten, in flauen gelebtt) 

652) S)ie beibctt ^a^ieltt ttt ^lotuti. 

®. Unfer ^a^^bevt. 2>Yedbcii 1847. 9hr. 11. 

Unterhalb ber Pforte in bem bamal^ fogenannten 
(Brij^mrifd^en (Sorten in flauen ^en fßotx ^))eCtt, 99tt 
betten man er^a^lt, bag an il^en el^etttoU 6d^infett unb 

SBürfte geräud^ert würben. foll nämlid^ ein Seinroeber 

t) a)te (Stnna$m( bcd ed^Ioffci au stauen ^mci^ Sen^tt^evci foll 
3u Xnfaitg bed ^a^red 1436 ^attgeftttiben ^ata. 9hid& ehter atibent 
tUMKeferung hätten jid^ a(er btd 9fir^ getettet; n&nlid^ amei ^fUnbet 
mib du <Bedng (f. griAm»lrtl), ^xovld b. Sengefelb. 176). 



Digitized by Gc) 



^ 58 — 

geioefen fetn^ bet etnft jwet StA(e, an betten frfil^er in bet 

ii^üifte Idingen, in feinen 2Bebftul)I jronnt^te. ^on ber 
@d^Iid^te tt:ieit>ett bie ^töbe pr ^ecmunbeinuig bes^ ^ebetiil- 
balb ftntjSpett, n>m:auf fie in ben nale&egenben (Saxtm oeo* 
pfloiqt SU ben fd^önflen Rappeln l^eronwu^lfen. 



653) Ser Sobtenttiiemba*» 

@. Sa^n, (^vonit t). Jüeidni^ @. 373. 

©in ^a^f ber jum obern ^kjicEe bet ^>otcitlänbifd^CÄ 
^^txknW^fX/^ V^i^Pf ift ber gteibeiget, aud^ bec Xobten^ 
«etnbad^ getKumt & l^eigt fo na^ bem S)otfe ^betg^ 

ba^ feitiüäit^ üon 5lborf nad) Siofebad) ijcle^en ift, ü)ci[^ 
nad; einer ©age, lueldje erjäljlt, ba^ bamal^, al^ Ä'öntg 
gerbinanb im 6d^malfalbiid)en Stiege über 2lborf lierein in 
bU ^ä&nbec bed gefi^teten @^tfttoften Sf^^n gMebrid^ eim^ 
fiel, an biefem Sod^e ein nidtbetifd^ed @efed^t votftd, in 
tüetdjem bajo 53hit ftronuueife gefloffen fein foU. 3^^^^^ 
benfen an biefe^ fdjrecflid^e ^eignifi tieiftt ba^er ^eute nod^ 
biefet Sad^ bet Sobtenmeinbod^. 



654) S)aft !Dl0tf<^et^t)itte in einem ^let bet otten 

SRic^aelii^fitAe p Slbotf. 

$Da^ innere ©eroölb.e ber alten 1511 aufgebauten 
SÜlijj^aeli^fitfi^e in Stbotf tul^e auf einem einsigen ^feitet, 
bet wie bet Aeld^ einet. Znißt fid^ nad^ oben \in entfaltete. 

Gine münblid^e II ebertief erung berid^tet, baß nad; bem ^Üranbe 
von 1768 in biefem ^^feiler, lueldjer l;o(jl mar, ein 9.Tienfd;en^ 
getip^ie gefunben morben fei, ba^ man für boi^ be^ fü|inen, 
obet net^ogten Suumeiftets^ geilten l^abe: Sbmt al& man 
algemein nad^ Sottenbunö be« Ätrd^engewölte^ einen Qu^ 
fammeufturj befürdjtctc, traute felbft ber ^aumeifter ntd^t 
unb v^x\^mnh, @ine alte 'iRad^xi^t. {$^t; „U\\t) \9k i^Uk 



Digitized by Google 



— 54 — 

2en>eK rd^t mel^r al| 100 fl. btt äRei^ )tt bauen ge|att 
l^abcrt, »eil er nid^ vtxf)amt W% Me »öftung btefc^ gen)elb«5 
tft abgemiunncnraorben, l^at kforgt, ntöd^tein^auffen finfett, 
ift al^ flüd^tig mxhm unb fol no^ toieber lommen.''t) 



655) Saft ^änfelii jtt Sttmef« 

©errenmcijer, (Juriöfcr 3tntiquanu§. Vte 1. ©. 659. 

beni 2öirtl;^l^aufc 2lborf bcfanb fid^ früher ein 
SBud^, n)o bie Spanien ber nad^ Seipjig reifenben ^aufleute 
eingetragen würben, fobalb fie biefen 2öeg erflen 3Jlale 
tnod^ten: fie ntu^ bann, na<i^bent fte poor gel^fett 
nwrben waren, etwoiS ^um 8eflen geben, tleberl^aupt tfl 
biefe etabt ba^ fäc^)fifd;e ©d^ilba, unb werben niet;rere 
©treidle ber ©d^itbbürger, ^. t)on bem Dd^fen, ben fie 
auf bie ^auer jogen, bomit er baS bort »ad^enbe @rad 
obfreffen foQte, unb ber mtScdi^ babei erwftrgt warb, tm 
aO^orf ersäl^lt 



656) S)ie Soigttberger Sotettte« 

$t^Ut 0. a. O. €S. 498. 

S)ie Soigt^Sberger Sateme ifl ein 2i<|t, bad in jebem 

^alire in ber Umgegenb t)on Del^ni^ unb SSoigtoberg öfter 
gefe^ien wirb. 

^er üerftorbene §uffd;mieb SKoul in ßauterbad^, ein 
furd^tlofer unb fel^r bel^ter äRann, ging einmal an einem 
finftem SCbenb »on Deteni| nad^ §aufe. 3n ber SMI^e ber 

eifterbrüdc traf er bie SBoigt^berger Satcrtie. gu biefem 
£id^te fagte ^laul: „&i^t, fü^re mid^ nad^ ^aufe, id^ gebe 

t) ^ebcnfatCS Bejic^t fid? biefer ^unb auf bie atte ©itte, baj man 
el^cbcm in ®c5äiibc, um i^nen ?Je)ltgfeit ju oertci^en, tcbenbige SWcufd^cn, 
uamcnttid^ 5tiuber einmauerte, toic bicS j. 8; in Harburg ber ^aU max, 
(f. mein ©agenbud^ b. ^rcui ®taate3, «b. II. ®. 875. 9?ort bitten 
unb ^ebräud^c ber 2)eut|d)eu, @. 383 fgg. 2)amner, öe^eimnifle beä 
(tcijU. aUert«. iöb. L @. 138). 



Digitized by Google 



— w — 

S)tt' einen 6ed^ferl'' ^tM Sid^t begleitete il^ genau, fi($ 

immcx ctiua^ tiefer an bec 6tra6cnböfd;uu(] Ijaltenb tn^ ttad^ 
iQoufe. ^ort angefommen legte er auf ben ©tod üor feinem 
^auje, worauf bie 6i^ntiebe faltet @tfen ftrecfen, ben oei> 
fin^od^enen ®e^et unb ging in fein ^oniS. Sonn }ünbete 
er eine Sotetne an um l^u^^uge^en imb nad^ bent 6ed^fer 
^u fd^auen; unb fie!)e ba, er iDar roeßgenormnen. 

©in 3i'iiwerinann von Det^ni^ ging einmal be^ ^ad^td 
Dmt ätoo^barf na$ $auf e. %U er an bie SlaaiSborf er ig5l^ 
lom, nior bie Soigtdberger Soteme ba. 3^ biefer f|n:ad^ er 
„fü^re mx^ m6) ^aufe, gebe $Dtr einen dreier!" 5Run 
fül)rte il;n ba^ ßid^t bi^ ju feiner S^JoIjnunc]. 511^ ber 
3intmermann in SSegleitung ber Äilaterne an feine §au5tl;üre 
getontmen toax, fprad^ er: „i$ gebe S)ir (einen dreier 1'^ 
5Darauf gab il^nt bod Sid^t eine Ol^rfeige unb in golge beffen 
warb er üier Sßod^en lang txant 



657) iDoft gef^enfiige SUÜ in Celtni^ 

^Ö^lcc a. a. O. e. 500. 

SSor ol^ngefö^ir 40 Qaljren fottte ein 3)iaurer in Detönift 
in einem ißaufe ber ^Uftabt ben obem ^audpla^ unb bie 
(SUinge »ei|en. S)erfelBe lom babei ber 3:i^üre ber Ober'» 
fiube nal^e unb fanb fie ein wenig offen; l^auptfädjlid; um 
ba5 garbenmufter ber Sßänbe ju fcf;cn, fd^aute er l^inein 
unb erjtounte nid^t menig, al^ er ben in ber Mitte ftel;enben 
Xi\^ iwdi mit @elb belegt fol^. S)er äRourer trat fogleid^ 
furild itnb weihte fort. Salb borauf f am er an eine Aammer, 
bie il^re Xljüxt audi) auf ber ©eitc be^ §auptpla|e^ l^atte. 
2lu(^ biefe ftanb ein wenig offen, unb neugierig flaute er 
aud^ ba hinein unb crblidfte nttl^rere Saben unb anbereiS 
@erätl^. 8eim tteberbUden biefer @a<|en er^b fid^ leintet 
einer Sobe ein Aalb t»on gem^l^nßd^er TOt|bratmer ^be. 
5Den 3)^aurer überlief ein 6d^auer, er mad^te, ba§ er balb 
fertig würbe, unb mod^te fid^ nid^t mei^r umfd^auen. S)a^ 



Digitized by Google 



— 56 — 

fid^ aaä^ p anbetet geit in jemn Oeli^t^ iQcmfe unb- 
Smcrt im obem 6tode beffelben^ eii^ iMb |abe fe^en laffen, 
wirb no^ je^t üon ©inigen bel^auptet 



658) S>tt tltMk im OeK'f^m ^Mtf^ in Ciflitil. 

@. mtjUx 0. a. O. 511 

fSox Dielen T)ielen ^a^ren lebte in ber ©tobt Del^niJ 
ein J^aufmann, ^Ratnen^ Del^, beffen ^au^grunbftücf jum 
Älofter ge^)ött platte, ^on biefeiu §aufe gel^t bie ©age, bafe 
fid^ baxin )u t)e¥f#tebenen Stitm, ober in ben ^nb» 
{famben, ein alter eidgraitet 9Rin^ fel^ laffe. S)et SRdnc^ 
foK eine fdfjiuaräöraue i?utte unb an feinen gü^en aUe (5d;ul^e 
trafen: er fommt aujS einem alten nid;t iuel;r braudjbaren 
©ewölbe, hierauf gef)t er einige 3}iale im ^aufe l^in xinb 
i^er, um enblid^ pU^lid^ t)erf<i^n)inben. X)ie ^ouiSbeiuol^net 
fürchten fid^ nx^t vor ifjm, er l^at aud^ noc^ 9Uemanbem 
etwas ju J2eibe geti^an. 



659) Set «rilbe Säger im 9l&^^ot}e M. Celtiti^ 

Äöl?lcv a. a. D. @. 510. 

- 3m ^löEjrljolje bei Del^nife l^ält fid^ ber roilbe Qäget' 
auf; er jagt bii^ l^inein in bie äUtormiü^U unb lä|t bab^« 
fein ^of)o ertdneu. §n)et Sürger fid^ einfl ou^ biefe» 
SBalbe ipolj l^otten, ging im SSalbe ein großer fd^war^et 
.^unb neben t^nen l^er, ber hatte feurige Slugeu, fo gro^ 
mie eine Dbertaffe 8ei ^obenneufird^n crfd^eint er aud^, 
ci^ ein ftarfer Warn mit i^o^et WtJi^ i^ot eine gtin;^ itfi« 
9teme unb gel^t, mit eiuem @efolge uon ^0(^^ unb (ut^beittigen 
§unben über bie äi>icteu in ben äßalb beiä untern ©emeinbe^ 
bergeji. 

— ' j 



Digitized by Google 



— 57 — 

660) £)ie wMt Stau bei ben S^af^dufcttt bei Celtoi^* 

e. «O^Ier a. a. £). e. 520. 

9}ie^rere Umwol^ncr l^aben oft jioifd^en bem 58om)cr( 
bei Oel^nil unb ben Sd^af^aufent auf einem ^Ibtanbe ein 
nadted ^rauenslmmet unti^erdel^en fe^en, wtU^ auf bem 

Unfen 2(rme eirt ftetneiJ Ätnb trug, ^ie ©rfd^einung üeiv 
fd^raanb vlö|li(^ unb man fanb aud^, fo fc(;r ntan fudjte, 
feine gu^fpuren ber einfam SEßanbclnben. 2ln biefer 6teUe 
foU eine äßuttei: i^ Ainb umgebrad^t l^oben unb nun (eine 
Sul^e flnben. ' 

661) SDte ©elbfhücEe an bem ©emctnbeberge bei Cel^nt^« 

. — 

@ine ^au ging mit i^irer OJlagb inj^ ^rautblattcn auf 
ein gelb unterl^alb bejS ()3eiueinbebcroc!3. 2lm l^intern (^nbe 
befanb fid^ ein (Steinl^aufen mit einem milben Sftofenftraud^e 
unb auf bem Steinhaufen, fal^ bie ^tm, ate ße bentfelben. 
nal^e gelommen mx, ein grauet SRftnnd^en, votU^t» getbe. 
6tiefe(n anl)atte, in ber einen §anb ein ©äcfd^en trug unb 
mit ber anbem u)in!te. ^ie ^^rou ging aber nid^ ^in^ 
Xm folgenben Xage tarn fie miebet auf il^ geU^ um ntel» 
leid^ etmod au6et(n?benAi4ei^ p fe^ SU fie auf bem 
gelbrattbe l^ingei^t, fommt fie an jene ©teile, m aber bad 9'lofett*' 
ftöcf^en regelred^t Ijcrau^geftod^en wax, unb auf ber ent«» 
blökten ©teile lagen in . ber oberften ^ü\)t brei Swanjig* 
foeuiet, glei(i^ bamnlct }mei Siei^fennidftttife u»b p. nn^ 
ein S)te{er. 9lad^ einigem Sebenlen nimmt fie \M Selb atnb 
ge^t tta# $ttttfe. ^urd^ i^ren gunb gelodt, ge^t fie am 
folgenben ^agc luiebcr hinüber unb finbet genau anb er»*, 
felben ©teile baffelbe ©elb unb in berfelben Drbnung. @o 
gel^t eilf Xage fort, ba entbedt fte enblid^ iJ^t &lM ifycm 
(S^emamt unb axa mat'd. Sli^ fie am p>0lften ^age l^im 
flbetfam, mar bie ©teile mit Sftafen mo^il oerfd^loffen unb 
Jeiu ©elb mel^r ju j^eu.. . . 



Digitized by Google 



— 68 — 

662) S^tt S^a^ in bet StrecEe bei SelSnt^* 

e. 0. 0. £). @. 5Ö9. 



3tt OeUitit leite im porigm da^l^unbett ein SOtomt, 
Stomen^ f^öt!. 3u beffen 8ett lant in bet 9la(i^t ein groited 
SMännd^en unb fagte: „%d)t mit mir." 5lber gölf ging nid^t, 
aud^ nid^t, oLS er jum 3n)eiten ^ale fam. er^ö^Ue 
et ben goil ebtem äbtbetn, bet il^m ben 3tat^ gab: „wenn'iS 
»iebet bmmt, fo gel^e mitP S)ad aRönn^ fam mitSt^ 
)um britten 3Jlale, gölf fleibet fid^ be^l^alb an, binbet aud^ 
feine 6d^ürje um wnb gel^t mit. 3)a^ SWännc^en führte xf)n 
vm in einen @atten bic^t aujser^alb ber DeliSni^er 6tabt^ 
mauet, in gto|et 9löl^ bed jje^igen (Betic^töl^attfei^, unb 
gmot auf Me ebene ,,6ttede'' bed flottend, m ein Seilet 
feine Söaaten breite. 2ln einem Orte ber ,,©tred^e" lag 
eine 6teinplatte unb jugleid^ ein großer fd^roarjer §unb, ber 
abet tui^ig blieb. ^ fid^ bie Steinplatte in bie ^ö^e t^t, 
mat ein eingelaffetiet, mit (iklb gefiUItet Mel p fe|ien tmb 
bai^ gtoue aRdmtd^en ga( bem ^If §u Derftel^en, et möge 
nun von bem 3n^atte be^ ^cffeU in feine ©c^ür^e faffen, 
foniel er fortbringen fönne. ^erfelbe t^at e^ aud^. 2lt<3 er 
genug l^tte unb feinen Mdtn>eg antrat, mu|te er wiebet, 
mie bied ouf bem i^inmege beteitd gefd^el^ mot, ftbet einen 
3aun fteigeU; vmA Vfym aud^ glüdKid^ gelang, ^a l^ötte et 
fid^ bei feinem ^^aufnamen: „©ottlob" ein*, jroeimal rufen, 
ol^ne SU antworten. t& aber jum britten ^ale rief, 
entful^ i^ ein „9Bad benn?'' unb pU^lid^ mürbe il^m feine 
&ifi^t gan} Iei#t, bet 6<l^a| mot i^m fomett entf^^mmtbeit, 
ba^ er bei ber ^nfunft in feiner SBol^ung nur nod^ ^loei 
ober brei ^roa^i^fttuiu in bet Sd^ür^e ^atte. 



663) jtlotifen geigt lineu Z^MfUI m. 

@. Äö^ter a. a. O. @. 573. 

8ei Deli^niger Bürgersleuten wai ein ßinb franl unb 



Digitized by Google 



— 69 — 

Ue aeUem otoedM^ bie »od^ Itatacd» an bem 

«ette bed jttitbei». SDU bet 9tasm in fpAtet 6timbe enoad^te, 

flopfte an bcn genftcrlabcn, unb ba fid^ baÄ Jllopfcn 
roieber^oUe, rief bcr 3Jlann: ,,n)aÄ ift bcnn brausen?'' er 
erl^ält bie ^üntmoxii ,^er ^luge ift geftorbenr' ^uge, ein 
JDetent^ ^fwoim, ging am fblgcs^en Xoge n»^ no4 
in feinem @arten itml^er, aber ad^ ^age nad^^er war er 
eine :^cid^e. Opfert ^atte jciuen %ob angezeigt. 



664) ^ (Erbbtt^tt^dt. 

tt^Ier 0. 0. O. 0. 674 fgg. 

3n Oetenil unb bev Qntgegenb leigt m bad fogenannte 

febl^ül^ttd^en, wenn 3<^wanb flcrben foIL 

ßinft lüar ein Änabe in Dctj^nife mit feinem franfcn 
@d^n)efterd^en Dkd^mittagiS allein in ber 6tube> lief 
auf einmal ein ^gel, grau, gerobe wie ein i^töubd^en, 
Uber bie Stube unter ha» Seit unb lie| ein „9üd, Qüi, 
qM, fd^nett nad^ einanber ^ören. 5lm folgenbcn 

SJ^orgcn luar ba^ 6d^n)eftcrd;cn tobt, ^er 3Sogel mar ein 
(Srb^üljnd^en (jemefen unb l;atte ben ^obei^fall angezeigt 

<Stn (Einwohner vm Unter^mu^grftn f ai^ bie Srb^fl^nd^en 
9or bem Xobe feiner ^au. 5ba» gefd^al^ jebod^, nU er nod^ 
in 55tciberg bei Iborf lebte. Gr befanb fid^ 3lad^mittaipS 
4 tl^r in ber 6tube, al^ auf einmal imi ©rbl)ül;nd^cn 
lamen unb i^r Ud, lud" l^ören liegen; fie maren fo 
groft n>ie @taare unb etoad buntter mie eine fiad^taube. 

Sobenneufird^en geigten (Srb^ü^nd^en ben Xob be[fen, 
bem fie eri^iienen voaxm, an. 



665) Sie uti^Hmü^ta Safte in Serba. 

9. Witcr a. a. O. 6. 687. 

3n bem S)arfe SDerba bei OeBnil lebte ein junget 
aXann, ber fa| an einem (Sonntagdabenbe im SBinter gan^ 

6* 



Digitized by Google 



— 60 — 

ttUetit fu^mfe imb l^e ein 81«^ and eiRem oUett @^tt(e 
pr ^gmtb genontmen, um bitctn p lefett. 9fit bem 9ud|e 

aber tüaren ücrfd;tebcne B^i^^^ wnb Attiutcn, bie er fid^ 
nid;t fogleid^ ausbeuten formte, ^e^^alb 509 er bie Sampe 
na^er an fid^ l^eran, um beffer feigen p lomten. ^Cld ec 
mm fo eine Steile im Sefen unb Xudbeuten i»et:tieft tooXf 
blidte er pföllig in Me ^öijt, fuljr aber loiebet erfdjrotfen 
5urü(f, benrt ju bctii fletncn 6d^iebfenfter ()ereiu fie^t ein 
rabenid)H)ar§er Mann mit 9riufenbem ©cfid^te. 2)er S3urjd)e 
fragt nad^ feinem Segelet, etl^ält aber feine Antwort 
bem er vom Sd^reä ein loenig erl^It l^atte, lieft er 
rul^ig TOetter unb tft bemüht, bie giguren orbentlid^ ju beuten. 
@r fielet fidj tuicber um unb inirb ju feinem Sd&reden gc* 
wal^r, bafe ju jebcm genftcr ein fdjmarjer unljeimlidjer @aft 
l^ereinfiel^t S)abei i{l er auf feinem @i^ wie feftgebannt 
unb er fann fafi fein ®Keb mel^r regen. Sefet »itt er ha» 
Sud) jumad^en, benn e-c flimmert unb tanjt il)m Sittel uor 
bcn Shigen. Slbcr mie von einer unfid;tbarcn ilJadjt gefeffelt, 
fann er feinen ©lidf nid^t oon bem 8ud;e abmenben unb er 
fangt mieber an lefen. $^ti^t aber entfielet im ^aufe ein 
großes ©epolter unb ®etöfe ; auf einmol fliegt bie Sl^üre 
auf unb ein langer fd^mar^cr Wann fommt jur ^ Ijürc Ijcrcin 
- unb bleibt in ber 3}Htte ber (Stube ftel;en. S)er Sefenbc 
fragt sum jmeiten SKate, ma^ fein SBegel^r fep, er^lt aber 
n)ieber leine äintmort S)abei mai er in bem Sud^e immer 
weiter lefen, unb e* banert gar nid^t lange, fo gel^it ba& 
Gepolter üon '}^euem lo§< unb eine jmeite fd^raarje ©eftalt tritt in 
bie Stube unb fteUt )ic^ neben bie erfte ^in. D^nc üon 
feinem Sud^e au^ufel^en, liefl ber Surfd^e immer fort SSf^i 
aber tl^ut ed einen ©^lag, bag baiS ganje ^cM in feinen 
©runbfeften erfdjüttevt mirb, A«:iM'icr unb Xljüren fpringeu 
auf, ein bli^äljnlidier 6d^ein fdljrt burd; bie etube unb eine 
britte öieftalt, läni]er al^ bie bcibeu ecften unb noc^ milber oon 
älUiSfe^n tritt babei in Segleitung non alKerl^anb St^ieren, ate 
f&abm, (Suten unb (Stfietn^ fn bie ®tube itnb fleSt ftd^ nun 
jwifd^en bie beibeu etficu l^inein. ^d^t aber miib'j^ unfetem 



Digitizod by Google 



— 61 — 



©ciftcrBefdjiDörcr l)immclanö[t unb er nift aii5 oolicni .öalfe 
lim ^iife. baucrt aber lan(\Q, el)c bic gcToünfdjte §ilfc 
fommt ßtiblid) foimut ber S^mber boS ^urfd^eu mit nod^ 
emtgen %i#ariSföl^eit iia# ^aitfe irab biefe fe^ nm, 
wo» DorgefaDett tft S)et @oi^ bed SBirtl^i^, bet mtd^ mit 
j^tTtjucjefommeTt tunr, läuft fogleid; juni ^vaftor bc5 Drteg, 
ber au6) erf^eint, bcffen ^raft aber \ö)xoad) ift @r giebt 
bell guten äflatl^, e^S foUe hoä) gletd^ einer na($ ^euma jum 
^tet teilen, be( ttnne $Ufe fd^ffeit. Ol^ne fui^ lange fx 
bepnnen, rettet t)er @ol^ be« 95Mrtl^§ na<i^ ^enm« nnb 
t^ä^)lt bajelbft bciii ^|Hiter, luaö uort^cf allen ift. ^erfelbe 
lä6t fid^ ben)egen mitjutommen, unb ba er anfomnit, ift 
bereits bad ^olbe 2)arf t>or bem iQoufe nerfamntett wdb 
fogleid^ beginnt er feine 8ef<|mjteungen. @d bouert mtcl 
mdS)t lange, fo entfernen fid^ bte ungebetenen @äfte, nur ber 
le^te J)ielt nod^ ©taub unb luoUte nid)t raeidjcn. 2ll«S aber 
ber %^)ma'iä)c "^akx ein gro§e^ ^ud^ au§> ber ^afdje jog» 
entflog er unter fftr^tedsti^m Oebraufe burci^ ben @d^m<' 
fletn unb lieg einen Sd^roefelgerud) ^urfidt ^(uS 8ud^ aber, 
weld^c^ ber Surfd^e gebraud()t (;atte, naljm ber ^ater mit 
unb ermahnte nod^ ben jungen Ol?ann, fold^e ©ad^en ferner*« 
i^in au laffen unb nid^t^S unteme|fmen, ma& er nic^ 
Der^d^i') 

666) Set Seufel in ber SfMtatftabe. 

@. ftsaUx a. a. O. 8. 506. 

3ni norigen ^ai^rl^unbert pflegten bie Mäbd^en von 
Sbtodborf unb ^itfd^enborf abioed^felnb in einem ber beiben 
Sfefer in einer Slodenftubesufammen )tt lommen unb fte trieben 
boiS fo eine SRei^e non fi^ ^«e« Slbenb« in 

Sflaaöborf jufanuuen luaren unb auf i()re ©eUebten bie 9tebe 
tarn, ba fagte ein^ ber aJläbd^en, weld&e^ feinen ^urfc^en 
Snn @d^fee ^tte, „\di ^dbt leinen, »ug ober einen bebau 

t) (£ine d^ntid^ (Sefd^id^te tt^fflt $aupt, ^agenbud^ ber lOaufij}. 
8b. I. @. 184 fgg. unb eine brttu toitb unten aud beut aUenburgifc^ 
2)orfe Xauten^attt hmä)Ut »exben. ' ^ 



Digitized by Google 



— 62 — 

Uten ittib foDte bet Xeitfel fein-I^' Htm um 11 tU^ 

Sttenb^ fomtnt eine fonbcrbare ©cftatt in bic Sflotfcnftubc^ 
er l^atte einen ^ferbefu^, war einem großen SKann öl^nlid^ 
tmb trug einen grünen ^d: ^ mx bet Teufel £r fe^te 
ft<i^ itnb blieb ft^en. SDed war gefUrt imb in banger 
wartüng. Um 12 Ul^r enblid^ brad^en bie Sirfd^enborfer 
Wl&hä)tn auf, um nad^ ipaufc §u ge^en, ba entfernte fid^ bet 
Seufel aud^. 211^ bie ©efeEfd^aft bie §ö^e beÄ Sergej 
jwifd^n 9laai&borf unb Zirfd^enborf, bie Goppel, erteid^ i^ntte^ 
mt^nb auf einmal ein furd^tboreiS @efd^M mtter ben Stfib»* 
d^en. 3eneö 3}iäbd^en, raeld^c^ jum beliebten nötl^igen 
gallig ben Teufel geroünfd&t batte, rourbe in bie £uft gel^oben,. 
fd^ebte immer l^ö^er, mar lueg unb ifi aud^ nid^t mieber 
gebmmen, bie SRäbd^en von Zirfd^enborf i^aben blod nod^ 
beren $aube gefunben. 



667) dtt^et Oocof« 

CS. $mUx a. a. O. 546 fog. 



5n Unter^^ein^borf bei S^eid^enbad) epiftirte bie gamilie 
®ocof (^acobi), in ber, mie man erjöl^U, mehrere ^aJjrl^un*» 
berte liinburd^ gemiffe 0el^eimnigt)oIle ilenntniffe forterbten. 
& waten bie ®oco^ igeiUflnfllet unb SBunberboctoten mb^ 
bet Ie|te ®ocof mit bem Binomen ^^(l^tx (3ad^ariai^); mel* 
d^er t)or o^ngeföi^r 40 Qafji^^it ftarb, mar nid^t blo3 burd^ 
ein 2)Zittel gegen ben fogenannten 91ad^tfd^atten, eine 2lugen* 
baniC^eit, berül^mt, fonbetn et tietfianb aud^ ein gutei^ Sßeid^ 
nnb Sd^eUotl l^etsnlteHen unb mat nebenbei ein gefd^dKer 
$oljfd^ni|er. S5ei feinem ^obe mar eine Äammer voÜ nmn» 
berlid^en Rxam, giäfd^d^en mit 2:incturen, ^nod^cn, 53üd^er 
unb awanufcripte üorl^anben, allein feine Hinterbliebenen 
übergaben XOed oui^ abetgUiubifd^ gurd^t bem geuer. Ct 
felbjl ging ftct^ fel^t elnfad^, fafi abgeriffen einiger, obgteid^ 
er fel^r TOo{)ll)abenb mar. 3JJan erjä|)U nun von i^m folgenbe 
Seufeld{iüdc^en: 



Digitizcd by Google 



— SS — 

CbißnuilS, aU er efeit f» StUtog a§ imb Me ^egen 

i^n fel^r beldfHgten, nal^ er einen ^letter, pfiff eine eigne 
SKctobie unb fämmtlid&e J^ltcgen festen fidj^ auf ben Seiler, 
ben er bann l^inau^iutragen befahl 

etn onbereS SM mtrbe S^ol^ sefW^IeR, bie SDiebe 
trogen cS fort, unb, mt fte ineinten, in i^re SSo^mtng. Ucr 
alg f;e an Drt unb Stelle gefommen fein badeten unb 
fid^ von olingefäl^r umfallen, waren fie in ^a(i)tx& .^ofe, 
Sad^er aber tarn ^ur ^üre l^eraud unb fagte: ,,nun, legt'S 
imr j^in itttb gel^t l^ebnl'' imb bie erf^odhaieK S>iebe 
l^aten'S oitd^. 

©ineni feiner Äned^te war auf bem ^elbc btc „Ära^*' 
geflol^len roorben. SIIjS er o^ne biefelbe nad^ ^aufe fam, 
befaßt i^m 3^^^^ $auSt(^ttre su treten, !ommt 

ein 9Uid^bar, neU^er bet SHeb loat unb bringt bie Itra^ in 
ben ^of. 

©inft l^atte x\)m eine 9Jlagb Jlübcn unb HWö^ren ent*» 
n)enbet unb fod^te fie ^u ^oufe. älber fte mu^te ben 
\mi ben Stttben tmb äRd^ fu Socof ttosen. ,|6ie^ 
Su/' fagte biefer, ffl^^tteft S)u gefragt ! 9tun, ge|e nur, 
unb nimm ^ir nod^i SRüben, bie bringft ^u mir aber nid^tl'' 



668) Ctsoi Mtt SfftefSets« 

3m Brunnen be^ ©d^loffe^ ßlfterberg mol^nt ein grüner 
Düf; ber bie Jltnber l^ineinjicJ)t. ^ ift fc^r tief unb fte^t 
mit ber Alfter in ^erbinbung. bie Herren von £obba^ 
bnrg eS bemol^nten, morf einmal ein SHenec eine (Ente, ber 
er ein roü^eS Sfinbd^en um ben ^aU gebunben l^atte, hinein 
unb pel^el er faJ) fie tief unten im @runbe auf ber ©Ifter 
fd^wimmen. 2)ort ift aud^ eine golbgefüEte 33raupfanne, 
meU^e eine meige Sungftau mit einem großen Sd^merte 
bemod^t SRan fagt oit^, bog bie mittlere .(Slode bafelbjl 
ans 6ilber befleiße, angeblid^ ^at fie im 30jöl^rigcn Äriege 
ein ©eneral 9lameni^ Sofe au^ ©rogglogau entführt unb 



^ kju.^cd by Google 



— 64 — 

^ier^er gebrad^t. @in anberej^ ©lüdd^en auf ber ©tabtfird^e 
^ 6t. £oren$ n)ar t7on @U6er wib l&nkU ben ^blag eiiv 
bei; fU^ foiöeit ec^edte, old man V^m e^all |idtte uid> 
loeil titon bieiS in 8ünau noä) tonnte, mugteit Me Stmmi 
t)on ba ein guber ©etreibe an bie ©Iftcrberger ^eiftlidjfeit 
jäl^rltd; jinfen, ja oiele SRümberger liefen fid^ auf bau bftfigen 
.^^H^ begraben, um jjened älbiaffea» t^eil^aftifl pi toetben. 
J9m S^loffe lool^nten etnfl ataubritter unb biefe l^ottm bo0<' 
fclbe mit einer anbern Jefte, bie am g-uBe ber SBefeni^ auf 
einem fteilen .ßüt^el erri(^tet lüar, burd^ untcrirbijdfie ©änge 
unb eine leberne Stüde in SSerbinbung gefegt. Mein 1384 
mnben Wefe »utgett etfiatmt unb i^ve Seft^ l^gend^tet 



669) 3>et iiri{be Säget im ^o^Igtunbe. 

@. gridemoirt^, (i^ronit ». Üeiigefeib. 8lcidjciibacl& 1859. ©. 165. 

grül^er trieb ber roilbe 3[äger fein SBcfen im ^ö^l^olje 
bei ßengefelb. ©infl magte fid^ ein fü^ner 3)iann mit SBeib* 
mann^ruf unb ^erumfpringen unter biefe ^uJ)u fd^reienben 
ustfU^tboten 3^9^ (Idffenben i^itnbe, fonb obet am 
anbetn SRorgen att So^n ein ©tüd 9Lc(& vtm ber gelbmeifieret 
an feiner ^aui^t^üre oufgel^dngt 



670) Der Stein ju SBalbftrc^en. 

e. ^idmwMi 0. 0. a @. 275. ^ 

aj^itten im SDorfe äöolbfirc^en bei Sfleid^cnbadji befinbet 
fid^ ein Heiner Xeidft unb auf bem ben(elben begtet^enben 
S)amm, 16 Sd^tte dftlld^ t>on bem burd^ bie SRitte bei^ 
!Dorfei5 fd^neibenben ga^rmeg, ftc^t ein Stein, ®. I^od^, 
oben in einen Xl^ierfopf auSgcljcnb. Gr foll baran erinnern, 
ba| im SOjäl^rigen Kriege ein burd^ baS ^orf fprengenber 
fd(mebi{<j^ec Sleiter mitten im Orte in einen bobenlofen aRorafl 
geriet!^ unb ifi# feinem ^ferbe in bemfelben verfaul unb 
umlam. 



Digitized by Google 



— Ö6 — 

671) St^ni^tvert in bec Sitcie }u Sleumott* 

ST'iefe^ bcrüfjmte ^djni^tucrf bcfinbct fid^ am l)errf(^aft'' 
iiä)m Q.l)ox unb foU oon bem 2)iener eincj^ ^errn üon Äöiiiet; 
imtn ba^ @ut fd^^n lange gel^öct, audgefül^rt teotben 
fein. Heber bie (Sniflel^ung biefer 6d^nt^crei n»itb er$d^U, 
ber *i?ünftler J)abc einer Hittljat luetjen auf^ 3^c[)t^öUÄ fom* 
men follen, l)abe fid^ aber bie ©nabc aucHjcbctcu, uorljer 
biefe Uxhcit au^füljten ju bürfen. 9)kn gcftattete eö i^m, 
abet et foE feine Arbeit nie ooUenbet i^ben, fo bog er be» 
erbetenen SBorte gemdg aud; [eine Strafe niemals oer«' 
bftgt l^at. 

672) %^um<3^ut in ber Sur!barbt§niüble* 

iemb€itct ooii^ttft«* (gc^ana; fonfl aud) bei ^crfiflciu @. 478. SDletrifd^ 

be^. t». (S. ^ogcr U. @. 8 sq. 

& mag »oi^ f<l^ lange ^ fein, ali^ im ^oigtlanbe 
ein alter BRftUctbnrfd^e, mit Stomen ^ump^ut, iebte, ber 
bem Gaffer nad^ von Wl^U $u äM^le ging, 

gefaßen niod^te, ba blieb er unb für ein (3la§> Branntwein 
unb ein @tücf ^rot niocj^ er gur (^rgö(3ung ber 3}iütter^ 
ietoe imb i^ 9la#am mel lofe @d^män{e unb fpogi^ 
SXnge. So man il^n gut aufnal^m, ba ging er mit pfrie«* 
bener Tlknt fort; wo fie i^ni aber fdjlcdjte Äoft üorfegten 
ober i^n hungrig ge^en liefeen, ba fpielte er oft ben 
Seuten arg mit. 

3n ber Storfl^orbti^Bftble moren oOe SKMer ber Xkm^ 
gegenb verfammelt mit il^n SBeibem unb f($5nen Zdd^tem 
unb eg ging luftig barinnen pi. ^ie gibel unb ber 2)ubel' 
fad burften babei nid;t fehlen unb bie 3}iüllertn l;atte fd^on 
manche geleerte ^lafd^e i;erauj3getragen. rr^olt^'; badete ber 
^Nnv»M, ber }uf Wig norbeif ,,ba giebt ed einen ^ijimma, 
hta fo 9tma» fftr 'S^V (St trat o^e oiele SBorte p 
machen in bie ooEe öaftftube unb fe^te fic^ in eineti MtdiL 



Digitized by Google 



— 66 — 

S)et ftnaBe, bet ben BfyvSm maßi)tt, urtl^eilte bent Kitd^ 

feigen m^, e§ fei ein feiember 3J^ül}lburf(^e, unb trug il^Tii 
einen orbinären ©d^nap^ unb ein 6türf trodne^ S3rot l^in. 
„S)a äQter, !önnt einmal (Etmod @ute t^un'', fagte 

ber Anabe. S(ber bad ei^ütnte ben ^unq^lut im innecfien 
^er^en, bafe er ftd^ fo getäufd^t ^attt unb et f(ä^nmr bei fid^, 
bent 3}tüIIer einen (ofen ©treid^ ju fpielen. „@o raalir iä) 
$umpJ)ut l^eige", murmelte er vox fid^ i^in. IXnb er t^t'S. 
)Beim SEBegge^fen fragte er ben jungen, moi^ benn ha& ^ 
eigenäid^ bebeute. foE ba» 9tab gel^oben werben^', gab 
btefer gur 3lntn)ort. ^umpl^ut fd^lid^ fid^ mit fd^elmifd^em 
33Iidte burd) ba^ ^förtdjen, inad^te am Sftabe feinen hocus 
pocus unb troUte fid^ luftig von bannen. — 

äladiibem bie mfU in ber mi^U fid^ tü^üg f Ott gegeffen 
unb getninlen l^atten, f d^idKot fte fld^ an $tim Stabl^ub. Sie 
l^atten Sittel nori^cr xi^üQ abge^trfelt unb abgemeffen unb 
glaubten balb bamit im kleinen ju fein, aber o Söunberl 
bie tß^tUt mar je|t nid^t meniger ate eine l^albe @lle ju für). 
WU» fianb im erfien XiigenbUd( ftstmm wt 6d^, büs bet 
SMDer in efot loitted @efd^tei oudbtod^ unb bie ipaore 
zerraufte. pafete oorl^er mte angegoffen", rief einer. „3^^^ 
3^eufel", ein 2lnberer. ©nblid^ liefe fid^ eine ©timme t)eme^*= 
men: „hoA ift getoil ein 6treid^ von ^^um|>l^ut''. Unb nun 
fielen SIBen bie 6<i^ppen oon ben Sbtgen, ber SDttl^lburfd^im 
SBinf el mar fein önberer alÄ bet SdJwarjfihifHet fettet gemefen. 
,,2auft il^m nad^, lauft i^m na6)V' fd^rie Sllle^, unb eS bauerte 
gar nid^t lange, ba finben fie i^n am iöac^e fi|en. (Sr 
nm§te mol^t, moiS fte moBten^ unb folgte |unöd^ ü^er (tvo^ 
labung ^um Sd^mmtfe. 900 er {td^ tm SEer Xugen tüd^tig 
fattgegeffen ^atte, flagte man il)m ben HnfaH unb liefe bie 
grage mit unterlaufen, ob bein n{d)t abäuljelfcn fei. ,,^a 
müfete ber ÄudPud brin fi^en; fd^enf nod^ §inen ein, 3[unge," 
fprad^ $umpl^ Sorouf ging er mit l^inoui^p fol^ mit 
fd^lmif(^em (Seftd^te bie DerRlr^te SBeDe, Hopfte ^ntm unb 
Dorne mit bem ^ütd^en botan, unb man bag $Rab jum 
imüUn SD2ale i^ob, ba pafete bie äBeUe fo ptöd^tig mie pot^ 



^ kju.^cd by Google 



— 67 — 

1^. SHe 9lfi8e(deitie aBer gaben bem ^ßmnpl^ut, fo oft et 
fpätcr fam, öutter jum ^rot urtb befferu Sranntroein ald 
beim S^bi^ub. 



673) ^um))but im 93auetbaufe )u SBaDengrün. 

Sed^ßdtt 0. 0. O. @. 477. äßetr. bei^. ü. ^ger. II. @. 8 aq. 

ßinft fag in einem ^auerl^aufe äBaUcnc^rün bie 
Sämilie gto| tmb Kein beim aXittagi^mal^le am imM 
f<j^iDftnitt Don einet imgel^en 6d^<tt von ^iegen^ ate ftd^ 
Me ^l^üre auftl^at, utib ^ump!)ut — fo nannte man i^n 
wegen feinet eigent^ümlid^ geformten ^ütd^enjS — ober 
®raumännd^en (megen feiner Äleibung) i)ereinfa^. mürbe 
ftettnbU<| milttommen gel^ei^ imb {itr ^eilnai^e am ®ffen 
eingeloben, mad et ftd^ nid^t jmeimal fagen lieg, fonbem 
rafd^ babei mar. ©leid^ als t^m bie ^öäuerin ben fd^roercn 
Ä(o6 auf ben Stetter gelegt ^)att^, ereignete fid^ ein 6pa§, 
btnn mie ^mpl^ befagten Stloi ^tt^eilen moUte, ^etgte 
bet JHo| fii^ von einet fnUM ^Mt, ba§ et untet bem 
9teffet ^ßimpf)vd'^ l^intoegfd^tüpfte , roit eine Aanmenlugel 
burd^ bie ©tubentljüre fd^Iug, burc^ bie btefer gegenübet 
befinblid^e 6taüt^üre ebcnfo fufjr, unb fid^ auf bem $otne 
etnei^ alten 0(|ffen {f>ie|te. Wk fpeorten not fßwmm^ 
bernng SRoul unb Stofen oitf» ^mpl^t obet nal^m fi<i^ 
tu^ig einen Stloj^ nad^ bem anbem, unb netjel^e il^n mit 
großem Söol^lbel^agen. ^a i^n nun bie gltegen bei btefer 
ongenebmen Arbeit auf'^ äleufsetfte beläftigten, fo brummte 
er flbet biefe gtoge äRenge gegen feine SBittljie, unb ti^^. 
bajs man bod^ baiS Ungeziefer ^nt Xl^iere ^fataudfogen folfe. 
„^a, menn pe fid^ (jinauSjaöcn ließen unb braufeen blieben/' 
marb i^m erroiebert, „ma^ l;ilft benn aber baS hinausjagen?'' 
„aHun/' entgegnete ^umpf)ut, „fo foHtet 3l;r fie bod^ nur fo 
lange an einem befonbetn g$Ia( bleiben laffen, bi& ha& Hebe 
tffen vet^el^ ift, bag maiv8htbe l^dtte wft ben §nbtinglid^ 
Sellien I" Sitte« ladete, unb ber §au»l)err fagte: „tl)ue ®r e« 
bod^ ^umpl^ut, bringe (Sx bod^ bie gliegen auf einen $lat^ 



Digitized by Google 



legte fein ipütlein oitf eine (efonbere ©teEe, gebot ben ^ie^ 

gen fid) l^incin ju begeben unb gum (^ftanncn 2IÜer fdjiuärni^ 
tcn alle gliegen roic ein ^ienenfd^roarin in ben ^ui, fo ba^ 
et voK unb überDoQ tourbe unb fie übet ben ätanb nod^ 
toimmelnb übet einonbec bödmen, ^ntpl^ut aber wif^te fld$ 
ben etroaS großen unb breiten 3Runb, bebanfte fid^ fein, 
nal^in ben §ut \ammt ben gliegen, trug fie jur Xl)üre Ijin^« 
au^ unb fd^üttelte fie brauen in bie äT^ild^ti^pfe, inbem er 
laut lad^enb Don bannen ging. 



674) S)er SUa$)g^tm auf bem ^ircbbofc )tt ^ittba^. 

Scd^dn a. a. O. @. 481 sq. SRetv. Bcatb. ». ^oflet ig. I. 0. 15 sq. 

ä(ttf bem Ami^^ofe p Xl^bad^ o^ioeit ißatifa wot 

w 3^^t^w ein @erippe, beffeni Änod^en aDe nod^ gufammen* 
l)ingen. G)§ ftanb in einer 33iauernifd^e unb biente ber ^orf^ 
jugenb t^eilj§ jum ©d^recf, t^eiB jum greoel 3Benn ber 
äBinb ftorl n)ei^ete, fd^lugen bie gebred^Ud^en (^lieber Qappemb 
tttfontmeitr bamm nannte man im Alapperec. SaiS 
rippe l^atte einfl einem tei^ 9anetnfol)n^ man fagt bem 
Sol)ne be^ Sdjuljen ange(;ört, ber ein amie^ 3J?äbc^en onÄ 
bem SDorfe liebte unb um i^re Unfd^ulb betrog. bieS 
gefii^a^, l^atte et il^ ^^i^wmai „warn Ufy S)it untreu 
merbe itnb S)id^ nid^ nel^me, foS mein Seib niemate im 
®tabe ttt^enl" SIber er burfte ba« 9Äöb<i^n bod^ ntd^t \)tu 
ratl^en, unb looUte l;ernad^ aud; nid;t, unb freite fid^ eine 
teid^e gtau. S)ie Slrnte aber fanb bod; aud^ einen 3Äann, 
bet Tte )tt <l^ten btad^^ jjenet Stittlofe abet mucbe nid^ 
glftdHid^ mit bet reid^ ^ou, nidmel^r l^öd^fi ung&ldHi^ 
unb ba ergab er fid; beiii ^irunfe unb ftarb an einem un*» 
glüdlid)en 6turj, ben er in ber Strunfenl)eit getljan. (Ex 
TOorb begraben, aber ber 6arg mit feinem Äeibe l;atte feine 
8bt^ in bet tftl^len ®rbe, et i^b fid^ empot unb immet fa| 
man ein Hein menig boomt oud bem (Stabe tagen. SRon 
fd^üttete frifd^e (^tbe barauf, ^alf aber nid^t^ unb bet 



Digitizod by Güügl 



— 69 — 

6at^ xfkäU immtc l^öl^er. ^ l^ob man Vfn tMi^ (leraud 

unb ficUte il;n in ein offene^ ©croötbe, n)o man bic ^lobten*- 
ba^re ju oerroal^ten pflegte. 2(IImät)Ug oerfiel bcr 6arg 
loib nnirbe frei uttb Wka fx^cx. S)acüM 

gingen ober ;3^e (ht tmb Siek vmiUn fd^ ni^t niel^, 
urte her öel;et§cn, her einfi in biefem fieibe ^eroanbclt, aber 
bie 6age ging, bafe er immer nod) roanbere, raft(oj8 unb 
ru^elo^. mürbe ju ^l^ierbadji eine ^od^j^cit gehalten, 
auf ber meU unb Sttte «orcti^ tmb ba^ junge Sitt 
fpieOe ein ^iffinbenfpiel ®l nm fd^on aRittenui^ ,,»§0 
fott ba^^fanb t^un, bag xä) in meiner ^anb trage?" fragte 
eine 6timnte. foll ben .^lapperer t)om Äird^^ofe ^)ier^er 
trogen 1'' erfd^ioil bie ^ntmort ^Ue^a ladete, aber faft unht^ 
netft wac bet, hm hü& .^j^b g^i^Me unb ber bie tede 
IS>ime liebte, bie eine fo fceoelH^^ Sßunfd^ du^gefprod^n, jum 
^rc^ljof gegangen, l^atte fid) mit bcm J^lapperer belaben 
mib fam balb barauf mit feiner ^a^t angeraffelt. 2(Uc^ 
auf Dor @(i^red.unb @ntfe^en, ber ^urfd^e aber nKit 
|M| auf feine (^ouvage. aRitten in ben Sftrm bet jungest 
Seirte trat aber ein aßet SRonn unb ffito^ emfle SDotte: ,,§ebt 
bem Älapperer 5lUc bic ,§anb, nnb bittet il)n um 3[^erjeiJ)ungf 
b«6 3^r i^n geftört, fonft mirb Unglücf über (md^ fommen." 
3agenb tl^ten bk ^^evfantmelten, bet SUte gebot, mit 
ein SRüttedein fianb fm, unb Xlcänen {tttexlen in ifym 
SJugen. ,,2(ud^ ^u, aud^ ntufet bitten!" rief t^r ber Sitte ju. 
Unb fie fd;ritt sittenib l)cran, fa^te bie Änod^culjanb unb 
flüfterte: „»erjei^c, mie id^ felber ^ir oerjeil^cl" (^^ mar 
bie Seclaffene. @iebe ba löften fld^ gleid^ bie ^nod^enbänber 
unb bod Sertppe fanf ouiS einanber. Wtm fotninelte unb 
begrub bie ^uod^en unb ber Äloppercr Ijatte nun 9iu^e. 



675) S)a§ Diafonat p ^aufa. 

. St^ncrt 5Bl). III. ®. 284. a^arauä (o^ne 'äu^aht bcr Oucßc) im 

Saujlr. gawilieiijouinül 1855. dlx, 86. @. 460. ' ' 

3iR ä^x^ 1^72 »urbe p $aufa ber erfte ^iolonu^ 



Digitized by Google 



«ngefleSt, toeU^ oiet ecß 1583 eine eigene 9LiMmtfyxm% 
ei^ielt, uiri) 9»at imr$ einen Xobtfd^lag. 9tiimli(| SBoIf 

©d^aufel, ein ^auer au^ bcm 6tunbe t)on ^aufa ge** 
legenen, je^t ben gürften von ©reij gel^örigen 2)orfe SemÄ- 
gtfin l^atte einen ^rger von ^m\a erfci^lagen, unb wncbe 
tNmt e^urffttften tu 60 gl ettofe vemtl^eilt S)iefeiS eiitt^ 
gelb etbat fid^ ber 9latl^ t»im ^enfa unb foufte bofür ein 
armfelige^ ^äu^c^en jur 2ltnt^tt)ol)nung für ben 3)tafonu^. 
Später ol^ baffelbe bod^ p Hein unb wanbelbar erfd^ien, 
widA petfauft, unb bafftr ein anbetea^ gecäumigei^ fyM 
m, SRatfte getanft Bon biefem ging bie Sage, bag barin 
brei Jungfern, ©d^roefltern, raeld^e i^ire ©d^ä^e baiin mx^ 
graben l^ätten, bei 3Rad^t umgingen, unb namentlich auf bem 
obem ^oben il^r Unroefen trieben. 3m 3a^re 1822 brannte 
ber gri^te £^il ber 6tobt unb iiu# ha» S)ia{onat mit ab. 
8eiitt Sufbott vemad^läffigte man boffdbe fo lange, ba^ man 
am ©nbe ben 6tatt beö jur ^farrmo^nung angefauften ®aft* 
J)ofeg aliS SCßol^nung für ben 2)iafonu^ cinrid^ten mu^te, 
weld^e freilid^ fel^r feud^t unb fonnen^ unb monbenfd^eintod 
tDor. äRectiQftrbiger SSeife l^t man aber mn biefet 
lonotöfielle ben 6prud^: Diaoonns Pansanns nunqnam 
moritur (b. 1^. in ^aufa ftirbt ber 2)iafonu^ niemals), meit 
alle, bie biefe 6teEe befleibeten, balb toieber oerfegt ju 
meriien pflegen, fo bajl tli alfo tro| jener fd^led^ten älto^nung 
nie an Seioecbem nm bief^ Smt f^fm bfttfte. 

676) Sie SDttctanteit im alten Sa^of^ jn ^anfa. 

SRetrifd^ Uaitb. ». ^ger I. 47 sq. 

3n bem alten «afti^fe g$aii(<^ foH e^» feit ber »oeiten 
4^fte beiS migen ^a^r^unberti^ in efaiem ber obem Siinmer 

umgel^en. @infi fotten nämlid^ bort jroei ©tubenten einge^ 
feiert fein, fid^ aber cnt^roeit unb i^ren 6trcit auf frifd^er 
^at mit ben ©d^lägern, bie fie bei fid^ führten, au^gemad^t 
i^o^en. Xm anbem SRorgen fanb man fie Oeibe tobt in 
il^tem Vinte. Seit biefer mieberl^olt fid^ jebe^Smal am 
^ol^yre^tage biefer ^gebenljieit um ^^ittemod^t ber 3n>^il<ttnpf 



,. .d by Googl 



— Ti- 
ber (efben 3ftii0Qn0e in |eitem 3immer, bod^ t^un fte iteiitem, 

ber jufäUig in biefei^ ^^^^^^^^^^ fommt, ettooj^ i^eibe. 



677) SDfc Mmn^ SAt im fBiO^cit Bd aXittelitle. 

äRetrifd^ bearb. o. ^gec ^. II. @. 18. 

3n bem in bcr 5Jlä^e uon 3)httcl^ö^c bcfinblid^cn 2Bälb^ 
(i^en läfet fid^ feit längerer Qüt ein bärartigei^ 3:^ier mit 
feurigen Slugen unb ^^xoat^ gette fe^en, votU^ bie Sor«» 
fiktgel^enbeit hux^ fein Snintmeit erf^edt unb 9ecf(|eu4t * 
SWan fagt, eg fei in ben Äörper biefe« Ungetl^üm« bie ©eele 
eineg fel)r garten görftcr^ gefal;ren, ber bie armen Seute, 
weld^e fidj) ^ol$ auS bem SBalbe ge^ioU, ftetö auf baS @rau^ 
fam^ gemiföanbelt ^abt, einft ober, old er gerobe auf einen 
aßen ®retd, ber fld^ $ot} pfantmengefud^t unb auf fein 
Sflufen nid^t geftanben l^abe, l^abe fd^tefeen roollen, bur($ 
©elbftentlabung feineiS ©eraeijre^ feinen Xot) gefunben unb 
feit biefer ä^ii rul^i^ um^erwanble. 



678) S)tr @(^a$ im Steiubü^el p ICberbetmögrün. 

SRctitfA t». ^00» 0. o. £). L 8. 25 aq. 

i3u bem Steinbü^el 311 Dbcrt)erm^grün liegt ein 6d^a| 
mborgen, ber nod^ pi Illeben ift Sinft tam in ber HRitter" 
nad^tiSftuid^e p einem jinujen 8auerburfd^en im 3)orfe ein 
graueiS SJJännd^en unb forbcrte il^n auf, mit i^m ju ge^en 
unb ben 6d^a5 ju lieben. §an^ ^atte aber feinen aJiutl), 
fonbern perhod^ tief in bad ^te. Site boiS äJ^nnd^en 
in ber näd^ien SRad^t mieberfel^ magte er ha» tlnteme^ 
men eben fo wenig unb begab ftd^ fogor bie britte 9la(^t 
in bie ^Jammer feiner ^raut, roeil er bei biefer fidler 
fein mötinte. ^Hein faum l^atte bie ©lode S^öl^ gefd^lagen, 
fo mar aud^ boi^ äRomtd^ mieber ba unb rief bem furd^t^ 
fawea j^axa na: bmnne eA ^ leiten SRoIe um ibm 
9M §u bnngen, wenn er je^t nid^t folge, merbe t& niemals 
miebertel^en''. SQlein ber hummt ^an& müu aud^ bied 



Digitized by Google 



— ra — 

9tal nU^ mitgeben, fo fel^t t^n au($ feine fBmitf Me gerne 

retd^ raerben woU% antrieb. 3Ini anbern SJ^orgen gittg er 
enbltd) an bcn beroußtcn Ort, aber wie warb Um, ai^ er 
ein tiefet £od^ unb am Stonbe einen ^opf ftel^en fanb| in 
bem vm um ifin }u ^i^n tto^ ein @ilberbreiei: lag. 



679) S)ie ^eilige Sehnte em SB&mielfMit. 

ä)2etti|(^ biif. t>. ^gec a. a. O. I. @. ^ sq. 

©tnft alio nodf) bic ^scljmc ii;r l;cimH(^c^, aber oft 
red^te^ ©erid^t über ^erbred^en l^ielt, bie oor bem roeltUd^en 
ätid^tet {eine SSeftrafung fanben, lebte ein ^^nfer t)on Sobe, 
im gonjen Soigtlanbe <ä& wftflet SDlobd^enDerfftl^rev nemmfen. 
S)erfelbe ^tte nun aud^ ein 3Jläbdf;en, bei« am Söünnetftein 
rool^nte, fi(| gencttjt gcinadit unb bcrfclbcn i^re Unfd^ulb ju 
rauben gewußt, bann aber biefelbe, al^ fie ü^n mal^nte, i^r 
fefat äBort, fie el^elid^en lu VDoVm, su l^aUen, p^nifd^ a^^tttd^ 
geroiefen. ber SJergmeiffung gab fie fi(^ felbft ben %oh 
vot feinen 5tugcn, üI§> er aber fd)ulbben)u§t nad^ feinem 
©d;loffe eilte, marb er plö|Iid^ oon ben ^ieneni ber SSe-bme, 
bie im Sßünnelftein il^ren 6i| aufgefd^iagen l^atte, ergriffen, 
90t ben ^grafen gefttl^ unb auf beffen $efel^l mit btei 
J)oMöftid^en etmotbet 6elt biefer 3eit irrt fein bTutiget ^ 
©d^atten ben ^oltf; in ber 33ruft um ben SBünnelftein berum 
unb erfd^redt ben einfamen äBanberer burd^ fein SBe^illagen. 



eso) S)et: einbrnm bei ®i^tt. 

Stod^ mfinbnd^ Ucietlkfenmd Bf atztet Mn Snßnil edm^, 

^Sox trtelen ijunbert Sölten i)aufte ein fd;cu^lid)c<S llnge^ 
Ijeuer im äöalbe bei @i)rau, boÄ i^atte einen £eib roie eine 
Sd^nge, mit fiarfen ©d^ilbem bq^atqett, unb menn ed mit 
feinen Srad^en^eln ben Seib f^^tag, »lad^te ^ ei« Setlife' 
mie sel^n 9^al^lgftnge. ^n ganzen lag ed im 99dbe 
unb nien e^ fa^, ben zermalmte ei^ mit feinen fürd^terlid^en 



Digitized by Google 



— 73 — 

Qä^)mn unb briet i^n an bem i^Uenfeuec, ba& oM {einem 
Staden fttl^. äSebec äRenfd^ iukI^ XI^^ vm 90t il^m mec. 
Sa aber bie Sattem ni^t su bestDtttgen vtmf>ä)Un, 
fd^bffen fie eittcn gütUd^en SScrglcid^ mit i^m ab: er foUc 
alle SBanbcrer; roeld^c bicfe Strafe sögen, auffreffen, bie 
©grauer aber ungefd^orcn laffcn. 2)aiS warb nid^bar im 
got^ Sonb unb Sliemanb betrat mel^ bie geffttd^tete 6tca|e. 
ipunget aber tl^ut mel^, bem Zitiere mie bem SHtenfd^en, unb 
fo TOagte ftd^ ba^ Ungel^ener roieber an bie fid^ ängftigenbcn 
e^rauer. 5ltttäglid^ l^offten biefe unter gleiten unb Seten 
auf bie SInlunft beS tapfern SHtterd 6t @eorg, ber ben • 
£inbmttrm t5bten foDte, aBein eiS jeigte fU^ leine Spur timt 
bem ^eiligen, fo t)iel fie au^ Steffen lefen liegen. 60 
mußten fie fid^ benn einftroeilen brein ergeben unb jeben 
%a% bem fürd^terlid^en Ungel)euer einen 3Jienfd^en rorroerfen. 
^ (ronle (Mrge opferte fid^ freimiUig bem Zobe. 2)a aber 
biefed toelter fleiner nad^ i^lm t^nn moOte, fo mufte bie 
Wauem burd^*i8 2oo^ befiimmen, wer ber näd^fie Unglütflid^e 
fein foUe. 6d^on waren ©nige biefem graufamen 6d^idffalc 
t)erfatten, al« aud^ bie fd^öne @tebet^, bie %o(!^Ut beÄ größten 
dauern, bad enlfe|lid|e iSood treffen foUte*, fd^on am näd^ifien 
SRorgen oor 6onnenaufgang foUte fie bem Drad^en uorge^ 
toorfen raerben. 211^ man i\)x bie<S onfagte, marb fie tobten* 
bleid^, benn fie ^atte bcn fd^niurfen .<Qang in if)r ^er^ einge* 
fd^loffen unb mürbe oon biefem auf'^ S^^^^^^ft^ mieber 
geliebt ^aa» fagte (ein äBort, ging fort, nol^m eine ^eu*^ 
gäbet, fd^Iiff unb pfiff ttd tief in bie 9^ad^t hinein. Unb 
ofe nad^ bem brttten <Qal)nenfd^rei baiS 9}Mgblein l^erauiSge*» 
fü()rt marb unb 2lEc^ meinte, benn bie ©l^betE) mar fo gut, 
ba fam iljnen ein äJlann entgegen, ber eine lange ©eftalt 
^^toer ftd^ i^er^og, bie Heugabel auf ber €d^uUer tragenb. 
(Sta ^eubenfd^rei burd^bebte Bei biefem Knblidt bie fill^le 
3)^orgenluft, ba man ben §an^ crfannte, ber ben SDradjen 
im 6d^lafe ermürgt l^atte. ^bet^ mar bie gtüdlid^ftc ^raut 
unter ber 6onne, unb bie @9rauer baueten }um @ebäd^tni| 
biefer Xl^at eine XapeOe f^unferer lieben grauen.'^ 

•tili, €l4rf. €t0«i. IL 6 



Digitized by Google 



— 74 — 

6dl) See StMUttttottet im ^^rauet äSolbe. 

3m S^rouet äBolbe erblidt man 6ei Xage unb fei 
Stad^t jutoeilen ein (Sefpenfk in Sauertteibent, meU^ed de*» 
n)ö^nU($ eine XabafSpfeife in ber iQanb tragt, aber menn 

gegrüBt löirb, nid)t baufcn pflegt. (S^ ift bicfcö ber rul)C*' 
lo^ l^erumge^cnbe ©eift eine^ ^Bauerö au^ (Sprau, ber im 
legten ^on^ofenlriege franadftfd^ed ©olbotenpt unter (^corte 
nad^ flauen fahren mugte. S)ie raubgierigen Sulbotm 
fud^ten i^n burd) Sd^impfreben unb 3)ii|^anblungen ju 
üeranlaffen, fic^ ju entfernen, um fic^ fcincjo äiiagcn^ unb 
feiner ^sferbe auf lcid;tc Streife ju bcniäd;tigen, ba er aber 
i^re Slbfi((»t merfte, {o Ue| er fU^ bun^ nid^ti^ bemegen, fein 
@c]djiii §u Derlaffen. S)a fd^lugen i^n bie Soirbaren tobt^ 
ließen il;n liegen unb ful)veu mit feinem (£igent^)um auf unb 
baDon, fein ©cift aber l)at im C^rabe feine S^u^e unb luä^t 
noc^ ^eute feinen verlorenen Ma%tn unb ^^[erbe. 



682) £)er unbeitttoSe ^brealabcnb. 

3n ben fieben^iger Salären bed üorigen ^al^r^unbertiS 
trug. in Sk^reieriSgrftn bei Xreuen ^olgenbed su. @e4d 
ermad^fene SRobd^en motten am Xnbreodabenb bie SBafc^^ 

flange fd^üttelnf) unb mußten, um §u berfelben ju gelangen, 
über eine iQede fteigen. fie f^iüttelten, Nörten fie auf 



t) Sm SoigtÜaiibe f^fittelit ^te 9K5^n am XnbvcaMeub einen 
Mytnit, b. (. eitlen dann, ber M an einem gecxbten (inmbfUltfe 
(iiM^ tmb \pnditn ba)a^ 
. . ,,Ct(9omt i4 rfittte ^» 

9cineB eie&«en, i« bitte S)^ 

S)u »olltefi mir bffen ein (flnbUin bcin (Lettes) 

SBo mein ^ev^allerlte^er »itb fein." 
tiantt j^ord^ man onf ^vtibegrM, nnb in jene Q^t^, «Mfer baffetbe 
cti^altt; bai^ (mlfet man (f. SÖHUx o. CX 881}. 



Digitized by Google 



— 75 — 

efointal »o« cfna» gelietmnifeDotten Söefeit bte 3Botte: ,,(ixn 
64effele 3)ämierl" (So^leid) riffcn bic fed^^ äJ^cibd^cn QUi3 unb 
ma^Un toicber über benfelben Qmn au3 bcm ©arten 

füxi^t nicfeev unb nenmittbde fi4 bergej^olt, bit| boil 
@ebänne an^ betn £eibe l^erau^lS^tng. 



683) ä}0it ottea (SolICiftu^ in Xxtmu 

e. WKn, 0. <t« O. 55a 

3n Xreuen gab'd in ben fat^olifd^en ^ittn bcei£itdSieit 
®ne baüon l^ieg bte $ilföfird;e, biefe lag mit ifycm @otte«* 
acfcr gan^ unten, mo man von %Umam\^xM Ijcr in bte 
6tabt fonniit. (iin alter (finiuoljncr, 'Mx mit ';)iamcn, ^atte 
auf bemfelben ©runb unb ©oben fein ^auÄ nebft umliegenben 
(tombfiftifen. Worunter mar eine S^e, weld^ einen 
)|and mit etmad l^ecoortagenben Steinen^ loie t»on einet 
SRauer, l;attc. Um biefe SSiefe ebenen, rourbe ber Slb*» 
^ang (in ben 90er Qa^ren bciS üorigen ^aljr^unbert^) abge^ 
graben unb man tarn auf einige (Grabgewölbe unb in beu" 
felben fanb man meldete SOtenfil^gerffKpe nnb bei einem 
bevfelben btet SoibfUlde. Xnf einem moten brei, auf bem 
anbern jtüci, nnb auf beiu buittcn ein 9}tcu]d)cnfopf abtjcbilbet. 
S)er alte ^är na^m bie ©olbftiide au fid; unb legte fie auf 
ben genfierftod ber Dberffaibe. 6eine <Sd^wefter rietf» i^m, 
Uefe (SolbfÜUfe ja xMfi not SUblauf eineiS ou^u^ 
geben; bod^ ^ör folgte nid^t, benn nad^ etma brei Siertel* 
la^un mipn er biefelben mit auf ben 2lucrbad^er 3al)rmarft 
unb oetlaufte fie an einen ©olbfd^ieb. ^ad^ einem ^iertei^ 
jo^t mar er tobt 

684) S)et ®ott S^ot in Stoffen. 

XVII. ^al^resl&ctici^t be^ ^ttert^.*3Jevcin8 in ^o^eiileu&en <B. 81 fg^ 

^ieÄird^e be§ 5)orfej3 Zt^offen bei flauen, raelc^e ?yifial 

9on ^ber^borf ift, würbe auf ber i^teUe eine^ l)eibni{d^i^i^ 

6» 



Digitized by Google 



— 76 — 

Opferpla^ed edbaut unb bet fOtor unnitttelbat über bie 

l^eilige CucHe gefegt. Um aber bie ^eibnifd^ 6Iaüen mit 
befto befferem ©rfolgc bicfer Mx6)t befc^ren, erlaubte 
man fid^ ben frommen betrug, bie auf bem XUat oufgefteEten ' 
^igenbUbet mit flamfd^en @ott|eiteit p «ecfd^md^ SRait 
fd^eb htH^oiSb an boiS Setoonb bed 1^. SKarün^ weU^ bie 
Äird;e geraeiljt war: ToK E WoR (b. Thor est vostor, noster: 
et ift ©uer unb unfer ^l^or) unb auf bag Meib ber in 
ber aKitte fte^n bett am tgf tatt ^Rttti a fd^eb man: uabul 

OM WEA STA KOBA £ WOBBA (b. ^ Maria Om Yostia 
est, Tr nostra et vostra: bie SRotia ift Suete Omf) unb 

unfere unb @uere $ira). 

6ÖÖ) Sie IBaibetit(bte bei SbofTen. 

9}a^ ndisibfid^CT Ui^efcntng bcatidtct Mn Sutitid €ktttit|. 

Ste ber $erv 3e^ nod^ auf ber (Erbe numbelte^ f am 
er aud^ einmal mit oOen feinen ;G^ünßem nadjl Sad^en tmb 

jwar in'^ ^Soigtlanb. ©erabe ju biefer ^üt fd^icfte ber liebe 
©Ott einen red^t ftarfen pflegen, unb roeil ber ^err unb feine 
junger feine 9iegenfd)irme l^atten, rourben fie arg burd^nögt. 

S)ie SKfiafkel fal^ ftd^ bei»l^alb nad^ um. S)a e^» 
Hklte <Einer eine» l^o^en, breiten ^id^tei^aum, ber frei 
im gelbe ftanb. fagte er, „la^ un^, o |)err, unter 

be^^ ^aume-g 5lefte treten unb ben Stegen Dermeiben". 

S)er ^err aber fal^ i^n mit feiner gewohnten ^eunb# 
Ud^feit an tmb ermiberte: „iHx tM ben Stegen gefanbt, 
u>irb bontad^ aitd| 6eimenfd^etn fenben^^ 

J)er jünger bc^ ^erm meinte aber bod^, e^ fei beffer, 
je^t 3u t^un, wa^ nian lönne, ol^ oon Hoffnung }tt leben. 

t) Horn »irb unter ben äUcflen ®enicn ber 3cnb»3tMila ber ©aum 
ttS ScbcnS genannt unb Om ifi nod^ jc^jt ber ^ubb^iflifd^c begriff oon 
ber ^Ö(öilen unb ^citigfteii ^nteüigenj be^ SettaüS unb über ben ÄrciS* 
(auf ber 'ceelennjanbcriing ergaben (@. ©ariScia ©b. IV. @. 57. 91orf, 
3)it)t^ot. SBtbc^. «b. U. 236, Coleman, Mythology of the Hindus. 
Lond. 1832 p. 136) bU ft^tt (&ottf)iit, beten iRamen man nid^t 
laut oudffncd^en baif. 



Digitized by Google 



— 77 — 

6r Uef alfo, butd^ beit Stegen l^tnbiti:«!^, gu bet ^d^te ^ 

unb ftellte fid^ barunter. Äaum ^attc er aber jroei Slugenblicfe 
geftöttben, al^ ber ^aum feine älefte jur ßrbe fenfte, wie 
ein gefd^lagener «pau^^o^ feine glügel, unb ald bad ^Ba^, 
bud ferne 3"^^ tmgen, onf ben ^itiigec nrie mit Mannen 
lertbgog. S)a benMttte ber Ic|tece, bag britugen «uf bem 
gelbe bie 8onne fd^ien unb er aii^ bem ^cgen unter bie 
Xraufe gefommen war. griff ba^er rafd^ nad^ feinem 
Stabe nnb lief bem fyxtn unb ben übrigen Jüngern tun^ 

S)et im 3efuiS fal^ tl^ mi nnb f^nn^d; ^ Sflnser 
«ier fd^lug bie Ibtgen niebet unb eniK^e. 

3um SBol^jei^en alten 3^^^^^^^^ ^Ä&t ber Saum feine 
^fte fangen bid auf ben heutigen Za^ 



686) Sage bem Snt^cn bei StelgenbMmicl. 

^fiaä) milnblic^ci UcberUejauitg bearbeitet oon ^utiud ^oii^. 



3n bem ^orfe Z^offen wax einmal ein guter e^tlid^er 
€d^&fer, bet itimdjien Sintet erlebt ^^atu, ba| 
fein $aar grau geworben wäre, unb ber mand^en feigen 
Pommer t)tnburd^ bte ©d^aafe mit feinem 6pi5 treulid^ be^ 
iDad^t l^atte. 9lod^ niemaB l^atte er ein 6d^aaf burd^ ben 
xöuberifd^ IEik)lf nerloren, aU er enbUd^ bo^ omt biefem 
i^eimgefud^t marb. Ser Ute ^otte fid^ ein ffienig nieberge« 
legt, um 5U fd^lafen, ber §unb mar einer ^afenfpur gefolgt, 
unb ber 2Bolf, ber im ^ufdjc gelauert l)atte, raubte pei 
6d^öpfe, ol;ne ba§ t& ^emanb bemerfte. 21U ber ^irt am 
9benb i^mtrieb unb ber igerr unter ber X^re bed @d^af# 
' fioled ^anb, unb bie $eerbe müflerte, nermigte er bie ^mei 
Sd^öpfe unb liejg ben Sllten ^art an. betrübt lief biefer 
baüon, bie 5>erlorenen ju fud^cn. ^a fam ein ^ned^t beS 
§erm, ber bem Sd^äfer feinb mar, unb oerWnbete mit ge* 
l^eimni|noIler SKiene, ba| ber gfieifc^ fo eben }mei Sd^pfe 
9on ber beerbe nad^ ber Stobt getrieben. 3)er $err glaubte 
fleif unb feft, t& feien bie feinigen gewefen unb lief ftroA 



Digitized by Google 



— 78 — 

beut ®d^jlfer ttod^ 9ta er feinet vm feme an^x^Üq machte 

jd^rie er Mti^enb: ,,bu l^eud^lerifd^et 6pi|bu6c, wa^ fud^ft 
S)u nod^, Tüenn fie bem ?^lcifc^cr üerfauft !)aft?" — ^et 
2Ute raupte nid^t, roie i^im gcfd^eljen war, unb bet^euerte (;od^ 
imb l^eUig ferne Uitf#ulb. ^ igen aber fd^ unb toUe 
ttitb brol^te i^m, ttod^ l^eide oO fehle $abe in nel^eit^ mitti 
er bic gcfto^lencn Sdjöpfe tttd^t erfc^e. S)u J)ub ber 5Ute 
feierltdf} an: ,ßott im Gimmel, erjetge ©ered^tigfeit deinem 
imjdjmlbiöcn Äned^tc — Unb er fterfte feinen Btah in bie 
Srbe unb fd^nrar breimol unb f^ncod^: ,,S)iefer bfttce @tal& 
foO louTseln, n)ad^en ttnb gebetl^en, toemt id^ ol^e 6d^ittb 
bin. ^s^t aber ber 5^iebftal)l an mir, {o jerfnlle er je|unber 
in 5lfd)c." — ber §err am anbern Xao^t roieber auf 
benfelben ^lag lata, ftanb ber Stod^ unb l^iatte bereite 
jhtodpen unb fd^big <aa. (St n>ud^ entpor )u einem 0to|en^ 
fettenen Saum unb fielet bt(^ auf btefen Stög, ringiSum fid^t^ 
bar, auf einer ^»od^ebene, bamit ^e^^^^wann fel^e, raie ber 
^tr bie Unjc^ulb be{4)ügt. 



687) S)ie Stkfn }it 6ieltett.f ) 

Curiosa Sax. 17a7. e. 831. cf. aWifanbcr, Delle. BIM. T. V. P. XVI. 

@. 471. 

Stetten ^leifet ein ^orf, n)eld&e« in boÄ SBoigt^berger 
2lmt 9el}ört. ^a J)at einft einem SBauer geträumt, er folle 
nad& SHegeujSburcj reifen, auf ber bortigen ^rüde werbe er 
teid^ werben. S)er Mann fU^i auf, nimmt feinen 9ian)eit 
mit ttma» Sittualien t>on Stob unb Suttet, aber fel^r me^ 
nicjem @elb, TOett er arm loar, unb gel^t fort nad^ S^legen^-» 
bürg, fpafeiert etUdje Xage auf ber ^rüde i;in unb l^er, e^ 
mclbet fid; aber fein 9leid;tl;um, er fud^t immer auf ber 
^be einen Seutel mit 2)ucaten, aber vergebend, ht^ 
wegen :3^ben mit betrübten SCugen an unb befd^tiegt, miebet 
naö) igaufe äutüd^ufel^cen. G^e er jeboc^ feine 3ieife antritt, 

t) 2)iefc Bcic\c ücrjc^t M. Scotus, Mensa philos. Frcft. IGQ^ 
L. IV. p. 261. imüi ^egetidtorf 9iegen£bu¥g. 



uiyiiized by Google 



— 79 — 

Begegnet t^m htrj Dornet eht WUmt <mf her ©titfe, ber il^ 

fragt, tooS er für ©ritten I^a6c? f)er S3auer erjäfilt i^m 
feinen Straunt unb feine gro^e 5lrmutf) unb wie er faum 
nod^ eilten fiteusec tut $eitittetfe l^abe. 3^et t)etfe|te, mit 
et nmnbettid^ gel^anbett, ba§ et ftd^ auf einen bloßen Ztaunt 
fo wett ju reifen unterfangen, er crjä^lte t^m, roie au<i^ 
geträumt, er folle nad^ 6tel6en iit'iS ^Isoigtlanb reifen, ba 
werbe er cor bem ^hore eine große tiefer ftel^en feJien, 
untet bet foOe et no^taben Jitnb'Vteled @elb ftnben. (St 
fe|te l^inju, wenn et bcxflbii deteifl, wfttbe eiS il^m wo^l 
eben fo gegangen fein, gibt iJjm au§ (Erbarmen einen ©ul* 
bcn alö 3f^)^Pt^'^^"i9 ^^^^f feinen $Rürfn)cg mit. ^cr ^aucr 
mar fro^, ba| er 3^fi^t"0 beFommen, met( aber biefe Äiefer 
auf feinem eigenen @tunb unb 8oben fianb, ntit^te et ft^ 
nnmbetli^e ®ebanfen übet biefei^ SRonned Stebe. Ob et 
nun fd^on mit Iccrcn önnbcn mieber nad) §aufc gelangte, 
aud^ von feinem SSeibe fd^eele 5(ugen erhielt, fo ad;tcte er 
. bod^ \olö^t& nid^t, fonbern nal^m, ol^ne ^emanbem etwaig 
fogen, $aue unb 6(i^aufel itnb wanbette bmnit su bem 
Saume unb mot mid^ fo glücf(id&, bttß et in furjer Qtxt 
einen fd^önen fupfernen iieffcl mit bem fd^önften alten ©elbe 
fanb. @r ftedte ein, roaS er in ^ofen unb aSammiS bringen 
lonnte, mad^te ha& ^u unb ging ju feinet %ta\x, ging 
bonn mit felUget wiebet |etaui$ tmb l^tte ben tt^ettefl 
be^S ®elbed. S)ie liefet (^om) flanb nod^ biiS auf Me 
neuefte 3^^^ ^^"^ ^«^^ iwib fd^ön, ba| man fie fünf 

SReilen weit fe^en !onnte.t) 

688) Soge im einem teilen mtb gtfeMten fbmt. 

@d wat einmal in einem Doigtlänbifd^en 2)otfe ein tei^ 

t) (Sinen d^nlid^en Xranm Mn einem äRanne )u 3>ortrecl^t f. Ut 
^tiUx, ©d&a^jlamnicr @. 805 sq. unb üon einem ©ürger ju aWagbebuig. 
b. äRifanbcr, Del. Bibl. T. V. P. X. p. 1029. (beibe bei 3. ^tft, SÄfinu- 
Bng, SuSerlefenfier (luriofttdtea mec&oilcbtgn Xvattmtempct gfrtfrt. tt. 
2))30. 1714. 8. e. 2U 8^.) 



Digitized by Google 



— 80 — 

4ct tmb geblattet Tätern, im unter iMtn Sigenl^iteii tei» 
wd) gelei^rtec Sente auci^ bie eigen tm, bt| e( fU^ 

unb fein ©igenti^um mit eigenen 3(lamen benannte unb ej^ 
9em l^atte, wenn il^nt bie ßeute biefe nad^fagten. @t felbft 
l^ieg: ber en)ige ^eilanb, feine ^au: feine ^Beilage, bie 
itiite: Xgotitti», boi» Si^t: ber l^e «Mß, Me 6#eitne: 
^l^ilippi ^alobi tt. f. 10. Cbtftmatt toat bet ihte^t «m 
frül^en SRorgen mit bem ^eiligen ©eifte auf bem 6tatt6oben 
unb fd^nitt §ä(ffel. S)a fam 2lgatiu<S unb nal^m i^m ben 
l^eiligen ©eifl an^ ber ßateme unb lief bamit fort nad^ 
lipfH Stohhu 5Dad ®tci»^ in P^I^ S^bbi abet fing 
nnb begann ÜdlterCol^ )u bcetmen. (Sd^el Qef bet 
^ed^t 5um eioigen ^eilanb, bec noc^ in ben gebem log, 
iinb rief il^ )u: 

Mger ^eOoiifb, M* «nf mit Mner Beilage, 

%ititid ^ nur bot fdfi|cit Mfl gaummau 
3{i btttnH tuu( ^^ifippt 3ato6i getarnt 
etet auf : flippt ^wmt 



689) Sage m einem SUbbieb. 

SSKi ^eitenbad^ (?) mar ein ^tlbbieb, ber hmtt fid^ 
unb m& tt fmiflmoHter in jebe bettebige Sigut nenomtbebL 
Sinft fd^og et einen ipirfd^, ob er nim fem einen 3dger« 
burfd^en fommen fal;. ©d^nett oerroanbette er fid^ in einen 
iQoljblocf unb ben §irfd^ in einen ^fd^. ^er ^olgblndE mar 
oben glatt roie abgefegt unb ber Qäger fe^te fid^ barauf unb 
fd^nitt eine SKoHe Xobof tiein. Unb gerabe auf ber Stelle, 
wo er itm berbflen einfd^tt^ mctr ber Xopf beiS ner^ouberten 
Söitbbieb^, ber fid^ bod^ nid^t rühren burfte. 60 oft er fpä^ 
ter biefe^S Slbenteuer erjö^lte, fott er attemal gefagt l^aben: 
,,ba fyjA' id^ aber bie müffen |ambei| (pfantmen«» 
Wjen)!" — 



Digitized by Google 



— 81 — 

680) Cage im linm tvciffdt Sögel. 

(K war einmal in einem 9Ba(b im Soigtlanb ein mei^ 

feer ^ogcl, nad^ bem fd^on üielc ^ä^tx oergcblid^ gcfd^offen 
l^atten; feiner traf t^n. ^ic 53auern aber tjlaubten, bcr 
roeifee SSogel bebeuteUnglürf, benn et f^atte faft eine menfd^^ 
Ud^ Stimme unb ladete alle ^öget oud unb necfpottete oUe 
SorflBergel^enben. ßinfimald ging aud^ ein feiger in ben 
SSBalb unb mit einem (Sifer o^ne ©(ei(^cn ücrfolgte er ben 
weiften ^ogel, inbem er n)oF)t ^unbertmal nad^ i^m fd^oft. 
5Cev n)etge ^ogel aber flog von $aum p iBoum unb tief 
fpottenb i^ntec, ba§ weithin fd^attte: 

08 no<^ tange feine 92ot^, 
!S)u ^fl oergcbend mi(^ ^ebro^t, 
Süufe !i)ic^ nur nic^t \o gar jet^r rot^, 
®e^ beim, e§ wartet 3)ein ter Job. 

Unmutl^ig feiert ber Qägcr bem Sßalbc ben 9lüdten, ging 
SDorf gurüdf, legte fid^ auf^g «ette unb fiarb. 
9lad^ einigen 3al|ten Um Aber bie Qkgenb eine ver^ 
l^eerenbe Äcanll^ett, Me raffte fo mele ßeute weg, baj SRie*» 
manb mel^r baran badete, in ben äBalb gei;en unb ben 
weiften SSogel ju fangen. Xraurig flog bicfer ^in unb l^et, 
bid et fUft einmal bei einem Gemittet in ben ^itd^l^of oeti* 
irrte. Ser Siegen l^atte {u| nerloufen unb ti^ ragte aud 
einem ©rabe ein 6d^dbel ^eroor, ber war t)off SBaffer, ba 
flog ber weifte SBogel ^in, um barau^ ju trinfen. 1)a^ @rb^ 
reid^ abet mat fe^r lodter, ber 6d^äbel fiel i^etab unb be^ 
bedte ben meinen ^geL SHefem mot unter bem fto* 
ftem S)ad^e gar unl^eimlid^ ju WlaÜ^ unb in wenigen Zagen 
florb er. 3^^^^ ^^^^r cl^e er ftarb, fang er folgcnbe Söorte, 
bie ber ^obtengräber l^ötte, o^ine fidj) bie{elben genügenb 
beuten p fönncn: 

2)a X>u UUt% lebt aud) idi, 

S)u »oUteft mic^ ^a6en. betamjl mtd^ nvSit, 

9{un biß i)n tobt, nun ^aft midi, 

^9df \i mu0 fterben, mi nü^t tS 3)t(^? — 

S)te SBorte bejogen fid^ aber auf ben ©d^dbel be^ ^ageri^, 
benn bet lag l(|iet begraben. 



Digitized by Google 



— 82 — 
691) Sage tiom Sürftcttfaalc in gieucnborf. 

92a(^ münbttd^ac Ue6eilie|ecuug bcaxbüttt uon ^uliuS t&c^att^ 

3uc ^tit Üai\u griebric^g IL, ungefdljr um ba^ ^a^t 
1227, toor att<| im Soigtlanbe ein reged £eben unb ^rei» 
Ben. Sot Mm wax ha» <Sd^Io^ 9teuenbotf, beflfen Sefttiet 
btc ©rafen üon S^leibolb waren, ber ^ammtlplai^' ber jungen 
DUttcr in ber Hirnjegenb; benn biet n)of)ntc ein lüunberfdöö*» 
ne^ gröulein, mit Slugen \o bU|jenb rote ^Diamanten, mit 
äBongen fo blül^enb wie äftofen, mit paaren \o blonb wie 
®olb. S)iH$ im fd^dnen fiörpet wol^nte mid^ eine fd^öne 
6ee(e. 6anft mie ba^ einer Xaube raar t^r ©emüt^, bcc 
Slbel i^reö ©eiltet ftral)lte ttu§ ben blauen 2(ugen unb »er^ 
ftärte if)r Slngefid^t, bafe fie 2lIIen wie ein ©ngel in 2Wen^ 
fd^engeftalt etfd^ien. Aein äßmtber alfo, wenn Sog far Xag - 
ha& 6d^log ii)xt& StotetS t)oE von jungen Stittetn vm, bie 
fid^ an fic (;cranbrängten, um nur einen au§> i^iren 
f($önen hiantn Singen ju erbeuten unb bafür il;r gan^eiS 

Ü^t vot bie güge )u legen, ^od^, rm Sinev l^tte i^ 
$ets gewmtnen unb il^ liebte fle mit ber gim)ett @httl^, 
weld^e bem tiefen @emütl^e ber grauen eigen ifi nnb weld^e 
täglich burd; ben ©ebanfen, ba^ man micbcr marm unb feu^ 
rig geliebt werbe, ju immer größeren glammen angefad^t 
wirb. S)er @lüctlid^, ber ber Steinen Qtx^ gewonnen j^atte, 
war ber junge @raf Otto oon 6tuBenBerg. (Er wor 90tt 
©eftalt ein 2lboni^, braune Sodten fielen wallenb auf feine 
6d^ultern berab unb fein 2ßud;g mar l)Oc^ unb fclfilanf roie 
eine junge (Sid^e. ©ein 2luge war feurig, benn in i^m 
wol^nte ein wodcer unb mutiger @eift, ber fttr boiS (£ble 
entglommt war unb in bem mit glü^enben Qü^m eingegro« 
ben ftanb: „©ott unb mein Sfled^tl" — ©ein 2lrm mar 
ftarf unb in nlTcn ©aucn be^ ^oigtlanbe^ mufete Äeincr fo 
gut ha^ ©d^mert gu fd)mingen ober bie Sange im furniere 
)tt fül^, wttjste Mner fo gut in ben bunOen gorften ben 
&et %u erlegen ober ben 8&ren bomiebersuwerfen ate Otto 
von ©tubenberg. 6eiu ganjc^ 21>efen oerflärte luie bie 



Digitizcd by Google 



— 8S — 

6oime ble tehte, foifd^ SRiniie wb toie ein JKebtob tnt0 

er bag SBilb Sflofamunbeng in feinem §erjen. 

%ac^ für ftellte fid^ ber ^üni^lint^ auf bcin Sdbloffe 
ein unb i^ire Za^t fioffen, von ^icbc befränjt, leicht unb 
fd^ea bal^in. ^vm loaten ber Setoerber viele uttb unter 
illiien reichere tmb ongefel^enere iperten aU Otto, aber fein 
ebler ©inn beroirfte, bafj i^m alle frciioiHti^ ben SBorrang 
räumten. 3flur ©iner wollte nid^t roeid^en: ^err non SRömer 
nennt i^n bie Sage, bejfen (äefd^led^t, eincÄ ber älteren bed 
^igttottbed, aSe anberen an Sleid^t^ imb (Slan^ flber^ 
{ica^Ite. (£r war ^mar oud^ fd^jht unb n>ol^Igen)ad^fen, aber 
feine Seele max \d)mav^ unb l^eimtüdfifd). ^ofamunbe fonnte 
i^n nid)t lieben^ benn ui4ft^ toar il^r m^x ^un)iber, aIiS£i{i 
imb ^erfteUung. 

Sange lebten bie beiben Siebenben glfiAid^ im äBmnte<> 
tdufd^ i^rer jungen 6e(tgfeit unb fc^on folte in ben nüüßm 
3)loitaten bie ^odjjeit mit allem ©lanje ber bamalitjen 3cit 
gefeiert luerben. 5Da erfd^ien einei^ Xa^t^ ein faiferlid^er 
^ftxoVb, alle Flitter anfforbemb, bem ^eece be^^ Aaiferd - 
S»Mmen, ber übet'd SReer ^iel^en mltef um ben Ungldubi^ 
gen ha^ gelobte fianb ju entreißen, ba^ fie rotberred^tftd^ im 
©efi^ Ratten, ©ntflaiiimt von ^^atenluft eilte bie iUütljC 
ber ^Jlitterfd^aft l^erbei unb liefe fid^ ba^ Qci(S)cn be^ Ärcujed 
oit^eften, um fU^ für boffeibe in bie ©d^Uui^t su fiftr^en. 
Sttd^ Otto Don Stubenberg bbrte bie jtunbe unb il^n ergriff 
eine unnennbare (Scl)iifud)t, ba§ Sonb ju feJien, non roo ber 
6tra^l beö @laubcn^^ au<ot]e(]ant]cn mar, unb an bem Orte 
^ beten, mo ber ^iöfer gemanbelt unb gelitten. 3)a badete 
er Ott feine Stofanmnbe, gebadete feiner Siebe, fetned na|ien 
0Uded. Sin l^orter Storni entffiann fid^ in il^m, bis enb^ 
Itd^ ba^ ©efü^l für 5Re^t unb ^fCid^t in i^m obfiegte. Gr 
ging ju 9iofamunben, um il)r feineu ^Uan, feinen gefaxten 
(^tfd^luj ju offenbaren, ©cfa^t ^örte iljn biefe an, gefax- 
te, ald er felbft mmutl^ l^atte. rrBi^e ^n/' fprad^ fie, 
„3iel)e ^in in ben Äampf, ben SHr ^ine ^plid^t geMetet. 
S)ie^ trage aU ^ubenfen oon mir/' fprad^ fie weiter, in-» 



Digitized by Google 



— 84 — 

kern fte etne Si$ät von i^e» ^mqyte fd^mU ttnb bax^ 
tet^te. — 

jipei 3al^ren bin id^ roicbcr bei 3)ir/' rief Otto be^ 
geiftert, ^^biefe 2odc foU mic^ ftet^ int &jmct&cüanQ an 
SDid^ inal^neti. fiebe rool^U'' — 

eUU^e Mffe tttftdte er auf SNunb imb fUeg 
SU ^ioffe. Salb wattn Ue Ie|len ^Imhtfd^ l^Hiter ben 
^iBergen oerfd^rounben — unb 9tofamunbe roax allein, ©te 
l^atte i^nen naci^9ebli(ft, unb al^ fie in bec gerne nid^tö 
mel^ erbnnen tonnte, »tinte {te in i^em Sltmmtx .^i^ 
X^ftnen. 

tapfer fftm^e Ottt von GtnBenber^ im gelobten Smtbe 

unb einer ber ©rftcn pflanzte er ba^ panier auf bie 9J?auem 
3erufalem^, fo ba^ fein trefflid^er $err unb Äaifer il^n öffent* 
li^ lobte unb auiS§et(|nete. @r warb ein S^reden ber @a^ 
tosenen nnb not feinem 6d^Mtntf flogen fie erfd^rcdt Wi^ 
SSeite. 

2{B nun ba^ @nbe ber jipei au^bebungenen 3al^re ^eran** 
rfidte, fag ^ofantttnbe oft einfam auf bent ^^urme unb btictte 
ij^in na4 ben Sesgen, ob bad fdemtt t^ted i^etmlel^seit» 
ben Qkliebten noö^ nU^ entbedb. 8ber nergebend f anbt^ fie 
i^re Sölidc in bie gerne, ^ie jroei ^a^re vergingen unb 
Dtto tarn nid^t. S)a flogen oft l^eifee Zl)xäntn über il^re 
bUllienben äBangen, benn fie badete, ber @eliebte fei tobt 
ober in Sdooetel 3mmet jH^^ger brangen je|t ouii^ i|ce 
QSUm in fie, fid^ ju oermAl^en, unb fie fa^ eiUiQd^ ge^ 
jwungen, bem §errn pon SHömer il^re §anb ju reid^en. 3)ie 
SSemiä^lung warb mit grögtntögtid^ftem ©lanje oottjogen 
unb bie ^latl^ ber ^mgelel^rten unb neul^erangen)ad^eii 
aUiterfd^aft au» ber gmisen Umgegenb fteOte fui^ etn jum 
ipod^^eitma^le. Xm Sbenb warb bad Sanlett gel^alten. XonK" 
peten tönten burd^ ben 6aal, bie mit golbcnen SBeinen ge-» 
füllten Sedier Hangen luftig an einanber unb Sittel war 
ootter greube unb SS^ol^lleben. S^lur äüofamunbe fajs bleid^ unb 
trfibfinnlg ba, benn ber Aummer um benSedorenenno^ im 
il^ 6ede. £a erfd^ ein ^rember, ein $Ugec 9hm 



Digitized by Google 



86 



mar in bmnattgec 3ett Sitte, ba% mm efat ^itger 
einer i^od^s^it lant, Me Sntitt t^nt i^ten Heller reti^tc. ^ud^ 
SRofatnunbe flanb, aliS fie bie Äunbc üon bem ^ilger oer* 
ttttl^Tti, oon i(;rem ©ige auf, um ber 6ittc ©enügc ju t^un, 
ber ^embe ober flanb i^inter il^r tmb loarf eine Sode aitf 
i^ren Xeler, ben fte in i|rer $anb l^elt 6ie fiel il^nt laut«- 
fd^ienb nnt ben : „©tubcnbcrg I mein Stubenberg I"— 
S)ie 3^itter ^o^tn von tl^ren 6i^en empor unb ftarrten er^ 
fitaunt auf baö ^aor, ber Bräutigam fuljjr nad^ feinem 
€d^«erte unb btmig auf Otto ein. SDiefer ober l^atte mitt^ 
Iern»etle ben ^ttgeranpg abgeworfen itnb t» begann ein 
Äampf auf %ob unb ficben um bie roeinenbe S^lofamunbe. 
9lad^ menig ^ugenbliden lag ^ert oon ätömet tobt am 

S)er @aa(, n»o ber ftampf ondgefod^ten »arb, Vft ber 
fogenonnte f^rfienfaal im 6d^Ioffe Steuenborf. 9lod^ l^eute 

finb bie SBlutfleden auf bem 53oben bcffclben ju feljen. 
fRaä)tidt miH man oft barin Sd^merterflirren unb 3^obe^^ 
röd^eln t^ernel^men unb nod^ ju 3^tten foS ber Seiftt bed (fo«> 



7f 









692) Sage tion ber Snrg CKfnieim 

e. eocbfoigtttti 1861. @. 14a. 



S)em ^orfe SJiegrot^ am linfen Gifterufer gegenüber 
liegt ein ßleinere^, ©ö^roein genannt, ba^ feinen Flamen oon 
einer alten Surg l^at, bie am naiven SSkilbob^ong auf bem 
felfiden red^ CS^emfer ge^anben l^at Um bie atitter«* 
nad^t oeriä^t ein fopflofer Sfleiter feine ^rümmerburg, mad^t 
faft immer benfelben Sößeg, Unheil oerfünbenb, roem er be- 
gegnet, unb {e^rt beim (Eintritt be^ ^rgengraueni^ p \6U 
nem äBo^nfi| fucüd, m er einen @d^at beuMul^t 



Digitized by Google 



693) &%€ im in «pcifeit 3m &tblu 

€S. CM^fengrüit 1861. e. Ul 

älnt (Slfietttfer flel^en l^eute tuN$ bie Xtümmet bet im 

^uffiteitfciege jcrftörtcit 53urg ©teilt 5Diefc ocrt^cibigte ba^ 
malg bic 53ur!.3frau bi^ jum 5leu))erpen, erlag aber ber Heber* 
ma6)t unb tarn mit allen itjren 2(tut^n um. Qtjr ©eift fam 
über nid^t }tn; ^Jtul^e, fonbem einem bof^ingleitenben Steinte 
jleid^, toei^l^alb bet SSoltdmann fte Satente nennt, ge^t fie 
nm SRitternad^t t^ren unlicimlid^en 2Beg. 6te t^ut 9lieman=* 
bem ctwa^ ju Seibe, miä)t üielmeljr jcbem 9lal;etümmenbert 
mit feden (Sprüngen ouÄ. 6(^eu cor i^r glü^tenben folgt 
{te bagegen unb gel^t dm bem ©tiUfiel^nben mit einen^ eigene 
tl^mlid^en ©etöufd^e, meld^ed bem ^aufd^en eined feibenen 
Stkihi^ gleid^t, porüber. 

694) S)cr Ublancnf^rung bei Stein. 

e. ©ac^fettgtün 1861. ^, 

Unmittelbar bei ben Ruinen , ber ^urg 6tein bejxnbet 
{tdSf ein gel^fegel, auf ben nod^ je^t etnge|iauene 6tufen fül^^ 
ten unb ben eine mä<|tige Sinbe )iert Si^ l^rl^et foK eiitft 
ein ber (Segenb unfunbiger U^lane, nerfolgt non grimmigen 
^einben, gefprengt fein, aber um il)nen nic^t jur Seute ju 
fallen, jog er ba^ falte SöeHengrab in ber ©Ifter oor. 
fprang ^erab, fein nerfanl in ben ^t^en, er aber 
tettete fi^ buril @4mimmen an'iS anbere Ufer. 

695) S^e Sage tiom 3<tltoi9rin*t) 

ead^lengrüti 1861 6. 144. 

8ei Srlbad^ im Soigtlanbe erl^ebt ftd^ an» bunRem 
gid^tenroalbe eine tal)U, ifolirt ftel)enbe gel^ioanb, von beren 
©ipfel man eine Ijerrlid^e 2lu§fid^t nad) ©aiern unb ^ö^men 

^ran^enSbrunn geniejst ^ier fott ^ur 3^it ber ^BUaio* 

t; 3fl offenbar biefetbe ®age »lebie unterem. 108 oom ^o^en 0tdit 
H!M6a(^ er^^Ue. Gbenfo fiimmt bie Dor^crge^enbe oben tidt9lt.646; 
bM bie 9lamen ber Socalitäten biffenren. 



Digitized by Gc) 



— 07 — 



mannen ein gürftenfd^lo^ ^eflanben ^abcn, ju beffen gÄfeen 
ein @ee vm. £o4itei: bed Sefifeeci^ foltte m einen on^ 
bem dürften Detl^a^et loecben, fie liebte aber einen Sän^ 

öcr unb Ijatte mit biefcm eine geheime 3iif^^Ji^^"^^J^^w^U"t, bei 
ber fie belaufd^t rciirben. ^cr ^ator burd)bo()rte fie mit bem 
©d^werte unb f^lcubcrte i^ren Seid^nam in ben 6ce |>erab. 
S)et @6ngec aber {ieUte {td^ ber anbringenben ©d^aar mit 
feiner ^orfe unb feiner SBel^r entgegen, h\& er auf ben le^^ 
ten SSoiipiung äurücfgebrängt, fiel; in ben €ee ftürjte. ^en 
£eic^nam ber beliebten umjc^liiigenb fprad^ er, einen fiird^t^ 
ioren gtud^ über ben graufamen Soter au^ unb al^ er 
mit ber ®eliebten unterfanl, fiürate ha» 6d^h>6 unb ber 
Tempel jufammen unb ber ©ce erftarrte ju Stein, bie Slrüm- 
nter besS «Sdjloffci^ glaubt mau uod; ^eute in bem mafjeu* 
J^afteu ^Ugejiein {e^en. 



696) Sage bon bem ä3auer ^lilian in Sleuenborf. 

^flea^ n^rxm^x UcbcTftejeTmig bearbeitet oon 3u(itid ©c^na* 

3^euenborf fa§ einft ein ftoljer unb grimmiger §err^ 
bef[en £ufl mar ed, bie dauern su Ined^ten unb i^r ^eft^ 
D^uin an fid^ ju reiben. ?lun lebte ju fctbiger 3^^^ ein 
Sauer iu Dicuenborf, ^Jtamen^ ^vilian, ber war ftct^ froö 
unb guter 2)inge, benn er ^atte ein jc^öne^ 6tüc! gelb unb 
äBalb unb baneben lagen, fieben fifd^reid^ie Stcic^e. 8d;on oft 
i^atte ber iQerr barum angegangen, er foUe i^m ha& Se^ 
fi^tJium, bad bem feinen fo nal;e lag, abtreten, aber ftet0 
fd)lug er ejS if)m ab, ha er'^ oon feinen S>ätern geerbt l;ätte 
unb auf feine Äinber forterben laffen rooUe. 

(Sinft |ur Stixö^m^^, wo regei^ £eben im S>i>rfe mar, Be^ 
fanb fi<^ Ailian unter ben ftbrigen Sauem im SBirtl^iS^aud. 
Slttf bem SCanjboben fd^wcnf ten fid^ bie ^aare, bepgelt unb 
befeuert oon ben ^önen be^ ^Dubclfad^ unb ber ©eige. ^te 
Äauern aber ajsen unb fangen, bafe e^ weit burd^ ba^ 5)orf 
er{(MI- <Kn 3d)er gab ein Steblein pm 8)eften. 6o tarn 
temt bie «Slei^ aud^ an jtUian. SDi^er moSte red^ £ab 



Digitized by Google 



— 88 — 

entUen, htm er l^otte bod 9kxütm, \M et fottg, fdUbfl 
gemadjrt Cd lautete: 

3d^ W «tne fiMcf* imb fieboi XeUt, 
ntiW^ ber ^enr gcnt tioAm, 

2>od^ idft Um fie geben t(it, 

SH0 fie Gckr oerfaufen. 
Souter ^uhd belo()titc feinen 6prud^. SBalb aber warb 
bem .§crrn fiintcrbradit, wa^ Mxlian gcfungen, unb er 
fann nun auf Slad^e. finftrer aJlittemad^t tiefe er ben armen 
jtUiait duiS bem Seite ^len unb in ein tiefet £od^ 
»erfen, wol^in mebet Sonne no<l^ Monh fd^ten. Sfm Sotfe 
felbft aber liefe er ba^ ©crüd^t öcrbieiten , Kilian fei tjer^* 
fd^ulbet unb auf unb baoon gegangen. 3^un jog er fein 
fd^öne^, längft begehrtes ^fi^tlfium an fi^, unb freute ftd^ 
feineiS wol^lgelungenen ^laned. 3n unteritbifd^m Oeföng^ 
nife fafe inbefe MUon unb wufete ntd^t; ob ei$ Xo^ ober 9lad^t 
fei. 3)ag einjige ntenfdjlid^e Sintiig, baS i^m gu ©efid^t tarn, 
war ba^ einejS ©d^urfen, eine^ ©ärtnerÄ, ber in bie ©d^anb- 
Uii^teiten feinei^ $emt eingeweiht war. 

Siäfytt netgingen fo, biiS biefer ftatb. 9loch bei feinem 
lobe befahl er, ben Ätfion nod^ mit oor p füttern unb 
gefangen ju l^alten. 3)a trieb einft ein S3auerniäbd^en baS 
SSiei^ au&] bie ©tiere tummelten [lä) auf ber Sßeibe unb 
{lanq>ften nilb gegen bie (Erbe. 0 SBSunbetl ba fanl ein 
etfttf eoben ein, unb ho» WlSbfyn l^tn^ußef, f fie in 
ein finihreö Sod^ ^linab, barin fafe ein SJienfd^ gefeffclt an 
§änben unb güfeen. ©d^nell rief fie Seute (jcrbct, unb ahS 
fie ben Sinnen l^erau^jogen, war t& Mian, ber ^auer. ^ 
vor aber mal^nftnnig geworben unb ftarb balb nad^ feinet 
(Erlöfung aud bem unterirbifd^en ilerfet. 



697) ®age bon bem ®olbma(|er im Slenenbotfer @4lo{fe* 

9toäi m&nbfid^ Uebevßefetutig wttget^U oon ^tifiiiiS e^nts. 

• _ 

3ur 3eit beS breifeigjdl^rigen MtQt& befafe ba$ 6#)| 
iu 9leuenborf ein ber in hunfler itommet €6uttn unk 



Digitizcd by Google 



— 89 — 

SRetoHe mtfd^te, imt ben CMn *er «Bcifen ftnbcn unb 
®oIb p mad^en. 5Da glaubte er eine« ^agcjS bem crj'cf;nten 
©cfjeimntB auf ber 6pur ju fein, ed^on roogte baiS ©olb 
im Äeffel, ba er^ob fid^ eine genjijüige äBinbdfoattt, 
ttnb immet fladerte ba^$ ^mc, omt beut tttt|oIb ge^ 
fd^ürt, m e« bai» 3fmiere in Sfeonb fJcdfte. SBcrgebeniS fud^tc 
er e^ ju löfd;en, üergeben^ i^m au entrinnen. (?r felbft er^ 
fittd^e in ber C^lut unb mit ü^m fatt! bad ^täbt @ci^ in 
6taub unb 



698) Saf^e tion bet Sttmbuitg Sleuenbotf«. 



^tt bec fMnbttttg XcttenbMfiS gel^t folgenbe Sa^: & 
Wttten tn alten Seiten ymti mttcx, bie l^atten (Selb oottauf 
unb wußten nid^t, roa^ fie bamit anfangen foUten. @em 
Ratten fie ein {c^öne^S 6d^lo6 gebaut, abet lein Ort e^d^ien 
tfinen bayt te^ poffenb. 2)a tonen ßebennenbOd^ mit ein^ 
ottbet bd^ übetebi, t|r Odb auf gfel I<Aen unb ba, 
wo biefe fid^ nieberlaffen rotirben, ein <B^loi erbauen. 

^ie ©fei gingen fort über iöerg unb St^al, unb bie 
beiben Sflitter folgten i^nen 6d^ritt t)or ©cjritt. ICa famen 
fie eitbU^ auf eine bmte %Uiiä^, bie war leer von Salb; 
bafelbft flonb l^enlid^ 0ra0, bemt bie ®egenb n»ar ben)äffert 
t)on flaren Quellen, ^ießfel, roeld^e mübe von ber langen 
Sfleife waren, fragen von bem (^rafe unb legten fic^ enblid^ 
jiiebet ouf bie buftigen hatten, ^a l^olten bie SUttet am 
onbem Sage Seilte i^bei, unb bolb ec|ob fk§ mit weit' 
^al^Ienben Binnen bod 6d^to6 9)eaenbmf. 

2)ie ^Ritter follen oon 9leibolb gel^eigen unb lange 3eit 
bü5 ©d^loj befeffen ^aben. SWir aber fi^einen bie (Sfel mit 
einet onbern eragebirgifd^en ©age in ^etbinbung fiel^, 
nod^ md#et bet et^ bed ®ef#le4t« betet non 91etbölb (?) 
ein efelstreiber war nnb bobutd^, bag feine @fet auf ber 
SBeibe fid^ an ©tüdfen au& ber @rbe geroad^fenen ©ilbetiS 

®ia|c» 644)f* Sagen.' U* 7 



Digitized by Google 



— 90 — 

Nutig fliegen^ bet 8eft|et ttnenrte^Ud^ teid^er SBKetgntBen 

warb 0". oben i)U\ 610]. 

699) Sage t)cn bet SofieKe am ^a^ettenbetg. 

öeatbeitet öon Julius ^c^anj; mctrifcft bcf}anbc(t üou 9iöbiga itt: 

Qm 6(i^lof}e ju ©9er lüo^ntcn einft brei rcunberfd^önc 
gräuleitt^ jeglid^er ^lugenb i^olb unb allein ^olfe befannt 
btttd^ il^te ^ömmigleit ®ie«ioaten aUe btei erttfiten 
toctetiS unb u>oQten nid^td von ben ^reuben bet äBett, n^td 
üon Siebe tpiffett. %nm, fSftatxa uttb SBtunl^ilba tüoren il^re 
Flamen, bie jebcr 9titter (annte unb ttiand^er Sänger in lieb^ - 
ttd^en £iebem feierte^ oi^ne bag bie ipec^en bei; brei ^räulein 
ba9on geiili^tt würben. 

(Sin^ om Xage 6t igol^amiiS war na^ bet feterltd^en ä^effe 
ein örojge^ Xumier, 511 beni von aßen ^trafeen bie ^Jtittcr 
^erbeijogen unb vid ^olf^ üerfamnielt max. 6te wollten 
bie brei entfag^^nben ^i^i^ö^öueu burd^ a^opferfeit jur Se^ 
munbenutg teiyn unb fp i^en Sewttbungen geneigt mad^ 
Sange wäl^rte bad blutige Sonjenfpiel^ bd^9 ben btei gräulelit 
ein (freuet war, obtüo^t fie e^ mit an)et;cn mußten, unb 
Äuno, ein überniüt(;iger junger Wlam, wax 6icget über alle. 
6tola fc^ritt er über bm ^ampfplo^ unb uerfünbete mit 
ftorfet Stimme, hai, wmt fein onbeter lime, tljin ^ 
fiegeU; et eine bet brei :3ungfrauen feine Staut mit ftd^ 
führen wolle, jum So^n feiner ^^apfcrfeit. Xie Wlcnqt 
fd^wieg, eingefd^üd^tert üon biefer Ülebe, aber im .^erjen 
empört über bie freoel^aften 2öorte. S)a fprengte ein junger, 
tittettid^ $elb in. ben Aampfplal unb welbete fi^ pm 
ftämpfet für bie ®^ bet brei gräuWn. gfiinfenfprül^enb * 
freujten fid^ bie Sanken ber beiben 9iitter, jweimal ol;ne(rr^ 
folg, beim britten Mok [türmte Mao tabt t)on feinem 
Streittog. 

&uit jubelte bie SRenge unb bosa (Sid, ba» um bie ^etjen 

bet brei gräulein tag, xoax gefd^mol^en: fte entflammten net- 
eint in ßjebe füp ben fdS)öuett, . tapferen J)litt.er, ber aber nur 



uiyiiized by Google 



— 91 — 

eine liebte, 8ttm!)itba, bic jttngflte üon ben dreien. Unb er 
TDavb fid)^ bciDufet, bafj mwn er bie eine erroä^te, er ba^S 
^er§ ber anbern brechen roürbe, unb er fämpfte mit aller 
itraft feinet ebten 6eele ben fd^merften ftampf, ben S^enb^ 
lantpf bet @ntfai]un$. 

D^ne ©äumen mljm er 5lbld)icb üoii ben dreien imb 
TOcif)te fid^ 5um ^Ritter für btv3 fjciÜi^e ©rab bc^ §ei(mib§. 

2) ie gräulein aber roinften xi)m von ber ,3ittne beö @ciJ)loffc)3 
mit il^ren 3:üd^em Sebewol^t na^i unb f d^nmren int älngeftij^t 
@otted unb bei ber S>omen!tone bed |ieilanb^, fi($ 5u ^inti» 
nictöbräuteii ju weisen unb nie mieber einen 3)?ann lieben. 
6ie wollten fid^ von ciuanbcr trennen unb ijefonbert »o^nen^ 
unb n)enn eine von Deinen ftürbe, fod« einXü(i^leint»i>ni|Ter 
AopeUe ind 3;i^al l^iebet niesen, ben anbem }um 3^id^en 
ber Stauer. S)er aber, bie einem ^Wonne ®ei^Ör fd^enfe, 
foUe biefe^ 3^^^^^ ^^^^ werben, if)re Kapelle {oUe bie räc^enbe 
©ott^eit in Schutt unb krümmer werfen. 

Slnna baute bie ftapede am @rüneberg bei (S^tx, Wiaxia 
ha» Xtrd^lein in Jtulm unb Srun^lba bie ftapeKe auf bem 
^apellenberg bei ©d^önberg. 

6d;on \a^) man im l^aufe cine^ balben Qai^rljunbert^ 
^n)eimal baS ^üd^tcin we^en, Dom 6t ^nnenftift unb von 
bem jhilmer SSerge: Sinna unb ^kria maren gefitorben, nur 
9runl(iilba mattete nod^ aU greife 9lonne in il^em fttrd^lein. 

3) a fd^roanfte einft, e^ war im §crbfte, ein greifer ptger 
bie .'Qöl;e bc^ ^ergej^ l;crauf, bcffcn 9Juintcl unb öürtel von 
einem (Sara^enenpfeU iu(ammen gehalten luurben, auf ben 
@(j^u(tem aber trug er ein rot^ed fireuj. @r mad^te an ber 
flaren Quelle vct bem fttrd^lein bod 3^^^^ ^eil^e unb 
Iniete bann nieber, um ju beten. Xa trat 53runf)tlba ^eruor 
unb al^ fie ben ^iltjcr gewahr würbe, erfannte fie im 5lugen^ 
bU(f e bie 3üge i^rcij tapferen ipelben. 3§ren ßib pergeffenb 
f anf fie in feine SIrme unb ftürate betäubt mit ü^m ju Soben. 

^ erl^ob ftd^ ein braufenber Sturm unb bad @ß<I(ein 
begann fo frfjdß gu ertönen unb buvdS) bie :^uft ücrnaljm 
man geiftcrl^atte ^rte von bet ^tfilUung i\)xt^ ^tonx^^ 

7* 



Digitized by Google 



iinb ber tcä^enben dotä^it Sdit anbetn äRorgen fonb man 
wAtt 9lottsie nod^ ^ttger^ fottbecn nur $feS tmb Jtceu§ bed 

Ic^tcrti, bic man nod^ f)cute im ^runenftcin fdjcn fann. S)a^ 
Äirc^lcin ift längft jcrf allen, nur baj^ aetpeil^te ©rünnlein 
baoor quilU nod^ bid |u biefer @ttmbe. 

700) Cogf tim fettigen Snmitcii auf bem JUiieflinktg. 

16eax&citet üon SuUud <S(^n3; metrifc^ bemäntelt uoti gr. 9l51)i9er. 

a)a« frif^c, TOofjlfd&meÄenbe SSaffer bcS Brunnen« auf 
bem Ä'apeUcnberg moUtcn cinft, jur Qcit Sluguft^ bc^ Star* 
fen, bie ^mo^ncx von Waxia Äulm, bie meijcn ber l^o^en Sage 
ht& Ottö fel^t l^äuftg äBaffetntandel entpftnben, in bleiernen 
süßten vier ®tunben weit auf SRaria ftulm leiten, ba ha^ 
3öaffer befanntlid^ nad^ p^ijftfaltfd^cn ©cfcgen cbcnfo l)od) 
ftcigt al5 c§ fäüt. 3^ biefem ^orljaben mag bie gcpriefcne, 
l^illfteic^e (Stgenfd^aft beö 3Baffer^ wo^l nid^t wenig beige* 
tragen l^aben, bod^ fd^eiterte bo^s gatqe Untemel^nten an ben 
jtoßen. 

3)er ^eil. StpoHonia in 2lleyanbria mürben jur Qdt ber 
©^riftenücrfolciungen, im 3. 3^af)r!)unbcrt n. 6§r., bie 3^^^^^ 
mit glül)enben ^an%tn au^gebrodjien, cJie fie fid^ in ben 
@d^eitetlffattfen ftfti^te. iSin frommer Sifd^off, ber ben 8rmu 
nen il^rem @ebäd^tntg meil^te, bat bie ^eilige, jur Srinnerung 
an i1)xc ;2eibctt bem 2öaffer eine munbert^atigc ^eilfraft 
t)erlei^en, bamit eö t)or 3<^^)"Jöc^j fd^"6^f nnb fiel^el bie 
^ilige {Ott einft in ber S^lad^t gekommen fein unb einen 3ai^ 
t»mt ftd^ in ben Brunnen verfenlt l^aben, )u bem bie Sl^en 
fti ber tlmgegenb bann in reid^en &^e(ttn mallfafjiteten. 
^Bkt fid^ ben Wlmh mit feinem Söaffer füttc, fotte, fo fagt 
man, nie im fieben ^(i^nto^ fpüren. 

701) 6agc bott ber toetfen grau 6et ber Ztoiile am t»c{l> 

li^en Wlong bei JEa)ieOeiiicq)|g* 

9cot6eitet non $viim& ^c^an^; metrifc^ be^anbelt oon gr. Siöbiger. 

3n bem illofter auf bem AopeSenberg fott einf^ eine ^nne 



Digitized by Gc) 



— 98 — 

^ele6t l^aben^ bte ein f#»eceiS lieM Seib mf bem ^eqeit 

trug unb oft biiS ^ur 3iHttcniad)t vox bem Httar auf ben 
^niccn lag, inn ^i^ergcbutu] i^rcr oünben 511 crflcI)CTi. ßinjl 
ate fie aud^ im ©ebctc lag, flog ein ^fcil burd^ bic genftcr, 
^ic pxm 3etc^ b«S €tefibu|^etit. 6ie fonnte oud^ bi«^mal * 
itt^t «»ibeiiflel^eit unb fd^ti^ leife butd^ bie jtbflerpforte 
an ben 2:cid^ ^inau^, wol)in fic \o oft gewallt, unb \)atvte 
bort be^ S5u^len, ber fid; balb burd^ bie 3^^^^^^ ^ahn brad^. 
^ fanb bie 9lonne im glü^enbem aßa^nfinn mit ben giut^en 
\ptei^m, in toet^e fie il^ iHnb geworfen, unb forberte fie auf, 
hoS JHoflet enblid^ ^u nerlaffen unb fein Sßeib p werben, 
„^aud^e", fpradb er, „1)cine ^aiibc in baS 5Baffcr unb roafd^e 
S)cin @efi(^t bamit, fo loirb Dein jgerj ^ul^e fiuben. 
bed a:eufel5 Flamen, loafd^e !Did^!" — 

S)ie SRonne t^t, wie i^r ge^i^en war. Sie !e^e nid^t 
wieber p bent Alofler |urfl<f , f onbem flol^ mit bem ®etiebten 
in'ö f^^d^tclgcbirge auf bic l'ud;fcnburg , loofclbfi er Ijauf'tc, 
unb lebte mit i^m bort ein gottoergeffenei^ :üeben. aber 
il^e (Sterbefitmbe tarn, l^örte fie eine ©timme rufen: „Wta 
in bem 5bdn Ainblein wJ^ foEft S>u SMd^ fort unb fort 
in be§ Teufels ^'lamen mafdjcit, bt« jum füng^en ©eridjtel" 
— 60 gel^t benn ibr ©eift nod& um [n§> auf bicjcn ^ag unb 
Man^v l)at in ftiHer 93ittternad^t^ftunbe bie roet^e grau 
gefeiten, wie fie am ^infd^eitet unb gehört, wie fie in 
ben ffieSen pldtfd^ert unb il^ ilntli| wftfd^t S)er 
i^ijst gegenwärtig nur bie Stränfe, ba bte 33attem bafelb^ 
t^r ^kf) jur Traufe führen, menn fie auf ben gelbem be- 
fd^äftigt jinb. 

702) ®age i)ou ber Solbgrube auf be» £a)ietUttbeii* 

9loMlKifKf4 (c^^tt in ^en: ^2)tef(|6itpcnbciitfc|eit8o(20fdgeii, foefie 
unb ^rofo in hnnttt SUi^ mit Sitbent." ^tcSbett, 1855. 8. $.L 

auf bem ftopeEenberg war einft eine @otbgrube, au ber 
ein Senetianer in ber 0eflalt eineiB ptlgemben Sw^^^ 
l^auptmanm^ 21 mal geroaüfa^rtet unb baburd^ reid^ geiuor* 



Digitized by Google 



— 94 — 



ben war, fo ba| er ofö Dolfo di Preatallez, ^oge »on 
USenebid toerben tonnte. @eine ^o^tet )og, ald £nabe 
üeibet, mit i()m fietunt; unb al& fU bei il^tem SBemeilen iut 
SBoigtlanbe cinft i^re ^^ünfte mit einem Zan^häxm probucirtcn^ 
fiel biefer ^oter unb ^tinb an utib bvol)te fie gu gerrci^en, 
ate ber jimse Sefi^er tron 6($öitbcvg bagiuifdien ti;at unb 
ben Säten erlegte. $tnt 2)an{ fd^entte il^ ber gloeitnec 
ein golbened ftreu|(e{n unb lub il^ ein^ na^ Senebtg jn 
fommcn. gcrbinanb — fo bcr ritterlid^e $err — fant 
biefer (^inlabung fpäter nad^. Unterroeg^ loarb i^m ba^ 
ftren^lein; fein (Erfemtungj^ieid^ entioenbet; aber burd^ eine 
wnnberbare Sitfettune ber ttmflftttbe nmrbe er ertonnt, unb 
feierte mit betn Siegen, ber t^m feine ^od^ter §um Söeibe - 
gab, unb beffen 6o()n, bcr aliS ©eiftUd^er in Uom gemcfen 
war unb beni geiftlii^en ©tanbc cntfagt l;atte, in^ ^oigtlanb 
prüd, m fie fid^ }um erften ^al gefeiten Ratten. 



703) S)ie SeufeMIomnter in ber Pfarre p SBrambo^* 

9eat6cttet tum Stttitid ©d^tij; mettifdl Hl^anbeft oon gfv. Vtdbiger. 

3n bie Pfarre p Srambad^ {am einft um bie äRittei^ 
nad^t burd^ ben Sd^lot ber Xeufel ^ereingefa^en unb fntg 
nac^ bcm ^farrl;crrn. ^ie alte , treue Wiao^h melbetc bem 
^^farrer biefe Hunbc unb ber befal;l, ben Teufel nur gu i^m 
'j^reinjufü^ren. SDer Sd^roarje fe|te fid^ ungenirt an fein 
Sett, mie wenn er in feinem alten @ro|iKiterffcul^l in ber 
i^Oe fäge, unb begann mit bem ^arrer ein langes ©tarnen, 
^efer aber ^atte baS ^crj auf bem redeten gledfe unb raupte 
bem Teufel treffUd^ ju antroorten, ber immer neue <Bpip 
finbigteiten |u Sage brad^te. 3^6^ tt^^^ ^^^^^ 

man in S)euifd^Ianb am Septen ha» Sl^ent^um?'' S)iefe 
^age mad^te bem Pfarrer bod^ einiget 53ebenlen, er fann 
l)in unb l^er, unb ber SBöfc freute fid; fdjon be§ Siegel. 
„Aiannft bu mir auf biefe grage nidjt ^Hebe fte^en, fo ift 
biefe Cammer mein (^gent|ium unb fein ^^enf d^ f oK fie ol£rne 
^en betretend' 



Digitized by Google 



— 95 — 

uttb litt il^n nid^t ntel^ am Otte; er mutte fein BäjUa^ 
öemad^ »crlaffcu unb fomUe nie hi^ an fein ©nbc luieber 
bavitt fd^tafen. 

^ie ©cfd^id^te warb balb rudjbar im Sanbe unb roottte 
fu^ \M ^atrei^ Xobe SRiemitb pt Seraaltung feined 
^atfomtd {HdNm laffen; al^ SßitteiAerg Sitfi^et mit feinen 

95 neuen %^)c\cn auftrat unb niete beutfdje ©täntme feiner 
Seigre jufielen. 3lud) bie Sen)ol;ncr non %ambadf), bie unter 
beffen einen iu^ettblid^en ©eelen^irten gefunben l^atten, neigten 
ftd^ )tt bev netten £el^ l^in, melii^ il^en ber rftfHge ^ocret 
mit feinen Störten erfCfttte. ©iefer ftatte natfttltd^ bie 8e* 
fdjid^te t)on beni !£eufel«fpuf aud; geljört unb noU von ^e^ 
fteifterung für feinen ©lauben wollte er bem Teufel, wenn 
er t&m, auf ieglid^e gtage S3ef4ieib Ü^n. &c Ite^ bälget 
fein 8ette in bie Xettfetötammet bringen unb f#Iief barin. 
Sd^on in ber erften S^lad^t erfd^ien ber t)errufene »efud^ unb 
baö (^'janien begann wie bei bern feiigen §errn ^aftor. 
51lMeberuni frug ber Teufel 5ulejt: „2öie lel^rt man in ^Deutfd^«» 
knb am beftenba^i^rifkentl^?^' — „X)eutf4l — -riefbet 
junge Pfarrer, f o laut unb Iräftig, im 8enm||tfein, bajl er hoB 
^led;te getroffen, ba§ ber Teufel nor biefem ein5igen SBorte 
jad; in fid; ^^ufammenfuljr. 3'?ad)beiu er fid) non bem Sd^reden 
ettooiS eri^olt l^atte, bot er bem ^^farrer ^crföfinung an unb 
md&te fU^ mit i^ auf bem äBege bei^ ^ertrogd abfinben, 
menn er il^ Derfiatten moUe, bie ftommer mit §tt it^ 
lüoljnen, aber ber Pfarrer ujollte nid^t^ non i^m n)iffen. 
,,.<oebe bid) weg, Satan I" — rief er mit gotte^freubigem 
^iunbe, griff nad; feiner ^ibel unb moUte ben a^eufel bar«» 
nieberffcreden. S)iefer aber fu^, ba er bie Aammert^ikr 
fd^loffen fanb, bur(^ bie aXaner unb ftol) t)on bannen, 
2M(^, bvtxä) bie er ^inauSfuI^ unb bie Stellen im Äalf, mo 
er feine Prallen eingebrüdt l;atte, follen nod^ nor ganj furjer 
3eit §u feigen gemefen fein. @o fiegte @ottei$traft über 
XenfeUmutI! 



Digitized by Google 



704) Sage öom ©algenBerg 6et Sramtad^. 

'StaxbtiUt tion ^uliuä ®dian^g, ntetrifcfi be^nbeU Don «Ift- Slöbiget. 

3n Srambad^ ertönte cine^ ^Diorgenö frü^ ba^ 2Imien^ 
fünberglö(flein: ein junget ^IRöbd^en mit fd^toar^en Sd^lcifen 
in ben ^aotpen uitb f^iDoi^ @4Uifm on beut Aie^ 
fag auf bem Itmm wrib foIKe f^m ^ä^tplai gebra#t 
TOcrben. Sßiel SSoKö begleitete ben 3ug; bod^ fehlte, ate 
man am ^olgenberge an!am, nod^ boiS le^te (^tfd^ei«' 
bungiSn>ott, Dot beffen (Sintteffen bie ^Mä^tm^ td^t 
^ttttftnben burfte. S>ec Steiter, bev botiia^ oudfierittm nnit^ 
ite§ fid^ enblid^ am ^flanbe be« Söalbe^ erbliden. 3öenn er 
mit bem ^ud^c m(tf)tc, folle ber Xlrtljeil^fprud^ öoüjogen werben, 
\o xoat Cjg perabrebct, unb fie^el er nal^m basS X\i6) f)cx(m& 
unb ful^t bamit übet bie ®&m, iiibe| er fein jebodl p 
immer ^rögerer @ile anfpomle. 9tan glaubte bad 3^^<^^ 
in bem ücrabrebeten 6inne oerftel^en müffen unb ber 
Äopf be^ 3)^äbd^eni^ fiel auf ba^ 6c^affot, ber 9^leiter 
in at^emlofer ^aft l)eranfprengte unb bem genfer entgegen 
rief; ,,äBarum j^abt Sfyt ein unf^ulbiged 3M>d^en geri^? 
Sie war freigefprod^cnl" — „Q^ l)abe red^t gerid^tet/' fprad^ 
ber genfer; ,,ift'^ eiu3Jlorb, fo ift'^ bic 6c^ulb be§ ^iid^tcr^.'' 
,,(£uer ift bie 6d^ulb/' fprad) ber 9lid^ter ju bem ^oten, „^\)t 
roinftet mit bem 3:ud^e, wie e^ oerabrebet mar." — 2)a löfte 
ftd^ boi» SroiieiwoIIe aRi|i»erfUinbnife : ber äteUer l^atte hta 
Xud^ nur entfaltet, um fid^ ben* 64meiil i>(m ber er^t|ten 
©tim ju trodnen, benn er l)atte fid; unb fein 9lo6 in Stngft 

unb 6^n)ei6 geritten, um nid^t ju fpät ju fommen! 

tiSi^ bitte/' f)>rad^ ber Sote mutM^/ rf^ii^^ @nabe; 
latt mid^ Me &^ bed aXorbed troflen.'' — Xieft @tiHe 
lag auf ber Spenge: ber ipenfer fd^lug breimal art'Ä 8eden^ 
ba^ einen grellen %on gab, unb ber ^ic^ter fprad^ ju bem 
lltnjlüdlic^en: „S)u bift beÄ ©d^merte« fd^ulbigl" — ^Jli^t 
ber aber bie tierfammelte SKenge unb fetbft ber genfer 
erfd^adf 9or biefem l^arten Sprühe. S)er 80te m fein 
©d^mert, ^ieb feinem ^ferbe mit einem fräftigen 6d^lage ben 



— 97 — 

topf ab uttb bat ben fSivH^Ux, i|n oud^ f o tteffett. 9)ai^ 
6ftiü>ei:oI5d[ei]t t»on9lettem ttnb eht tafd^er ^ieb tceimte 

feinen ^opf von ben 6d^ultem. ,^ab W re^t gerid^tct?" 
rief her genfer. „^tä)tV' fprad^ ber ^}tid^ter. ,,5(bcr 
roax §um legten 3}2aU" entgegnete ber genfer, „fein un^ 
fd^ulbig »htt {OH fitebec biefei» Sd^tt befiedettl'' — SRit 
Mefen SBavtett btad^ er fein S^ioect ntitteit tnt^fmd uttb it^ 
grub mit bem armcit Sünber. tiefer aber fanb feine 
^n\)t im ©rabe unb \md)t noä) je^t iit ber ©cifterftunbe 
mit feinem ffioi bie Stunbe um ben @algenberg, beibe o^ne 
fiopf, wie mand^ Sonntagi^tinb erjä^lt, bod fle gefeiten ^ot 

705) 6age iimi einem «Iteit StottbKtfd^en Bmmbad^. 

Qcatfrdtet t)Oit :3[itttiift <Bc^na, metrifc^ be^anbeU t>on gfr. Wfbigot. 

8^ fdtaoKtba^ om SKorfte fianb etnft ein SStoul^auiS unb ba^ 
m ein gto^r 3Bafferbottid^. ©tnft fprad^ bafclbj^ ein «rem- 
burfd^e ein, um ba^ ^anbroerf ju begrüßen uiib einen ^runf 
ju begel^ren, ba t^n fe(;r bürftete. ^er 3)kifter aber, ber 
eben bie ^aifd^ v&^xU, rief l^l^d^nb: ,,ein Kopfenber 
Stromer mu§ etiood vertragen fihmenl" - %)a& nerbrog 
ben SBanberer fef^r, unb er fann auf S^ad^e. 6d^etnbar nil^ig 
fagte er: „.tann fd^on eine SBeilc warten I", legte S3ünbel 
unb Uod im örau^auS nieber unb ging in ben ©arten, um 
fid^ eht £rattt ju pf(ttdfen, mit bem er bem )8raumei^r ha& 
Wer Derberben moltte. ^omt lom er mieber in'i^ Sraul^oud 
unb erbot fi($ gegen bicfen, an feiner 6tatt bie 3Waifd^e ju 
rühren. mar bem ^J?ciftor eben red)t, bemt er \)attt 

itxoa^ im ^orfe gn beforgen unb übergab be§l)alb bem 
ttirfd^ fofort ben Wi^f ol^ d^e il|m bie ^au a^eifterin 

^rü^fitüdf brad^te, l^atte er bereite feinen i^cudpocuiS 
gemad^t unb ba^ 5lraut unter bie 9)?aifd^e getl^an, unb aU 
nun bie grau 2}kifterin fam, rief er i\)X lad}enb entgegen: 
„bo^ $ier mirb gemi0 red^ fteigen, ha& id^ eud^ braue, bentt 
an mid^P 

(Er 9erabfd^ebete ftd^, mürbem er fein grüpldt iier§el^rt, 
,wA .ber 3Reifier Uejs nad^ feiner Mdh^ boia Sier utibe^ 



Digitized by Google 



— d8 — 

beitEUd^ au& ben tufen ^ecauS unb ging 511 SSette. S(U er 
abet am oitbem SRotgen an bie ^fen trat, war boi^ 9ier 
gattslid^ t)er[d^tminben unb mit (Traufen ^tmoifytU et, ba§ ti^ 

über t^tn, an SBolfen nnb ^ad^, in langen braunen ©i^apfen 
fierabl^ing, mitten in bor 6onnenl^i^e alfo gefroren loar. ^ai5 
iDä^rte brei ^nate lang, hi& ein Huger ^ann ben böfen 
3auber bannte unb ha» 8ier n>ieber l^erabträufelte. 



706) ®age fMnemen Aren) auf hn Ij^t ittrif^^ 

Cber* unb ttnfetbtambacb. 

^eatibeitet üon Julius ^6)aai; metriid) be^aubtU uon ^x, SidOtger o. a. £)• 

luar mitten im fälteften STsinter, aU Dberbram* 
ba<i^ bie ^urfd^en unb ^^äbeld in ber 6pinnftube t)erfammeU 
maren, nad^ ber nod^ uiil^t gat^ erftorbenen @itte frftl^erer 
2:age. S)ie SRiibd^en fpannen, Me Surfd^en fpielten Aorten, 
bis es neun Uf)r fd^lug. i)ann flogen ©pinnrftber unb 
harten bei 6eitc unb man beluftigte fid^ mit allerlei Spielen, 
^Jad^bartt fd^lagen, ©änfebieb, ko^ unb feine ©peifen u. bgL 
^a begann ber 6ol^n beS SHid^terS bie Uit ^age auf^ 
werfen, wer mo|( am meiften tragen Idnne? — S)rei ®ulben 
fege er jum £ol)n, menn einer jroei ©d^effel ©erftc trage. — 
S)ie ^urfd^e fd;iuicgen, ein 93Mgblein aber rief: „^s^ mitt 
jraei ©d^effel }ur EM^le tragen, fie mahlen, unb bann ba* 
SKel^l bringen, um mir ben t^rl^ilenen ^l^n su |den.'' — - 
S)em @ol^ beS Stifters mar bieS ein fel^ ermflnfd^teS SCn«* 
erbieten, benn er .liebte baS Syjdgblcin unb uioüte i\)xt 3tr* 
bcitöluft burd^ bie 2öette erproben, ^(jr aber ging e^ mit 
i^m ebenfo, fie liebte il)n von ganzem §erjen, unb bie fd^n)ere 
&ift mar i^ eine @elig(eit, ba fie feine Siebe baburd^ |tt 
gewinnen hoffte. 8to bie ©erfte gcmal)len war, unb fte bie 
jmei 6ädfe auf bie 6d&ulter na^m, fraute fid^ ber alte 
3)iüller l^intcrm £>i)x unb murmelte üor fid^ l^in: „3Ber fid^ 
in ©efa^r begiebt, tommt leidet barinnen um. aJlöge S)ir 
@ott unb a)ein @laube gnfibig bei#e|enl'' — Stber bie Ssmt* 



Digitized by Gc) 



— Ö9 — 

friu flog bal^in, bett ipügel ^non, »ie mm fte 6dMn0ett 
l^fitte. 3)ad (Bd^ im &imt abtt ma/ü^tc fit mfibe, tmb 

fie fe^te fid^ eine SBeile auf bie Sd^ränfftangen nieber, um 
au^3Utu{)en. iöalb fd^loffcn fic^ ifire 5(uc|cnUber, fie fd^licf 
ein, um ni<i^t mieber ju ern)ad)en. ^m onbem ^^orgen 
fonb matt fie — ecbtoffeU. 3^ Stebftec §00, mie bie Sage 
Berid^tet, in ben X&rfenftieg. Sluf ber Stelle aber, loo ha^ 
3Räbd^en bcn Xob fanb, ftel^t noä) (leutitjcn ilagcö ein. 
jteinerncj^ Kreu^, ba fie aud^ bort begraben fein foH. 



707) @age tiom fteiuemeu £reu} bei $o^enbotf. 

Seatbettet »on SitUtti» €<l^it); mettifi^ bc^Mt mi %x. ttODig^ 

^er ^auer 3öf in ^o^enbotf ^og an einem gceitage 
fcfll^itig aufd gelb l^naud, nad^ aUet Sitte 9iet Stiere 
im ben ^ftug geffionnt, mie ed im Sgerlanb nod^ ^eute 

53rau(^ ift. Seine ^od^ter 8rii]itte bc(^lcitctc if)tt, bcun fic 
fottte bie oorbcrn Stiere beim liefern leiten. Sie Ijüpfte unb 
jfnrang nnb ladete, ba^ fie faffc bod £äuten bei^ @lddlein 
flber|ötte, bei bem bec Sotet bod Arei^ fd^lug. ,,Ainb/' 
f^Jtttd^ et, ,,roer ben ^eitag mit Sad^en grü^t, mu6 am 
6omttag meinen! Gi3 ift bcr ^obej^tog Gljrifti. Sd^ü^e 
J)id& bec liebe ^err ©ottl" — ©egen aiiittag fprengte ein 
Atopie oui^ bem Xxoi älitte»^ von Sleifeen^in quer 
Itters ^clb, ber Brigitte liebte. (Et ffitang tiom ^Sfetbe, unb 
fül^rtc an i^vcr Statt bie Stiere, inbe^ fie jufammen fof'ten 
unb tänbelten. 9n§ bieS ber ^ned^t Daniel fal^, ergrimmte 
er im ^i^n ; benu er liebte bie jc^öne Brigitte ni^t minber. 
X)et SSouet l^ie^ il^ an ben $fUtg tteten, ba et einfhoeilen 
bie Sd^Itd^ide Dotbereiten mottte^ unb Mei^ wot bem Daniel 
eben red^t. (^iferfud;t unb ^oötjctt rangen in feinem Jorgen 
unb taufenb böfe äöefen umringten ifjn: er warf bie bleute 
nadj bem Wappen unb bie eifernc Spi|e berfelben traf i^n 
tobdid^, |ttm gto^n $ec}eleib ^^ittend unb ii^ alten 
Sateti^ Sbn Sonntag botouf nmtbe bie Setd^ begtoben 



Digitized by Google 



— 100 — 

imb ^gitte fd^lud^te unter ^tonen: „SBec ben ^eitdg 
mit £ad^ gtft^t, mit| am Srnrntose melnettl'' 

a)anicl, her SWrber, entffol^ in'» SBSelte, fanb aber 

Tttrc^enb^ $Rul^e. 3J)in §um ctüicjen 33ranbmal ftef)t al^ ^Jicrf*» 
jcid^en feiner rud;(ofen !Jl;at ein ilreuj auf bet ^öl^, n)0 
biefdbe defdM^, baran bie ^ute bilbli# eingel^atten ift 



708) Sage t^om SSaffermann bei Cel^ni^h 

SBie faft jeber glufe l^at aud^ bie ©Ifter i^iren ^öaffer^ 
mamt erinnere mid^ beffelben ouiS mand^erlei @efprä^ 
^en in meinen itinberjal^ren. S)erfel(e foQ eine Reine ^tgur 
l)aben, tjrüne klugen unb grüne <paare unb öfterj^ um bie 
DJZittag^jeit in ber 9iälje ber 3fi^^"^iü^le feigen jein, loo 
er am Ufer fi|t unb fid^ bie ^are lämmt ä^e ^inber 
unb aud^ (Srmad^fene tfil^men ftd^, gefel^n ^ l^abeu. 
Sl^m foll e« sujufd^reiben fein, baß bie Ofler jAed 
einen 3}^cnfd)cn mili. Qxi}: ^cii inciiic^ä Slufentl^ialte^ im 
älterlid^en ^aufe fauben aüerbing^ ißiele tf)ren ^ob in ber 
Alfter, tl^eiU frein)illi9, t^eil^ burd^ ^erunglüdbing, ob aber 
biei^ gerabe in jebem 3a|^e ber goS mar, mage id^ nid^ 
p bel^auptcn. 9Ke ed in neuerer Qtit fid^ oer{)ält, ip mit 
unbefannt. QebenfaH^ aber raäre ej^ intereffant, au5 ben 
Äird^enbüc^ern eine Ueberfid^t jufammen ju ftcUen, roanu 
unb mie oft £eute in ben §lutl^en ber (Alfter ben ^b 
fanben, um tu bemeifen, ob ber SBaffermann miifiid^ jebe^ 
^a^r einen 9Renfd^en rniU. 



709) Der aSierefcl im SSoigtlanbe. 

äöenn im Sßoigtlanbe ein .tinb red^t laut lad^t, fo fagt 
man, lad^ft mie ber i^efel''. iBon biefem (Sefpenfier^ 
ti^ier mad^ man fU^ aber bort eine anbere SorfteSung aü 



Digitized by Google 



— 101 — 

onbeno&ttiS. 9Ran fagt nimü^, et gel^ (bod^ tA^t in 

efetegeftalt auf btet ©einen?) tn Me 2Birt^öl;äufcr, fc^e fid^ 
bort unter bie ©aftc, utib triitfe benfclben i^r iöicr au8, 
»enii er aber niö^t genecft luerbc, t^ue er 9licmaivbem ttv)a& 
ju Selbe, fonbem %<t^ mvfhtx m^g feinec äBege. 



710) ®age ))om Cttetf6ntg bei CelSm^. 

^er Sb. I. ©. 226 iiiitöctfjeiltcn Sa^e roin ^^Sdjlangenfönig 
im (gd^loffc 5U Sübbenau", welche in anbcrcr ^erfion aud^ 
ht bet fiottftl (@. äMtomnt, ^ogen unb äRocii^n oitd ber 
OberIattft|. ^rnnumet, 1845. 8b. II. 6. 196. sq.) unb in 
5florbböf)men üorfommt (Mar'ö £ibuffa für lSi)ü , 3. GO. 
%)rbbö^mifd^c SSolf^märd^en t)on S-Urgtl ßJrofjmann), 
erinnere mid^ au^ meinen frü^eften ^abenja^cen. Wx 
etsft^Uen und biefelbe in bet unb mani|er omt und 
jtnaben it>oDte ben Ottemli^iG famtttt feinem gülbenen JMn^ 
lein felbft gcfel)en ^aben. ^odj tDcid^t unfre DoicUlänbifd^e 
Sage oon ber lübbenaucr fcljr ab unb ähnelt nicl;r ber 
bö^mifd^en unb läufiger in i^em äludgang. @ie lautet 
nit^lic^ olfo: 

@in 9tittet l^otte bie Atone bed OttetnföntgiS; nad^ ber 

lange fein Söcgcl^r gcftanbcn, glüdlid^ in feinem weißen ^Cüd^* 
lein unb fa^ fdjon auf beni ^ferbe, als^ ber Dttenifönig ben 
3)iebfla|t gemährte unb fo laut pfiff, bag überaE bie Ottern 
l^eruorfY>tangen unb bem Steiter nad^ilten. Um biefer ge^ 
fäl^rltd^en SSerfolgung ju entgelten, fprang er in bie ©tfler 
unb fdjroamm ^ijtburd;. 2l>ol)(bcI}alten fam er in feiner 53e^ 
Häufung an unb freute [ic^ be^ gelungenen ^Jiaubed. Wi& 
et aber in ben Statt ging, um nad^ feinem $fetbe su feigen, 
manb fld^ oud bem @d^eif beffelben eine Ottet bd, bie fU^ 
l^ineinge^ängt l^atte, unb ftad^ il)n, baß er fterben mufte. 
So mutbe ber ^aub be^ Üröukiu^ fein ^erberben. 



Digitized by Google 



^ loa — 

711) ^tt 3toeifam^f in ^ii^mia^ aui im Sa^te 1705^ 

3m iörainbad^er 6d^loffe läfet ft$ bann unb wann ein 
olted ^attögefpenfl fe|ien, bei: oUe @i:ttntod genannt, beffen 
€tfd^einen immer eimad SdfeiS nertftnbet. 

©inft fafeeu bie @äftc in biefcm ©d^loffc btc ganje 9Iad^t 
l)inbiird; kint c^artcnfptel. ^cn %aQ, bcr fd;on burd; bic 
^-enfter laufc^te, fa^cn fie nid^t unb ein SJ^orgenroetter, bod 
über bie Serge ba^inrolUe, Ijiörten fie nid^t — fo fel^ nxtren 
jte t)ertieft in il^e «orten, ttte pW|It(i^ ber Bä^ter t>or 
bem Bd)lo^ fein äJlorcjcnUcb faiuj iinb abbaitftc. @r fang 
bai^ £ieb: ,,2öer roeij n)ie naE;e mix mein (inbel" — Site 
We^ ein §err t)on ©d^imbing |örte, einer ber fedflen 
Spieler, ha rief er laut: ,,3)er meint unfre beflen ®olb^ 
füdjfe! Sßer n)ei§ n)ie nal^e beren @nbel" — (Sin grimmiges 
^i!ad)cn übertäubte biefen 2öi^. ^a blic^ ein ftarfer 2öinb- 
fto& auÄ bem SSorfaal bie ßid^ter auj3, bie 3:^üren fprangeu 
auf unb ber alte ©rünrod trat, in ber Xxa^t feiner Säter, 
in lur^en 9litterjliefeln, gelben Seberl^ofen unb grflnem 
lEßammfe, einen (Sifenl)ut auf bem ^opfe uttb ein furje^ 
Sagbfd^mert um bic §üftcn jur ^Ijürc f;erein. '^n ber 
^anb aber trug er eine flcinc Saterne, bei beren ©d^eine 
man )mei @d^atten mie im S^eifampf an ben SS^änben 
ringen fal;. ©olb aber mar ber ganje ©puf oerfd^rounben. 
3}lau fdjluij Öidjt, unb molltc weiter fpielen, aber o SBunber! 
bie ftarte raar löeg. S)ei* ^err mn ©d^irnbini], barübcr 
erbof't, t)erga§ fid^ in aUer^ianb ©d&impfreben unb fd^mö^te 
auf ben alten @rünrod(, ben er Xeuf eld @enopn nannte, ^ 
40 ein §err non Stabe auffprang, unb ben ©pötter, ber 
felbft für bie Xobten nur ©pott |)atte, ^um ^i^eifampf 
forberte. 

Sn iBärenborf famen bie U\btn Kämpfer jufammen, 
bie fidf» löngft im.©tiEen gefaxt liatten. 9la(^ einem langen 
{)i^igen Äampfe, ber ^u feinem 6itbe gu führen fd^ien, flellte 
fid^ ber oon Stabe, atö fei er mübe, unb ber mn ©d^irn^ 



Digitized by Google 



— 103 — 

hing brait^ mir ttm fo ungelUliiter auf il^ eht. $Id|n# 

aber fd^nccn bie ©efunbantcn: J)alt! — 9labc fiatte einen 
tneifterl^aftctt ctofe ^]cfii()rt nnb \)od) iprant] bn<3 l^hit aibo 
©dJimbingjS SBruft t;eroor, ber, in eine naljc Möl;(erl)üttc 
gebrad^t, aUba fein Seben aiü^^aud^te. Sin 6d^äfer fd^nitt 
ber 9la(i^iDe& pr Crtnttefung an bm bfaittgen Sü^naft ein 
großes Ärcu3 in einen ^aum ein, auf einem Stein ftefit bie 
Saf)tc^3al^( 1705 unb ber alte Stoßbegen be-^ §crrn von 
^abe pngt tto^ i^eute unter alten Staffen im ^Ibad^er 
ed^loffe. 

712) Sage tm teuetfegctt in C^tabccg. 

Serfloi^tm in bic angeführte ^loMt : ,,2)er ^enetioner" uon ^utiud Cci^anj. 

3n S^önberg fott einfl eine atte Siöeunerin im Sterben 

gelegen Ijaben. Xcx ::liid;tcr be§ Drt^ üenuetgerte il)r aber 
DOt i^renx Sterbebette ein d^rifilic^e^ ^egrabni^ in geweifter 
@rbe, aU ber iperr bei^ ^orfe^a ba^u tarn unb i^r ed ^u^ 
fagte. ^<^f^ bena(l^<ijitidte fte i^n non einem 

tl^ treuem (in ber ©age 9lr. 702 ermäl^ntcn) Äinbe, bem 
er einft ba^ Scben gerettet ^atte, unb ipva4i über ba^ Xox\ 
ben geuerfegen, worauf fie oerfc^ieb. 



713) 9atit Stein Bei <StIBa4* 

Snitget^eilt oou ^utiuS @<^aii3; weiter au^c[ü(}rt a. a. O. 

Stuf bem f)o^en Stein ftanb in ben ^citm ber 3}^ar!0i» 
mannen ein gürftenfd)lo& , 3u beffcn güBoii ein See ujar. 
Sl^eiiboliube, bie 5tod^ter beÄ ^efi^er^, foüte an einen anbem 
gOrfien «erl^vati^et werben. 6te liebte aber einen Sänget 
unb l^tte mit biefem eine 3uf ammenbinft, mobei fte (eloufil^ 
»urben. 5Der 53ater burd)boI;rte fie mit feinem Sd^merte 
unb fc^Ieuberte it;ren ficic^nam in ben See l^inab, ber Sänger 
fteüte fid^ ber «nbringenben Sd^ar mit feiner §arfe unb 
{ebtet äBel^ entgegen^ tü» tt, auf ben legten g^tenorfprung 
ttttfiifgebrängt, fid; in ben See. ftilrste. S)en Seid^am ber 
beliebten umfd^Uuöenb, fprad^ er einen furd^tbarea glud^ 



Digitized by Google 



— 104 - 

ttber ben gcanfornen Sater ma, unb ate ec mit ber 
liebten itnterfan!, ftürjte boil^ 6<i^log unb ber Sempel ^u*> 
fornwen, unb bcr 6ec crftarrte p Stein. 3)ie 2:rümnier 
bef^ ©d^loffe^ meint man no^ i^eute fe^en. 



714) ^ gef^emfHge )it Beiffig. 

S(ttf bem Kittergute SS^i^ig bei ftomeiq IM P anfange 

biefeiS ^al^rl^unbcrtÄ ber S3efi6er einen §unb gel^abt, ben er 
fcör geliebt unb mit einen Wltn]d)cn geljalten \)at, ja al^ et 
geftorben, l^at er il;m einen ©rabftein gefegt, unb barauf 
feine Sugenben bef(^reiben laffen tmb netfi^erty bet; iQtmb 
fei beffer geniefen ate bie aRenfd^en. @eit ber 3eit ge^t ober 
ber i&unb um unb lägt fid^ in einem 3ii^"ner be<§ (Sd^loffeö 
aU ©efpenft fe^en. 35or furjcm fal;en i^n nod^ bie Herren 
©mob. unb v. £iu., bie eine^ 3iad^t^ bort fd^liefen, er fprang 
von einem Sette aufj^ anbere, fie ftt^lten i^n auf ber IBett* 
bede, fa()en aber nur feine feurigen äugen unb füllten feinen 
l;eifcen 2(t^em. 

715) £)ie Sage oon ber SSafferfunft su SBou^en. 

Sßor langen 3^ö^)i^^n f)at dn Wicä)amcn§> vom ©tabtratl^ 
ju 33ou|en ben 5luftrag befonunen, bie 6tabt mit 2i>affer 
aus bem gtuffe ^u Derfe^en, allein ba ba<§ äßerf fei^r to^ 
f)»ielig war^ fU^ t)erpflid^tet, feinen l^pf i^ugeben, 
e^ ni($t ge^e. Sr ^at alfa eine fogenomite ftunfl gebaut 
unb baju einen ber ^^ürme in ber ^Ringmauer oemjenbet, 
TOO baö 2öaffer burc^ 9)?afd^inen in bie ^öl^e gel^oben unb 
non ba in bie @tabt geleitet marb. Uüi^ ha& SSkr! fertig 
mc, fiel^ ba ging ed aber vl^t, man fette alfo ben (St* 
bauer fcft e« erwartete i^n fona($ ber Xob. 3[nbeffen 
glücfte t& xf)m, beS ^la^t^ 5U entrcifd^en, er flüd^tete bie 
3Reuf alger ©trage ^inauS, als er aber an ben bei bem ^orfe 
@benbdrfel liegenben ^erg fam, warb er wa SRflbi^ 
(elt ergriffen, fe|te ^ nieber mtb fd^lief ein. S)a trlnmte 
er fo lebhaft, aU fel^e er t^, bag in einer ber 9löl^ren feiner 



Digitized by Google 



— 105 — 

aSkifferfunft eine ^Rattc ftecfc unb in golge baoon baö 2öer! 
tietfiopft fei Seim (Snoad^ befd^log et, auf hit @efa^ 
l^in, feinSeben etttjubilgen, )ittfi<j^u!e^teit tmbft^ bemSto^e 

ju ftellen. 2Btc gebadet fo 9efd)c!)cn, er fc^rte umunbftellte 
fid^ feinen ^iä)tcxn unter ber ^cbingung, bafe fic i^cftattcten, 
bal, e^e er jum Xobe gefül^rt werbe, er nod^ einmal ha& 
@etriebe feined äBaffenoecfed untecfudj^eit bittfe. S)ied toorb 
il^ Qeflattet unb Tielge et fanb loitHid^ ehte Statte in bet 
9iöl)rc genau fo, n)ic er fie im Straume gcfc^en l;attc. 
biefelbe ^erau^gejogen war, ging bic 2Ba)|erfunft unb gel;t 
nod^ t\& auf ben l^eutigen Xag. ^Udmunbe l^ie^ abet 
bet Setg bei (Ebenbdtfel fottatt bet Xtanmbetgi wotcM 
fpätet ^Dtmnbetg obet S)tottbetg bitt# fflottüetbte^ung ge* 
TOorbcn ift. @ine anbeic unten ju erjöl^tenbc ^age nennt 
i^n fteilid^ tid^tiget ben ^ronberg. 

716) £ie iuttn, bie Sttetien unb bie Btxitn 

in bet Sottfil» 
e. stotttff. e. s. ^u^t )Bb. n. e. 6 fgg. 

Obei^> unb ^iebetloufi^ bemol^nten in ben äteßen 3eiten 
bie Sttten, Sufen obet @ufen, ein 6tamninoU bet Sneoen; 
beiS bamate mödjtigflen beutfd;en SSolfe«, rod6)t& pd^ felbfl 
in meljrere 3™^^9^ t^eilte. ^er 6tamm ber J^lin(^cv ober 
©ilinger faß in ber Dbcrlaufi^, ber bet ©emiwnen in ber 
9liebetlaufi(. ^iefe beutfd^n Semol^et wutben um ha& 
3. 450, $u ben Seiten bed AaifetiS 33^eoboftuiS bed ^üngetn 
üon ben Slawen tjertrieben, roeld^e fid^ ebenfalls in niel^rere 
©tämme fpalteten, uon bcncn ber ber ©erben ober 6orben 
biefe ©egenb einnahm. S)ie ©erben l^iejen fo üon bem 3Botte 
6etp, bie @i(bel i^ige fagen, fte l^ätten fi# ©id^let ge^ 
nannt, wett fte ein adetboutteibenbed Solf waten. 9lnbete 
aber bel^aupten, 6erp bebeute anä) ein ©d^roert unb ba alle 
©d^rtftfteller uon ben flammeöoerwanbten ©armaten faijen, 
bajs fie einen ©äbel göttlich nere^^tt Ratten, fo ^abe biefer 
SoUdname {eine ftieblid^e iBebeuttmg, fonbetn beieid^ne fte 
oU 6dbelt>ete^rer, ald ein (tiegerifd^eiS 80Q. 



Digitized by Google 



— 106 — 

717) @ut)ttg bet aSenben. 

6. ^anpl 99b. IL & 

(Stlid^e bed flmtifd^en SoBed bie }O0ett gegen $teuten, 
$0mmem tmb Saffu(en ^ gegen ^önenunl imb an 

ba^ 3)ker gegen 3Jiitteruad^t um unb um unb wohnten unb 
bebauten bie Sanbe bei bem 3Jleer unb in ^reu^en. (^lid^e 
aber bei^ HBoUei^ von ä3ö^men, ba i^rer mele n)aren, bie )ogen 
ftier bie ffiafFet unb famen auf baj^ (Scbteid^, batum WS^* 
ten liegt unb bauten ba ben Ätfet unb 6täbte unb nannten 
baiS ßanb 3}Ml;ren. ©tli^e be§ 33olfeg jogen fort unb famen 
auf bo^ ®elänbe, ba nun SJJeifeen liegt, unb nannten bo^ 
iSanb bad äJtei^ifd^e £anb. StUci^ {amen gegen 8au^ 
ettid^e \M Sauft|et Sanb unb wollten aOba. Unb aOe biefe 
Sanbe, bie maren üorl^er müftc gemefen, bie bauten juerft 
bajS vorgenannte ^olf, bie Söenben. S)ie um ß:alau unb 
Sudan n)0]^nenben 6laoen liieren bie gialuconen, ron il^nen 
{ittnrait bie in iSübbenou wiri^nenbe gamilie bec fialaucec a6. 
Sin anbeceiS n)enbif($ed Soll, Ue Samanen l^atten il^en €i| 
um (^amenj, §u Äaifer^ §einrid^ IV. 3eit maren fie mit 
unter bem ^eg^üolfe beg ©rafen Söipred^t t)on ©roi^fd^. 
Um ßurfau unb ©ol^en l^erum wohnten bie (Stoberaner, ein 
n^enbifd^et Solföfiamm, beren Slamen fid^ nod^ in bem ebebt 
@ef(^led^te tretet iion Stutterl^eim ei:^alten \ot Son bem 
Stamme ber SJliljiner foHen bie §erren t)on SJliltig, tjon bem 
ber ©d^luben aber bie Herren t)on 6c^lieben abftammen. 
S)aÄ äßort ßaufi| unb ber 3Rame ßaufifeer ift aber ben 2öen- 
ben non bem SoUe, meld^ed fte oevttieben l^atten, ben £ufen 
gebQeben. 

718) ©tanfamfeit ber alten äSenbem 

^. ^ait))t leb. IL 9. 

2)ie ßaufi^er SSenben in ber ©egetib oon S^nnij (Ciaiy) 
l^atten au^erorbentUd^ fto^e (Sl^egefete: am äRarfte biefer 
etabt iDor eine 8rfld(e, bort nmrbe Seber, ber fUft burd^ 



Digitized by Google 



— 107 

Untreue an feinem äBeibe rerfünbi^t ^)aUc, mit bem X^eile, 
mit bent ei? gefünbigt an bie iöcttde genagelt 

9leBen il^ log ein Sd^eetmeffet unb l^mit n»arb bie 

freie Söal^l gelaffen, entroeber auf biefer ©teile ju fterbcn, 
4)ber fid^ felbet (o^jufd^neiben. 

2)ie (Sorben iu ber ßaufig Ijattcnmand^e barbarifd^e6itte 
üud bem fernen Xflen mtigebrad^ äBenn§.iO. ein(8^amtfiarb 
imb eine Wttm l^interlieg, fo nmrbe biefe bei lebenbidem 
^tbe auf ben ©d^eiter^aufen gelegt gu bem Seid^nam bc5 
©l^emantic^ unb tourbe alfo mit bemfelben jugleid^ oerbrannt 
Cold^e^ Q^^d^ aber nid^t ettua mit 3^<^^9f fonbem frei" 
iDiUig unb unter grofiem ^ceubengefdM- Sei ben Sorben^ 
wenben ber Saufit l^errfd^te in bet ipeibenjeit ber fd^änblid^e 
@ebrau^, bajg man fid^ ber alten Seute, bie ju nid^t^ mel^r 
tauglid^ waren, auf eine graufame SBeife entlebigte. S)er 
eigene ©ol^n fd^lug feinen ^ater tobt, nenn er alt unb un^ 
fftl^0 würbe, ober er loarf i^ iniS SBaffer ober er fUtqte 
i|n um einem ^o^en ^Ifen l^erab, ja t9 jtnb foU^eSeifpiele 
felbft noc^ in ber d^riftlid^en Qtit üorgefommen. 

^err ßeroin von 6c^ulenburg, Ober^2lmtSl)auptmann in 
ber älltmarl, ifl umd 3al^ 1580 einffanald unter ben äBen^ 
ben gereifet, ba edi^e einen alten SRonn gefftlMf bie er ge^^ 
fragt: „mf^n mit biefem 2llten?" 3)arauf fie geantwortet: 
„5U ©Ott". 2)?cincten, fie wollten benfelben ®ott aufopfern, weil 
er mit 2lrbeiten feine 3Ral^rung nid^t gewinnen fönnte. 
ber Hauptmann bief ed oerfianben, ^at er ben SUen mit (6t^ 
malt enflebigt, t^n mit fid^ l^eimgenommen unb p einem 
S^orwäd^ter gemad^t, in weld^em3)iettfte er nod^ swanjigSo^re 
gelebt unb jugebrad^t liaben foU. @in anbcrer (^l)ronift er* 
jal^lt, im ^al)xt 1297 i^obe eine ©räfin üon DJiannÄfeib, 
mdd^ burd^ bie aud^ oon äBenben bemol^nte fiftneburger 
^ibe reifte, einen 8mter getroffen, ber ein @rab gegraben 
l^atte, in xvdd)t^ er feinen baneben ftel^enben jammemben 
^ater legen wollte. 



8» 



Digitized by Google 



— 108 — 

719) Sie fut Ue Setttf^ot tmk Cmiett gegeitfettit 

ncnncii« 

6. teut^, 8erbif(^e ^itd^enge[d)i(^te 6. 126. 
• ————— 

2Bcnn bie ^cutfd^en mit bctt SBenben rebeten unb btefe 
fein Söort ücrftanben, nannten jene fte ftumme 2Ö3änbe. ^en . 
Sorben aber ging mit ben ^eutfd^en gerabe fo unb fie 
nosmten biefelben igemski bie ffanmnen (b. i^. ^unbe), itttb 
fo l()ei^en fte bie S)eutfct)en nod^ bü^ ouf ben l^eutigen Sag. 



720) S)er äSenno unb bie SSBaltmrgi^ 

in bet eaii{t((» 

€^ Oroffcr, Sutf. aKecthK IL 8. Scgcnbe Don $9tf((. 9ciiiio ^ 1607. 
Smfev Tita Bennonis 1612. K. £. SRaga). 1888. @. 385. 

^upt 8b. n. e. 68. 

Ser ^eilige SSifd^of Sentto t>ott SReijsen würbe einfl fo 
erzürnt über ben 3lbfatt ber von t^nt befe^rten Söenben in 

ber fiaufi^; bafe er btc ,^irdjenfd)lüf)el nox SScrbrufe in bie 
@lbe n)arf. ^ber in einem gefangenen gifd^e rouxhm fie 
loiebergeftmben. 

Sei @erdborf liegt ein 8erg, ber l^ijlt ber l^eUige 8erg 
unb fein ©ipfel ber ^obtenftctn. ^ort ift in ben alten Reiben" 
jeiten greultd^er ©ö^cnbicnft cictricben raorben , bis SJ^arfgraf 
@ero unter .^iaifer Otto I. fatu, bie ^eibnifd^cn ^ciefter ti)btete 
unb (Sfydfbmifym einfülle, aud^ haA j|e|t nod^ il^m fo 
genannte S)orf ®^orf grünbete, ^iefe ®egenb n)<tr ober 
beni Ij. 53cnno gar lieb unb üoni na^e gclct^encn S5ifd^l^eim 
(iBifd^ofS^ain) , rao er ein Suftfd^loB l^attc, tarn er oft über 
bie ^erge Ijinüber nad^ ©eriSborf. S)a^cr rü^rt uod^ ein ge* 
)>{ta{iterter gujsioeg, ber über ben l^eiligen iSerg fü^ unb bie 
9Uhid^dmaner genannt toirb. Son bem Serge axt& fülirt ancfy 
ein uiuerirbifd^er @ang nad^ ber ^|>farrc. 2luf beiu bciligen 
53erge aber grünbete ©ero eine ÄapeHe ber f). Sßalpurgi^^ 
einer Slidj^te be^^ 1^. ^onifaciuS^ roeld^e in ber :^aufit oon 
Serg }tt Qerg g^en vm unb ben igeiben ha& eoongelinm 



Digitized by Google 



— 109 — 

^eptebigt ^atte. 9Ü fte geftotfen mat, f)at mm i^ttec«! 

unh befonber^ auf bicfen Sergen 6tanbbilbcr unb Sctljiiujer 
errid^tet unb i^r ju ß^ren in ber l). SBalpurgiönadjt überall 
<mf ben ^Bergen geuer angejünbet, bafür befd^ügte fie bcu^ 
^ei^ flegeit boi» ^^leit. ^Skt ober am btitten ^^ftngflfetettttge 
foioie an SBoIpurgid tinb SRargaretljc p biefer ^apeSe »all» 
fo^rete, l^atte lootügigen Mlai für feine >^ünben. 



721) S)te baititm mnbtOMgt. 

e. J. ToUÜ Epirt. itiimr. «p. IL «aiqit 8b. 0.15. It OtoMe 
iti: ttnfer Stttetfonb SSb, IL e. 17 fgg. 

@S tfl eine alte Sage, bag bte SOBenben in bet Stiebet^ 

ioufi^ nod^ ^eut Jage il^ren fti^ig ttnter fid^ l^aben, ben 
[ie gemeinfd^aftlid) a\i§> ihrer 9JJitte roäljten, iijm ilrone unb 
©cepter jufteUen unb jä^rlic^ ju feinem llnter()alte eine 
MopifUmt enteid^ten. 6te ern)eifen i^m attelönigUd[»e@^cen 
unb gel^onlen feinem Sefel^ in eiSim, bad gai^e 8oS be« 
treffenben attgemeinen Slngelegenl^eiten. Qebod) (}alten fte 
bte^ad^e fo geheim, ba^ alle iöenuUjungcn, ben redeten 03runb 
erfahren unb ben J^önig felbft unter ben öauerjSlcuten 
«otti^finbig p ma<|en, bii^^er Qljine Srfolg gemefen ftnb. 6o<' 
niel nur weig man, ba§ bie SUmqßmfIttht in einec gemiffen 
gamtlie erblid^ tfl ^iefe 5?amtUe fott jebod^ vox wenigen 
J^a^ren mit bem legten 6prü& hc^ lucnbifd^en ^önig^ftammc^, 
einer alten fiebenjigjä^rigen gtau, au^geftorben fein, ^iefe 
abe ^au ^at ed no(^ vat il^tem ^be fel^r beflogt, ba| fte 
ttiemonbem offenbaten fiHme, nmd fte von ber <5ad^ miffe. 
^ud^ mel^rere Oberlaufi|er 2öenbengefd^led^ter in ber ©egenb 
von ^sBaugen rül)men fid^ fönigltd^er 5lbfiinft, im ©preeraalbe 
fnüpft fi^ bie ©age vom legten roenbifd^en gürften an ben 
SttTgberg im Z)orfe fdux%, mo er teftbirt l^aben foil unb mo 
man aOerbingd unter anbem SUert^ümem golbene SXabeme 
flefunben \)at 

@tnft ^at fid^ ein roenbifd^er Sauer an bie »Spige eine^ 
ouffäffigen ^oufeniS gefMt unb ftd^ gleichwie ein ^nig ge« 



Digitized by Google 



— 110 — 



ietbet itftmß^ im ^a^)xt 1548 ^ran$ t)on SRinfmi^ 

feinen rocnbtfd^en Untert^anen px Ufro mel^r ^ofebtenfte ju^ 
mutl^ete, al^ fie ju leiften fd^ulbtg gu fein glaubten, unb bie 
SBtberfpenpigen auiSpfänben lie§, (am bie einem, 
fj^imltd^ XttffUtttb. ttntev be( XnfOl^tims eined ftdnigi^ 
toat^fd^Iagten fie mit eiitaitbet, 6efd)loffen ölte fftt einett 
aJlann ftel^en unb eine 9lebe §u führen unb raiberfe^tett 
fid^ offen il^rem fienm. ©in großer SL^eil ber umliegenben 
toenbifd^en 3)örfer wax in biefen Slufpanb Denoidelt, fo baj^ 
ber Sanbooigt feine fd^ete igonb batauf legen mufte^ ben 
»enbif^en Äönig greifen lieft unb i^ am 8eibe ftrafte. 
tiefer l^atte fid^ oerlautcn laffen, „bal)in woUt er e^ rool^t 
no^ bringen, bag ber ^Jlinfroi^ il^m l^ulbigen muffe." 

S)e( gro^e ^urfütft ^iebvid^ äBUl^elm von ^anben^ 
bürg <nt4 biefem im Serborgenen moUenbem Mntg eifrig 
nad^forfd&en laffen. 6ä ifl i^ aud^ einRmate ein fräftiger^ 
fd^lanfer unb fd^öner SBenbeniüngling aU xfyc ^nig bejeid^net 
Toorben. ©in alter ^auer aber, ber ben SBerrat^ gemerft, 
ij^at ben jungen WUn\^tn aomig ongerebet unb gefagt: ,,Aerl, 
vM 9^ S)tt l^er gaffen! gel^e an S)etne Xrb^t", il^n mit 
bem ©totf gefd^lagen unb fortgetrieben. 6o cer^titete er^ 
ba| ber (^l^urfürft ber @ad^e xoiiUx nad^orfd^en fonnte. 



722) 2)06 SoMiett ber Herren ^on ffieröbpff. 

icaipt 19b. IL 6. ao. 

@d max einft ein ^ntg non ^urgunb, ber l^tejs 9lubolpl^: 
auf beffen Sefe^^l mnrbe etnft ein (Sbelmonn l^ngerid^tet, ber 
eine Jungfrau geraubt l^otte. S)er (BMmam |atte einen 

Bo^)n, ber mar jung unb bartlos, bor mottte feinen ißater 
röd^en, oerfleibete fid^ ali3 ein 9)iäbc^en unb fam an ben 
^fi »0 u unter bie Wienerinnen be^ ßonig^^ofetS aufge«' 
nmnmen mürbe. SlbenbiS, aU^ er nmftte, bag bie^f» 
bttle l^od^ banfettirt e n unb im)H fftften SMat& vmatf wx* 
leitete er bie junge ^nigiStod^ter in ben harten fpagiren ^ 



Digitized by Gc) 



— III — 

gefeit Smi tott «HS fft^ ec fte immer meto M 

linetn, tn bet Xbftd^t; fie au entführen uitb oetiorg ft(i^ mit 
ti^ in ein SSei^enfelb. Salb aber merfte e^ ha^ ^ofgefinbe 
unb fagte e^ bem Mni^ an, bag bie ^rinjeffin ab^anben 
gefonnnen, unb be« Aönig fd^ufte oBe fott, um bed ^nig* 
Xikitedeiii 911 \ui^ Sa mot einet Xomeni» ^einti^, bei 
CMtiSmtti @teinbotf, eiited toi^fem ^tiegerd 6o^n, bet ^atte 
baS ©lü(f, fie in bem ©erftenfelbe auftuftnben unb ben 
Stäuber feft^u^alten. ^afür er^b ber unglaubli^ erfreute 
Aönig ifrn in ben Xbelpmib, m«nbebe feinen 9l«men oM 
eteinborf in Oerßbotf unb fe^te il^ auf fein ffia)»|»en ott 
^elmjier eine ^agenmü^e unb jroei ^üfd^el ©erftend^ren ftott 
eines geberbufd^eiS, barunt, bafe er au3 bem ©erftenfelbe bie 
^n^ffin in bie ^rme bes beforgten %aterd furüdgefü^ 
unb iNm (pniftem ttn^ eetettel (ntte. 



723) S)er Itvf^mmg Nt Corbmite* 

(i»io[{er, Sauftlia ^iCta>. «b. XXL @. 44. $aupt löb. U. ^. 27. 

©efd^led^t bcr oon ß^arlorot^ l^at meiere Urfprungj^ 
fagen. 5Rad^ ber einen mar ber ^Ijn^err bt& großen Äaifer« 
Äarl öomel^mfter ^fiatf) unb mürbe von btefcm ju ben 
mid^tigfien (Befd^&ften eebrmt^t, nomenttid^ in ben Adegen 
gegen bie ®toen, meS^ialb tl^ biefe ben 9bimen beilegten, 
ber fooiel bebeutet al3: Äarl'S Sid^t. (Sine anbere 6age 
läjt bie igerren oon (^arloroi^ auö fönigl. franjöfifd^em ©e* 
btOt entfpringen. ftdnig Bubtoig Yin. oon g(anhei(| l^atte 
einen 6ol^n, Itol meld^ 1266 Mni^ mm Steopel unb 
Clcilien morb^ ftotl n., bei$ erjlen 6ol^n unb 9lad^folger, 
l^interlie^ \tä)^ 6ö()ne, üon benen ber jüngfte, ^ol^ann, bie 
SKed^tilbe, ^njeffin »on Sld^aja, l^eiratl^ete unb burd^ fie 
^erm ^t<^ mmpb. (Sin 6n)el biefe« i^ogiS 3im 
l^inm mit bem Selminien S^omat, gebmgte pxt WkAt ebM 
9mM iiier Stattj^olter^S Don Kroatien unb brad^te hcä^, 
baft nod^ fidnig Submig^ ^be bie Un^/sm feinem S3ruber 



Digitized by Google 



Marl betn Meinett, Mnig omt Sleopd, int ^f- 1386 bie Atone 
ontntgen uttb attffe|ten. SCDeht btefer nmcbe fe()r bolb auf 
^^eranftaltung bcr 2öittTOc RönxQ Subrotgg unb i^rer ^od^tec 
3}iana ennorbet. S)a entbrannte ^ol^ann ^onoat von töbt^ 
Ik^ ^ffe, lieB bie ^nigin ttebfl bec ^injefftn auf bec 
6tcct§e ftbetfaBen, il^ ®eleit niebecl^asten unb fie ftfbfl an 
beit Laoten fiwtfd^leppen. @lifabetl^ erföufte et im gluffe 
Sojota unb 3Jiarta würbe in ba^'^cfängni^ geroorfen, jebod^ 
baU) n)iebet entlaffen, ba i^r Bräutigam, ber nod^molige taifec 
©igidmunb, mit einem ^eece j^etanattjog, um fle befreien. 
Obmol^ fie eibBd^ l^otte geloben müffen, fUft an ^tfyam 
S^cmat m6)t ju räd^en, fo ru^te fie nfd^t el^er, a[& bi« 
©igi^munb t^n in ^offega unb ^obor belagern, gefangen 
nei^nten unb in 6tticfe l^auen liefe, ^ol^antt ^orroat l^atte 
einen ^ofyx Wal, bem bec itoif et ißecieil^img angebei^n lie| 
unb mit melden (SfUent in Acootien unb 6la9mtien be^ 
fd^enfte. S)ort baute er sroifii^en ©d^erroid^ unb ©ried^ifd^'» 
SÖ^eifeenburg ein 6d;lo6, ba^ er ßarloroig nannte. 

SDie iöulgaren fingen nodfe ein Sieb von 3}larco (^atlo^ 
vActo, toeld^ mit f^nen rittetlid^en @enoffen fxö) lange 
in einem fefien 64Ioffe gegen bie Xarfen gel^olten, bid et 
ber Uehttma^t erlegen. Seinen 2:ob rodete ein treuer SDiener 
an bem 6ultan 3}lurab i., inbem er i^n erfiadji; wä^renb 
biefer i|im ben ^ Ji^ffe rei4)te. 



724) Saö ää$a))))en ber ^augtiri^e. 

e. OMfer »>. m. e, 46, 9<uipt 9b. EL e. 81. 

SOi» «ort ber 0ro^ im 3. 772 an 33 3a^re lang bie . 
6ad^fen betciegte, l^at fid| unter onbem gelbobriften einer 

mit 3«lanten «gug ober ^ugo l^ewwnpget^an , unb burd^ 6e* 
fonbem SBi^ unb ^erftanb, guten ^fiaü) unb fluge Slnfd^täge 
bie Ober*» unb SUeberf ac^fen , mit i^rem ^^önige SBittetinb 
bcimingen unb pm d^ri^tii^ ©louben bringen Reifen. 
|at i|m bec Soif er ben mwmm unb eteen 



Digitized by Google 



— 113 — 

pen gegeben. Son biefem iQugo ftatmnen bte fetten tum 

^augtütg. ift bie beutjc^e 3agc, bie bö^niifcjie lautet 

anber^. 

ben l^eibnifd^en 3^^^^^ ^^^^^^ ben beutfc^en Innigen 
nmrbe einfi etnm {rtedderfa^renen äUttet eine SuTg wxapc^ 
traut; unt fte gegen bie geinbe bed Saterlanbed )u be()aupten, 
bie geinbe xixdtcn an unb bcftümiten fie mäditig, tourben 
aber von ben ()clbcnmütl;igen ^ertljeibigern tapfer surücfge*» 
{dalagen- fie nun fa^en, baj fie mit ©ewaU nid^t^ auÄ- 
tid^teten, befd^loffen fie, bie 8ef a^ung burd^ junger )iir Uebec^' 
^abe ju jrotngen unb umringten bie Öurg fo, bag 9liemanb 
inei^r i)cxau^ fonnte, ol^ne iljnen in bie ^änbe ju fallen. 
6d;on litten bie belagerten grofee ^Jiot^ unb bad;ten barauf, 
)iö) mit ber Söurg ben geinben ju übergeben. S)er S3efel^li8* 
l^aber attein toiberftonb jeber Slufforberung unb l^ielt bie 
^lungemben Äcleger mit ber Hoffnung ^in , bag ber Äönig 
il)nen balb ju ^ilfc fommen roürbe. SlUcin von ^age ju 
^age raarb üergebeuiS auf ßrfaß geraartet. 2)a roanbte enb«« 
lid^ ber fluge Sefel^l^^aber eine ^egdlifk an. (£r ttejs ben 
eiu)igen äBibber, ben fie nod^ in berSurg Ratten, fd^lad^ten, 
mit feinem 8lute alte 0<^fenl^aute befeud^ten unb fie wie 
jum S^rodnen im 2lngcfid;te ber Belagerer auf()ängcn. 21U 
biefe bie Dc^feni^öute erblidten, meinten fie, man ^abe in 
ber aSurg nid^t nur @etreibe unb ^ob, fonbem aud^ gieifd^ 
genug, vergweifelten baron, fte au^ju^iungem unb )ogen ob. 
i&icrauf !ant ber Äönig ju ben ©einen, unb al& er in ber 'öurg 
nid^t^ me^r fanb, aU ben ^iiUbberfopf, lobte er bie Stapfer«» 
!eU unb :^tft be^ ^nfü^reriS unb befahl, bag berjelbe für 
immer einen ä&ibbectopf im ©d^ilbe filmen foOe. 



735) S>a^ Sofpm bet ^^erren t^oii Stbcu« 

(Sauden, Slbefste;. 9b. I. e. 924. ^aupt 1^. II. e. 82. 

Sie Herren, ^ei^erten unb trafen non Stten fOl^ 
in i^rem fS^ap^m ein @d|a($brett unb eine ^J}lo^rin. 6ie 



Digitized by Google 



eri^ielten We« ed^itb auf folgeitbe SBeife. 3m ^a\)xt 7as 
fpiette £)atttel fio^, ein beiitfd^er ^teg^manU; bcr in ben 
kämpfen gegen bie Ungläubigen gefangen roorben war, mit 
einet afnlanifd^en ^nigin Sd^ad^ um feinen Aopf, ben et 
gegen eine gtaf e Summe ®elbed eingefe^t ^atu, unb gemmtn. 
JDte Königin mad^te il^n l^ierauf ju il^tem ^elbl^erm gegen 
ben Sultan von Slegijptcn, ben er befiegte unb gefangen 
nal^m, unb racil er überall in i^rem SDienfte unerfd^rocfen fein 
fieben aufiS @piel gefe|t l^atte, legte fte il^m ben 9litmen 
,;8e&en^' Bei unb genel^ntigte, bag et il^ 9ilb nebfl einet 
^rone unb einem ©d^ad^brett in feinem äBoppen füllten 
burfte. 

(^ine anbete 5Jlad^rid^t fagt: gut 3^it \>t& b^jantinifdjen 
jUnigi^ StomonuiS Xtg^tud umiS 3* 733 lieg Z)aniel non- 
SOben untet bem Mnige Ccrmb^fe^ unb feinet Sfemol^lin 
^elttfa in Slfrifa \iä) raiber bie Saracenen gcbraud^en. S)urd^ 
feine 2:apf erfeit flieg er bi^ jum gelboberften, tjerrid^tete 
Diele riil)mli(j^e Xl^oten, n)utbe )um bitter beS lüblid^en ur^ 
alten OtbeniS vom totfien unb meinen Sanbe gefd^logen unb 
erl^ielt jum eraigen Qd^tn unb SebÄd^tnife eine Stol^HHtigin 
mit einem ^al^gefdjuieibe unb golbenen Slrmbänbem in fein 
SBoppenfd^ilb gefegt 



726) SSo^er bie ^rttttt^i^e ibre Slamen ^aittu 

e. ©inoputd, eo^lef. 2)entio. iOb. L e. 730. 

S)ie Don ^rittroij füllten im (Sd^ilbe aud^ ein6d)ad&brett 
mit golbenen unb fd|maqen Steinen unb auf bem geitönten 
Raupte ein SRol^tenUlb ol^e fSxmt mit einet golbenen $aupt^ 
binbe, meld^em ettid^e $j;ropfen ^^lut über ba^ ^cfid^t laufen. 

Sll^nl^err mar ein flomfd^er Sieger 9^amen§ ^olub, b. 1^. 
X^öubet, xodä^a in maurtfd^en Ätieg^bienften ftc^ befanb unb 
ein auig^d^etet Sd^Kid^fpielet mot. (Sine äRol^enfönigin, bie 
lietin oud^ erfolgten mar, f^M ffyx einmal beiM^ tfil^en 
unb bietet ü^m eine ^arti^ie an. (St fragt: „loa^ foE bet 



Digitized by Google 



— 115 — 

foH bem Uebernjunbencn has> Spielbrett um ben^pf fd^lagen." 
@r gel^t e^ ein, getüinnt imb fd^lägt x\)x'^ an bte 6ttme, ba^ 
fie blutet unb oerbunben toerbeii mug. 3)en JUinig erfreut 
bct Sßit unb Mi Ml|nl^t b<0 ^mümn AtiegetiS, et obdt 
tl^n, tnad^t i^n §unt $a]q)tmann imb giett il^ bett Simsen 
8retu)i6, worauf bann ^rittwig geworben ifi 



727) S>a^ SBappen ber fetten bon Sf^itfd^fp. 

e. ©inoptuS g3b. I. @. 1000. 

SMe Herren von ^fd^trfd)ft) ftammen oon einem tapfem 
polnifd^en Ärieger SlameuÄ äöicnianja, wcld^ in grieben«^ 
leiten ottf etnet in ber äMe eined gto^n SBolbed 

itt einet ipöl^le tool^ imb {t^ vmn fto|letiteennen n%te, 
ob. (gtnfit roirb er gerod^r, baj mehrere 3ÄaIe, wenn er feine 
2öol)nung üerlafjen l)atte, um feiner ^fial^rung nad^juge^n^ 
3^ntanb in biefelbe eingiebrungen ift tmb allen barin rot^ 
i^ftttbenen 8tobimt«tl^ oufgefel^ obet »eggefd^UfKpt l^otte. 
ib tsecUtgt fid^ alfo eined Ziiged b«tin mit entern jungen 
@i(i)enafte, um ben ^ieb gebü^renb ju empfangen, ^od^ 
fiel^e! anftatt cine^ 3]^enfd;en, rcie er ermartet f)atte, fdjreitet 
ein Süffel f)crein unb fd^nuppert l^erum nad^ bem Srobe. 
©d^ett ent{#lo^n fa|t bec ftiitfe fttiegdmmm il^ bei beit 
$dmetn an, sielet i^m ben @id^enaft burd^ bie Stofe unb biegt 
i^n jufammen wie einen S^ling. 2ln biefem S^linge fülirt er 
i^n burd^ ben 2öalb ^inburd^ unb üor ben ^nig. ,Malt^ 
ftät", fagte ber ©olbot, „iä) i^abe btcfen SBüffel in meine« 
igütte gefimgen, oU et meinli^b ftefifen mottte, unb bringe 
i|n fftr bte Siniglid^e ^ä)e, bamit et felbfi gegeffen vbM>. 
3d^ aber bitte nur um bie ©nabe, fo lange i^ lebe, im 
Söalbe Äol^len brennen ju bürfen". 2)iefe ©rlaubnijs giebt 
il^m bet^ntg nid^t nur, fonbem fd^entti^m aud^ ben ganzen 
SBolb tum ügeittl^ unb I&gt em €4»ett reid^, ben 
9&ffel bttmit fß tdbten. ^ad^bem nun SBienl«nNi Mefent mit 
einem, 6treid^ beu ko^i abgehauen, marb er felbft ^um 



Digitized by Google 



— 116 — 

älittec gefd^en tini» mit einem ffift|>fm iüjBfyitX, meU^ 
im golbenen €<j^ilbe einen Süffelfopf mit einem Slinge in 

ber 9lafc 5eiat. ^on biefent S^ingc nannten fid^ feine 5Rad^ 
fontmen ^icr^h;, xoddja 'Jtame oon einem podujdjen 2öort, 
n)el(^e<^ dting bebeutet, tommt, unb barau^ mio fpötec 



728) £>iift Ba|i|iett ker eribn^e. 

@. eina{)iud, Bb. I. e. 880. ^upt, !8b. II. e. 87. 

alte ©efd^led^t ber 6etbK|e, weit nerbteitet in 
ipolen, ^reufeen, ;ööl}men, 3Jlä^ren, 6d^lefien unb ber Saufig 
fül^t al^ Söappen einen TOct^en ©d^ilb mit 3 rotf)en Jvifd^en. 
^od lonunt von folgenber löegebenl^ ^ ^ in ben 
-JWegen imifd^ ben S)eiitf4en unb SBenben eine igeetf d^oot 
bec le|tetn in brei an einem breiten ^luffe ongefornmen 
war unb feine gut^rt finben fonnte, fo flürjten fid^ brei 
^Jrilbet; bie ©eiblijc genannt, gute ©d^roimmer, in^ ä^affer 
itnb unterfud^n baffdbe fo lange, bid fte eine Stelle jitm 
tleberfe|en fanben, nnb barum nmrben fte Xittem ge^ 
{dfllagen unb erhielten bie §ifd^e in il^r äBappen. 



729) Saft aSappcn ber »iberttein unb ber Sfc^ammer. 

@. @inapiu§ ^61?. I. @. 983. 

®ie Herren von ^fd^ammer leiten iJjren Urfprung oon 
})m ©efd^led^te ber Herren von ^iberftein ab. 2öie biefe 
mitm fie in il^tem SBoppen nmt SUteid l^ec ein ^d^emei^, 
bem aber f^ftter nod^ ein eüffel^om zugefügt morben i^ 
311^ nämlidE) ber ^^^olenfönig ^ole^lao ß^robri nad^ einem 
6iege über bie ^reujsen unb Bommern in fein fianb junldt* 
getommen mar, lieg er etnft ben bei i^ ann)efenben @ro6en 
mtb iwmel^men (B&ilen feinen S^^iergortcn i^ffnen »nb geigte 
i^nen bie vielen OefHen, bie er barin eingefd^loffen l^ielt 
^a n)urbe ber ^err mi ^iberftein von einem ^üffelod^fen 



Digitized by Google 



— 117 — 

«tiseramtt, hex dbu fiktiiMt {t# nid^, fmtbent trat hm 
wüt^enben SJ^er fed entgegen, er^ff an ben ^IHntem 

unb brad) tl)m cin^ ab. SDer Mnig, unb alle Slntuefcnben 
erftaunten aber über bie ^e^erjt^eit unb Äörperfraft 
f&ibexifUin, unb ed toittbe t^m junt @eböil^tni| biefer ^at 
ein ioei|ei$ Sftffell^ in fein aSBoppen §efett Ueteigeni^ 
ftnb bie 8i(erfietn9 ttöd^ü ben ^ebU^en unb fflo\tiim bie 
cUteften Saufißer Slbeligen. 



730) S)ai ^Siapptn bet Ued^fti^e. 

€. euta))iud ab. L e. 1004. 

S)ie Herren t)on Ue^tri^ fü^en ^roei ©d^lüffel in i^rent 
Sßoppen. 6ie etl^ielten bied jum 3^id^^ ber Zteue für 
tötete Sertl^etbtgung einet in ben 3^ten, roo bie 

2öenben gegen bie ^leranjiel^enben granfen aüe il;re ^äfte auf*» 
bieten mußten. 

731) ^ aäkpfiat bn 3cbli|e. 

e. ebtatihtS 9b. L e. 1016. Ob. n. 6. 26. 

Sie $ein:en oim ^ebli^ fü^en eine {tlbetne 6<i^naIIe 
mit ^erbrod^enem Sotne int 9ßapf)en, bieiS foQ ballet tü^cen^ 

ba§ einer i^rer Sinnen einftmaU fo l;i^ig ijcfod^tcn i)at, ba§ 
i^m her ^orn in ber ©djitallc am (Sd^raertgurt gefprungen 
ift. ^ci bem Einfalle bet 3Janbalen in bie Äaufiß itn ^. 965 
loben fBkm&Uiixi& vmt 3^U| unb $ani$ xm ^i|, bie 
fwei €d^n}e[tem gel^abt, für il^te Siopfetfeit bie i^Ioubnig 
befommen, einen beliebigen Ort jur (^bauung eine^ Siitter* 
fige^ in wählen. 

732) S)ie @age non bet Sntfte^ung bc6 Stauten« Subifftn. 

C QS^foitb, !^ mevfto. €4t4ff. b. Oberlauf unb ifre atte $aii)>t|tobt 

SDttbtfflti. eubiffitt 1831. 8. @. 19. 

SHe Sage eqäl^U, ba| aut geit bet (Stbauung bet ^obt 
8au|en obet Vubifffat (958) eine böl^mifd^e ^erjogin butd^ ben 



Digitized by Google 



Ott dereift unb in einem naiven 2)orfe entbimben moä^eti 
fei. SO« mm il^ &m$il, fbuxtettii WMfiam, ber gerobe 
M« Sau beiS f^edeni^ sugegeit loot^ Me }tt {|iit ^efonbleii 

53oten ^aftig auf bö^mifd^ gefragt ^)a^)t: „BudoH ssen'*, b.l^. iffd 
ein 6o^n? fo l^abe feine Umgebung au^ ©d^meic^elei ben 
Qti nad^ ber ^age bed ^ubeftn benannt, vmaxJ^ 

in bet golge »ubif fin geworben fei. 

738) SDer CM» «nf beut Utattte (tt BnMfibt. 

»ö^lanb a. a. O. ©. 78 sq. (S. ffiilfc, Slironif ber ©tabt ^ubiffin. 
«b. (1843) 8. @. 57 sq. ©roffcr, Obcrkuf. SDierho. Xijdi.l. (©. 105. 
$i>etif(^ be^. o. 3ic^nert. I3)>. I. @. 241 sq. 

Sm d9. atoi 1405 ift vmt ben Sürgem ber 6tabt 
^au^en ein SlufruJ^r gegen ben bomaligen ©tabtratJ) erhoben 
unb berfelbe t)ertrieben roorben. S)arauf l^aben bie (Empörer, 
itttter benen befonberiS bie XyxäimaiH^ bie 6d^limm{len xoaxm, • 
einen netten äiotl^ eingefe^t 3n)<tt nerfuii^te ber biU^msf^ 
SonbDoigt auf &fHo% Drtenburg bie Drbmmg wieber l^et^u^ 
ftellen; allein bie^ gefci^al^ nur oberftddjlic^, unb ber ®e^ 
fd^äftJgang unb bie gewerblid^e ^etriebfamfeit in ber 6tabt 
log dftiQUd^ banieber. S)a ifi ber ^ig SEBenjel non Sö^men 
m 30. 6qitember 1408 mit feiner (Bemol^lin Sopl^e fetbß 

Shibiffin gefommen, um Drbnung ju mad^en, f)ai beibe 
Parteien auf baS 9latl^^au0, raoJ^in er fid^ begab, bcfd^ieben, 
unb fid^ mit folgenben Söorten auf ben 6tu^l be^ SBürger*' 
meiflerd gefe|t: ^^^er fi^e id^, bec od^ Sftrgecmeifier, wer 
etwaig pi Hagen i^at, ber ifyot edl" 9tim erfd^ ber oße 
ttttb neue ^at\) t>ox bem ^nig, unb nad^bem ber neue nadj 
ben be^()alb angeftellten (^örterimgen aU fd^ulbig befunben 
worben war, liefe er bcnfclben in ein ^Uebenjimmer fü^en, 
wo brei ioenfer bie @d^ulbigen in (Smpfang naiven unb 
il^en bie §änbe auf ben WMkn Banben. igierauf wuäten 
auÄ ber ©tabtgemcinbc biejenigen l^erbeigel^ott , roeld^e am 
3Jleiften bei bem 2lufrul;r betf)eiUgt geroefen waren, unb 
eben fo be^anbelt, mie ber von i^nen eingefefete Siat^. 2113 
Htm ber ittnig ben alten SDlagtpfcrat wteber inftaKirt l^atte. 



Digitized by Google 



— 119 — 

Ue% er jeiiett tiß Utt|ett vodefeit, ttnb iom ktttele boffette 

fOt nid^t toeniget 100 oitf boi( 6^^»ett S>ie SÖm» 

t^eiltctt würben gebunben auf ben 3)larftplafe geführt, unb 
bcr genfer begann fein fc^recfUd^eö 2lmt, nad[)bem ber Äönig 
burd^ bod ol^renjertetgenbe ©efd^tei unb SBel^Qagen ber 
Sßetbec imb itiitber bec beut ^fei^d^ioerte SesfuSetteit ft^ 
nU^t SRilbe l^atte ftimmen laffett ©d^on nMffett nt^t 
weniger al^ U ^öpfe gefallen, ba rief bie ©cniaf)lin beÄ 
A0nigd, bie am ^^arfte in bem ^aufe bed Sleifdj^auerd 
£u€ai^ bec ^iiuU^titns pfol^, gecobe ote bec Sd^arfrid^ttt 
bei bem ffttt^el^itteit mtdl^Be: ei$ tfl genügt unb {|r Satte 
ließ fid^ burd^ tl^re ^itttn bewegen, ben Uebrigen baSSeben 
ju fd^enfen, bod^ mußten fie mit Söeib unb Mnb fofort au^ 
TOanbem. Sluf bem 3Baffertroge bei5 ^ubiffiner aJiarfte^ be* 
fmbet ft# nod^ jie(^ eim^itmmt^Ae^ auf ber ongebltd^ bie 
« ^inrid^tung fiattgefunben l^oben foQ, bod^ ifl bie0 eben {6 
n>enig gemig, afe ba§ auf bem ^lid^tfd^roerte bie Flamen ber 
14 ^ingeridjteten eingraotrt roorben feien. 2luf bem 3ftat^^ 
ISiauje befinbet [id^ nämtid^ te|tered nod^ Ijteute, obec jene 
Siamett ftnb nl^ bomtf . 



734) Set Jte^ Ott bet aticoIoi^^fMe Subifiiii. 

WOt a, a. ®. 71 sq. SÖfl^iib 6. 92 sq. 

^a^)x 1439 wfi^ten bie Mft^ i>et eauft| 
unb erfc^ienen am 12. Dctbr. aud^ üor ber ©tabt ^ubiffin. 
Sf)x 2lnfü^rer 3RolcÄto (otier mii&ia^U) forberte bie 6tabt 
fogleid^ pr Uebergabe ouf^ allein ber tapfere ^no non 
«olbit, ber bofdb^ befel^ligte, biefe« Knftnnen ntut|i9 
3urfld(L ^ie ipufftten fiftnnten nun an brel «ecfd^enen Orten^ 
am Bä)nUx^ unb S^eid^engraben unb in ber 3^lä^e ber jegigen 
tWid^aeli^fird^e; allein fie mürben überall mit großem ^er* 
lufte iurftdtgefd^en. Z)a fanb ed ftd^ auf einmal, bag ber 
9ttber90tratl^ bm^ tud^f^igatd) ongefeu^tet UMncben UHir^ 
unb ^iemlid^ gleid^eitig fliegen aud^ m» einem ^oufe auf 



Digitized by Google 



— 120 — 

ber Stei^engaffe bie glannnen gen i^immel, aOein bec ta))fece 
Sommanbattt ms^t bie ^mttibmn^ p Idfd^ert itnb beit 

fWangct an ^uber burd^ anbete 58crt[jeibigungSmittel ju er* 
fegen. 60 gelang eö il^m, bie ^uffiten, narf)beni beten Sln*^ 
ffti^er gefoIUtt war, ab^ufd^lagcn. .ftaum waren bie guffiten 
fort, fo tmtrbe vm Seiten bed Sliatl^ eine dffentlid^ 
ceffUm ttngwjrbnet, weU^e «He 3al^r auf bie 3ett bet 
^Reformation abgeljalten warb, unb befd)Ioficn, an ber ©tette 
ber fletnen Capelle bie jegige 3}Uci^aeli^fir(^e ju erbauen, 
weil man fagte, ber ©rjengel DJiid^ael l^abc roö^renb bt^ 
&tmm» übet ber 6tabt gef<i^n)ebt 9tm l^atte aber w&^tenb 
beiS Siwmt^ ber Slitter Oruno einen $fetl mit einem 
^apierftreifen au§ ben 9leil)en ber §ßertl)eibiger nad^ 
bem ^eere ber ^uffiten gu fliegen fel;en. S3alb tarn ein ' 
ö^id^er in berfelben 9lid^tung ^urüdgeflogen; man ergriff 
ben iBftrger, ber jenen abgefd^offen l^atte, tmb fanb, bog e0 
ber ©tabtf(3^teiber ^rif<]^rotg gemefen nxtr. J)erfeI6e gepaiA 
auf ber golter, bafe er für 100 @cöo(f ha§> geuer angelegt, 
bie genjier feine^S §aufe^ am SÄarfte, bamit e^ oerfd^ont 
bleibe, mit neuen gi^^f^^tnen auiSgefe|t ^abt, unb i^m für 
bod @elingen bed gan)en Slnf d^lagd t)on ben ^itffiten i&J^füi^ 
no^ 10 ©$odf üerfpro^en morben feien. @r nmrbe am 
6. ^ecbr. auf einer Äul;ljaut uom 3Warfte au^ bur^ alle 
©äffen gefd^leift, i^m ber Seib aufgef^nitten, boiS ^erj ]^er=- 
oui^geriffen imb xn& ©efid^t gemorfen, fein ftörper in mer 
Xl^eile getl^eilt unb an jebem Xl^ore ein &M oufgel^angen. 
^ie ?Ringe, bie man nod^ vor einiger an jebem 2^e 
bemerkte, unb ber Äopf, ber an ber 9ücolaipforte eingemauert 
ift, foUen aui^ jener 3^it ^errü^ren. 



V35) £)er 8tausi6tattermou4 in IBou^en. 

3m 3al^re iddö, alfo nod^ §u Seb§eiten bed l^eiligeit 
SfrontidtuiS, mürbe bie ^anaidlonerlird^e ju Saugen, mit bet. 



Digitized by Google 



— 121 — 



ein Älofifcer in SSerBmbung ffcanb, cingewcitt Äird^e unb 
Ofi^^ fotb.feU bem »t»mbe am duU 1598 nid^t «hiebet 
ottfigeBaiit wotben unb von bet ftitd^e [teilen nod^ je|t bie 

ttörbltd^cn Umfaffung^maucm, roä^renb bcr innere 5ftaunt 
betfelben eine ^Dknge fieiner äBol^nungen birgt, welcj^e mit 
beni 9tomen „WM^&fit^'* he^U^mü toetben. gin: 3eil^ 
äi& bod ftloffiet tu)$ blitzete, vm ein 9an$ in bai^dbe 
eingetreten, ber von feinem ©rbtl^eile einen f oftbaren 9ling, 
eine golbene ^ette unb ein mit ©belftetnen befegtcjS ilreuj 
Derl^eimlid^t platte unb biefe Äleinobien in einem ©arge, ber 
in bem SrobgeiDi^lbe bei: ^ansidfonerllrc^ {bmb uttb ntU 
ehtem 6d^Ioffe «ecmal^ret würbe, toimti ber 6(^tüffel im 
Älofter l^ing, forgfältig verbarg. fBon 3^it ju :^Qii raeibete 
er fid^ an feinem ©djaße. ©inft, als er feinem ©d^a^e einen 
Sefud^ gemad^t, unb barauf ben l^ofternarten, ber ba^ gan^e 
Xeittain einnol^, m je^t bai$ alte ©eminor unb bad 
j^oui^ ^um Somm fielen, burd^fd^ritten i^otte, Bemetfte er, 
loieber im Mofler angelangt, bag i^m ber ©c^Iüffel abl^anben 
gefommen mar. ©obalb er nun feine ^(ofterbrüber im feften 
©d^lummer mufete, mad^te er fid^, eine Ä'erje in ber ^anb, 
auf, ben ed^Ülffel |u {ud^ (Sr nmg ab^ ben @d^Iüf{el 
xA6)i gefunben l^aben, benn nod^ in neuerer S^it unb smor 
julefet im ^a()re 1845, mü man ben ^SRönä) mit feiner 
&et^ 5ur ^ad^t^^it bemertt ^aben. 



736) S)er Sobtengotte^bienfl in ber ^auc^erlird^e ju äSou^em 

SRitget^eUt o. ^nt. Dberle^rer (Si^ol^e in ^tt^. 

^in ^augner ^^eifd^er, bcr fid^ auf bem Sanbe üerfpätet 
i^atte, fd^ritt an einem trüben ^ooembetabenbe auf ber alten 
@Mi|er £anb{ikra^ feiner Saterfiobt munter su. Ste er bei 
ber, an ber genannten gonbftra^e unfern be0 Sleid^entl^ore^ 
fte^enben Staud^crfirdjc anlangte, Qma^)xt^ er Sid^t in biefem, 
atö SegräbniPird^e benu^ten ©otte^i^aufe. ©r meinte oJber, 
man l^abe fid^ mit einem Segröbniffe t)erfpatet, unb trat burd^ 
bte fid^ dffnenbe um fU^ bie $rebigt onjulAren, in 

• i&fe, 6ä^. 600111. n. 9 



Digitized by Google 



— 122 — 

# 

ben del^eiligten 9taitm ein. 6einm $ut m bad (Sejid^ 
loQenb, betete er ein fUUei^ Sotemnfer unb nad^bent bi^ 
gefd^e^en, trat er nö^er ju einer unfern ber ^^üre ftetjenben 
alten grau, um mit in ba^ ©efangbud^ berfelben feigen, 
(^n etgentl^ümlid^e^ @efumme ertönte burd^ bo^ ©otteSl^aud 
unb ber Qonse weite %<mnt wax feltfitm erleud^tet @ein 
fireifte über bie ja^lreid^e, feltfam geüeibete Serfanmt^ 
luncj unb er geraai^rte molarere il;m tüo^lbefannte ^erfonen, 
von benen ifjm al^er bod^ befannt geworben mar, bafe fie 
bereite geftorben feien. 2)ie JJrou an feiner 6eite minfte 
il^ unb gab il^ beutlid^ )U oerftefien, er fotte nun bad 
igoud vertoffen. S)a überlam i|n eine eigentl^ilntlid^e SKngft, 
er öffnete bie ^ür unb eilte ^inau^ xn'^ greie. 2)od^ faum 
mar er l^inau^sgetreten, fo l^örte er einen Ijeftigen ^all, 
boÄ £i(^t üerlof^ unb non ber ^omfird^e in ber ©tabt er^ 
tbnte bet Stunbettfd^lag. nnwilßttrUd^ s^i^tte er, bobei tci\^ 
bem Stabt^ore ^ufd^reitenb, bie @lodenfd^läge unb ftel^e, eiS 
mar gerabe 3)Iittema(^t. Qn 6c£)mei§ gcbabet, langte ber 
gleifd)er am ©itter be^ ^l^ore^ an, ber mad^l^abenbe ©tabt*» 
folbot öffnete auf fein ungeftüme^ Mo|>fen t>a& ^förtd^en unb . 
nmafyat, aU fid^ ber l^öd^ft aufgeregte unb vor Sntfe^en 
^ittembe ^eifd^er etmoi^ erl^ott |atte, eM beffen aibinbe bie 
feltfame Äunbe 



737) Der feurige §unb öon Subiffinf). 

foct U^* 0. 3ie^ne^ ^b. II. «S. 233 sq. cf. ^mtt, Amphith. 

magiM onir. @. 

2lm 2. 3^iaüember beÄ ^a^re^S 1633 ^otte äßaEenftein 
bie ©tobt S3ubiffln burd^ einen Slccorb mit ber fäd^r^fd^en 
9efa|ung in Sefi^ genommen, er m l^ierouf nod^ Sdl^men 

meiter unb lieg ju Subiffin ben Dberften ®ol| aU ©tabt* 
commanbanten ^uxM. ^erfelbe plagte nun mit feiner rollen 
€olbatei${a bie armen ^mo^mt auf boj^ ©d^ouerlid^fte, unb 



t) ^ Uxft^iung biefer ^age »ttb tmtet 9te* 768 onbecS er^ft. 



Digitized by Google 



ül^ bie ©ad^fen ju Slnfang be^ ^a^)xt^ 1634 ©or bie ©tabt 
xMtm, um biefelbe wieber su erobern, fo lieg er bie %i>r^ 
fMbte in Sranb fleden. 9)a aber ntittlenoeile burd^ f^ug^ 
feuer bie €tabt an mcl^reren (Stetten in glömmen öcriet^, 
fo jünbeten bie ^aifcrlid;en felbjl Derfd;iebene ßnufer an. 

bauette rtid^t lamje, unb brannte in allen (Strafen, 
Stientanb burfte bie ihioaten plünberten bie Käufer 

itnb raubten ait$ ben unglü(fli<|en 8en)o|nem no$ bod 
2öeni(3e, wa^ biefelben au^ i^rem brennenben ©cjent()um tjc^ 
rettet l;attcn. 33on ber qan^cn 6tabt blieb nur ein (\an] 
tleineä §au^ in Äleinpolen unb bie Drtenburg ftel;en. 
mm bie ©aci^fen bie arme @tabt brennen fol^n, beniittigten 
fle bem Dberflen ®oI| freien K>m, «allein ate berfelbe 

Sauentljore l^inau^ritt, unb ftc^ int Um}d)auen Ijoljnifd^ 
olfo äußerte: „§örtQt;r, n)iebie§unbe üon ^ubiffin beulen", 
ba rül^rte i^n auf einmal ber 6^lag, er ftürjte vom ^Jtoffe 
l^ob unb el^e man il^n aufgeben tomttt, mar er f<i^on unter 
ben i^ufen ber ben nad^bringenben flammen öngftlicl^ 
unb fcE)eu geworbenen ^ferbe feiner Begleiter jertreten. 6eit 
biefet Qtit foE fid^ um bie SJlitternad^tj^ftunbe 5Uioeilen ein 
feuriger $unb in ben ©trafen oon ^ubijfin feJ)en laffen, 
unb anjeigen, ba|| binnen brei Xagen ein geuer in ber @tabt 
auiSbred^en med^ 



738) S)a§ »ttbifjinifd^e ©efpenft. 

lOlib&td, Singalaria bist, litcraria Lnsatlea. Spag. tt. !6ubiffin 1736. 
»b. L e. 408 8^. et »b. U. e. 822 sq. mUx, «od iNer 3a^t- 

kmäottUn »b. I. @ . 67-83. 

©5 ^at fic^ feit 2öei^na4ten be^ ^al^rejS 1683 in ber 
SSel^aufung be« DberamtÄfecretörd @. ^offmann ^ «ubiffin 
ein ©efpenft gejetgt nvb ifl infonberl^t feiner grauen %o^ttt, 
fo olmöefäfir feit einem ^a^xt an ben Dberamt«aboocaten * 
(^x. ^eilpflug t)erl^eiratl^et roar, erfdjienen. SBalb ^atte ba^^ 
felbe bie ©efialt einer roenbifd^en, balb bie einet beutfd^en 
9erfd^leierten unb l^at ed bie ^ilpßugin um @oUeil 

9* 



— 124 — 

aSKIIen gcJeteit, fie foffe tl^r l^elfen. iS» ftd^ babei Sa*» 
tine 9luptcd^tin genannt unb vorgegeben, fie luäre Dor biefem 
von Wlaxtin iiatl^mannen (wie fie benn beibe SHamen mit 
Xinte unb ^eibe Detfd^iebene äKoIe nebfi einet uttlefetlid^ 
:3a]^redS<^I aufgefd^ben) emotbet utib in ben fteOer im^ 
\6)ant roorben, fic fotte nur bafelbfl aufgraben unb il^en 
Seid^nani in einen ©arg legen, il^r aud^ einen Seid^enftein 
mit einer Ueberf(^rift, barin i^re^ 9Jlörber^ gu gebenfen, pon 
bem @elbe, f o fie in einem ^äftlein babei nebft bem ^^^mut, 
xomii ber SKmrb gefd^e^en, finben loetbe, fe^en laffen, bemt 
il^r fieib, ber non böfen ©eiftem befeffcn fei, fönne t)on biefen 
nid^t el^er befreit werben, aU bi^ er in einen @arg gelegt 
unb mit einem steine bebedt werbe. Söenn fie fid^ abet 
loeigere, foUe il^ unb bet ganzen Stobt gcoi^ Unl^eil be^ 
gegnen. ® |at biefe« ®efpenft jroot mit ber «eHpfCugin 
XJerfd^iebene geiftlid^e Sieber gefungen, nur nid^t fold[)e n)ie: 
„©Ott ber 33ater wol^n' un^ bei" 2c., „3tun lob' meine «Seele 
ben igerm" 2c. unb ben d^riftlid^en ©lauben, aud^ bo^ SSater- 
imfet nid^t mitgebetet, fimbem bobel ftd^ fovtdemad^t, in^ 
gleid^en on ben Sifd^, morauf Me l^eili^ SMbel gelegen, ha 
t§> büd; fonft in anbem ^üd^em unb ©cripturen l^erum^ 
geftört, fid^ nid^t wagen moUen. S)a nun bie ^Uilpflugin 
begehrt, eS foUe boi» ßdfid^en bringen, l^at baffelbe aud^ 
gebtad^t, ate eiS jene ober nid^t ottt^ ber ^anb U& ®ef|>en|le0 
l^at nd^men moEen, fonbem verlangte, e^ foKe baffeÖe auf 
ben ^ifd^ fteffen, l^at e^ baffelbe mieber mitgenommen, 
Uebrigen, al^ ol[)ngead^tet ber gefd^e^enen ^erwa^rung Dor 
allen aberglöubtfd^en Mitteln, gIeid^o|l boi» @e{lnbe im 
^offmann'f d^en ^mtfe ein paar alteXel^befen Irei^meife tior 
bie Stttbent^r gelegt, fei ba« ©efpenft, att e« bi« an bie 
Sd^meUe gcfommen, auf bem S3efen ftel^en geblieben. Sßenn 
^ au^ ber ©tube wid^, Ue^ e^ einen Übeln ©erud^ wie 
* t)9n ^bkud^ imb altem @ped )urüd(, geigte fid^ oud^ ^metlen 
balb mit einer ^euer&tgel unter bem Srme unb mit feurigen 
Äetten um ben ßeib, balb mit blutigem 3}tunbe, balb in 
[toU eine^ £anind[)en^, balb in abfd^eulid^er @eftaU mit großen 



Digitized by Google 



— 126 — 

iHmtett, Ütönfefajjen itnb einem langen M^^wn^, lieg 
^SbxtSttopftn faSen^ fo ober int iperaifaHen <ä& §euet^ 

funfen üergingen. tft aud^ ju her ^ctlpflutjtn tn§ ^ctt 
gefoinmen unb l^at xl)x qthxo^)t, cj3 idoUc it}X bcn §alj§ mu 
bre^en, wenn fie il;ren ^O^lann aufweden werbe unb l^at fie 
iHibü on bem @<j^n{el, fomie aa^ am igalfe gejnHdt, alfo, 
tm§ man bie 6d^elen etlid^ 2:a9e lang fe^en fonnte. 9Ü 
nun eine^ ^ageä ber S3etd^tt)ater ber geplagten S^i^au, bcr 
©iaconu^ 3. §D^u^cooiu^ bei il^r war, l^at er jroar ba§ 
fpenji, roetd^e^ gerobe bagetoefen, ni^i fclbft erblidt, eÄ tfl 

obet fo Abel gemirtben, bag er an 6d^enfeln unb 
ben anfing p jittem. a)a nnn aber gleid^roo^t baiS geift^ 
lid^e 3Jtiiufteriuin nid^t gcftattetc, im .vleller nad^jugraben, 
weil gerabe ha^ ^df^x, xoo ba^ ©efpenft ermorbet fein wollte, 
ein $eftjal)r gewefen, unb ntan auf oetgrabene ^eftleid^en ju 
treffen badete, auid^ bod geiftli(|e faü^oUfc^e Sairftel, meU^eiS 
bie ^uriilbiction über baiJ^aud ju l;aben vorgab, mit feinem 
©rbicten, bic nid^t jur ^tuljc gefommenen ©eelen burd^ einige 
<5:apUularen befd^wören ^u laffen, ni^tj§ au^rid^tete, weil b(x& 
^efpenfi ben 13. St^ init iteeibe eine ^er^i^ung beffelben 
4Utf ben fd^eb, l^at eiS 3ule|t, nad^bem bie ^and^ 
Bewol^ner nod^ täglid^ geplagt unb enblid^ ben 12. Sluguft bie 
^'eilpflugin förmlid) jutiftif^ in beti Heller citirt, aber wie*» 
berum nic^ti^ burc^gefe^t, nad^ unb nad^ 5U erfd^einen auf- 
gel^ört unb am 8. Dctober ift ob feinet Serfd^winben^ eine 
f jhrmlid^ 2)an!fagung in ber Aird^ gehalten morben. Suf- 
geflärt aber ift ber ©pu! nie worben. 3Jlit ber weisen ©eftatt, 
bie au§> bcm Söenbifd^cn Xljurme juwcilen in bie (^aferne ^erab«» 
{omnit unb ba oerfd^winbet, ^ot e^ woi^l ntd^td gemein. 

739) SDer £)tttf<$ttaitit 311 SuUffim 

& 9. (Srfitx, 8ott0fageit unb ooIlSt^mQ^e 2>cittiiia(e ber 8ait|i<). 

Sauden 1889. e. 110. 

2luf beni ju Subiffin am 2)lar!te bei ber Sftatl)«wage 
befinbUd^en SS^affertroge befinbet ftd^ ein fteinemed 6tttnbbtlb, 
einen bemaffneten atonn in SUmertrad^t ooritenenb, mit 



Digitized by Google 



— 126 — 

einem ftarfcn S3artc, in ber redeten ^anb eine gal^ne, in ber 
linfen ein ©d^ilb mit bem bubiffiner ©tobtnoiipen unb etil 
bir^ed ediert mt ber Seite traoenb. SHe ^ipt ifl unter 
bem 5^amen S)utfd^mann befannt «nb nerbteitet fid^ barüBer 

folgcnbc (Sac^e. ®g fei einft ein n)eni5ifd;er %\\x^i, roilh unb 
unbänbig, babci aber ein {ü^ner, oermegener ^Ikiter geraefen,, 
loeld^ec ftd^ anl^eifd^ig ^ma^t, mit feinem ^ferbe übet beit 
SBafjerfafien p fegen, aud^ felbiged aitögefül^rt l^abe. Xnbete 

etääfjlen jebo^, er I;abe fid; mit feinem ^ferbe überfd;lagen 
unb fei in bem gefüllten Söaffcrfaften ertrunfen, unb ^uc 
(^innenutg fei biefes^ 6tanbbUb errid^tet worben. 



740) Set &^ in bet SRitt^ftfit^e )tt SBubiffttt. 

(BftSH 0. a. O. 6. 112. 

3n bet am 1. Kuguft 1401 burd^ flammen jerfiörtett 

3)?önd;f^ '(^^rnnciöfaner : ).Hird^e foü man ju öemiffen ^dkn 
einen Sd;ag, lueldjer nidjt unbebeutcnb ift, erblidfen. SlbenbS 
in ber 3)Httcntad^tÄfitunbe beS ©t. miä)adi&ta^t§> foll, jebod^ 
ni^t aUe Sa^t, auf ben ^nftetbtüfbtn^en biefet ftitd^, 
metc^ auf bie gro^e SJrfibergaffe bie äusfid^t l^aben, jener 
SdjQg fid^tbar werben. 6^ befielet felbiget in jmei cjolbenen 
Äeld^en, einer golbenen Halene, fed^S filbernen Seud^tern unb 
einem jwei ßllen l^o^en, filbernen, ftarf nergolbeten ßrucipfe. 
SRut betjenige, meUj^ ftd^ in feinem Seben feinet @ilid>e 
tJ)eil(;aftig gemad^t, foll il^n ju lieben Detmögen, bem S^ott» 
breiften aber, weldjcr fid;, rote jener ^J)arifäer, rein non 
gel^lem moi^nt unb feine ^an6 barnad^ au^ftredt, foll biefe)^ 
Sßagttll ben IXntetgoitg beteiten. ^an mill biefe ^Üm* 
leiten'XuiSfielittng uut bteimal bemetft l^n, ^um et|ten 
gjJale bei ber ©cburt Sluguft I., Äönig« non «polen unb Äut* 
filrften ju ©ad;fen, ba^ aitbcre 3JZat am ^age feinet 3:obc§ unb 
}um legten ^^ale nor ^u^brud^ bej$ Tjä^rigen ^tiegeS, allein 
Sliemanbem foU, meil bie Sebingung ju f dornet ifl, bat«" 
ua$ geUftet l^oben. 



Digitized by Google 



— 127 — 

741) S){e fteimtnen It5))fe mi (er CttoAutg. 

iRooeU. 6e^. 6. O^rdüc. @. 116 sq. 

Ginc ^auptjierbe ber ©tabt ^ubiffin ift bie Drtenburg, 
^rill^er ein Sßo^nfiJ ber 2)2ar!i^rafen unb ;CanbDoi0te, je^t für 
^etöbirection eingecid^tet äln ber ERouet be^jenigen 
• etitenflfigeld ber Surg , ba too man Don ber @c^lD§gaffe 
unter bem S5tlbe beg Äöntg« SRattl^ta« ben $of betritt, finbet 
ntan puci fteincrne ilöpfe eingemauert, bie, al^ ber oben^ 
genannte ^önig (1483—86) ba^ burd^ ^ränbe feljr befd^ä* 
bigte €(|lo| toieber (tufbcmen lieg, unter bem Schutte, mal^ 
f d^einlid^ «Id einzige Stefte ftoeier ^rbtod^en Stlbf Aulen ge^ 
funben würben. 33^an er^cäljlt barüber folgenbe ©age. 
füllen einft ein 3Jiönd^ au§ bem granci^fanerflofter ju Subiffin 
unb eine 9ionne ju ^rag, bie fd^on al^ ^ugenbgefpielen fiiebe ^ 
einanbet empfunben l^atten, bann aber burd^ ben WXka il^ 
dtem getrennt fttr ben geifttid^en 6tanb befUmmtmorben moren, 
bod^ ©elegenJieit (jefunben Ijaben, fid^ in felien unb mit cin^ 
nnber gn nerfel^ren. !Die ©adje matb jebod^ entbecft unb 
beibe follen an jenen ©teilen, reo l;eute nod^ i^ire Äöpfe ouÄ 
ber äRauer l^erauiSfel^en, lebenbig eingemauert morben fein. 

743) Set SlutflcdSeit an ber grof en ÜRWe in Subifftm 

Bie^nett löb. m. @. 269. SnbetS bei ®r£oe @. 124. 

Äm ^e beiS ^Uoilfd^enberge« nal^e am ted^en Ufer 
bct ©pree liegt bie fogenanntc grofie 3Jtü^(e mit fed^g^cl^n 
©angen. Sin i^rer Mauer oben, nid^t roeit unter bem SDad^*« 
gefimfe, fie^t man eine äHtenge Slutfledfen, uon benen bie 
Sage f^olgenbeiS ei^dl^It: 

SCte bie SJHl^le gebaut warb, traf ber Saul^err mit bem 
Xeufel eine IXebcreinfunft, nad^ rccld^er ber Teufel fidb üer^ 
Ijfßd^tete, bem STtüIIer beim 33aue ju Reifen, ber 23?üller aber 
bem Xeufel boi^ Privilegium einröumte, auf bem I6ten Sange 
^erbedpfel ju mal;ten unb gmar, o^ne bo^ ii^n :3emanb ba«* 
bei fUiren follte. m§> nun bie D}aU;le mit Xcufelö^ilfe fertig 
war, fd^üttete ber 3Rüller auf 15 ©änge ©etreibe, unb ber 



Digitized by 



— 138 — 

Zeufel ostf feineit 16ten ^^eäpf eL 60 l^atten fte ^» tmtge 

3ctt in cjutciii grieben getrieben, ali> her SJ^ülIer einen neuen 
^^nappen annal;m, raeld^er ein üoriDi^itjer iinb unfolgfantei 
©efeUe wax. 5Denn obgleich e^ it)m ber 9J?eifter ftreng vtx* 
boten, f d^itttete et betmod^ auf ben iGteit @ang @etceibe und 
fd^nt&terte bad äled^t bei$ S^eufetö. tiefer ober mod^te ed 
ntd^t letben unb raarb gornig, fa&te ben TO^lfnappen anb 
toarf if)n 5ur ©träfe aulm an bie 3}2auer, fo ba§ er al^*» 
Balb tobt blieb, bie S3IutPeden aber, raeld^e fein ^rfd^nuttettet 
ftötpet i^itttetlieg, loffen ftd^ burd^ nid^td wegbringe«. 



743) S)aft Xteu) am fSege gut Aenig^muble in ä3ubif{tn. 

®rdoe a. a. D. e. 176. 

@e(;t man au^ 33ubifftn jum 3i^0^^^^ore Jierau^ na^ 
ber i^önigj^mü^le ^in, fo wirb man bafelbft, mo linfer i^anb 
bet äBeg nod^ äliebetguttg leitet, ein grojsed fteinecnei» Sttv^ 
bemecfen, von htm man fld^ ^olgenbed et^öl^It: Stnfl l^abe 
ein 8auer an& hm aWarftflecfen iöarut!; geraettet, einen 
Sd^effel §irfe von bem ^orfe au^, o^ne au^jurulien, auf 
feinen ©d^ultem na^ ^ubiffin gu tragen; nad^ vom anbem 
Zl^eile angenommenet äBette l^abe er on^ p bem 
^ta^e, too gegemoftrtig boÄ ftreuj fle^t, auÄgefüJirt, fet ober 
bafelbft l)inge|unfcn, l)abe ben ^Uitfturj befommen, unb biefen 
©tein |)ätten feine Slnoertoanbten ü&m al^ 2)enfmal errid^tet 



744) Slutenbe geicfte t^errdt^ einen 9Rörbcr. 

Wmkn Ux etabt »iibiffm 958—1664. ^bfcfir. a. b. SSm%t mL 

3m 3a^re 1500 l^at fid^ in ber 6tabt SBaugen eine 
gräulid^e äjftotbt^at begegnet & ift bafelbft bamate an ber 
Sdjttle ein Kontor 9tamen^ 3acob S:^am geiDcfen, ber l^at 
auf ber S^leid^engaffe üon ber (^rfe be^ 9}larfte^ l^erein gelebt 
8ei bem ^at feine ©d^roiegcrmutter, bie fogenannte alte 
itroljfin, getool^nt, ein äBeib, bie faft täglid^ mit ü^m 



Digitized by 



— 129 



gesatift unb tieriangt l)at, er foHe i^r ha& §au5, roo er 
100^^ tmb toad il^ ge^dtte, be}al^len. S)a fyxt \fyx eintnal 
bet 65fe ^titb «erfil^rt, er l^crt am Sage visitaiMHiis Mariae 

eine 2(ft genommen unb il^r baö ©cnidf cingefd^lagen, bann 
aber l^at er fie in ben aBürstrog gcraorfcn, wem fie fid^ 
felbft erfäuft, unb ift in bie ©d^ule gegangen, ^ietl^in iji 
benn fel^ balb feine ^tan gelommen unb l^at i^m gefagt: 
,,lieBer SRann, rote geJit ba« ju, weine SOlutter ^at fid) im 
SSürjtroge erfäuft, fonime bod^ fd;ncll na^ ^aufel" hierauf 
!oniinen bie 3^ia(|)bam unb bie ©erid^te, um bie 3:obte su 
beftdfitigen, ba ed abet fd^on gegen Slbenb xottx, fo gtauete 
Sebermonn, unb man l^ot fie nid^t genau angefd^aut, 
fonbem bem SRad^rid^ter befolfilen, fie ote eine ©elbjbnörberin beÄ 
morgenben Slage^, an einem (Sonntag, auf ben Sd^inbanger ju 
fal^ren unb nad^ gerid^tUd^er ^norbnung su begraben. äBie 
mm bec Sd^frid^ter ben ^rpet angreift, ^ebt bie iSeid^e an 
luftig )u bUtfen, batftbet bet Sdjiorfcid^er fagt: „ha& gel^t nid^t 
mit redeten fingen ju, toer fid^ fd^ulbig an biefem 53lute 
n)ci6, ber f;at 3<^tt fi^ baüonjumad^cn". Tarauf Ijaben oiele 
:^eute bem @antor geratl^en^ ^u flüi^ten ober fidji in ein 
Alofiei; itt vecbecgen, aBein et l^at niii^t gewollt (SnbUd^ 
l^at man eingebogen unb mit bet fd^arfen grage belegt, 
bod; ^at er ntd^t^ geftanben, am folgenben Xage aber l;at 
er ben 9flatf)§^errn <Qteroni)mui3 9iupred}t ju fid^ fommcn 
laffen, unb i(;ni ^üe^ befannt, wie e^ gugegangen. Tarauf 
ifl et f<|on nöd^ften äRittmod^ l^nouiSgefd^leift unb auf Stob 
gelegt motben. Ob nun mol^I Uefei^ StOtbeti» (S^emeib in 
folc^e %l)ai geroilltgt, aud^ p if)rer leiblid^en SJlutter (Srmor^ 
bung ^ati) unb %^at gegeben, Ijat man fie bod^ bamal^ 
üerfd^ont unb nic^t angreifen bürfen, weil fie täglid^ i^rer 
(Sebutt entgegengefel^, fie ifl obet bann Unget aU ein 
ganje^ ^a^)x fo hiä gegangen unb l^at nid^t geböten Snnen, 
fonbem mufete ^ulefet barüber jerberften. 



Digitized by Google 



— 130 — 



745) Sott in SoKfo^tf vm SRatioiUIbe in eiltMft^ 

VniMkit b. et 8ait|en a. a. O. tt b. 1528. 

ttnt bad ^[al^r 1523 ifl bad S>5rf{ein SileiDt^ gart) imb 

gar auSc^cftorbcn h\§> auf einen ocroiffen ^aul yfral^Ie iinb 
feine (Sd^roefter, weld^e fid; in fold;cr Diotfj ju einem ^öljernen 
SRorienbilbe, fo nid^t mit x>om ^otfe geftonben, begeben 
unb tüglid^ p bemfelben gebetet l^aben, unb loeil il^en il^ 
fiebett gefrij^et toorben, fo l^aben Re nid^t anbete »emieint;, 
benn bie Waittcx <3efu, mldjc fic in bicfcm Silbe ncrefjrt;, 
l^ätte tl^nen gei^lfen. 91ad;^er l)ai fidj ^aul Rxa^c mit 
feinet 6c^efier nad^ ^tenH^ unter bt& ffiaH^ au ^ubifftn 
@ebtet begeben, ifl bafelbft aud^ Aird^ater gen)orben unb 
l^at mit llntcrftü^ung be^ SBubiffiner ?«atftg^errn ^. 9lö^r«* 
fd^eib e^ ba(;in Qchxadjt, baß an ber Stelle, wo bag 9}iiitter^ 
gotteiSbilb ftanb, ein jlird^lein jur l^eiligcn Jungfrau genannt 
erbaut n>arb, wol^in eljientaB gar l^äufig gemoDfa^rt xotit^ 
ben {{I. 



745) aSie t^ier @e$öngte einem ^ttterfd^netber ju ©ajle 
gebeten tt^otben unb au^ gefommen {tnbt 

Xnnatot a. a. O. s. b. 1566. 

Qm 3<^re 1556 l^at e^ fid^ begeben, bag ein gutter^ 
fd^eiber ju Subifftn, ber in einer ber äu|erfien ^or|täbte 
geiool^nt, unb beffen SSeib eine €d^Ieiem)eberin gemefen ifl, an 
ber Äirmcfe ben 13. 6eptember mit feiner ©efeUfd^aft in ein 
3)örfc^en, fo eine äJiertelmeilc non Subiffin gelegen unb 
^oberfd^au gel^i^en mar, m man gut 8if(|offi&merber Sier 
f^enfte^ gegangen i% um ftd^ ba mit Zrinlen pt belufttgen, 
unb fyd bafelbft etroaö lange in bie 5Rad^t l^tnein auf* 
geljalten. 5(1^ fie nun roolilbejei^t fid) auf ben .Ocintrocg 
mad^en unb über einen gußfteig nidjt racit oom Gieridjte be^ 
Drted ge|ien müffen, ftnb fte alfo tott unb uoU unter ben 
®algen getreten unb l^en bie armen 6itnber nerfpottet, 



Digitized by Gc) 



— 131 — 

xoa^ fie ba ma^itn. ßiner unter i^nen i)at gar fold^ bürre^ 
unb fd^tooqe Sä^cüber |u @afie gebeten, fie foIUen mit i^ 
na^ ^ttfe gel^n uttb mit ettooiS (altem Sebtatenen, bad et 

fiaufe in iBorrotl^ l^abe, oorlteb nel^men unb ©erjeljrcn 
Reifen. ^Darauf geljen fic t)on bannen. Wie nun bcr 3lMrt&, 
ber fie geloben, allein l;einifömmt, unb fein 3Beib fid^ mit 
ben £inbem nu SSett begeben ^ot, finbet et bie oiet bütrea 
8tfibet, meldte il^te etfenten Jtetten am |)alfe gel^abt, leintet 
bem S:ifd;e fi^en, fie luoEtcn i&rc 3}laf)(,^cit I)akn. SIIjS nun 
ber SBirtfj fefir crfd^rorfcn ift unb nid;t goinifU l)at, rcaö er 
tl^n foüe, um i^rer lo& werben, ftel)en fie auf, reiben 
oon bem (Se^öJ^, meU^ in bet @tube geflanben, bad auf'» 
gebSumte 0atn oB, miAeln t& bem SSKrl^ nm bie Seine unl^ 
l^ängcn il;n mit ben gü§cn unter feinen ^ifd;, unb bann 
»ertteren fi($ bie fd^roarjen trüber. 2)er gctianncnc 5lUrtl^ 
fdjireit nun um ^ttlfe unb 9lcttung, jmar witt 2lnfang^3 5üe^ 
monb l^ören, ba bod SQikib fefi d^<i^lafen l^ot unb nid^t ge^ 
loeft metben (onnte, aOein enblid^ ^aben bie !Ra#am bai^ 
©ef($rei geljört, fiub, meil 2lIIc§ fcft rerriegelt unb ucrfdjloffcn 
ßewefen, ju ben genftem Ijerein gcftiegen unb Ijaben ben 
©el^enften erlbfl, morauf er il^nen cx^äi^it, rok bie fd^roar^en 
8tüber mit i^m umgegangen, meil et fie, bie i^ Uttl^eil 
etittten, nid^t in Stalle gelaffen. 



747) 9e(Mr&ftecet Befttaft. 

Stanalöi a. a. O. u. b. 1607. 

Snt !^df)X 1607 ben 24. 2)ecember in ber (5'()riftnad^t 
fi^cn etlid;e ^auernburfd^e in einem ^orfe jroei 3Jieilen üon. 
iBau^n ^u Stiefel genannt äRinatam, obet äBeffel) bei» 
fommen, faufen unb fpielen bad (SUM auf baiS (ommenbe 
3a]^r, wie eS bei ben Söenben bamals (^ebraud; mar. 
nun ber eine bie Sd^anje üerfpiclt, I;at er barüOer tjräuUd^ 
geläftert unb geflud)t, fd^redlid; gefd;moren unb üermeffen«- 
3n foU^et ®otte^läftetung bleibt et leintet bem Zifd^e fi^, 



Digitized by Google 



— 132 — 

bie^geit offen, oi» fei^e et m^, i^öU atid^ bie ftottenilottec 
in ben ^änben itnb Derfluinnit 2)ieS[nbetn tietnceinten, et 

^ürnc, roctt er nic^t rebcn unb jum ©piel nid^t jutüerfen 
rooEc, crinal;nen luib rufen tl;m ju, er foUe bod^ jugebett, 
rütteln unb fto^en ifyi, ba fällt er um unb ift tobt, tft alfo 
ein folc^et ®otU&lö^txtc iäl^lindd butd^ @otted 6ttafe unb 
etnfted ©erid^t baljiiiijefal^ren wnb alfo tobt nad& $aufe ge^ 
tragen ujorben. 



748) Sie t)er^dngnt^t)oUe ^oc^jett 

atmaUn a. a. O. u. b. ^. 1584. ^ecfet, iBefc^reibung bcr @tabt 
33if(^fdmcba. 2>rcdbeii 1713. e. 281 

Slm 24. Sluguft be5 Sa^re^ 1584, ^o^am ^abtan 
t)on ^onUau sut (Slftca mit bet (Bilen SKogbelena Sidjiten^ 
l^ainin cca& Springen feine ^od^jeit l^ielt, t;at fld^ (ei Sin^ 
fü^rung ber ^raut ein fol^er 3öinb erl^oben, ba^ bie ^fcrbe 
vox bem 3Bagen bor Söraut ftiEe ftel;en mufttcn unb nid)t 
fortfommen fonnten. 3)e^glet(i^en ift unter beni Xanje ein 
Steitet auf einem meinen ^ferbe in gelben iileibem in bad 
^aud beiS Stdntigmnd gdotnnten unb l^at einen f old^en 6d^ug 
getl^an, bag baS ganjc §au^ ersitterte, ber Leiter aber ifl 
t)erf(i^n)unbcn. ©nblid^ ift ein raeifeer Stein mn freien Sttlcfcn 
auf einen S^ifd; gefommen, ben 5^iiemanb bortl)in gelegt; ^loar 
ift et etlid^e ^ak oon ben @&ften l^etobgetootfen motben, 
«ibet aKe^eit unoetmetft «Hebet <m feinem Otte gen)efen. 
liefen Stein ^at enblid) 2Bolfgang uon 2Bert^em mit fid^ 
jum 2öunberaeid^en nad^ Stl^üringcn gefül^rt. 3lm anbern 
^ge i^at fid^ aber \>a& UnglüdE fd^on angel^oben, benn ©iege« 
mmtb 9on 9Rattit ift Don ^ebtid^ oon &tttit gefotbett unb 
mitten auf ber ©trage niebergefto^en motben. ÄHefet SRal* 
ti^ l)ai aber t)or feinem ^obe t)icle SSorboten feinet Unglüdt^ 
gel^abt: al^ er nämlid^ mit feinem ^ned^te t)on feiner ^tu 
mai^ meggeritten, ift il^m fein Sd^ioert au& ber 6d^eibe ge«* 
fallen, beinah ^5tte et mit feinet 8ü<|fe fein eigen ^ßfetb 
erfd^offen, unb xoa^ nod^ mel^r ift, feine siinge finb il^m oom 



Digitized by Google 



— 133 — 

gfbtget en^migefinnmgen mtb abgef atteit, loie beim aud^ Hütt 
hm Zif($e, bei er bei bet ^od^^eit gefeffen^ $»e{ Sid^ter von 

felbft au^li)fd;ten , tüeld;c§ ihn aber 5{llc^ nidjt ijcljinbett 
^at, fonbem ift ber unjeitigen ^ecaujaforberund gefolgt 



749) £)cv tinbcrotgel )it etdtti^t SelMb^tf. 

$((fcl a. a. O. (S. 138. 

3m Sal^rc 1632 grafftrte etcinid^t SBolmöborf ble 
$efl öugerft l^eftig, unb auä) baö einzige 2;ö(i^terlctn bej^ 
^fattetd 3o^ann Aettner, ^nna Sftegina, ifl von biefem 
Udbel l^eimgefud^t toorben. Xktmit nun aber boi^ ^otrl^mti^ 

vXä)t tnflcirt rocrbc, warb ba^ ^inb im freien gelbe unter 
einen grünen ^amn gelegt. 3)a l^at man neben feinem ^dU 
• lein ein ^inb mit einem fd^neeroei|en ^Jleibe angetF)an ge^ 
feilen, bQ& abet, ei& jeneiS gefiotben, mfd^tounben 



750) ^er Teufel entführt einen ®otte§Iäflerer bur^ bte Suft 

ttnnatcu ber etabt ^ubiffin a. a. O. u. b. ^. 1596. G. Nicolai, 
SjU. Eist. L. IL p. m Sitgftx, £abl)tint^ D. döt. »b. I. 812. 

2lm 1. Q^^i^ii^i^^ Qa^reg 1596 ift ein ^auer ju 
Ärifd^a, 5^amen^ ©eotg ©d^önid^e, al^ er in ber Strunfenl^it 
fel^ gefbid^t unb @ott geUftert, bed Stod^tö nom bdfengeinbe gen 
SBei^enbecg in baiS näd^^e 6tfibtlein gefftl^rt nnb bittd^ eine 
?5euermauer in ein ^raul)au^ gebogen morben. ^a fa^en 
brei £erle bei einer leeren ^raupfanne unb jed^ten, bie l;aben 
i|m oHerlei SUfmtaerei von ^offort, aud^ kaufen unb gfreffen 
ber aseßlinber gezeigt, nod^ntidte il^ ober trefflid^ secfd^logen, 
alfo bag ber arme SKenfd^ ©ott ongerufen unb gebetet, wie 
er aber einen ^al;nfd^rei gef;ört, ift Sittel mieber nerfd^mun^ 
ben. 211^ nun am 3)brgen bie Bürger von i^)xm gebraueten 
Wete, weld^e^ in ber 9rau))fonne gefianben, Idolen müUn, 
fanben fie ben Setwunbeten unb gan^ S^i^^^aqtavx in bec 
leeren Sraupfanne liegen, ber üottenb^ erfroren märe, wenn 



Digitized by Google 



— 134 — 



i\\ö)t bie (entere vom SlBbrauen nod^ etroaS wämttid^ ßeraefen. 
6old^e5 ^)at her ^^farr^err bes^ DtteiS mit atten Umftänbett 
in S)rud au^ge|ien kffen. 



7Ö1) äBo^a ba6 93att^et: ^^ri^tocrt lommt: „Qa SSau^m 

Sonfl^ SDia^aj. 1772. @. 27.t) 

Um bic SRitte bcÄ 16. Qa^r^unbett» l^at ftd^ ein etubent 

au^ ^olen na($ ^ubiffin geiücnbet unb bafelbft eine SBcile 
auföc^alten. SSeil er nun eine^ mclancfiolifd^cn Xempera^ 
JÄcntej^ voat unb mitunter mand^erlei n)af)nit)t6t9e 3)inge üot*» 
nol^m, fo nannte man il^ gemeiniglid^ ben toQen Sart^olo^ 
tn^. 2Bie e« nun gefd^eliert pflegt, ba§ bergteid^en tief^ 
finnige ^crfonen von geraöljnlidjen beuten Ijäufig üerf poltet 
werben, fo ging e^ aud^ mit biefem potnifd^en 6tubenten. 
^ il^n nun einmal ein 6d^uftet, ällamend i^ienle, mol^nl^aft 
4in bet Se^bauet Stftde^ nid^t menig veirfpottet unb für ein 
^acr il^m gefettigte ©ddul^e bie Sejal^Iung mit großem IXn^ 
öeftüm »erlangt l^atte, fo fragte er ben ernjä^nten 6d[;ufter 
im ©ifer, ob er ntd^t feiner ^e§al^lung bürre^ Sebec an* 
nel^men moUe? S)ec ©^ufteip gel^t ii^ ein. ^B^k^& tl^ nun 
bet toDe eatü^? St etfleigt an einem Sonnabenb (ben 
17. Seirtbt. 1558) um SRittemad^t ben vot bem Sauent^ote 
befinblidjen ©algen, nimmt smei baran bcfinblic^e juftificirte 
Körper, fo faft brei ^o^re gel^angen fjatten, baoon ab, trägt 
fol^e aü ein gto^et unb fktlet Wttn\^ auf feinet Si^d^el 
unb untet bem einen Stme im S)unleln übet bie SBiel^meibe^ 
ben 1^. ©eiftbcrg unb bie (Sepbauer 53rürfe an bie ^ra^jt» 
■mü()Ie, unb Icfjnt fobann ben einen Äörper an bie 4^au^== 
tl^üte bei^ obenbenannten <5d^uftetd, ben anbetn aber f4iiebt 

t) stuf biefc «Sage foicol}!, atl eine gioöe 21ngaf)l anbcrcr läufiger 
<2agcn t)at micf? .^err Dr. '^t\d]id, bcr krüfimte '-Fcrfaffcr ber ®cfd}id)te 
bcr ©egcnrefoiinatiou in ^öÖ^mcu iC, aufmtrffam gemacht wofür ic^ 
*#crmit t)f|ait]^ic^ banU. 2)et )6erf. 



^ kju.^cd by Google 



— 135 — 



ec bem baftgeit %>td^i%it^f beifett Xod^tet mt^ oeirirt 
Robert foDte, jum gcnfter f)tne{n. S)a nttit ber B^nfttc am 

anbem 9}Zorgen ftü^ feine öau^t^ür aufmad^t, mxb er feine 
bürre Sejal^tunQ, foroie ber ^xa\)t^ki)cx feine ^^Befd^iinpfund 
mit <S(^recifen ^ttoaf)x. Seibe seigen biefe oertoegene utib 
boiS^afte Xl^at gerid^tUd^ an. ^art^lomäud naäi atretttt, 
mttonimeit tmb fobann bei 9la$t burd^ ©ertd^töbienet fontmt 
einer i3ro§en^ürbcSBü($cr, bic er bcfuünbttj bei fid; truij, auio ber 
Stabt weg unb über bie Örenje geführt, ber 6d^arfrid^ter 
ober mugte auf ^efe^l bie beiben Mxptt meberum an Ott 
«nb eteKe f<|affen unb auf^ 9teue aufi^ängen laffen, bafftc 
ec ottd^ ben fonji gebräud^ltd^en Sol^n nod^ einmal befommen 
i^at ©eit ber ^üt faßt man; ^ii ©außen l^ängt man bie 
S)iebe stoeimoLf) 



752) SSa» boft jRetnim mü hm etmsftt Ut Subifltm 
%wm im IS. Sabtbunbett )tt bebenfen gebditf 

Äöpptng in ber gauft^cr aTjonatö[d]rift 1805. I. @. 1-18. darpaoo'« 
<5t)rentcmpet fc. Obcrlaufi^. ^U(D. 1710. 1. p. 250. ^offmann, Scr. Lus. T. 
H. p. 3Ü0. ^aufi^er a^ag. 1837. 174. 4>aupt, ^b. Ii ^. 5^ ifl^- 

3J^el)rere ©^roni^en ber Cberlaufi^ berid^ten, e^ fei e^e* 
bem ber ©ebraud^ in ber Stabt ^au^cn gcwefen, ba§ 
S)ontterf'tag^ mx gaftnod^t bie ©ornel)mftcn Jr^^iicn, foroo^l 
i^ge atö alte, ittfamsnenliefen, anei:^anb fd^anbbare £iebec 
fangen, ben Silrgem in bie Raufet liefen unb flit i^e «n" 
ehrbaren ^offen, ^Jleben unb (^eberben Sratroürfte, gleifc^, 
Srob unb anbere ^ictualien t)erlangten. ^iefe fd^änblid^e 
©ewD^nl^eit, bai^ fogenannte flennen nad^ bem Semper, foll 
nun ci& ein unfaubeteiS Ueberbleibfel htt alten iBacd^analien, 
, 1)ad bie alten äBenben beibel^alten, bec Sifd^of ^u Zeigen, 

t) <E8 gie^t atu^ noc^ dnett ^pruc^ auf bie ^ettge titc QkdSiU 
ber ®tabt ^au^ j^ommfl bu «on Sau^n ungefangen (ooit Mdt^ 
mige^ngen, t>on dittau o^ne Sßei6 sc) f. ^offinann, Scr. Lnsat. SÜit L 
1. 6. 110. cf. 408. 415. 501. 505. I, 2, 2. ©. 914. ^>enng'8 3citt*r. 
Vergangenheit unb (S^egeiuoart 1812. 6. 174. 



Digitized by Google 



— 136 — 

Qfj^ ^offmann, im ^al^te 1444 (nad^ mtbem 1442 ober 
1447) abgefd^afft, bodfi bagegett ebt ftotam liariae virgimg» 
iiiTeiitioma pneri, ba fie bett Smfm 3efu^ im Stempel fotiben, 

feiern angeorbnet l^aben. 
S)amit ift aber noä) nid;t erftärt, tua^ ba^ ©emperrennen 
eigeitUic^ bebeute, unb fo |iat man oerfd^iebene ^Uhmtigen 
gegeben. 

(Sine olte l^anbfd^riftUd^e (^^mdt erjäl^It nun, ed l^cAe 
nad) bem Äönig Somparf), ber 443al^re im 9legiment ö^f^ff^^f 
in Germanien unb in beutfd^en Sanben fein 6ol^n Mni^ 
©d^wab 46 ^dfyit lang gel^ercfd^t, benfelben ^ätkn feine 
Slad^Ummltnge, bie Sd^maben^ and^ tum (SM gemad^t, il^m 
in ber ©egenb, ba je^t ©örli| unb boÄ Saufl|er Sanb i% 
einen railben unb erfc|redlid)en 2öalb gciueiljt, lüären aud^ 
alle 5u geroöl^nni^er S^xt jufwmengefommen, l^ätten il^n 
offenbar mit SRenfd^enblut verel^tt unb in feinem, niämlid^ \^ 
empac» 9lamen, einen SRenfd^en mie einen Od^n abge^ 
jltod^en unb abgctljan, e^ ^be aud^ 3Riemanb in ben 2öalb 
öel)en bürfen, raären t(;m benn bie §änbe auf ben Sflüden 
gebunben gemefen, bamit anjugeigen bie ®ewalt ©otteg unb 
bojs et einig mäte unb bie Sinigfeit liebe; menn nun Sinet 
ol^ne aXit^ @efä^r gefallen fei, l^obe ec ni^t wiebei; ouffiel^en 
bürfen, fonbern fid^ Ijerau^tüäljen müffen. 

Rubere glauben, baö Söort fomme batjon baf^ bie 
^auen ju ß^ren be^ l^eil 6i)mpl^orianuiS, ber angeblid^ bet 
Unfnuj^tbadeit l^abe abl^elfen foUen, biefen Unfug getrieben. 
aDDein am aßal^rfd^einlic^flen tfit bag btefe Sitte ber 9u^ 
biffiner g-rauen von ber ©tobt 9Jümberg entlel^nt warb, wo 
befamulid; im 14. u. 15. 3l<^^^^)unbert bie gaftna^t^luftbar" 
leiten ber $anb»)er!er unb fpäter aud^ ber ^atrijier unter 
bem Siomen: „nod^ bem @d^dnbart laitfen'' gel^oUen mut" 
ben unb p bem tltfprunge ber fogenannten ©d^emper'' 
lieber ©elegenl^eit gaben. 

t) 2)crfctbe mirb aud^ Qtmhtx, Stmbcv, ®ani5nüiu^ genannt unb 
toüu al\o mit bem ^ieitönig ^ambrinuS ibentifc^. I 



— 137 — 



758) So^ct M B^ilmtt tmmi: (efommt 
tone ^unbefu^cen äSau^eit. 

(Sifdem, bic €pic^wört. b. a>eutfc^cn e. 332. Saufifecr 2Won.*@<^t. 1799. 
e. 590. cf. Mimn, 2>€tttf(^ »cc^töattot^. 6. 717. 

fftrften na$ Sauden jtoei fd^äbige $unbe fanmtt t^el^MMef, 

biefer Ue^ bagegen ben 33oten beg ^aiferö forool^l 9^afen al^ 
Dl^ren roeijfcfjneibcn unb fd^idte fie auf foldjc 5lrt t)erftüminelt 
i^m Toieber ptüdE. ^ie^ l^at hm 6pnd^n)ort gefiUj^tt: 



754) De« Süttclö graftä^c su aSau^en. 

Äöpping in Siitpiuö' eiiricfitätcn »b. II. @. 21 1 (m. Slbbilbung). 
cf. ^ü, (S^conit 0. «ifc^optucrba ®. 35. eoc^lengcün 1861. e.227. 

gm aWittelalter biiS gegen ba« ©nbe be« 17ten 3al^r^ 
l^nbertö mar eiS eine gen)öl)nlici^e @tt;afe für s^f^^ SBeibet, 
. bie fU^ mit äBotten uttb Serien gegen einonbec Detgongen 
Rotten, imtd^ Me Stobt bie fogenonnten Sd^onbfleine trogen 
p muffen. 2öeil nun biefelben in SBau^cn bie gorm einer 
runben glafd^e l^atten, bie an einem eifernen Mtengefd^meibe 
um ben ^al& ber Delinquentin gel^ängt marb^ fo nonnte 
«on blefe 6trofe bod ^fd^entrogen ober boiS ^rinlen oM 
bed Sattett glafd^e. 3n ^if($off$n>erbo nmtben im Sollte 
1648 jmei fold^e glafd^en oben an ba^o Siatljljau^ gcljängt, 
in ^Jxibtffin aber fingen fie an ber @(fe beiS ©eipanbljaufej^ 
Aber bem ^ßtanger. Slm 13. October 1678, m ein^ettelmeib 
bie eine glofd^ mm 6tein, meU^ on ber SBtooge om 
i^Ife btei 9to{ nm'iS Stot^^ani^ trogim mugte, mäl^renb i^ 
ber ©erid^t^btener noranging, fd^eint biefe ©träfe ju Subiffin 
5um legten 3Jiale angeroenbet morben ju fein. 2luf biefer 
glofd^ maren ^wei SS^iber obgebilbet, bie fid^ gegenteilig 
jonften imb brol^ten, tmb ftber il^en flonb ber 8ecd: ,,aBenn 
ftd^ SJlogb unbäBeiber fd^logen, mfiffen fie bieglafd^en tragen«'' - 



Digitized by Google 



Sfn Of#a| tonnte man no<| im 1^13 an bet @ie6el^ 
feile M Stotl^lMfei^ i>m gonget We 1526 mfectigten 

fteinernen glafd^en fe|)en. 



755) Sie @agett tiom ^totf^^^ft^ Subifitn« 

9he. {. ^ Jtt^Ier, mttx o. b. OMMi%. 9td>if|ln 1861 e. 114 8^. 
9h:. II. «. nL Bei <M»e €^ 170 s. 171 aq. nid» im Sauf. aRag. 1886. 
e. 128 sq. 92r. lY. n. Y. 3i(^ »b. m. @. 266 aq. 

I. ^er alten Dttenburg gegenüber ert)ebt ber fogenannte 
^rotfd^enbetg fein gronitned ißaupt, meld^ fn^t^ote @e^ 
treibe^Ibev, in beren SMitte fid^ ber gricbijof bcftnbet, Bebeden. 
^ SJlan jagt, ba^ cor alten Qtittn auf bemfelben eine söurg 
gcftanben, oon ber ein unterirbifd^er (^ang jur 6pree Ijcrab* 
gefül^rt l)abe, unb al^ Ueberreft baoon jeigt man noä) l^eute 
in bet äRitte bed jadigen getöabl^angei^ bie Xeufedl^ö^le, ein 
enge^, nur etwa 5—6 ©d^ul^ weit l^ineingel^enbe» ^Ifenlod^ 
mit fd^lüpfrtgem, abfd^üffigem Eingänge. foU aber biefe 
^ö^le unermejsltd^e ©d^ä|e bergen, bie von brci alten Mim^ 
nent mit langen» mei^ Härten betoad^t werben. 

Sor me^men l^unbert S^fycm ging ein Derotmtet SMb» 
ger öubiffin^ am gujse ht& ^tfd^enbergei^ fpajiecen. Sn 
ber engen 6tube mod^ten i^n bie ^^aljiungjofovgen §u fel)r 
geängftigt l^oben, ba^er l^offte er im greien 9lu|)e ju finben. 
Oc tlagte 1^ feiner äRutter, ber Uebeoott forgenben Statur 
feine ^er^mSang^ unb bot fie flel^enblidE^ , bajs fle il^ hoib 

fid^ nel^me in il^en ©d^oofe, worin Sbil^e finben Mt, bie 
ba mü^felig unb belaben finb. 3luf einmal, al^ er fo in 
©ebanfen oerfunfen an ben gelfen beiS -protfd^enberge^ um^ 
l^e^tlettecte, fal^ er 90¥ fi# bie fd^ bomold beröd^gte 
Xeuftitel^ö^le nnb in beiifdben brei alte SBUnnet um einen 
fieinemen ^itd^ fi|en. ^ie HJlönner fd^ienen felbft üon ©tein 

fein, fo verwittert fallen fie aujS unb fo regungslos fa^en 
fie ba. ©rfc^redft wollte ber S3ürger aus bem ^ereid^e ber 
i^U fiiel^n, abeip ed vm il^ nid^ mbglid^. 6etne Sng^ 
nnnjbe nodü vetmel^rt, ate il^m einer becaRftnnerminfte, ndi^ec 



Digitized by Google 



— 199 — 

treten. @r fafete fid^ enblid^ unb trat, toieiool^l beftontTnen, 
«n ben ©ingang ber .ööHc. ^iefelbe l^atte ftd) rcmibcrbar 
«rroeitert unb max an ben SBanben mit @olb unb ^^wioclen 
%t^fymMt, auf bem {teinemen £if^ ober log ein i^fen 
€oQ>Pft(fc. 2)alS aRftmtd^en, weld^ il^n genöttiigt, nöl)er 5U 
treten, beutete i^m l^ierauf an, fid^ fo üict von bem ©olb^ 
l^aufen ju neljmen, a(5 er jur 5lb{jiife feiner dlot\) bebürfe, 
unb nannte i^m ben ^^:ag, an loeld^em er wteber er)G^etnen 
Ohme, foSte @elb nid^t ouiSreid^en. & oerbot i^m abet 
^ugleid^, SUemonbem vm öden bem etmod §u fagen, voia et 
J^ter 9efe[;eu unb erlebt (;abc. 3)er 2frme langte erfreut ju, • 
füllte fid^ bie ^afci^en mit (^btbftücFcn unb entfernte fid^ ban^ 
lenb von ben freunblic^en unb mttletbtgen ^elftem. Qe^t 
besamt et ein neueiS Seben, aber nid^t ein £eben voü @otte^ 
furd^t. betete nid^t, er arbeitete ntd^t, fonbem fag t>m 
SWorgen bi« gum Slbcnb im 3Sirt(j^l)aufe. ^urd) btcfc^ flotte 
^eben erregte er 2(uffel^en, feine SJiitbürger ftedten bie itöpfe 
jufammen unb fonnten il^re ^erwunberung nid^t vtxhtx^m, 
ottf nietd^e Sßeife bet einfl fo ältme reid^ geioovben fei. @inet 
untemal^ e«, il^n aiu^pforfd^en, unb erful^r anö) in ^Ige 
eine« Sflaufd^e^ ba^ ganje ©el^etnnü^. ©r forberte i^m ^ier* 
auf burd^ ^ro^ungen ba^ SBerfprec^en ah, i^n mitjunel^men; 
fobolb er wieber )ur ^l^le ge^ie, um fld^ @elb ^u ^olen. ^n 
bem beptimntten Xa%t wb |ur beßimmten Stunbe begaben 
fid^ nun 8eibe auf ben SSeg unb ttotm tiot bie i^öl^Ie, aber 
biefelbe blieb üerfd^Ioffen unb öffnete fid^ nid^t. @eit 
* biefer 3^it ^ft eiS nod^ 9liemanbem raeiter gegüldft, in no^re 
®emeinfd^aft mit ben®ei^m unb il^rem@k)lbe ^u gelangen, 
fie bleiben rui^tg im 3nnem beß Setged unb i^n i^te 
©d^äge. 

n. Qcnc §öl)le mirb pmeilen nod^ bie Siibcnfd^ule ge*' 
genannt, unb amar aug folgenbem ©runbe. i^^ foUen näm^ 
04 VXt Seit ber Subenoerfolgungen i^ 6id^erl^eit n)egen, 

um ntd^t in il^ SleHgioniSübüngen geprt p werben, ftc| 

mehrere Quben bafelbft Dcrfammelt unb feierltd^ angelobt l^aben, 

wenn [ie unentbed^t bleiben unb unbe^inbert mit ii^em 

10* 



Digitized by Google 



— 140 — 

fßttnO^m na# ^ßoUn oelangeit lofitbett^ fie iHefeiS nie 
geffen, iviettitel^r jä^tltd^ an ehtem befKtiimten Xdge an biefem 

Drtc reid^Ud^ 6penben ücrtljeilen lüürbcn. ^l)x Slbgani] niu§ 
wnge^inbert gefd)cl)en fein, benn al^ cinft im 16. ^dS)t\)mbttt 
eincg ©onntagÄ (e^ fott ber ^löfung^tag auÄ ber bab^hM 
nifd^ @efangmf<l^aft geioefen fein) nad^ ber ^cftl^dfte ein 
el^rfameir ©ürger »ubiffin^, 9tmtM ©ottl^clf 3rmft, in biefer 
©egenb lufiiuanbelte, trieb it)n bie 3'leu9ierbe an, bicfc §ö^(e 
ju befuc^cn. ^ trat l^inein, unb — roai^d^einlid^ toar fie 
jener 3eit gerönmiger, aliS gegenwärtig — er erblidte fteben 
9Rdnner in polnifd^ 3ubentrad^t ntit el^rwUtbigen n)ei§en 
Sorten, fifeenb um eine mnbe a:ttfel ütib fn ©olbftücfen 
tt)ü()lcnb. ^eftürjt über biefe ungewöl^nUd^e ©rfd^eitiung, 
wollte er jurüdgel)en, allein man rief iljni gu: gürd^te S)id^ 
ni^ti benn nrtr finb nv^i ^kx, nm löö^i», {imbem@utei$ fßx 
nHwouf man i|ni bcmn er^dl^lte, wie fie i^re ^eife Dot 
rtnigen l^unbert ^a^)xtn ungeftört gemad^t, unb bag il^re ab* 
gefd[)icbenen ©eifter jä^rlid^ an biefcni ^age Ijier sufantmen«* 
fämcn, unb ben, ben fie träfen, auö S)anf für i^re ^Jtettung^ 
befdM^i^ ,,9ltatm ballet" — fn|^ fie fort — „foDtel 
tomtfi unb fM% benn nitr einmal i^ t& fiebern fomnien 
erlaubt, jebod^ beeile S!)td^, balb ift fie oerronnen bie Qtü, 
roäl^renb weldjer e^ unö vergönnt ift, Ijicr auf ßrben ju 
weilen^^ Emft nal^m fein ^afc^entu^, padte be^ ^olbeiS etn^ 
fmriel er tiermo<i^, unb begab fU^ bontenb cM ber 
Snte er mit feiner 9oMo^ ben 9erg erSommen l^atte, ner«" 
nal)ni er einen bumpfen ÄnaH, lucld^eö, roie er fpäter erfii^r, 
ba<5 ^erfd^roinben ber freit^cbigen ^uben bebeutete. Wlit bem 
(Selbe foH er fid^ Käufer unb gelb^ imb barunter au(i^ ben 
itnfem ^iffin gelegenen fDgenonnten SSMnberg, meU^ 
fpdteri^ ein gewiffer 6teiiiBerger ans^boute, ertauft l^oben 
tinb al^ lüoljUjabenber Wlann geftorben fein. Db trgenb ein 
Slnberer i\)m raieberunt biefe .<Qöl^Ie befuc^t ^abe, unb 
ebenfaKd fo glüdlid^ gemefen fei, bapon fd^meigt bie 6age. 

m. 9bi4 einer anbeot 6age fotten bie frft|er tl^ in 
Ce^bott UbeiAen, bie in ber Stabt IBnbifftn niod^ ii^mii 



Digitized by Google 



— 141 — 

ieitattttte Söffe in äResige benwl^iieiibeii ^uben in Wefer $d|le 

ifyct (Sd^ä^e unb l^oftbotfeften «etbmrgen l^oben^ itm biefetben 
bei bcn gegen fie oerl^angcnen ^Verfolgungen ^u fidjcrn, jur 
3eit ber 9lot^ baoon ©ebraud^ ju mad^en unb fie gelegent» 
iiil^ ttoii^ unb noii^ imbemetft fa(^uf<ij^affen. 2)a nun abec 
ü^fk Sertreibttttg erfolgte, fo Rotten fie ft^ eilig, 

glftiflid^, nur mit bem ßeben boDon ju fommen, fortbegeben, 
imb fo bie 6d;äfee, bereu £^agerftätte nur Söentgen betannt 
gemefen, oerlaffen muffen, diejenigen, roeld^e ^Äiffenfc^aft 
boomt gel^t, n^oten gefbtben unb oerbocben, unb fo mieten 
Mefe 9tei#tl^ftmet no<i^ im 6$oo|e ber Srbe. 9m Xoge Vit* 
■fulft \k& Söhres 1618 ging nun ber 8ci)baucr 3)?acttn ^eife 
in biefe Muft, unb i^clangte an eine mit mcftrcnt ^HiccKtn 
unb Sd^lüffern oerioa^rte eifeme X^üxt. ^Uö^lid) ücma^mcr. 
«in fkad6& äiouf dj^ gleid^ einem oom gelf en i^erobftttr^enben 
SEBafferfaUe, unb bemerfte, wie ftd^ ©d^löffer nnb Stiegel non 
felbft löften. ©in furd)tbarer ÄnaH erfolgte, ben ^aucr er- 
griff bie gröjBte Slngft unb ^angigfcit, unb jitternb unb 
bebenb enteilte er ber ^ö^le, bie fidS^ oor feinen ^gen oer^ 
i^loi unb beren SteBe unb (Eingong et nimmer fonb. 

IV. dinft foO in biefe nermfene ^dl^te ein 9oner ^xm^ 
liä) lücit Ijineingegangcn unb an eine perfdjtoffene %i)nx ge^ 
lommen fein, raeil tl^n aber ©raufen anioanbeUc, ift er o^ne 
loeitereÄ Skd^forfd^en wieber umgele^rt. biefer .s^öl^le fott 
^ mm ober ein großer non Jler)en erigier @oot beftidien, 
in bem on einer longen Xofel bie ®eifler biefeiS 8erge6 fifen 
unb jur ewigen ©träfe in Raufen ©olbeiS n)iH)len müffen. 
^or längerer Qüt foU aber l;ier beS '^la6)t& ein fleinei8 
grauet iDlännlein mit langem, {d^neen)eiBen ^arte bemerft 
Hkorben fein. SDied i^Me ein gemiffer Sleid^b oud bem 
SiM^fe Ceibott unb befd^log bie €ktd^e genou §tt unterfuhren. 
J3n einer pnflern 5^ad^t mad^te er fid^, nadf)bem er tjon ben 
©einen rül^rettb Slbfd^ieb genommen l^atte, auf ben 3öeg. 
^aum l^otte er bie Spi|e be«^ Sergejs erreid^t, fo ftonb aud^ 
Vim b(a groue aRfinnlein oor i|m. 6o mutl^ 9xUiaiA 
erjl gemefen mor, fo nerjogt mar er nun, bod^ er^te er fid^ 



Digitized by Google 



— 142 — 

(olb loieber itnb ftogte bod äKätmbht, toer t& fei unb ioai^ 
t& l^iet p tl^ l^abe. (in, etmibette ed mit fronet öa^r 
ein ®eifi au« btefent löerge uttb bin um cincö ^scrfe[jen<S tutücn 
oon ben anbcm ^erggetftern oerbammt, ^unbert Qal^re lang 
aünäi^Üid) bicfcn ^crg auf^ unb abjuftctgcn, bi§ ber ^ag 
meinet (grlöfund f ommt, unb S)Ur ftt^ et fort, Uft bestimmt,, 
mid^ 9tt etlöfen, unb boiS gefd^tel^t, metm S)tt oHetn ben tut'» 
gel^euem ©d^a^, ber in bicjcm ^cnjc oerborgen ift, ^eben rairft. 
^tc§ allein t^un aber weigerte fid^ 9teid)arb ^artnacfig^. 
ba erlaubte ed boÄ 2}iänttletn, bag er feinetn Sruber ben 
^foU entbeden unb sni; Hebung be« @d^|ed mitbdn^ 
gen ttnnte. 6ie «erfolgen fid^ mit ben nötl^igen SBetf^eugen 
unb befticgen in näd&fter äliittcrnadjt ben Serg. S)a^ aJlännlein 
empfing fie, gebot il;nen aber, menn Stimmen au^ ber ^tefe 
fie fragen würben, ma& fie mit bem (5d^a|e ma^n »oUten,. 
ia nid^t pt antnHnrten, unb ftd^ bnrd^ S)rol^gen nid^t er* 
fd^reden fu laffen. S>ie Srüber fingen mi gu graben unb 
fanben, njornad; tl^ (Seele fid; fe()nte, ben ©d^a^. 211j§ fie 
il^n aber lieben iroUten, erfc^oU au<S ber Stiefe eine furd^tbare 
©timme. ^ie ©d^otgröber fd^roiegen. S)ie @ttmme bro^te 
fie §tt tdbten, memt fie nid^t Xittwort gäben. 5ba morb 
fftei^arb'iS fltuber bo($ ängftlid^ unb ontmortete, bag fie fld^ 
bamit ein froljeö fieben gu ocrfd^affen gebäd;ten, unb ber 
©d^ag — fant mit bonnenibem Gepolter in bie Xiefe! 6eit 
biefer geit l^ot ber ungUidltd^e ®eiß nod^ {eine ^löfung ge^ 
funben. 

y. Sinfl fpielten Jtinbet armet CItent an biefem 8erge 

unb fanben einen Raufen £ol;len. ^a fie bie 2lrmut^ i^rer 
©Item fannten, backten fie flug genug, oon biefen ^o^len 
fooiel mitjunel^men, ate fie fortbräd^ten, in ber Sßeinung, ba| 
fte bod^ mulfyi p Stooi^ braud^bat f ein Idnnten. S)a bieiätont 
ftd^ botüber ott ein gute« Wrennm a t e riiJ freuten, naiven bie 
Äinber ein ^rbd^en unb bolten ben Heberrcft ber ^ol)len 
nad^ ^aufe. ©inige 2^age fpäter wollten biefe ^iieute fic^ ber 
^^len ium brennen bebienen, unb fanben einen großen 
i^fen QMbfUMe. 



Digitized by Google 



— 143 — 

756) £)ic gaucngaffe ju aSubifjiiu 

3ie«ncrt, »b. HL 0. 284. 

aOßo fid^ bicfc befinbet, fott föitft eine grofec bid^te 2öilb# 
iriS getoefeit fem, in ber fdäum nm 3 Alafteni Untfong 
gefimibm tmb flcl^ att§et mibem toilbett Xl^^ten mt^ Sdioeit 

oufgcl^alten l^aBen. S)a man fonft bic Dörnen aud; Scuen 
nannte, foll bic ©affc baoon ben SRamen Seuen«», fpöter £auen^ 
gaffe eci^alten liaben. 



757) S)ie Setm^ in Subifftit. 

St^ncct «b. m. e. 297. 

980 je^t bad ®d^log Ortenbutg fielet, f oK f onfl ein @d|en# 
lentpel tmb batin bie »tlbffiitle ehtei^ f<|dnen WMbei^, m\t 

einem 3JJi)rtf)citfran5c um ben 2cib , einer 9lofe im 3Jhinbc, 
einer brennenbcn gadcl auf bcr^rufi, ftei^enb auf einem äßägel*' 
(^en von iwci fd^otaen 6d^nen gesogen, gejicmben l^aben. 
Sei bet @rbammg bed Sd^Ioffed ifl Mt& oon (Stnnb cmiS 
5crftött »otben. 



758) Setr fc^toatic $mib )tt Subifftm 

Qhrfitoe im £auft|}. Snag. 1838. 6. 127 ic iL 8äuft|}. Sotldf. 27 aq. 

3n Subiffln oor bem mttoenbigen Sottenti^ore tmfem 

ht^ ©aft^ofeÄ ber brei fiinben, ni(^t meit non ber 6teIIc, roo 
fld^ el^emal^ Itnfer ßanb ber ^Habenftein befanb, cntfteiöt in 
ber zwölften 3fla(^tftunbe einer bafelbft befinbUd^en 3Scrtiefung 
ebt großer, fd^ar}er, sottiger |amb, »eU^er burd^'d £l^or 
linein V& in bie ®egenb bed SBaifenl^aufeiS, ntmtd^al nod( 
weiter feine S^lunbe mad6t, bann jurndffeljrt unb am befaßten 
gledfc mieberum t)erfd[)tüinbet. 6cine (Srfdjeinumj beutet alle=* 
mal ein geuenmölücf ber ©tabt an, tnbem man nor atten 
bebeutenben iBränben biefed Unget^ttm bentertt |aben wiH 
©ein lirfprung mirb folgenbermoften angegeben. ;3m eilften 
3al^r|)unbert, al^ bie Saufife nod^ ^olen gel^örte, lebte in ber 



Digitized by Google 



— 144 — 

^auptftabt biefer ^t)inj ein polnifd^er ©raf von müfUi 
befUatif^et Statut, mel^ bem igeiben«' ate Sl^tifitettti^ et» 
geben, loeU^ itaii^ bamaliget ebelmftnnifd^er Sitte uitb 8c<m$ 

lötirger unb dauern bafe quälte, inbem er fie für ^ki) ht^ 
ftimmt, juc gro^ne l^ielt, |ie nur §unbe nannte unb nid;t feiten 
ü^n einen auf' d (Skl^dfte fe^ bto^te. Site 

er nun ein Xa^ bie @a($e, n»| feinet SEtt, wiebet ted^t 
toll betrieben l^atte, fd^ong er fid^ nad^ genoffener Vbtvb* 
maljljcit t)on Wl^t^) beraufd;t auf fein 9tof3 unb fprengte in 
toUer aSut^ ßauentl^ore ^inau3. S)a fiel plöfeUd^ au^ 
bem n>unbetUd^ umfb)tten SlBoüen||innnel eine %mäaqiä, 
l^etoB, wovor fid^ bet @aul fd^euete, bet Steifet obet etgtinintte 
unb trofecnb mit fd^arfen Rieben i^n jur Drbnung ju bringen 
beniül^t loar. 5lttein roilb fd^nob unb bäumte fid^ ber ?Rappe 
unb entlebigte fid) feinet be^potifd^en ©ebieterÄ auf eine jo 
luftige ^tt, hai betfelbe l^etobfitütate unb m folgenben 
SRotgen mit fd^n)ar§em ©efid^te unb auf ben StMen gebtel^tem 
^opfe auf bem nämlid^en $lage, roo gegenwärtig ber ^unb 
ber @rbe entfteigen foE, entfcelt gefunben raurbe. SDer @aul 
aber mürbe tjon S^liemanbem me^r gefe^en, unb man fagt, t& 
fei ein bdfet i^Oengeiß gemefen, bet in biefet @eMt ben 
9tafen gel^olt l^abe, meldtet aud^ tetbommt fei, H&mäm ott 
iQunb ben 3}lcnfd^en §u erfdl;einen. (Ein vov einigen 60 3alf)ren 
befannte^ S3änfelfängerlieb gebeult feiner in golgenbem: 

S)er f^uovae Cmib, ben man (iet f^ont, 
fEkx b6fm*f4eY Otof mit iaax taCb iaxA, 
M ®<(ltffa& Snil ma^ i(n imn-^itiib, 
fBkm, »Ott! bdtt er bis biefe @timb*. 



759) S)et CbeliU bei Ce^no. 

fliei^nert »b. m. @. 284. 

Sluf einem ^ergabliange bei Def)na unfern ^au^en fielet 
«ine efHfefäule mit bem «u^oben B 1725 be^eid^^; bie^ 
filbe ifl 9on bem DttiSbefitet D. fBiMd»» pm anbetden an 



Digitized by Google 



— 145 — 



ben roenbifd^en ©ott ^lm&, beffen «üb man i^iet »etcl^ 



760) |>fftmK ^cjpdtmetftec. 

älötcblid^ am g^jse be/S f ogenreid^ gottenbetdiS in Sad^fen 
liegt boÄ grogc 2)orf 5Renfird^, geroö^nlid^ 9Uufird& am §od^ 
Toalb genannt, in einem anmut()igen ^^ale. ^er Ort tji 
betannt buxä) ein blutige^ ©efec^t, roel^e^ bei bemjelben vot 
ber 6d^lad^t bei Sauten ^ottgefunben l^ot @el^t man t>on 
Stingeni^ain 1^ auf bet S^auffee no^ bem 3)otfe, fo etbliA 
man bolb nodj bem Antritt in baffelbe bie f^öne tjrofee Aiird^e 
neben fid^. Unter ben ^eiftüd^en Herren, bie an betreiben 
geroirü, ift fonberbarer ä)]ei(e einer in ben ©erud^ gefommen, 
fU^ mit bm nid^tiS menigei; aU t^iealogifd^en fünften bet 
fd^worjen Wla^it befd^äftigt $u l^oben. ®9 ifl bied ber ^ajbc 
3ol;ann ©eorge ^ed;, ber am 25. Slpril 1795 in fein 2(mt 
eingeiuiefen luorben ift. 3>iel eqäE)lt bie ©age be§ S8olfe5 
t)on i^m, aber am l^äufigften begepet man nad^fte^enber 
Wcc, in meld^ec bei; geleite ©eelfotgec eine nid^t unbebe»*' 
tenbe SRotte {Spielt 

®i8 waren einft in 5Reuf ird^ einige jnnge ßeute burd^ 3"f^^tt 
über ein^ von jenen anrüdbigen ^^ern geratl^en, roeld^e 
mm gel^eimen SHngen l^anbeln. S)e( Sab Ijiatt' ed in einem 
SBinfel onf bem 8oben feineiS alten Saterl^aufeiS aufgefunben 
unb bem ;bieb baoon unter üier Slugen erjä^tt; ber Sieb aber, 
ber ni4)t fe^r üerfd^iegen war, ^atte ben (i^r'gott — (S^re** 
gott — in'd @el^eimni| gebogen, tmb ber (S^r'gott fomtt'd 
nid^t fitap'd $ei9 teingen ni^ l^am gegen feinen Setter 3:offel 
vm bem 3<^ii6erbud^e oerlauten laffen. SGßeiter jebod^ erl^iett 
^fliemanb ^enntnife von bem uufdiäfebaren Sud^e, ba^ mög** 
lid&er SBeife bie jungen ßeute fejjr reid^ mad^en tonnte, ba 
ed eine SKenge Ctte in ber Umgegenb angab, mo nod^ (Selb 
«ergraben lag, unb bie SRittel be^eid^nete, mie man fld^ biefeiS 



Digitized by Google 



— 146 ^ 

@elbe^ bemäd^tigen lonne. 8lu|ecbem l^anbeUe t>on 8^ 
fd^dnmgen, uitb weil au einem fofa|en (g^cpenimettt itU^ 
StnbereiS gehörte, aU in ber Stunbe ber Wttttna^t bie 

Söuberfonnel abjulefen, fo bcfd)loB man, tjor ber §anb mit 
einem fold^en ^Serfud^e ben Slnfang ju mad^en, um erfal^««= 
xtn, ob bie in beut Stui^e ntitgetl^tUe äbtleitung fui^ t^ot«* 
f&d^iid^ bemäl^. 

,;§cuf Slbenb/' fagte ber Sob ju feinen gteunben, 
ffimmt um @tlf §u mir, ba raollen mir feigen, ob mir ber 
$eyenfd^artefe trauen bürfen ober nic^t." 

Sieb unb Sloffl ftimmten bei, unb oud^ ber (B^f gott lieg, 
ttngead^et feineiS 9tomeniS, ed ftd^ angelegen fetn, no(| not 
ber »erabrebeteti 8tunbe bei feinem J-reunbe einjutreffen. 

Q§> mar eine unl;eimlid^e finftrc ■Raci)t, ber Sturm fd^og 
in mäd^tigen 6tö6en burdjio Xi)al, ber biegen flatfd^te mit 
@en)alt gegen bie ^nfker, ber alte Simbaum tior £ob'i^ 
ßcKtiM^en flö^nte unb fd^nanbte wie Stner, ber ftd^ gegen 
TOütljcnbe 2Ini]riffe Dcrtijcibigt, unb er t)ertI)cibiL]tc fid; ja 
gegen bie Elemente, meiere raufd;enb unb Ijeulenb in feinen 
morfd^en 2leflen rafeten. 2)ie Surfd^n im mo^lnerfd^loffenen 
^ottfe fünnnerten fid^ inbeg wenig barum, pm Ueberfliig Der*» 
riegelte man nod^ bie ^enftertaben, bann l^otte So6 fein 8ud^ 
l^erbei, ba§ ganj fdjiuarj aujSfal; unb bie enge 6tube mit 
3Jloberöeruc^ erfüllte. Sluf bem Xifd^e brannte eine alte Oel^ 
lampe t>on SOl^, ber ^od^t mürbe neu mit Oel getröntt imb 
boim normen oKe an bem Xifd^ $ta|. 

jleiner f|>rad^ me^r ein 98ort, in (Ermartung ber 5Dtnge, 
bie ba fommen füllten. 2oh, ber bie alten 3^^^^^ ^^^) ^'^ 
@ef4)idfteften jufammenbud^ftabirte, mar jum ^orlefer beftimmt 
imb l^atte ha& geleimnifiiooae aRomifcript vot ftd^ liegen. 
3Rit bem erflen Sd^age ber äRtttemad^t foSte baiS SßetdE 
beginnen. 

S)ie alte 6d)raar5roälber \\^)t \)ob jc^t auf 3^ölf au^ 
unb il^ ^nau'cn tarn bic^mal ben ^urfd^en feljr eigentl^tim*» 
Ud^ wt ; bod^ tl^ieiUe leiner bem onbem feine @ebanfen mit. 
asieber trat tiefe StiOe in ber Stube ein, brait|en rfitteße 



Digitized by Google 



— 147. — 

htc ©ttmtt an beit ^eitfledaben, bet SUmtotm feu^ unb 
loel^flagte, unb auf bem Soben lieg eine ^a|e ü^r flägltd^ei^ 
©efd^rei ertönen, bem halb eine gleite nod; ftäglid^er antwortete. 

®a fd)lug e^ 5n)ölf, unb nod() tuaftrenb ber ^ucfiid an 
ber oUen ©d^njar^todlbcr in (iinm fort fc^rie unb bie glüget 
bo^ Bemegte, bud^fiabitte i^b f<|im mit mdglid^ftem in 
ben aItmobifd|en 3^i(i^en, bie l^äufig mit totl^en unb Hauen 
3eid^cn cer^iert niaren unb tf)m baburdj nid;t iDcnig 5U fdjaffcu 
mad^ten. Unb immer tiefer la^ er \i6) beim jQualm ber 
bampfenben DeQampe in bie f(i^nöttti^ Sud^ßaben l^inein^ 
unb Me ätnbem |(n^en aufmectfom, ote mtee c0 in bet 
ittc$e bei einer 3;rauung ober £eid;enprebigt. 

^crGrfüUj lieg nid^t lantje auf fid^ warten; benn pB^*» 
lid^ entftanb ein fonberbareiS ©cräufd) in ber Dfenfanne, ber 
Sbedd {prang auf unb mit geUenbem äRedem fprong ein to^U 
fd^n>at|ed Sddlein bacaui^ l^emor, ha& fel^r balb anfing auf 
feinen Hinterbeinen pd^ ju erl^eben unb nad^ feinem ©d^atten 
an ber 2ßanb gu ftogcn. 

„3)a l^aben mir'Ä," fagte £teb leife, ,^er 3^^^^^^^^ wixft. 
Stlappt S)ein l6uc^ su, Sob, mir miffen, m«^ mir miffen 
motten, balS ift far l^eute genug. aRorgen gel^t'd auf ben 
golfenberg, bie S3raupfanne mit @olb ju Idolen, bie bort oer^ 
graben liegt." 

^r £ob, einmal im (^ifer, mar burd^aui^ nid^t biefet 
SReinung, fonbem Ua, nod^ einem «otmurfiSootten ^eiten*^ 
Uid auf feinen ®efäl)rten, ^cr5f)aft meiter. ttnb fie^e bat 
immer rcidjcr entfaltete bie 33efd^n)örung i^re gel^eimnifeüotte 
Äraft. '^k fupfcrne Pfanne fd)ien unerfc^öpflic^, immer aufö 
neue tl^at fic^ ber 5Dedel auf, um eine ^enge ja^med tmb 
milbed 0et||ier aud|»laffen, unb balb mot bie Stube ange^ 
fttOt mit fd^erfäHigen (Sülm unb plappttvibm (Slftern, mit 
fräd^jenbcn ilräl^en unb fd^mirrenben glebermäufen. 3^ ^^wi 
fd^on üor^anbenen ^ödlein gefeilte fid^ nod^ eine iü}knge anbe^ 
rer nebft oielen anbem langgefd^mänaten unb frummge^örnten 
unbelomiten ®efd^df>fen, meb^e im mirten Anöul, in bet 
Stube letumbrängten. 



Digitized by Google 



— 148 — 



„(^nt f^öne «efd^erung V feufete Toffel mit. flöglid^ew 
^lid auf feine ^etmbe, um bti^ ^ürntü loiEeit mtf, 
Sob, mir fte^ett bte ^acnee p Serge I" 

„äJlir aud^/' betl^euerte (i\)x'Qott, bem eben eine gleber*» 
mau^ an bie 9lafe geflogen xoax. 

2)er iBieb moUte aud^ etmoi^ l^tnaufügen; bod^ btteb il^iit 

SgSott im äXimbe 9tim, cS» er |»lö|U(i^ non l^btten einen 
tool^lgejielten ©tog tjon einem ber fd^warjen 8ö(ftein erl^iett. 
©j3 ift n)a()r, ein töoJ)(au^getragene^ ^fleufird^cr ilinb Idfet fid^ 
nid^t fo leidet oerblüffen, nnb Sieb war ein fold^e^ Äinb. 
3n ber ©diente i^ötte er ben @to^ mit einem gpauftfd^lage 
Dergolten, ber aOenfnEd einen Od^en niebergefhedtt Isafen 
würbe; aber ^tntt fd^ten e^ i^im bod^ tatl^fam, bem Angriff 
nur paffiüen äi3ibcrftanb entgegenjufe^en. 

^b war jeftt am (^nbe feiner ^efd^roörung unb ^)ättt 
mit bem #n}enben i^ol^e berfelben fe|r pfrieben fein 
bittfen, wenn nid^t pia|lid^ ber l^nfenbe 8ofe nad^gefommen 
märe unb eine frül^er überfebene Slnmerfung in bem 33ud^e 
ibn belehrt l)ättc, er müffe, um feine ©äfte roieber in bie 
Dfenpfanne ^urUd^ubonnen, bie ^axtb^mad — rildboörtö 
lefen. 

fUUbo&M lefen f 5Der arme Ssib {ra|te ftd^ in pd^fte 
Verlegenheit bi^tter feinen anfe^nlid^en Dbren — er f)aUt 
amar im Äated^i^mu^ unb ©efangbud^ üorroärt^ lefen gelernt, 
aber rüdboärti^ lefen i^atte i^n fein alter @d^ubnei#er ntd^t 
^etel^ 

@tage SSerlegenbeitl Sob tl^eOte feinen ^reunben ben 

fi^lid^en Uebelftanb mit, bie fid^ nun ebenfalls bitter ben 
£)i)tm fragten, — ein 2luöbrudt ber Sßerlegenbett, burd^ ben 
ermutbigt baS anmefenbe @etbier anfUtg, flxategijd^ gonj vox^ 
l&0Ud^ angriffe auf bie «efd^i^ P wxtm^^^m^ Z)er 
enge kcam nmrbe pm 6d^auplag einei^ l^artnfidRgen flompfed, 
unb je eifriger bie eingegriffenen bemübt maren, ibre ©egnec 
von fern gu Italien, befto b^ufiger unb energifd^er arbel* 
teten bie ^(>mer ber ^ödRein an ibren flippen, ©tofe auf 
@to| erfolgte, unb bobei medferten bie iBefÜen bodi^ft ettt# 



Digitized by Google 



— 149 — 

«thec m, aU ob fte fU^ fiegenfeitlg su itoteit C^Mtimettteit 
anfeuern lOoDten. 

D^nc alle J^'öge xüax bic l'at]c her armen SJurfcfien ttoft*» 
lo^ genug, befoiiber^ bie be^ am 3)kiften bet^eiUötcu kiob. 

„Sba f)dbtn roix%" roe^fkgte Sieb, „id^ fünfte meinen 
Seid^otn ntd^t ntel^ unb nmg fd^on gan^ fö^ats angelaufen 
fein, wie ein alter 6c^TOert*®rof(i^en. £ob, tici3 ba^ SeufelÄ* 
buä) 5urücf, ober id; üerijreife mid) an Xirl'' 

„Qa, Sob, Ue^ ba^ ^ud^ jurüdt ober id^ fatte mit Sieb 
ftber ^i^ l^et/' fUnmtte oud^ Xoffl bei. „3d^ bin nu>rf$ an 
aSen dtiebem ttnb ttaiie einen ftnai auf ^eitlebeniS boumu 
.S)eine ocrbammte öej^etu^cfd^idjte!" 

©d^liefeüd) betljeucvte aud^ ©(jrc^ott, ben fiob „loinbclracid; 
brefd^en" ju rooüen, wenn er nidjt fofort bae 33iel)§eu9 ent^ 
ferne, fo ba| ber unglüiilid^ löefd^ioörer in bie au|^e %et^ 
legenbett geriet)^. SCber ba fant x^m plö^lid^ ein ©ebonfe, 
nHe ein 2iä)t^ixaf)l fiel c§> in bie 3Radjt feiner ^ebrängnife, 
unb mit bcm 2(u^3rufc: „bleibt nur Ijicr, id^ merbe fotjleid^ 
^ülfe l^erbeifd^affenl" ftürmte er bucd^ ein genfter in'Ä greie 
unb geroben S&tfß ber gifamool^nuns )U. 

a)er ^ebiger fofe nod^ angefleibet in feinem ©tubir-« 
flübd^en, mit roiffenfdjaftlidjcit Slrbciten bcfd^äftigt, aU fein 
^eid;ttinb atljemlo.^ l^ereinftür^te unb xi)m in abiiiebrod)cnett 
6ä|en von feiner ^ebrängnig ein lebl^afte^^ %lb entwarf. 

S)er Pfarrer minfte StiEfd^meigen }u, äü er gat 
irtd^t fertig werben fonnte. 

„64)on gut, fd^on gut, td^ locig, wa« ^u mir fagen 
wfUfl ... id^ ^abe fd^n feit einer SBiertelftunbe auf S)id^ 
gewartet!'' 

„Um fo beffer, Jperr $a^, fo fei Crnur fo gut unb 
bmme (gr, un« awÄ unferer 53ebrängnt§ ju J)elfen, td^ will 
auä) in meinem l'eben fein Q^^i^^^^^ii^J ^"^?)^ 
nehmen, ^mm' @r fd^nell unb lef @r baÄ ^ud^) jurüd, fonfl 
. wirb ber Sieb nod^ gu Gd^onben gefkofen unb ber ^ffel |u 
»rei gequetfd^t. fetber bin fd^on gana conttact am gan- 
zen Äörper . . 



Digitized by Google 



— 150 — 

„Sered^ Strafe ftit S)etsieti %omn|l'^ nxirf ber hattet 
tcoäm l^in. 

„(^x voiU un^ al)o ntd^t i)dfm?" I^eulte £ob, ber bie 
Semertung bei^ ^aftord anbete beutete 

„D bodj," beruJ)tgte ber ©eelforgcr, inbem et itad& feinem 

6tocf langte, „foinrn^ Sob, wir lüoUcn beiii Spuf jeigcn, ba| 
TPir ©croalt über i^n Ijaben!" 

Salb tDonttitn onSob'iSiQaufe angelangt, baiS^nfUr fionb 
nod^ auf unb ^aflor unb ©eifterbefd^roörer na^en bttr<!J 

boffclbe il;rcn äi>c9 in ba^ Qnncrc, ido noc^ immer gefämpft 
würbe. ,,©ott fei ^anf, id; fornme ntdjt gu fpät/' jagte ber 
Pfarrer, griff nad^ bem ^uc^ie unb la^ e^ ol^ne Umflänbe 
xiJiäxo&tt&, worauf bod ©etl^ier, burd^ ben S^i^^P^ 9^ 
nötbiijt, feinen S^üdfjug in bie fttpfeme Dfenpfanne antrat, 
(i'lftent, (iu(cn, Krähen unb ^öcftcin ucrjdjraanben allc^emac^, 
unb mit beni ©djlage @in^ mar nid^t eine ber Seftien me^r 
in ber <5tube. ^ad^bem bie legte oerfd^wunben, legte ber 
Pfarrer ha» 8ud^ n»eg, mit ben emflen äBorten: ,,9Bol^I 
€ucb, baB iä) nod) fertig würbe! 95Sre nad^ bem ©daläge 
©in^ nod; ein ein^itjCiS ber IjüUijdjcn :üilber l;iei* Dei'bliebettf 
fo ^ätte @ud^ ber $ö{e ben ^ald umgebre^tl^' 

5)0« Hang freitid^ fe^ir fd^auerlid^; bod^ bie 8urfd^ett 
waren ja von ber ©efal^r befreit unb fd^öpften wieber Slt^em. 
S)er iiOUe ^cdf' aber fanjelte fie nod^ tüd^tig ob ii^reiS vtt^ 
megenen i^nnend l^runter, unb lieg fid^ t>an tl^iten bos 
Serfpred^en ablegen, bag fle nie miebec mit dl^nlid^en S)tngen 
fid^ Befd^äftigen wollten, ^te jungen Seute, bie im (^efüljle 
ibrer ^tettung fonft etwa§ oerfprod^en baben würben, legten 
bod ®elübbe freubig ab, unb ber ^Pfarrer oerlie§ fte, nad^- 
bem er t>a& Xeufet^bud^ an fid^ genommen, bai^ fettbem fftc 
immer nerfd^wunben i^ ^ie Oraupfanne mit (Soib tül^t 
nod^ unoerfebrt im galfenberge; 3^iemanb me^r wei^ ben 
3auberfprud^ , ber fie au^ ber 5tiefe b^^t, unb bie einige 
£unbe, wie biei^ gefd^e^en lönne, ift für oife 3^ten oerloren. 



Digitized by Gc) 



— 151 — 

Sob unb @eiwffen l^abeit tl^ Set^ipted^tt i;eblid^ galten, 
itnb ftd^, in (Srtmtetmtd ber grcmenl^aften 9lad^t^ too fte beU 

itaf)e bcm Teufel Dcrfatten, tite mel;r mit fingen abgegeben, 
bie beni beften (il;riften aUenfall^ ben ^ai^ iinb bie ©eligfeit 
tofUa fönnm. Slber aüe $ier (Inb jung geftorben, an einem 
Ana;, gerobe nid^t am ftdtpei:, ober im ^tx^, unb bm 
l^aben fte ni<$t venotnben f5mten iBeben lang. 

^aftor ^sedj fdjlumnierte am 25. 5(pnl 1808 in bie (55e=* 
I;eimni)')e be^ Q^nfeiti^ f)inüber. ©eine %tavi l^atte er fd)on 
früher burd^ ben ^b »erloren. ^ö^enb il^re^ ^egräbniffe^, 
ote ber ®at9 f(i^on oor bet ^acrmol^ntmg ftanb, foE bie 
Selige oud einem genfier im erften ©todt il^et öeerbtgung 
5ugefe{)en l^aben. 2llle^ mar erftarrt üor ©rftaunen unb 5\'Utt^t, 
ber Pfarrer aber, fd^neU gefaxt, l^at ein meifee^ ^afc^entud^ 
j^ert)orge3ogen unb nad^ bem <^nftei: l^inauf geminft, borouf 
Vit ber ©d^atten foglei(^ oerfd^munben. 

«IS ^ed^ enblid^ felbft ber 5Ratur iJ)ren Tribut bejal^lte, 
mill man, n)äl;renb er beftattet mürbe, feine cljriuürbige ©e^* 
ftalt an einer 3J?aueröffnung be^ Sll)urmej$ bemerft liaben. 
^Oft feinem ^be l^atte er feinen «ngei^rigen befol^^len, einige 
feiner Süd^et, namenäid^ bod fed^fte wib fiebente Sud^ 9RofeS, 
in beren Sefi^ er mar, nad; feinem Slbfd^eiben ju nerbrennen. 
M§> hm niä)i a,c]d)df), liefj fid; ber 0eift bei3 ^farrer^ meljnuat^ 
mal^nenb fe^en; einmal foH er fogar burd^ bie @ffe, gletd^ 
einem @turme, eingef ol^ren fein, worüber ebte ä^ogb btö auf 
ben ^b erfd^al unb fiorb. ^ie Sild^er nmrben enbßd^ w> 
ttld^tet unb ber 6puf l^örte auf. 



761) ^ gfubrmattii 9^e itt^ auf tem flMüttcrge td 

<Sb. iTouffec in b. ^Diiftit. Beitmtg 1052 9^(. 128. 

3n ber ^e be^^ ^orfed Oppod^ in ber Dberlaufi^ 
wollte 9or alter 3^it ein gul^onn, ber burd^ ben ^i| 
iDol&lmottenber ©nomen, bie fid^ in feinem ^aufe aufl^ielten, 



Digitized by Google 



— 1Ö2 — 

wol^abenb, ja teid^ q/mctiea vm. Set gt&ne ^ec — 
fo ttannte man ben gful^tmamt itod^ bet %cccU beiS Sln^uges, 
ben er tragen pflegte — rcurbe baburd^ übermütJitg, flttg 
mit ben Äobolbcn §änbel an unb lieg fid^ enbltd^ fogar ein=^ 
faEen, einen bcrfelben burd) wo^tappUcirte gufetritte auö bem 
irbifd^m ^aminertl^ale in'^ liimmlifd^e 3eitfeitö su befdrbem. 
S8ott nun an 9erße||en bie ®e{fter in S:nfd^cnformttt, bie 
S)äunilinge, ober wie fic fonft fjcijicu luoi^en, baiS <Qaug, unb 
mit il^nen 30g ba«3 @(ücf fort, ^^eter verarmte unb roie bei 
feigen ßl^aracteten in ben ^agen, fo un& nid^t gefatten, oft 
9efd^te§t, ec tietmilbevte, fud^e getfireuung bei bec gkfd^ 
unb in StuiSfd^n^eifungen aSer SKtt (Srfag für bie ebimn 
grcuben, beren fein ©emütl; ntd;t niel)r fä^ig raar. ^te 
£eute aber meinten, mit bem $eter merbe e^ fein guteö ©nbe 
nel^men, iinb bie Seilte l^atten Sfled^t: benn aU er etnft, ed 
war gerabe an einem ©tftnen S)onnerdtage, mit feinem (S^ 
fponn t>0n Sauden jurfldREel^rte, übetraf d^te il^n auf offener 
Sanbftrafee ein f;cftige5 Untoetter^ bcffen ©etöfe bie erfdftrodfe* 
nen ^fcrbe bäumen mad^te. 2)a flud^te nun ^eter, ber lüieber 
eind Aber ben S)urpfc getntnfen, über aUt Belagen unb moOte 
fammt feinen Xl^eren mmt Sonner erfd^Iagen fein. Unb 
fte^e, faum mar feinem SWunbe bog greolerroort entfCol^en, 
ba öffnete fid^ ber ipimmel, Slt^ unb Sd^lag fiel pgleid^, 
töbtete ben ^eraufd^ten mit feinen Stoffen unb fejte ben 
ffiogen in Sranb. @eit biefer Seit treibt er in gemiffen 
!Rfid^ten, ^umeifk in ber bed Scftnen SonnerdtagiS, auf bem 
Sßorbi^bergc , mo ha§> SSerf^ängni^ il^n ereilte, fein SBefen, 
erfd^redft bie SSorübcrgcljcnben mit ^eitfd^enfnaH , ober jagt 
oi^e Äopf mit goniigem ©efpann, beffeu §ufe ben ^oben 
Serquetf^en, bittd^ bie @d^auer ber äRittema^, ein rul^elofed 
SSefen ber Qual o^ne (Snbet). 



t) ^iefe (Sage eraä^U meittäufig Q^xäat 197. aq. n: uad^ 
»titter in b. (Konji. 3- 1^ ^ ^- 



Digitized by Google 



762) »et »rubnif in ber CSetIauft|. 

3. ©d^malei, a3olt§tieber ber SBenbcn in ber Ober» unb 9tt<betlaujlö- 

Olrimma, 1843. :6b. IL @. 266. 

!5>er toettbifd^e ^(ubni! (x)Ort blud, 3trtl^tn) ift bet 
beutfd^e ^rrraifd^. ^ ift ein fd^abenfrol^er ©nonie, ber bet 
iinb flUM bU ä^fd^en fo oerttoibct, ba# Tte beit 
SBCQ mlieteii «ib im gelten tmb baM M#l in Gilmpfe 
gerattert, tnad^t er befonber^ mit ben 33ortt)i|t9en, bie 
x^)m mut^raiEig nad^lauferu 2lm öeften ift c^S ballet, man 
fielet i^m fo toenig al^ md^tti^ na^ unb gel^t bebo^tfam 
tm^ tttl^id febiei Skgai aitoid^ ieM^r ber il^ gut» 
SBocte^ 9ieM «nb- etne otmel^wSM^ e^oi^Iuttd perfptid^t, l[)ilft 
er ben bereite ücrlorenen 9Beg toieber finben unb geleitet 
il^n rid^tig nad^ §aufe. ^ber roel^e bem, ber il^n jum heften 
1^ unb betcftgeti xML iStn^Kkdrtter perfprad^ i^m eiti« 
mal pei eUtecgr^Mcti, mm er tM# ^oitfe 

tfrtngen tooBte. ^et :3^^f$ t^tt aufrieben mlb ^ 
fommen aud^ enblic^ oor baö ^awö be^ SSerirrten. liefet 
erfreut, bag er feiner ^ülfe mel^ bebarf, ban!t bem gü^rer, 
diebt ii^m aber ftott bed liBerfprocIenen eiue geringe ^fe«« 
^t^e. S)er Smoifd^ nitimtt fie au($ an unb fragt, fU^ 
bereits entfemenb, „ob ftd^ ber @eleitete nnn allein nad^ ^aufe 
finben werbe?" Se|tcrer antwortet ganj fröJ)ltd^; „ial benn 
id^ fe^e fc^on meine ^au^t^ür offen/' ®a fd^reitet er auf 
biefe |u unb — fäEt xn'^ ma^tc, benn ei» UHtr Xäa^ 
f4inng geioefen. Oefonberi» mit ben Setrunfenen ntod^i fi(( 
ber Srnüifd^ feinen 6pa§, wenn fte nom ^ai^arft ober uon 
einem ^trtnfgelage nad^ §aufe gelten. (£r ftU;rt fie vom 
2öege ab unb in bie ^rre, unb wenn fie in i^rer ^^twn^en* 
(leit nid^t weitei^ ge^en moUen, fonbern ei» noi^id^, bratt^en. 
i^en Stauf aiti»|i^d^lafen, bann brennt er fte auf bie 
folgten. 3n einigen ©egenben l^at ba^ SBolf ben ©lauben, 
bie .Srrlid^ter wären bie ©eelen ber ungetauft geftorbeneu 
^inber. 



4sä|(, €a(^f. €a9tn. U. 11 



Digitized by Google 



768) AoMb iit in fMfüh 

eäfmoSnx 0. 0. O. 6. 967. (Bt&ot 67. 



Set loenbif^e fiobolb entfpti^t voIKoiiiiiien beut beutfd^eit 
dx ifi ein ^ouiSgeifl, ber in ben Stuben^ 6Men ac. fein 

SGBefen treibt unb je nad; feiner ^fleigung ben ©inroo^nem 
bt& ©e^öfte^ haVb ©efdlligfeiten errueift, inbem er i^re @e^ 
f^öfte übemimmt unb ^ad^ts int ginfiem fortarbeitet, bolb 
ober cuui^ Sd^obemad fpielt (St vM nod^ feinen Sonnen 
gut bel^anbelt unb tooI^I gefpei)^ fein, fonft lärmt er im $aufe 
l^erum, quält bießeute unb fd^redtt fie3Rac^t^ au5 bem Schlafe 
anf, inbem er fie burd^ foltern aufroed^t ober gar au^ bem 
»ette ff&Mmvcft (fo fott §em bte @efkatt eined ^olbed 
onnelN^f M ^ Seuer nnb St^ ni^td na t^m, fon» 
bem ift öielmel^ ein ©eift ber ginfiemig, bo$ fott er aud^ 
Äranfen beö ^laä)t^ bei'm ^^ollmonbfc^ein erfd^einen. 
@eftaU einer 5Dof^ bringt er ®olb. 3^re äBol^nung fott auf 
bem tbf» äReile m iSubiffm bei bm ^rfem 8fa4latt nnb 
S)d|len übet aRef(i^n)ig gelegenen 8ec0e d^otnebol^ fein, wo 
ein einzelner mit einer ^öl^lung uerfel^ener Serg nad^ i^nen 
bie Äobolb^fammer lieifet (ß. 3ir. 771). 



764) S)ie Snite bo» Xobenftetne in Snbifitn. 

9to(!b not wenig Solaren fal^ man not bem ^aupttl^ore 
ber @tabt ©ubiffin am ^b^ange beiS Sflabenberge^ ein uer^ 
faUcneö ©emäuer, roeld^eö in ber ^otm etne^ ^albfreifeö 
^Dornen unb ^ifteln barg, ©ine fc^niale, jum 5t(;eil »er*» 
fd^üttete treppe fftl^ nmn ^e bed ilbl^angej^ in bod innere 
beiS iQalbjirfeÜ nnb in bet Witt beiS (SmäxuM gemalt man 
ein tjermauerteiS ?pförtd^en, baS unftreitig als Srf)ür ju bem 
gröf3tcnt^)eil§ mit 6rbe unb Steinen angefüllten ©craölbe ge=^ 
fü^^rt Ij^atte. 5Da^ l)ie6 ber S^abenftein. 2ln feine krümmer, 
bie mon jefet nid^t me^ fielet, tnüpft fU^ eine Soge, unb 
nod^ l^ente wirb bet Ott nid^t fftr gel^enet gel^alten, beim in 



I Digitized by Google 



htt ^ämmetung foU fid^ l)afelbfi jutDcilen eine loei^e 3e{ifcalt 

Sinfl foQ ein Sfttgemeifler tNm Subiffin eine vmbet^ 

jd^öne ^o(^ter gel^abt {)aben, um bcren ganb bie rcidjften unb 
ft^önften Qüntjlingc ber ©tabt unb Umijegcnb vergebens 
Toarben. ^orjügUd^ bemül^te fid^ ein reid^cr Äaufmann^fol^n^ 
übte fteUt^ tnm 6eiten fettud d^aftecd. ttid^t bcriS befie 
Sob l^atte, il^te Siebe p gewitmeit S)a et ein f^dner a^onn 
wat unb feine S^er^ältniffe glönjenb, fo l^ätte e§ iJ)m ütelletd^t 
ge^lüd^t, ber Qiungfrau §erj ju erobern, allein ba begab e^ 
ft^, bafk biefelbe etne^ SRorgenÄ ben 9iabenberg erftieg, um 
fU^ m hft j^ertU^ SlttdH^t tmt Uefem $ßiin{te oud (u 
erfceuen tmb 1^ einem fremben Stttter begegnete, ber 
fie um ben näd^ften 2öcc] nad) ber 6tabt fragte. 5Rod^ 
nie ^atte ber Slnblirf einejS 3Jknne^ einen fo tiefen (Sinbrucät 
auf il^t xtvsM @mM^ gemad^t al& in biefem ^ugenblidfe, 
unb ald tum an bemfelben Soge ii^ Sotet il^ benfelben 
jgüngling ol^ einen an ben 9tat^ bet @tabt gefenbeten loifei^ 
lid^en ©efanbten üorfteüte, rciberfprad^ fie il^ni nid^t, aU btt^ 
felbe von gleid^er 3Reigung entjünbet, i^r fein ^erj unb feine 
^anb anbot ^id^t lange bowMPte fo macb bie ipod^t 
bet betben Siebenben gefeiert, nur ein äRenfd^ fd^t il^nen 
Slad^e, unb bie« mar bet jurüdfgeroiefcnc greiet. ^erfetbe 
t)erl^eiratl;ete fiel; balb barauf felbft unb fd^ien allen (gebauten 
an feine frül;ere beliebte entfagt gu l^aben. S)a begab e^ 
fid^ einft, bag bet @eina||l ber fd^önen Slütgetmeifter^tod^tet 
Vm ftaifet entboten watb unb fte mit il^em ftitäblein, bad 
pe bemfelben furj jut)ot geboren, allein p ^aufe wat, ba 
fie tf)re 2)ienerin p einer SBergnügung eutlaffen l^atte. iiefe 
Gelegenheit benugte jener tüdfifd^e ^oferaid^t, fdjjlid^ fidfi in'^ 
unb wöl^tettb fßiuUtt unb ^nb im fftgen 6(i^tafe 
lagen, etmotbefe et gefül^tbd bai^ uufd^Uge SSSefen. Site 
nun cAet hea unglüdtlic^e Sßeib etwad^te unb il^t SHvb im 
Slute fal^, ba oergingen i^r bie 6inne, unb al^ fie roieber 
ju fid^ fam, fanb fie fic^ im ilerler roieber. 6ie l^atte in 

bet j^ebetl^ifte fid^ ci& äRötbetin il^ted ©äugUngi» angdlogt, 

11* 



Digitized by Google 



— 166 — 

mh unb<w:ml^erjic(e »erurt^eiUen ftc fd^onuiiö^lo^ junt 
Zobtf hmi i>a (SÜim gejbaAim uitb il^ @atte vmt ettt^ 
fentt mr, l^otle fle SKenumbei^ het fid^ il^ mtgenimimett 
ptte. Sil« bte Unglüiflid^e ben ungcred^ten ©prud^ üeniQl^m, 
rief fie: ,,id^ bin uttfd^ulbig, ein 5a>utibcr rairb bie Söa^r^eit 
meinet iöwte beftdtigett." $Dod^ nid^td l^alf il^r t^r Setl^eiwni,, 
fie tttotb mtf ben Stobenßein gefc^Ui^, unb iti bemfeUenSbigetv» 
Hide, m % Satte in bie mmxn «ubifM ehttUt, iioa 
gteube, fein 2Beib unb Äinb roieber umarmen ju fönnen^ 
jerbrad^ ber ^a^xiä)ttx iljtc ^Uieber auf bem 9^ltd)tpta6e> 
@4e^e ba fpaltete fid^ auf einmal bad ©emäuer beS ^oö)^ 
getid^td in btei X^eiie, rnib ate mtgUlAid^ (Skttte ^ 
it0# einmal in fd^tedtid^ netfiftntnietteif ®effai(t gefeiten f)att^, 
ftürjte er fid^ t)erjn)cifelnb in fein ©d^rcert. Q^ren iBerberbet 
aber lieg e^ feine 9lul^e, er flagtc fid; felbft an unb fonnte 
ben ^ugenblid, wo fein fc^ulbbelabened ^upt fein boppeltei^ 
iBecbted^ fftl^ foltte, bnim amttm. {infiete iSt* 
vOXbt be^ StobenfMuS nmfd^lo^ on^ feinen Sei^nam, bo# 
feine 6eele l^atte feine diu^)t. 6obalb bic Dämmerung il^re 
finftern (Ed^atten auj^breitete , fal^e man fortan eine loeige 
(^fitalt über ben ^labenflein iDanbeln^ bittenb bie ^önbe qul 
j^vuml ed^ben itnb bann pÜ^ljß^ vMtex ne^fd^inben. 



765) S)et genetfegctt gn Snbifloi« 

3u Anfang bed 17. Sol^cl^bertft im eine «loitambe 

Sigeunerfamilie nad^ ^ubiffin unb fud^te, ba faft 2IEe eine 
i^ranfl^eit befallen Ijattt, ein Dbbad^ auf einige Slage. 2)ie 
äKutter mit il^ren ^mü txanUn Anbeut ging 9on ^uS $u. 
$aud, um bie^^ei^en ber (Sinml^ {u beoegea, unb. ber. 
^otet lag auf einer Sieinbanl am Z^ote. Xlletn !aum' g^. 
lana, e^ ben Firmen einige geringe ©aben ju erl^alten, fie 
aufzunehmen bezeigte Slienianb Suft, unb fo mujgten fie bem 
fronten jßotev leibes atte Öffnung, auf Dbbad^ in bec feu^ten. 



Digitized by Google 



jgerbfhtad^t tauten. Xtwxde, vtjit StSÜt ^ittemb, fageit fie 
Ttun am Xf)Oxe, ba fd^ritt ein 3}knn vorüber, bcr felbfl arm 
iinb bürftig au^fal^. SDtcfcr fragte fie, warum fie fo flagtett, 
unb als fie i^te 3(lot^ öcftonben, ba führte er fie mit 
^ 89ot(m: ,,iam "loniiiit tmt wtt mirl^' in feine fc^d^ 
{Bo|itkn9 in bec CMfd^ioil nnfem ber ftiiBten SUngntmiec 
>er 6tabt. ^ gab t^nen eine Cammer, rei($te bem burc^^* 
fcorencn 5ßater einen erroärmenben Slranf, t^eilte mit ben 
Ihtglüdlid^en fein WmAbtot unb bereitete i^nen ein Säger 
^ fnf<i^ni ®tto|. €o fitte er «d^e Soge famg fein 
^Bed bet Oorml^eraigfeit an i^nen, fte int Stoirite tomn, 
il^ren 2Beg mieber in ifire ^eimatl^, nad^ Ungarn, fort^ufcgen. 
@§e fie Slbfd^ieb von bem menfd^enfreunblid^en 3Jknne na{)men, 
fprad^ bet genefene 3töwner ju i^m : ,,roir rooHen nid^t un* 
ibonlbor tum biefer @tötte ge|en, f onbem ein bleibenbeiS 
4en jurüdflaffen. Son biefer Stunbe an nntb biefed @eb&ube 
iein Slaub ber glammen rccrben, unb roenn an$ Me gonge 
€tabt in ©d^utt unb 2lfd;e oenuanbelt würbe, fo wirb bod^ 
fein geuei: biefeiS ^oud mtfafieni^' SDamit nntnneUe et ben 
i oge wiftim toii Sintecfegen itnb |d§ ptutt bomten. Sßßttt glottUe 
«anfangjS bet 8efi|et beiS ipaufeS ben SBotfen besS 3^^tci^ 
•nid^t, attetn balb roarb er eine« 5lnbem belehrt unb erfuhr 
feinem, nid^t geringen ©tounen, baß ber grembling 2öal^* 
lieit gerebet |atte. wenigen ^a^ren tootb Subiffln oon 
SBolfenfiein ecobect unb mit faifetlid^ txiv^ bei|iett, 
ket ^iebtdnbet m botwtf nini^ Wl^en Heg tot 
Oberften oon ©ol| als 6tabtcommanbanten jurüdf. S)tefer 
ließ, als bie ©ad^fen vox bie ©tabt rügten, bie ^orftäbte 
itx ©tobt in ^anb fleden, ein nnbtiget SS^nb jagte bad 
9m« in bie innere 6tabt unb balb fianb bicfe in ^tomnatr 
imt ein unbebeutenbeS ^auS in bet ®ofd^i| blieb unoer«' 
iei^rt unb baS mar baS, meld^eS bie Sigcuner beherbergt l^atte: 
ibie ©olbaten legten mel^oIiS $ed^h:än^ an, lonnten aber 
lad SM^ nid^ ht Utonb bttngen. Stod^ vtut loenigen <3a^ten 
tDot ed Bemo^nt, aOein 1340 moib eS megen SattfüUigUt 
ttiebergeriffen, bet pa^ geebnet unb aU 0atten benu^t 



Digitized by Google 



— 168 — 

7G6) »er »aftliW ju »ubifiin, 
(mat e. 8a. SStater in b. Soitft B* 1851 SR«, m 

Äu« bem von ben gieifd^bänfen in ^ubifftn int @<i^üler=^ 
Sa{fe fül^enben, l\xd& bie bilbettben (gegemodttig 
mit 210 bejeiii^net) ifl etnft ein fd|reAid^e( 8af{tii$(, bet mit 

feinem Slnblicf otclc 3}^enf(i^en üergtftet, and) fonft allcr^anb 
Unf)eil anjgcftiftet Ijat^ getreten, bi^ enbli($ ein fluger 3Jlann fid^ 
über Uttb über mit Spiegeln bedangen f)at, worein baS Ut> 
geleiter geblidt, botauf geboirflen imb fomtt butd^ fein eigene^ 
@ift gettttet n^orben ijl 



767) SXe Oolbiittene BnMflin. 

Oräoe @. 86 sq. 

2tm ißorabenb be^ ^fingftfefte^ im ^a^tt 1702 ^t ein 
Bürger ju S3nbiffin, nad^bem in feiner SBol^nung Sittel jum 
gefte be^ anbem ^age^ t)orgeu(fttet toorben war, feine Söert« 
ftötte gef<i^{fen tntb i^at ft^ tm^mimm feinen (Sebuttötag 
p feiern, «eiSl^alb et auf ein nol^egelegened S)orf ftd^ begab 
unb bafeibft mit einer luftigen ©efettfd^aft ben %ac^ Ijerrlid^ 
unb in gteuben verlebte. 9Iad^t^ um 10 U\)X^hxaä) ba0 
frol^e Häuflein auf unb trennte fid^ in ber (Stabt, m fid^ 
bann gebet in feine Sol^ung begab, aOein plö|tid^ fanb fU^ 
baiS obgebod^te SebnrtBtogdftnb in ben Slninert bet @t 3tko^ 
laifird^e, in beren <3nnern fid^ ein griebl^of befinbet, lieber: 
er fanf an ber ©tette, mo el^emal^ ber 5lltar geftanben f)atUr 
burd^ äODein unb @e||en ermübet, mitten unter ben Xobten 
in tiefen ed^lummet. ffia^bm et — nne lange et gefd^lafen, 
nmfte et tk feinem (Enoa^en nid^t — aufgemad^t mat, mat t» 
jruar bunfcl, allein mit Jjellem @lan§e umleud^tete x^)n ein 
£id^t, unb in ben bemooften Krümmern erblicften feine vom 
6<i^tafe geftärften Slugen ein burd; monnid^faltige bunte Sanu 
l»en gef^aduoK etleu^teted SOtotgemäUie, gefettigt vm 
ateifierl^anb, toeld^ei» bie ^mmelfoi^rt ©^rifli t)oriteB(e. 8fm 



Digitized by Google 



— 159 — 

gu^e beffelben quoUen ®olb^ unb @ilbennün^en au& 
ifebe. SSecbttftt w 9^ f<i^tm itnt, äUemotibett im^ 
nto^ et na e«f#mten, fiiBe unb M»e wox Md^, «lie in bei 

^obe^ iQaEen. Äonge ging er l^tn imb ^ler, balb ha^ %u 
mälbe, balb ba§ aiuS ber (5rbc 6c^oo§ fjcrüorqueUenbc ®o(b 
bittad^tenb. 3wf^^^^9 bei'm ^etumioattWn an einen 

$tm%f bied l^ielt et fftr einen il^m von einem guten @eniud 
gegebenen WxA, fagte ftd^ ein ipeti unb fttlfe balS (Sefctg 
mit ben Mn^forten unb gebraud^te, loo e5 nid^t langte, nod^ 
feine §al^frauje unb Xaf^entud^, fo rate feine ^afd^en baju. 
5Da t)er!ünbete bie ©lode com Slat^l^auÄtl^umie (Sin U^r^ 
bie bäl^eten in ben benad^bac^ @el^dften unb ber 
@la<Ilt^e eilte ntit feinet S^ute idU^tetneten Sinnet, att et 
ben Ort betreten l^atte, frol^ unb jufrteben nad^ §aufe. 
©olbftüdfe roaren grö^tentl^eit^ au^ beni ßcitatter ber Könige 
SRa^miUan unb S92at^iaS unb einiger i^ter Sllad^folget, ob 
et obet einen guten (itebtaud^ von feinem gunbe ntai^te, 
booon fd^n)eigt bie ©efd^id^te. 



768) Set IMiunge auf bet IDftailtttg. 

Okä&e e. 194 

STuf bem ©d^toffe Drtenburg ju 33ubiffin war einmal 
ein gotttofer ^od^junge, ber fein SSergnügen barin fud^te, in 
einem fort ju fd^impfen, ju flud^en unb ju läflern, gleidMom 
ate fei lein ®ott im i^hnmel, bet bod @ute beiu^ne unb 
bcid S5öfe beftrafe. ?hm Begab e§ pd^, ba^ einfi 'bie SWäd^* 
tigcn in ber ^roüinj auf bcni ©d^bffe ein ^runfntal^l feier*» 
ten, bei raeld^em nad^ bamaliger ©itte roeiblid^ gegeffen unb 
gettunlen marb.- ^abei netga^en fid^ nun aber aud^ bie 
SDienet nid^t, unb fie selten n)o mdglui^ nod^ betbet old i^ 
ßetren, bet Äod^junge aber mar einet ber ärgflen unb ttirt 
e^ mit glud^en unb ©d^roören ärger al^ je juoor, ja er for»* 
berte ben Steufel mmeffen i^erau^, i^n ju Idolen, fd^alt i^n 
feig, ftampfte mit bem tJuge unb fagte: „et foUe nut lont" 



Digitized by Google 



— 160 — 

tuen, er tooUe fd^on mit i^m fertig werben". 2)a erfd^ien 
tt# ter (5atan in feinet fwc^ffOw^ «eMt, ecgtiff tat 
«Mtett M'm«4oiif, ^tOt^m butil^ M mtf fcett Sd^lo^ 

l^of ftt^renke ^d^enfenfter unb jerfd^eHte il^m über bemfelben 
ben (Bä)abd, raoran man bie ^tutfpuren nod^ por roenigei 
Salären eiiliden tonnte. 



769) Ser ©clbfeller am 3frageBetgf* 

$0€t ^. 6. eegnil 8b. I. e. 115 Bq. 

5)lorbn)eftlici^ üom ©jornebolö bepnbct fid^ ber fogenannte 
grageberg, ben einige gelfen bilben: Don biefen einet 
wkt einem tiefen So^ «evfel^^ in meinem fid^ bit 
m\ä)tn ^riefter i^ten 9Beif[agungen BegeifleKt l^aben foleit^ 
mooon roai^rfd^cinlid^ ber Serg je^t nod^ ben 3^amen l)at, unb 
unter biefem gelfen befitxbet fid^ eine gelfenfd^lud^t, in ber 
ein groger 6(^a^ begraben liegen {oH ®it^ meibete ein 
acmec igttte am g[u|e biefei^ S3ergei$, mübe t>on Xaged 
. <§i|e legte er fid^ \xCi^ 0nU unb l^ielt ein €d^läfd^en, aüs ec 
aber enoad^te, fel^lte i^im eine ^\d), er ftieg eilig ben 53erg 
l^inan fie ju fud^en, fieJ)e ba ftanb er auf einmal mx ber 
@d^lud^t, er trat l^inein, unb fal^ fid^ auf einmal an bem 
4j^ttgange timü ep>fm @ewölbed, wo lüt^fcä Stoib imb to^ 
inte (ftdfteine ^erumlagen. 6d^neE legte er ^ut unb ^irten^ 
ftab ab, um befio bequemer fic^ bie Xafd^en füllen §u fönnen, 
unb nac^beni er fooiel genommen, bafe er e^ faum fortbringen 
Jhmnte, eilte er jaud^^enb an'S 5£ageSlid^t @ie|)e ba fiel i^m 
ba| fein ^ut awttdgebtteben {ei, et eilte alfo fd^neU 
jurüdf, fitüi^te in bad Semölbe, too fein §ut nod^ unmfel^rt 
lag, attein er baffelbe mieber oerlaffen roollte, ba fd^lugcn 
uuf einmal bie Pforten beffelben ju, er mar gefangen, feine 
beerbe Ufy^ ol^ne il^ren gürtet ixC& ^orf aurüdt, unb nod^ 
jftt foS man bei^ Slod^ti^, wmt man fid^ bem Reifen näl^, 
^d^ered @eu^en ani^ bemfelben t^emel^n, bie filage be0 
für alle 3eit ^ier einjefperrten Birten. 



Digitized by Google 



— 161 — 

770) ^^mim ^ Itnmotlctg ket QsbnMtM. 

m»H e.71 sq. fL«.«mev, UxiSgmatH. e«ass^(im) 18. e.8L 
fycapt 9^, n €L 14 Voct i6c$. eeatti^ 1. p. 865 sq. 

Set ^ronBerg, bei bem eine Stunbe von 8att|en enU 
fentt gelegenen 2)orf ©Benbörfel, vodä)cx fonft aud^ 2:raum=»t) 
ober g^tagcberg genannt wirb, l^eifet audj ber Cronenberg, 
roeit er in feinem ^^neni 7 i^önigSfronen bergen foll. (S^ 
ncmtlid^ einft 7 wenbifd^e ^nige auf {einen 6teinen 
inü) flauten l^nob auf il^r Sanb unb feuf^ten übet ben l^at*» 
ten ^ru(f ber 3)eutf$en. 2)a befd^tojjen fie, freie SJ^änner 
5U werben, ba^ aufgebürbcte '^o^ ab§ufd^ütteln unb einanber 
beijufte^en gegen bie geinbe i^rer ^Ration, ©ine blutige 
&jMt entf|)ann ft<$ auf bem fBw^t, bie 7 Könige fielen im 
iSefed^te unb mutben mit il^ten goQienen fttonen untet 7 
Steinen bort oben begraben. 3)ie ©rabfteine finb eingefunden, 
aber nod^ ju feigen, unb bie (Gebeine ber gürften längft jerfaEen, 
aber i^re golbenen ^onen, auf raeld^en fie bie ^^rigen, ai& 
fie bad ©d^d^tfelb behauptet i^atten, begtoben ^atUrt, liegen 
no$ unverfel^rt ba, vm mäd^tigen @eifletn bewod^t 



771) S)a& Seufet^fenfto am S:)otnefo(. 

jtOtto a. a. O. 6. 18. 

Kn einet fteien 6teBe beiS »e^id^en %b|anged bei» 
QecgeiS etHiA man ptt Wed^ten am Saume ^ licSbdioA» 

bung ben Slnfang einer gel^partl)ie, bie burc^ eine runbe 
Deffnung an bent obem Zl)tiU be^ gelfen^ al5 ba^ foge== 
nannte ^eufel^lod^ obet STeufel^fenftet bejeid^net n)lrb. 21uä 
Mefet Deffnung follen nad^ bet ©age nod^ l^eute Heine 
Mbd^en fd^Iüpfen unb einen Aelet mit unenbKd^ 6($ä^en 
bewad)en, njegl^alb man bie ©tcUc aud^ juroeilen bie Eobolb^^ 
fammer genannt l^at. @tne 5^au, bie mit il)rem Äinbe auf 
ben 83etg gegangen loai, um ^albbeecen su fud^, l^olte 



Digitized by Google 



— 162 — 



©elegenl^eit, in ben Detter ju gelangen. Sie fe|te xi)x Äinb 
auf bm 8oben bet ipö^Ie itttb raffte bie begteig in^ 
fammeit ©(^tedlid^ed 5Dimttem erfipttecte ble (Me itnb 

trieb bie grou angfterfüllt in'^ greie. 2^bcr al^ fie fid^ um*» 
fo)^, war bie §öl^le gefd^loffen unb fein (Eingang raieber ju 
jtnben. S)ie atme ä^httter log bei il^ren @d^ä|en, unbetüitU' 
ntett um beten SBettl^, benn fte l^atte il^ ittnb mhm. 
<Dod^ nad^ einem Qal^re «t bemfelBen Sage panb fie toieber 
am ^eufeUfenfter. 5Der Heller tl^at ftd^ auf unb auf bem 
S3oben fa^ i^r Äinb unb fpielte. ^ie 6d^ä§e mod^ten fun* 
lebt unb gUnjen , bie äMtet foi^ fte nid^t, fie erblidte nut 
ii^ ftfaib unb entrifi ed mit Sli^ei^fd^eUe ben untedtbif^ 
aJldd^ten. . 



77d) S)et Zatfiel vM ebtc SnnsftA« M^ltm 

Um ba^ 3. 1600 ijl ber 6atan ju einer t)ome^men 
3[ungfrau üon 5lbel im S3ubiffiner Greife in ©eftalt eine^ 
SQßeibe§ gcfommen, l)at biefelbe im 5Ramen eine^ großen ^erm 
geinrftft unb fte auf gefotbert, benfelben in einem Sufd^, ni<$t 
meit tiom Sd^loffe, pbefud^en: ^,ber groge^ett metbefteteid^ 
mad^en unb ibr geben, wa^ ü)x .^erj roünfd^en unb begel^ren 
mürbe". 21U nun bie ;3ungfrau fid^ nerrounberte unb imi^ 
feite, ob mar fein möd^te, ba l^ing i^r bad äBeib int 
men bed gttgen $emt eine gülbene £ette um ben ^ob^ 
aSie obec bad SRagblein ia» @ef#meibe betvad^ unb bdM 
jufällig 5ur ©rbe gefcl;en, l)at fie ma^rgenommen, baB bem 
SBeibe eine greuliche Maue unter bem 9b(fe l^erüorragte, ift 
gewcütig erfd^toden unb l^at in il^rer ^erjcn^angft ben 5^a^ 
men 3^uiS getufen. 2)a netfd^onb bod ^feldmeib unb 
Me golbene flette netmonbebe ftd^ in lauter fc^mtse ftol^Ien, 
bie sur ®rbe nieberfielen, bie ^lungfrau aber marb bi^ jum 
%o\> Itanf. brei aJlonaten, alö pe mieber genefen, ifl 
ba& ^eufeUmeib miebergefommen, mit ©rügen nan bem 
9to|en$etm unb ^evrli^^ (Befd^meibe^ unb miebtotm nad^ 



Digitized by Gc) 



— 163 — 

etnem ^al^ pm bMtn Wtaht. Xtt (nt# ha bie fromme 

Jungfrau ftd^ weigerte, bem großen Gerrit ein Stcttbid^ettt 
ju geroäl^ren, ba läßt ftd^ ba^ 2Beib alfo üerneljtnen : 
„^örtd^te Jungfrau ; voa^ i)a^ 3)u berttt, ju oerlieten an 
S)einet @eele ^il? bifl ja loebet ted^t getauft tto^ 
oitd^ jut GüiqMt t»orl^et befttmmt; Iiei$ biefeiS 8ttd^, ba wbt^ 
^Dtt ei8 felbi^ einfel^en, ba§ S)u in ©»igfeit »erloren 6i|l. 
(Scgteb ^idf) alfo bem großen ^erm, er roirb S)id^ l^ier auf 
©rben rei^ mad^en unb S)ir geben, roa^ S)ein ^erj u)ün{(|en 
unb begel^ten mOge^" S)arattf ifl bai» äBeib vüt il^ oerfd^nmit'' 
ben unb l^t ein Bii^ s^igeloffen. S)ai$ atäbd^ ift abet 
iDiebetum fo tobtfranf geworben, ba^ il^re ©Item ben l^od^*« 
roürbigen ^aftor grenjel ju (Bä)ömn auf bem ©igen gebeten 
l^aben, auf bo^ ©d^log ju fommen, jener 3Jiagifter l^at aber 
bem äbtf e gefolgt, bie ^ngfcoit, oud^ ben Pfarrer bei» Dt^ 
bentl^igt imb getrdßet^ bod 8tt$ abec olis caltKnifd^ co«^ 
ftedrt, ber S^eufel aber ift nid^t n}.ieberge(ommen. 



773) »lan^üteL 

a ^lt. imfi^ ma&ii. 1839. .<B. 227. $aupt iOb. L e. 122. 

SBIau(;ütel luar einft ein rcid^er ^err, il^m gel;örte ber 
gange ©igenfd^e ÄreiÄ. 2luf bem 6d^önauer ^utberge ^otte 
^ eiste fefie IBurg tmb im ^ale baute et bie @tabt Sectt^ 
fiobt (Oentl^arbdfiabt), nad^ feinem Sdamen fo gel^eigen. Xbet 
bie Seute l^erum nannten il^n immer nur ^laul^ütel non feinem 
großen blauen Qagbl)ute. SBenn fie ben üon ferne fo^en, 
erfdjracten fie, benn bann ging'^ ju ^ferbe mit ^agbgef^rei 
imb ^mecOang tm^ gelb imb Sßalb in toIKem Sogen. 
%a vm eiS oft an einm Xage um bie gange @mbte gefd^el^en. 
Unb e^ er^ob fid; eine ^lage im SBolfe über ben graufamen 
^errn, fo ba^ fid^ felber ber Sanbnoigt ber armen ßeute 
annel^men mu§te. 6trafe muß nun ISlauffütel ald 

9la<|tiäger )ie§en fm jftng^ tmb mer fiel^en 
Ttel^t, bem Gebeutet t» ttttgtUt 3n bet llird^e su 6(|ünatt 



Digitized by Google 



— 164 — 



ober toai: es abgebtlbct, wie ber Sanbuotgt t^n jur SHebe 
f0|t: 3dgec iiitb 3oebl^imbe uttgebeit imb in bet igimb 
'l^- et beit gefüt($teteit blauen l^nt 



774) S)et ©ißen. 
9^ &tmi^ SKofloa* »t). viu. e. 387. «oupt m IL ^ er. 

^cr fianbfWd^ in ber Dberlaufi^, tueld^en 6täbt^ 
lein SBctnftabt unb bie 2)örfer Sltt-^em^borf, ©d^önau, $Dtt* 
ixxSbci^, Ober^ unb SUeber^ftieSbotf, (Sunnet^botf imb Staun« 
totf mit bem 9lonnenniaIbe untfagt, i^cigt cmf biefenSag 
itod^ ber ©igen unb graar au5 folgenbem ©runbe. 

Um ba^ 3[. (J^r. 1320 m^ntt ber S3efi|er aßet biefer 
iSüUx, ein ipett 9on 8iberftein auf bem fd^önen ^utbetge in 
ebtem pirfid^gen Sd^Ioflfe mit feinet ftornmen unb jüd^tigen 
^ema^Iin, einer Sd^roefler ber bomaligen Sebtiffin be« ^lo* 
fter^ SWarienftern. Dbrcofjl er aber an allen @rbengüternUcber=» 
fluB f^attt, fo würbe il^m bod^ von ©ott ba^ ©efd^enf eine^ 
JBeibe^erben üerfagt; barum oermad^te er Wit&f xoa& er Be* 
fajs, bem filofler, becgeMtr Ms bie Sfobtiffin, feine S^miU 
gerin, eiJ fo lange jie lebe, eigentl^ftmlid^ befi|en fotte. 9biu 
bere fagen, er ^abe e^ ber genannten 2lebti)fin aU ©igen*» 
tl^um Dermad^t unb biefe eö bann bem Älofter I^tntcrlaffen. 
^enug, x>on ba an mürben biefe @üter „ber ^ebtiffin (^en'^ 
ober {ttr)meg „ber Sigen'^ genannt 



775) S)ie ©räftn ^ielmandegge« 

aKttttbitd^. @. ä. a. an. Detttngev, (Gräfin ^etmdnndegge n. ibtfcf Sto* 
)»teoit I. iBtfimi 1865, 4 in 8. 

aiUtt 26. bei$ 3. 1863 ftarb in bem äBaferfdpjl«' 
^ mbfx Srftde bei» S)«rfe« ^lanett bei XieeMen aitgii^e 
Cl^btie t)on 6d^5nberg , |um ^meiten SRole DemHllt ufit 

bem Dieid^jggtafen ^oM £ubolpl^ von Ätelmanöegge (10. Slprit 
.1802), t>on bem fie aber fd^on 18 12 mieber gef Rieben warb, 
fite umb |u SDretten am i& SRai 1777 bem ibamottaen 



Digitized by Go 



— 165 — 



»eft|er bed aUtiecguteS @c^ntod^ti^ bei »mttm tinkk fm^ 

boten urt^ mleUe einmXleQ i^ret^ugenb auffenem ^» 

lid;en £anbfi|e. 2lm 13. 9W« 1796 oer^eirat^ete fie fid) mit 
bem ©rafcn Sflod^ui^ Sluguft t)(m ß^nor, oertrug fic^ aber 
nid^t mit i^m unb oli^ becfelbe am 1. ^ugufl 1800 plüfUd^ 
tuup ocnt wntcp tVK» von 19t t^nt gstos^iett J0tt)<pitt9en» 
p Sfi|teiinNtB>e gefbden war, fo l^atte bad 8d! bafttote 
fd^on @iftraijd)erin in ^^erbad^t. i^uc^ il^ren ^roeiten 
^ann foUte fie l^aben oergiften tooEen, allein man ei|ä^Üe 

ffimam, fonbent l^oBe and. bec %tm feine S^eibung ein^ 
geleitet tmb bmxi^gefcti £)ag feine biefer ^efd^ulbigungen 
irgenbroie beroiefen loarb, üerfte^t fid^ oon felbfi. ^on biefer 
'^aa, meldte übrigen^ $u ben flügften unb gebilbetf^en 
^ntuen, bie je qcifüxt ^aben, gelitte, laufen nnn nod^ ^eule 
tit äRttttbe bet %>Miiim »nb ^lonenfi^en IBeofiKensng 
fonbetbore Sagen l^erum. 

6ie lebte nad) i^irer Sdjeibung ganj von ifirer gamilie 
getrennt unb ftanb mit ^Hopoleoni, fo oftberfelbe mä) ^)re^eu 
hm, in etam fd^ inttwen Setl^äüml, ja M berfdbe pm 
k|tnt SRoIe in Sndben wixc, mol^ fie Unsere gett M- 
il^ im ^aloid !0tecolini auf ber g^tidHrid^fhaBe in gxieb^ 
rid^ftabt. 3)ie grud^t biefer 3^f^i^^^^l^^^^^ ^^'^ 
RnaU gen)efen fein, ber angeblid^ im i^ei^eim von i^r im 
3. 1814 geiooe» toaacb, oU emod^eiiiet SRenfd^ mel^r cdd 
eüntitl fid^ yn 1^ in planen Stngong oecfd^e md» wm. 
ifjftf geflü|4 auf angeblid^e 33riefe unb 3^W0^^ff^ Unterftü^ung 
unb ^nerfennung oerlongte — er füllte nämlid^ ben 3^amen 
3uliuÄ aöil^elm Söolf ®raf — ober ftetäS auf^ ^ärtefk oon 
ü^i. audkdgeioie(itt o^ort», unb ec aud^in il^ffni SefUnnewte 
nU^ bebd^ n)ixr, mie et tmatM ^m, f«^ om 14; »ßKL 
1866 boÄ Seben nal^m. 2Bie bem audj fein mag, fie rowt. 
bi^ an i^ren Stob eine glü^enbe Sßerel^rerin be^ ÄatferjS ^fla* 
poleott, SU beffen Befreiung au^ ber ©efangenfd^aft auf 6t.. 
igdena ^ taie.d^t wxt b«f|tn Xobe mul^ $«»16 deo# fetaii 



Digitized by Google 



ttttb bort eine ^tx\^v)ötm% angefteEt ^ahtn foH, bte abtx 
im bet ftati}5ftfc|en $oItaei etttbedt wotb tmb ii^v l&n^/m 
Oefcmgeitf^aft imb fd^lieglid^ Senoeifimg tntö ^o^beid^ §tu 

jog. ©ie räd^te fid^ an S^lapoleon'ig Äerfernieifter ^ubfon 
Sorae baburd^, ba§ fie beffen Portrait auf bem älborte i^re^ 
©d^löfed^cnö auffing. 

btef e »^eit^eiten loftiiben il^ oibec feitiett ^ 
tietfd^ttffen, mfite itid^ ttod^ eine anbete toielfnd^ befbittenc 
©age mit tF)rem ßeben ©erbunben geroefen. Wlan erjäl^lte 
fx6) nämlic^, fie fei, nadjbem fie aud^ t{)ren gweiten ©ema^l 
l^abe t)ergiften n)oEen^ nur baburd^ bei: n)eUlid^en ©ered^tig^ 
feit entgmtgen^ bog fie nod^ Stom gegangen, bort lotl^ifd^ 
geomben fei imb vm $ap^e aü SBnge auferlegt Befontmeit 
l^abe, t)on ©tunb' an allen Umgang mit iJ)rc^ @Ieid)en ab^ 
jubred^en, jetüeben^ in elenben Hleibem cinljerjugel)en unb 
einen ©trid um ben ^ol^ ju tragen, aU eine (^alEgcitcanbi*« 
botin ^ aitd^ gefallen p laffen, baj» ber bontolige S)reiSbnc( 
6d^arfrid^ter gri^fd^e jä^rlid^ einmal pt 6e(id»iger 3^it ju il^t 
fommen bürfe unb nad^felje, ob fie fold^en 6trid mirflid^ trage. 
S)iefe^ ift nun ^voax neuerbtngg von 6b. 9H. Oettinger in bem 
über fie im 3- 1865 abgefaßten Spontane unb in feinem Moniteur 
des aatoB, Xrt Schdnbeig (T. YL p. dd. i(nsn.X attdbrMi^ 
in strebe gefiefft wotben, allein t& ifl baron bo^ fo9iel wal^, 
bafe id^ feXbft einmal in ber Slmolb^fd^en S3ud^]^anblung, roeld^e 
fie in ben 40ger ^al^ren biefeS Q^^'^^^iinbert^ faft täglid^ be* 
fu4^te, um bort poUtifd^e ^rofd^üren ^ laufen unb fid^ mit 
bem bomoligen IBefifter hex ^ fd., $erm sieimami, ben fie 
fel^r gern '^atit, ^u be^ed^, l^inter il^ fie^enb unb bieSelegeii' 
l^eit benu^enb, bajg fie fld^ büdfte, um etroa^S auftu^eben, ify: 
in ben 9kden fat), roo iä) ganj bcutlid; einen groben Laufenen 
6trid, ber freilid^ ebenfogut ein einfad^ejS ^^inftrument, wit 
U«» bei SU^ä^ema übä^ i», fein temte, erbUdte. ^ 
$r. gri^fd^e, ben id& frül^er fel)r oft fo)^, befiätigte mit We 
©age unb ebenfo leugnete fold^eö eine geraiffe (^i)t. S3rildfrter 
(t 1872), toeld^e 13 ^af)xc ju flauen in iliren 2)ienften 
aeftdiibgii botte . tttic aeoenübec itidbt rtitahrtirfffA . nto 



Digitized by Google 



— 167 — 

% 

{te befvagte. Uektgem^ tooc biefe {Dome 3^becmamt0 
^inb tmb f<mb ^ Sergrtügen barfot^ Sbibete dtgent uiA 

tl^cn hoffen ju firtelen. dagegen toar fie eine grofee §unbe*' 
freunbin unb liefe einem il^rer Lieblinge in iljxm ©arten eine 
^eu) auf fein @rab fegen, roa^ fie jebod^ roieber entfernen 
mvite. äRan tx^Ü M ^b^r ^ ^^ine 9btl^e 

fbtben unb fie gel^e tmb bet silJmod^ti| (?)t) unb flauen nodj 
j[e|t um unb jroar in berfelben ^leibung, in roeldjcr id; fie 
unjä^Uge2)]alc gefe^en l^abe, näntlid^ mit einem großen roeifeen, 
0elbgeti|>|>elteii ättladl^ttt, einem ber^L ^tlo^mantel» bet einft 
w^i obet tDeiSgcou getocfett vm, abec loeil et fe^ oft nc^ 
deio(>tben »or, faft gelb auÄfal^, tmb in großen Ätidd^elfd^ul)ett 
ober %ili\ä)vä)ai, lücld^e fie 6ommer unb Söinter ju tcagen 
pflegte. @ine befonbere (gigenl^eit t)on il^r war, bafe fie nie 
eittgefte^en mftU, bag eine ^nflpetfmt il^t tii^t gel^ci^te 
Dbet fie betrog. 60 1^ fte ^xod SBd^tet, einen fittetn tmb 
einen Jüngern, lOdtd^e be« ^a^t& in il^m §aufe jut Be* 
Toad^ung fd^lafen fottten, ber jüngere ging aber geraö^nlid^ 
nur eine furje 3eit |)in unb lief bann roieber weg. 211^ i^r bieS 
tum einft oon *bet ootl^in genannten SHenetin angezeigt n>atb, 
9ecfe|te fte gleid^ : „xo^ S)u ni$t, ob Med ni$t mit meiner 
Serötßigung gef^el^en ift?" IXebrigenÄ trieb fie aud^ gel)eime 
SBiffenf(^aften unb oft fjörten il^re ßeute fie in \i)um Qim^ 
mer, trogbem bafe 5Riemanb aufeer il^r barin mar, laut fid; 
init3^<tttb untemben tmb biefet^^ma^ antwortete, menn 
fie aber lineinlamen, toor Sttemonb bo. S|re l^ft intern 
effonten Stiefe finb laut ifyct» Xeftomented nad^ intern Xobe 
oerbrannt roorben : fie befam täglich 6d^reiben an§> aßen Stijeilen 
©uropa^ unb beantwortete fie aud^, attein deiner il^rer Seute 
— fie l^atte tmr roeibltd^ ©ebiemmgen — fol^ je eine Slbreffe 
an fte ober tum ü^, fie l^atte eine 8rieftafd^, in toeld^ fie 
Ue tmt il^r gefd^riebenen ^efe legte unb felbige bann tm* 
fl^log : fo \^idtt ober trug fie felbige nad^ S)re^ben, ein oon 

t) 2)te odge fttaa, bte fid^ fel6jl ^ Xoge auf bec ©trage auifd^en 
Ut Qic$iDati)e imb ®af8«tfor{l feigen lägt, tann fie nid^t feitt, bom bicfe 
M mint fü^ott wt ifvent- Sebe* 



Digitized by Google 



— 168 — 

eigen baju ertDäl^lter g^oftbeamtet öffnete fold^e mit eine» 
poütai @(l^tftfFely 110^ bett ditl^alt ^ecoti« loib Ug^bk öt^ 
gdbotmeiten l^inein unb f o iDugte nur Mef er, hu Hier i^r (9e^ 
IJcimnife nie üercieti^, mit wem fie briefXid^ t)erfe|^te. 

776) ®ine Seufel^bo^Ie befugt bie jDberlaufi^ifc^en Stonbc» 

@. ^upt I. a 156. 

SlliS in 33ö^nten ber SOjä^irtijc ^xkq aujggebrod^en xwxtf 
l^ielten bie Saufiger 6tänbe eine äufammenfunft ju^ubiffin 
ttttt SU berat^en, xoxt fid^ ha& äanh in foU^ ^iegjSl&uften 
3tt t)ei|alten l^abe. Site fte tnm fo bafa|en tmb fU^ Becieti^, 
Ib9»fte ed ^nfter, unb ficl^e bo, eine 2)ol^Ie fl|t \mm 
unb pidt mit ti^tem 6(^nabel an bie ©la^fd^eiben. 5115 mon 
nun bo^ genfter geöffnet, ift baö raunberlid^e ^^ier in ba0 
SivmfX gcl^ft unb ^at ganj üemel^mlid^ gefräd^jt: 
Qmm, mo^t 3^ ba?'', ift tmm etUd^ mOtim Sa»^ 
mer «ff«* unb abgegangen unb enbß$ toMer f^en^ 
l^fnttu^geflogen. S)arüber finb bie §crren gcraaltig erfd^rocfen 
unb l^aben ed gleid^ für eine böfe ^orbebeutung gel^alten. 

777) JDie Sttufgeftienfter. 

@. fyiv^it I. @. 158 fflg. (6r. ^anciaci ^)5aiWem ^roteiiÄ 

€L 649 fgg. 1695 H. 91.) eraä^U ü. $r5^fe, S)ai4<l^e eogOl 

92. 52, e. 90 (^crttn 1868). 

8imo 1656 am Sonntage Subica ober bem fd^rcaraen 
Gmmoge l^t efat fmtifx VMbnam in bet fM^fifd|en DUX" 
läufig \M Xeufete Stnfed^tungen folgenbmiutlni etfa^en 

mtlffen. 

^a(i)hm er mit etma neun ober ^t^n anbem (Sbellcuten 
in einem na^)e gelegenen S)orfe bie ^ird^e befud^t, ift er oon 
SDieien feiner Brnnalm, ml^t ba{4b{i einen Sbdl^of 
fojto, bot mtbem 9m 9tittagMa|l %A$Jm mtbm, 

100 man benn otebalb angefangen ^at, tapfer p §ed^ inA 
cinanber „mit f)alben" gusutrinfen. 2Bie nun unter jungen 
ißeuten fold^ei^ j^^tn feiten frieblid^ enbet, fo er()ob fid; aud& 
l^iet |ioif<l^en peien ber @äfte ein Streit m ein ^bu^^ie!. 



Digitized by Google 



— 169 — 



inbcm bcr eine beut anbctn nid^t mei^r i)at rootten ober tön* 
nen SJefd^eib tl^un, fie enblid^ einonbet ben ^pfm 
dtiffett ttitb nttt g&u^ alfo tcoctnrteii, ba| oid fibtt de-* 
floffen. So Befotgte jener oBett erwftlM* junge Cbelmamt^ 
ber ein frommer ^cvr unb crfl B^anjtg Qal^re alt geraefen, 

möd^te mit einem oon Selben ein fc^UmmeiS^nbenel^men, 
unb al^ fte Don 9leuem loiekfc anfangen wollten, mit ben 
gättPett au itijUn, tft boi^ itite 0emfitl^ batttifii^ gefimtsi^ 
gen unb l^t ben einen bei 6ette geiunimten unb mit ü^m 
ben 2Beg nad^ {eine« S^ateriS §aufc eingef dalagen. 3^ ßoufe 
angefommen, Jiat bcr SSatcr ben ftemben ©ojl rool^l aufge* 
nmnmen, il^ }iK ^el geloben ind) «dt bem be{ien Xtunte 
beioiiitlet 9lod^em fie mond^ (8Io0 mit ein^ 

onbet auiSge^d^t unb ftd^ treffUd^ beraufd^t l^atten, begiebt 
\i6) ber ^ater mit bem @aft gu Sette, ben 6ol^n aber, ber 
fld^ einen aU^ufteifen ^aufd^ angetrunfen j^otte unb mit bem 
ilopfe ottf bec £ofel Uetenb esngef^ifen vm, lie| er 
{elbft pMd. „®r toitb mi^l oufmod^ «nb fein 8ett fi$mt 
finben", badete ber unbeforgte ^ater. 6pät in ber Üaö)t 
rotät ben beraufd^ten ^nnfer ein feltfame^ S^aufd^en unb 
dlafd^eln am genfter. 5DaS !am oon lauter fleinen fdjimar^en 
ft»oimenIo«gen Stt^tmilein, bie lumSenftei: i^nfieigenb bolb 
^ g<^tt^ Bimtner onfflOten. S)et 3un(ec ^e^t ftd^ unb wiS 

^üre ^inauS, ba fömmt if)m plö^lid^ ein fetter ©d^ein 
entgegen unb an bcr ^^üre ftel)t ein langer aWann mit einem 
ellenlangen fd^roarjen Sarte unb einem großen £id^te in ber 
i&ttnb. 3M0leid^ »isb ti^ mj4 ^Mn il^ iät, utib n)ie et 
ftd^ umfielt, ifl ber ganse Xifd^ 6efe|t mit Si^tem^ Ztint^ 
fannen unb pumpen unb ringg l^erum fe^en fid^ bie fleinen 
3Jiännlein unb werben plö^Ud; lang unb immer länger unb 
l^aben gro^ fd^warje öörte unb fd^roarje Wtäntd, mi^ ge# 
fd^Utte ffiftmmfec tmb ottf bem Aofife jStoiutfd^eidifd^ 
f#»arae ^ttte mit ^l^enfebem unb gfilbenen Sotten imb 
e^ raitt ben ^^^nfer bcbünfen, aU njciren etlid^e feiner 
brüber barunter, mit benen er ben ganzen 5lag getrunfen. 
@fe grillen il^ aud^ efaiec noilft bem ottbem, lieben bie 

•eile, €«§111. IL 12 



Digitized by Google 



— 170 — 

pumpen, trinfen unb wfen ii^m ^n, ber eine: ,,§an^, t& 
gitt SHr'', ber cmbete: ,^cM, ti^u ^efd^etb^', ein ^rittec: 
9)n l^eitt tttmen foufeit, S^eM, fo (atm|l ^ mtd^ jjett 
mit unö faufen", ein tHerter: „nmft faufen, ^an&, ober löfr 
breJ)en ^ir ben ^aU um''. SDa fiel ber Fünfer auf bie 
^ie, l^ob bie ^änbe auf unb roolLtt beten. Unb n^ie er 
anfing ju ietm, fiel^ ba ftcmb i^Utlid^ t)or tl^nt ein fBtcm 
itt einem Ictttgeit meiHeit ^tuwriot, mit fd^Snett gdlbetteii 
SodPen unb einem Ivetten lieblid^en Slngefid^t 2)er fprad^ 
il^m: „^an§, trinfe nid^t mit i^ncn, fei ftanbl^aft, bete ju 
©Ott bem ^erm im 5Ramcn ^t^u (Sf)xi\ii. ^er wirb 3)eitt 
Reifer fein in biefen Stöti^l'' S)a betete ber 3imf er inbrfin^ 
füglid^ itnb «0 er ni$t melier bnnte oor 8n#p ba l^f i^m 
ber Wlam im roeifeen ©eroanbe unb fprad^ ju i^m: „3)u 
l^afl l^eute einen Stobfd^lag oer^inbert, barum wirb ^ir ©ott 
beifte^en gegen biefe Un^olbe, fo S)u xl)n anrufefk, aber t^ue 
S)i4e unb kffe ob vom Saufen imb Reffen, ermahne and^ 
S>eine (SefeBen, eht Slei^eS su tl^l^' 9Rit biegen ISorten 
ücrfd^roanb ber Tlam im fii^tgemanbe, unb ju xf)m traten 
gTOcf fcfiraarj^e ©eftalten, ä^^nlid^ gefleibet roie bie gefpenftigen 
^ed^brüber, nur mit langen fci^marjen ^luberl^ofen, unb 
l»eini0ten il^, ba er jenen SJefd^ib p tl^ fianbl^aft mei^ 
gerte^ mit d^i^iden, 3etren nnb Staufen, bag er $u untere 
fd^icblid^en SJlalen laut auffd^rie, bi^ tnUiä) ber §a^n fräl^ete 
unb ber ganje ©puf urplögltd^ mit großem Gepolter Der^ 
fd^manb. Hld ber ^^nfcr fid^ allein fal^ unb n)ieberum 
ft^ {am, (ro4 er anf aHen iBieren not S^iftre ^naitd, m er 
gar Oäglid^ jammemb liegen bQeb, bid bo^ ber Sater mb 
bag ©efinbe t)on feinem jammern geraedt aufgeftanben finb 
unb il;n an ber ©tubent^tir liegenb gefunben unb in fein 
Sett gebrod^t l^aben. ^b<n& ©efinbe ^atte mol^I fein ©efd^rei 
gel^, aide oermeint, fei etma ein ©treit andgebrod^ 
unter ben brei 3^<^^em nnb gei^e fie nid^ an. S)ed anbem 
Stage^ l^at ber Qunfer gebeid^tet unb baö Ijeilige 6acrament 
genommen, aud^ feinen 3^brübem mitgct^eilt, roag il^mbe*» 
gegnet imb {ie ermal^nt, gleid^ il^ Säy^ tl^un. & 1^ 



Digitized by Google 



— 171 — 

fle bann geiM^ glet<^ ein hartem, ^^manl ober %xaum, 
|aien il^ nut oetlod^t unb i^t MftoS Selen fortgefefet 

SDiefe @ef(^id;te l^at bev Rottet beiS Otitis nai^maU mit 
IBetütlligunö bc^ Gbcltnann^ öffcntlid) oon bcr i^anjel »er* 
lünbigt, ^ohu& ginceliu^ aber, roeld^er biefe iBegebenl;eit auf^ 
^eieid^net unb in 5btud gegeben l^at, oerfui^ert, i^m fei foo* 
lool^il bet 9latne beiS 3uniecd a(iS oud^ bet Ort bet 8e0eben<» 
i^eit tool^I befannt 



778) Der Teufel öerfü^rf eine üRagb* 

@. ^oupt im 92. Sauf. äRofl. »b. XLIY. @. 1. 

Slnno 1692 erfd^ien bet Xeufet einer 3Jiagb beÄt ^ürgep* 
mei^erd filemftein p Söbau in (äefUilt einei^ grauen äRänn^ 
lefatd am Seite unb fiBetrebete fte i^r itinb |u ermorben, mai^ 

fie auci^ getrau unb mit bem &^mxU gerid^tet roorben ifi 



779) T)ai »eilten tjom ©jorneboj. 

^oetifd^ US^. 0. £o(fet bet ^ö^ler a. a. O, @. 43 sq. 

nod^ ba5 Sßcnbcnlanb im (jcibnifd^en 3UKri]laubcu 
rerfunfen war, ba üere^rten bie ©orbcii einen ©ö^cn, (^sorne* 
io^, mm bem ber IBerg ben ^mtn ^at, meil er i^ier oben 
ein pr&($tigeiS Sd^Iog Bemofinte. S)erfeIBe ^atte aber ein 
lieblid^e<S ^öd^terlein, ba^ er I;öl)er Wä|te, alj3 alie feine 
6d^ä^e. 2Bie nun aber ba^ ^I)riftentl;um fein 2x6)t auö) in 
biefe ©egenb trug, ba »ufete er, ba| fein 3^eid^ auf biefer 
äBelt SU (Enbe mar, unb ald bad Areu) jum erften ättaie auf 
bem Serge erglänzte, ba mar ber ®ö|e ^u Stein geworben 
tmb mit i^m fein ftolje^ 6c^lo§, fein reijeubeiS Xödjteilein 
aber warb in ein befd^eibeneö ^eild^en üerroanbelt. Sitte 
100 ^ofyct einmal in ber äßalpurtjifSna^t erroad^t bie Sung* 
frau }um fieben, unb mem tii befd^ieben ifi, ^a» Sett<i^ in 
biefem Slugenbtide §u pflüdfen, ber erhält bie |o(be ^utigfrati 
mit allen ©c^ä^en i^reiS ^ater^. 

12* 



Digitized by Google 



— 173 ~ 

780) S)a6 tvetf e ^fecb su SMau. 

(E. leorott, l)er £56auet «erg. ^5&äu 1854. 18. @. 6. ^aupt fbt>. IL 

@. 121. 



2)ie 6tabt £öBqu foE utfprünglid^ auf beut l^eute nod^ 
fogenatmten iBdtoieip Ser^e angelegt g^en fein, wad mm 
mtd ben ttol^eliegenben Steinen unb einem gtogen eteimmtOe, 

bcr fogenannten ©tabtntauer, gefd^loffen ^ai, weil aber ein 
roeifeeS ^ferb bc^ ^a^t^ allemal bie Saumatert alten ooiii 
Serge wiebet l^erabtrug, ^)ai man ben 8au auf beni Serge 
aufgegeben. äRod^ l^eute foE fld^ ober boS Sio| in ber Sliöl^e 
bei^ SoIbfeEetiS seigen unb n)e|miltl^igen SlidEeiS nad^ feinen 
i^eibnifd^en ^rieftem fud^en. 



781) Sage tjcn bcr ©rünbung 266au** 

^ßnicfc, aibum bcr ed^Iöffcr unb ^iittergüter in ^ad^fcn. |>. XXII. (ö.36 
ObaloitfMset ^td^aUerie @. 138 fg. $<mpt iöb. U. e. 120 fgg. 

2luf bem SSege ron ©rogfd^roetbni^ nad^ Söbau befinbet 
fid^ ein lierrlid^er Cluett, mit raeld^em eine ©age von ber 
(Sntftel^ung £öbau^ fufammenl^ängt. ^or länger al& 1000 
Safrten lebte ein junger @la9en]^fiu|)tling; bet bie Xod^ter 
eineiS onbem teid^en «Qöuptlings l^offnungiSlod liebte. SRlinf, 
fo l)te6 ber Verliebte, vcxühit SBunber ber Xapferfeit, er 
fdmpfte mit ben furd^tbarften Seftien ber 2öälber, bänbigte 
bie u)ilbefien Sloffe unb roatf ben ftärfften Wann Soben, 
aber ber SSater feinet Siebd^end blieb falt unb flol^ gegen 
ben Qüngling unb butbete launt, bafi er mit ber Qjungfrau 
fprad^. ^a Tlaxla, fo biefelbe, nid;t sugeben tüollte, 
ba6 ber ©eliebte fie entführte, geriet!) biefcr faft in 3>er* 
ameiflung unb fann unauf^örlid^ auf äRittel, ha& iper) bed 
alten 5u enoei^en. aobs er nun einft in fdtkx ÜRittemadlt 
mit Waxla am Ufer etneiS ©trome« luj^manbelte, erfd^ien 
ben £iebenben plöjlid^ bie SKunberfee ^fd^ipowicja unb vtx^ 
filnbete 3Wlinf, bajj er nur immer gegen Sonnenaufgang 
jiel^en foUe, bort würbe er nad^ äRüi^en unb kämpfen eine 



Digitized by Google 



— 178 — 

wtdö^Un, tnitd^ bie et in 9ltt(j[a^d 8efi| gelangen 

jode. 3Der junge Häuptling fd^ieb doII fü^er Hoffnung von 
ber ©eliebten, beftteg fein treuem $Ho§ unb jog ben ange^ 
-gcbenen Sßeg butd^ Söätber unb ©ümpfe, ßinöben unb 
€d^iii#ten, fn& er noc^ vielen 0ef al^ nnb Aftmpf en in eine 
•SeUtg^gegenb gelangte^ m$ ein l^ertHd^ 8ergfirmn kol^ 
taufd^te. 3)0^ ^al roor reijenb, unb ber Qüngling, entaütft 
von ben ©d^ön^eiten ber ^^latur, rief au^: „Jow sso mi lubi, 
l^er gefällt ed mirl" befd^lofe ^ier eine §ütte ju bauen 
amk eine SKnSebefamg fu gcllt^ SRit ^ftlfe bec il^n ie^ 
fdftftlenben ^d^tpottiicaa UfycU er |itt 0elieiten ftttftd 
unb erjäl^Ue beten 5Sater t)on feinem 3^9^ unb roie er ein 
neues ^arabieS entbecft. darauf jog ber ^Ite an ber 6pi^e 
feinet ^olfdfkammed nad^ beni rct^enben Sonbe, Ud^tete l^ier 
Me ttttoölbet unb odboute b«» SXwf SUtIttmt, wo ber »fi^ 
lid^ DueK entf^ndnit^ on bem man bie »o^It^attge ^e wt* 
e^rte. Minf unb ^arja aber n)utben ein glüdElid^ed g^aar. 



782) ®er feurige §unb am Sdbauer SSerge. 

<i. ^orott, ber Söbauer lüerg unb ber ^riebru^-S^ugufi-X^urm. ^Öbau 1854^ 

18. e. 59. 



3[n ben fumpfigen ©ebüfdSien am öftUd^en gufee beS Sö*» 
iauer Herges lö&t fid^ angebli^ juroeilen ein feuriger ^unb 
fel^, ben äRon^ jebo^ f&t ein genod^nltil^ 3n:U#t i^ten 
Wien. SBet nnr be»felben nntt^ folgt, ben fftl^ er ^ut 
S)iamantengrube. 6o lel^e einft fpät in ber 3^ad^t ein 
,jQermig8borfer 33auermäbd^en vom Söbauer Qß^trmarf t jurüdf, 
^unb begegnete i^r unb feltfamer SBeife ^atte fie ^utl^ 
genug, il^m vi folgen wib flelongte mUl ti#tig in einen 
ilKt^enben Saal, mVb» im biamontenen «d^ Hittennb 
iital^lte. 3)en anwefenben ^erfonen gegenüber äußerte fie 
haü bo($ eigentlid^ fel^r befd^eibene SSerlangen, nur einen ein^^ 
jigen 2)iamant befiten, um nermöge beffelben ju einem 
^iratl^i^ute |n gelangen — il^ Sotec ^atte i^ ntalid^ bie 
CimoiDigung iwc Secl^eisaQung mit einem atmen, abet 



Digitized by Google 



— 174 — 

feitoeit Sutfd^en nerfagt — Imm oBec l^tte fit Wefen wx^ 

^i^ttd^en SOSunfd^ geäußert, a\& bcr mütrifdje^euer^mbel fie 
roütt)ctib anfuhr, mit ben 3^^<^^ erfaßte unb mit fold^er 
@e»alt in bie finftre SRad^t f)inau^fd^teuberte, baß fie erft 
ol^eit ii^ iSel^oufung fd^ unfonft auf bm fbotm mdant. 

6<i|a|, im^^bem ist einige 3eit bannif t>im % ben 
Uttenen Unfall erfolgten, flellte bie ©ad^e flüger an. ^ie 
näd)ftc "dladji becjab er fi(^ an ben ^er(3 iti bcr öoffnung^ 
bie S3cfanntf($aft be^ ^ubete ju niad^en, ber aud; fel^r bolb 
f#näffelnb unb fd^noubenb in ben QUäni^wx opf^ien nnb 
{|in burd^ fettfmne Sebecben tm %olsm ehtlnb. £)ie 
«MW rabenfd^wat^ unb bemalte flopfte ©^tiftopl^en bcö i&et^^ 
als er bem feurigen gülirer burd) ba^ ^jeftrüpp müJ)fam 
nad^fletterte. 5Dod^ fiel^e ba, balb ftanb er an ber erfel^nteit 
^ßfotte, balb oud^ in bem gel^iiitniBtwtten, Ufü^ eriewi^tct^ 
von aS»eI¥Mnen blifeenben Saale; ober et fieiße ftd^ entfe|^ 
Hd^ burnm unb fingirte fönnlid^en SBlöbpnn unb getabe ba* 
burd^ errcarb er nid^t nur be^ ^ubel^ gnäbigfte @en)ogen!)eit^ 
fonbern aud^ bie me^f^erer anwefenben ^erggeifter, rote e§ 
fo oft l^eutsutage no^ vielen witdid^ buntmen Seuten gel^t^ 
ba§ fie S(nbem gefolfen. (St Bewunberte ben fd^dnen (Si&^ 
fetter, unb ate man t^m ganje 5lörbe t)ofler diamanten 
jeigte, rounberte er fid^ über bie gläfemen §a{elnüffe. 3J^att 
bot ü^m baoon an, aber er weigerte fid^ ne^n, toeil er 
bo^ l^atte geug nid^t beiden fönne; „nun fo niitcm bod^ 
Seinem 9Ubd^ loenigfieni^ einige niitl'' fagte einet bet 
©eifier unb füße ü^m atte Stafd^en mit 3)iamanten. igier*^ 
auf cmpfai)l er fid^ giemlid^ tölpifd;, unb ba ber ^ubel t^m 
roieber l^inableud^tete, fam er glücflid^ in'^ X^al ©r abec 
ladete ftd^ in'j» gfinfid^, bie Reiftet getäuf^^t p i^aben, 
IMta^ fehtaUM^en, tatfte m fttt feilten 8leid|«^ bo^ 
gonje ^orf, unb feine SRad^tommen ttnnen l^eute nod^ lad^ 



Digitized by Google 



17Ö 



783) eine Sage tfom feurigen ^mht auf hm Söbauer 

»erge* ^ 

®. &lioi% Ibet SXax a. a. O. 29 8q. 

Sot langen ^afycta ^nb am gujK beil ^öbauet 
tief im 0eM(#e ete f$«iiided 9ifget|a]ii, mUM (t« 9^ 
«riffet 8if(^elet aliS $ör^ mit fehtec ^fcm iem^l^itte. ^et^ 
felBe mx aber in bcr ganzen Umgegenb gel^aßt unb gemie* 
ben, benn er tOQX i^abfüd^tig^ grob unb l^art gegen 3^ben, 
ber tttoaä mit pi üf^m l^e. 6eine arme ^au J^atte 
eiS fdCb^ fd^ f$te#t Bei imb f«iiAiii# einmal in {Hilter 
8(toefenl^eit ^aufe einen ^rofi, htm fie war ÜnberbsiL 
S^orjüglid^ roax aber fein ipaft gegen feinen ©d^roiegeroater, 
einen reid^en ^auer in ber Sfladjiborfd^aft, gerid^tet, weil er 
H einWIbete^ bctielbe i^e feiner su moiig m/gHü 

ge^eBen. 9lim trug e4 fi^ $8, bog ein irniget Sfisger ou« 
ber 6tabt S6bau bad ^er^ ber §n)eitett Xod^ter jened Bauern 
geiDonnen l^atte unb ba^ biefelbe t^m aud^ t^re $anb ju*» 
fügte, ^alb follte bie ^od^^t ftattfinben unb StfdJeber'Ä 
6d^iegen)ater rftfiete ftd^ nur m^, bie Mitgift für fehte 
l^be^ufd^ffett (Bt ^aXtt bogu toufctib OelbgÜbeit 
Beftemt^ bie er ^ ber €tabt irgenbn» aui^eliel^en ^atte 
j|e|t jurücf er Ij alten fottte. ®r mad^te fid^ alfo eine^ fd^öncn 
SKorgenS mit feinem ^efd^irr auf, um bo^ @eü) ou^ ber 
Stobt SU Idolen, erl^ob aud^ unlki lub ed, nod^bem er ed 
fuoor tn euKti m^femettf mit einem Mccei verie^Mienp Jcenet 
getljian, auf feinen Söagen unb fuf)r fd^on in ber SMhitmenimg 
ben il)m n)of)(befannten 2ßeg in fein l^eimatljlid^e^ JDörfd^en 
luriidt. Allein er foüte boffelbe nid^t erreid^en, benn ber gott* 
DergeRene ^l^igerdnuimtf mdd^ feined 6d^iegemaUo^ 
bobeit nsb bctt Xoa* im er ed milmfftftiTn boAte» ottioftp 
lunbfd^aftet l^atte, lauerte i^in im SSoIbe auf, fprang auf ben 
Söagen unb töbtete ben 3flid^t^ al^nenben @rei^ ol^ne 3)lü^e. 
@r l;ob l^ierauf ben fd^roeren Äeffel vom SQSagen l^erab unb 
fd^leppte il^n ottf unbetretenen iffiegen in feine äBol^nung, bie 
f^ftÄt ober trüge» il^oi gemorbelen ^fXIm tm fdbit mtf 



Digitized by Google 



bett wl^ tbe l fl mtt fit SBtode M «ot feto ^mi«. SSMe ecfd^ 
bie ungtfi Aid^ Staut, att fie t^en «tuten Sätet tum blutiger 

9)Wrbcrl^anb erf dalagen roieberfol^, litt fie nid[)t im älter* 
lid&en ^aufe, fie eilte nod^ um 5Wittemad^t ju il^rer uer^i^ 
rat^eten Sd^toefier, um i^r unb il^em Spanne baiS fd^tedßid^ 
«tgebitil iitil|ut(eilen. «M^t» flto^ jebod^ 8e|^ 
teten noö^ im Sidbe unb Stibe weinten nun um ben 9ei> 
luft i^reiS beften greunbe^. 5lllein ber böfe Qäger toar roo^l 
^urüd^gefommen; er fte(!te in einem ^eOetdemad^ nu) er feinen - 
ftttl^er fd^on lufammengefd^ottten aRommmt {U bem blutig 
. twotbetteit ettibcwQdbe to ben Mlfü ju netf^ßelett ftd^ 
beeSie, mU et Beabftd^ttgte, feinen 6d^a| nod^ to betfelben 
3^ad^t au^ bem ^aufe fd^affen. @r l)Qtte nämlid; unfern 
bed ^aufeiS ein Derborgenei^ £od^ im gelfen bemedt, baS 
burd^ einen tol^@Miifoiietf^nMt, bft|ber Uneitt^eiDetl^ 
Wne @ptt einet ^le geuMd^teit bmnie. 3nbe§ m«t ober 
bet üeff el burd^ ha& neul^n^ugefornmene @klb fo fd^er ge» 
morben, bag er fid^ nur mit großer Wlü\)t trandportiren lieg. 
SQi^ie nun alfo ibifd^eber benfelben mit groger Wä)t nad^ bem 
i|m mo^lbebmnten Orte ^tnfd^ef^pter mfd^ et gleUM^ 
bet bid^teu S^itpefnill ben Sßeg, feto getietl^ to ben 
ftatpflgen äBiefengnmb, bet ftd^ nod^ ^eute an bem (WM^ 
guge bejS ^erge^ finbet, unb l^ier oerfanf er mit feinem 
6d^a|e, bod^ ber trügerifd^e Soben perfd^roieg fein ©rob. 

et ftfl^ nid^t miebetfel^ tonnte feine gtcn nid^t mel^ 
t»eifdn, b«! i^irn ein VüiffM fß^^tlMm fei, bod| fllidTOd^» 
meijle vetmod^te fie feine ^auptuntl^at nur p al^en, ein 
S3en)ei^ gegen t^n max n\6)t oor^anben. 6ie begab fid^ nun 
fßi iffttx ©d^roefter unb brad^te i^te Slage bei berfelben, bie 

»mittietmeile mit ibtem IBcdutüutm oetbeitatbet batte. su» 
^^Ä^^ iQ^Ä^c^l^^Äj^^^ tt^^j^p|^ ^^icjj^^tt^rf^ np^j^^^tc J&^^^o^^^'i^ ^jj^^lt^^^ 

lemagte bet 3<^w ber3«t, allein einige 3wt nad^l^t etfd^en 
in ber ©turtbe ber Dämmerung einßid^t am^uge beiSßöbauer 
lOerged unb ein ^olj^auer; ber baffelbe nö^er gefeiten l^oben 
moitte, bel^tplete, boj» bad £i#t eto f^ttiget 4^ mit 
f ptfi^nben Sngen f ei. iai< Me b«l |btten, tiefen: iR 



Digitized by Googl( 



— 177 — 

«ifd^ imb fein SdN»^ obec ätietitaitb getraut fUf, ft^ be» 
ftf&eit ^ iUi|«m ober ben Sjjwab pi eddfen. 



784) S>ic Sognt m betn eclbfeSet auf bem 2&baitet Serge. 

9h. I niHgcl^ Don SnliitS e^oni. 9hr. n ». W4ctf 6. Ollfä^isifl, 
SMc^enit 9taitt. f. Siemtbe t. #ef4. Qto. II e. 105 sq. it. 9mtt 

«. 0. o. e. ae 9%. shciH Bd »ftfWiig in e. aB7 «q. Steavt 

imi OaXfonm im 8(i|)) (genoalati). 1846 9tt. 1. VvnSto, Wde i» 
bte Sotevt Soi^ 2%. I @. 78 sq. SKt. IV h, OMoe 6. 108 sq. €, a. 
VMm in b. (iim% Seit 1854 9It. 24 sq. 

L 8011 ber I^Hfieii 6pi|e be0 iBdbcniec »ergeft fft^ 
IM4 atotbeit bet fogenmtte $rir^en{ieig nn ehtem %d^m 
vorbei, ber tmSSolfe attgemein her ©elbfeller genannt toirbf). 
2)0« ^^or beffelben ift gefd^lojjen unb nur an ^o^en gefU 
tagen imb §tt befiiiimtten Stutiben war ed Sin§ebten t)er# 
gtaRt, ist'd dnttere ber il^ai^^ p treten nnb m bort 

^len. (Ehtfl foOen arme iHnber l^ier ^olj gefantmelt tmb 
eine von i^nen nod^ nie bemerfte ipö^le gefe^en liaben. ^Reu^* 
gierig fletterten fie an ben $Äanb berfelben, um ^ineinjublicfen. 
S)a entfdl^ ber Sbtb ben igut bei» einen fttnbed in bag 
Snnere ber ^öl^le unb Mefe^S jagte na^, um il^n |u 

etlH'M* ?5lö6lt^ fielet ed ftd^ t)or einer fd^roarjbcJiangenen 
Xafel, an ber emfte unb btetd&e 3J?änner fi^en, rceld^e mäd^* 
tige Raufen ^elbe« ^d^len. gteunblid^ Winten {te bem ^it^ 
temben ftnaben unb geben il^ feinen verlorenen ^ mit 
OMb gefüEt ^uridL Cr oerU^ Ue ^ö^le eilt mit feinem 
Sd^aJ nad^ ^aufe. Umfonft fud^te man fpäter nad^ bem 
©ingange berfelben, er aber ift oerfd^loffen unb ^at fid^ nie roie* 
ber geöffnet, SSolfe ijl ber ®laube verbreitet, bafe ©er* 
Torbene Sävgermei^ «mt Säbm in bem Seifen einen 6^ 
l^ftten, mit bem fie bie 6tabt einfi, memt fie in Slotl^ifi, untere 
^en werben. 

t) 9m mMamttet ^nb i|t an bemfelben eine eceSe ondbcr 9iN^ 
$to( TO.. 9, attgefc^rieben, raetd^e atfo tontet: ,,(£tne®olle »ergebet nnb 
faxtet ba|in; aI[o »er in bie $5ae ^immter fiü^tt, foimttt ni4t tMn 



Digitized by Google 



— m — 

. n. 3^^^ Knaben fpielten eüijit auf betn Söbaiier Ser^ 
tmb }iDar in bec Segttib beiS fogemumleit SdMetteti». S)em 
einen non il^nen entnol^ bec Sinb fein leid^ Sttol^^ütd^en 

unb fül^rte cjS in bie Xiefe einer gelfenCluft SDer ^nobe 
raeinte unb fd^rie, hoä) baburd^ gelangte er immer nod) niä)t 
toiebei: $u feinem @igentl;um. Sind giupd^ t)or (Strafe, bie 
er mit gnriet SSal^eiiili^^ tmnaUn |atle, toenn et 
ol^ne fein <^ütd^en noc^ $ati^e fel^ wofite^ gab er fi($ nim 
alle mögliche 3}?ü^c, raicbcr aufäufinbcn, fletterte unb frod^ 
non einem Steine auf ben anbern unb gelangte mhliä) in 
bie Xiefe bet filuft, ol^ne aber fein liebet ^üt^tn au^finbig 
ftt mad^ 3^ entbedte er eine in ben gdte l^iiietitaei^esbe 
$öl)le, l^ter glaubte er nun bad (Sefud^te fti^n-fu «ftffeu 
unb gerietlj fo, ol^ne bafe er e^ badjte, non ^iefe gu ^iefe, 
hx^ fid^ enblid^ ein ungeljeuerer unb weiter gelfenteller feinen 
fbomenben ^liden eröffnete, ^ier fa^ er nun jmor immer 
inidber no^ ni<i^ t^on fentem wm^l «ber erbUdte 

et eine gan^ @efellfd^aft ^errett, bie um einen grogen ^if^ 
l^erumf afeen unb gu fpielen fd^ienen, fein lautet Sßort aber 
von fid^ l)ören liefen. Qm ^intergrunbe be^ ÄeUer^ aber 
fianben gonj unermefcU^e ^ronpfamien ooE von blanlen 
Xl^alem uub^ (Bolb^dien. S)ie ftusniieu $eim »inltm be» 
Stitobtn freunblid^; fid^ t>en ben aufgehäuften 6d^ä^cn p 
nctjnten unb einjuftedfcn ; bod^ ein gräjilid; feuerfd^naubenber 
^mb üertrat i^m furd^tbar ben 2öeg, baj er faft allen Mnti) 
uedor; non Beuern aber nmtften bie ^erreu unb ber furd^ 
bore ikutb noa ftdb elDOd lurüd ttuf brbMMibeft Mb toi^ 
berl^oItejS freunbtUM ^eben n)agte ed enblid^ ber AmAe, 
fld^ Ijeranjufd^leid^en, ging bann l^art bei bent §unbe üorbei, 
fo bafe er faft über tl^n l^inroegfteigen mu^te unb ftedte fid^ 
tum ben blanfen St^alem unb @olbft&(ten fo triel ein, old 
nur in feinen {leinen ^fd^en $(a| fyxtU. 9tm fd|mi brei^ 
gewad^t, ba StUeö ol^ne ©efal^r für il^n abgelaufen war, mad^te 
er fid; auf ben $Rüdfraeg, ber il^m aud^ tuebcr von bem feuer*» 
fd^naubenben ^unbe nod^ von ben ftummen Herren an bem 
großen runben ^ifd^e fireiti0 gemad^t nmri^e. grol^ über fein 



Digitized by Google 



— i7d — 

mttMci^offM Wut, baft ^ott fehtc^ ^col^csi S^M^iM 
ehten fo großen 6d^a^ fUtben tieg, flieg er mm niiebet in 

ber gelfetifluft empor, roav of)ne x)iele SJlüi^e uttb e^e er e^ 
badete, toieber oben auf bem ^erge unb eilte baraiif mit 
feiltet Saatf<i^ 9et0itttgt no^ i^fe. S)et anbete ^^e, 
bet mit biefem auf bem Setge vm, b^tte mit ttnoebitlb auf 
bie Mdffunft feine« ©efetten au3 bet gelfenfluft gedorrt mib 
beinaljc fd^on gefüvdjtct, ba6 er xoo^l unglücflid^ geroefeu fein 
fönne. ^od^ al^ er iS^x mm, nid^t nur gefunb unb roo^l* 
bel^alten, fonbem fogot mit «eid^ Sd^äften beloben, wieber^ 
testen fol^, unb ed obcnbt ein biefen et^fil^I^ I^Me, mie Uki^ 
mh ol^ne ©efal^ er bap gelangt fei, fo fHeg aud^ in il^m 
ber ©ebatifc auf, fein @(üd bei jenen unterirbifc^en (Bdjai^^ 
meiftem 5u tjerfud^en. Um auf d^nlid^e ^rt fid^ einen ^eg 
bol^n p bal^nen ober ml^I got feine iln&mft in jenem Untm* 
teid^ |u netttnben, mmtf et nbpd^tBdi^ fein ^Atd^en in bit 
^tfenSuft l)inab. Snbüd^ nod^ langem befd^n)erlid^ unb 
gefä^rUdjcn iUcttern cjelang e« aud& \l)m, ben (^ingano in 
ben befd^riebenen unterirbifd^en geljenfelier loitllid^ p ent' 
bellen. S)od^ nid^ fo f<U#t8 mot fiin tefifmtg, mie et mtt 
btt} jimot feinem Oennffen |u X^eil gemotben nnit. S)entt 
mit böfen unb jümenben SRienen fal;en i^ We fhmimen 
Herren an bem großen runbcn %i\d)t an unb bebrof)ten il^n 
auf« ©trengfie, wenn er c« roagen rooUte ^ineinjiUommen, 
md^ bet feuetfc^oubenbe bemie| il^ fd^on umi ffiei^ 
lern feinen gm^en 0timm CBigft unb fo* gefd^ninb olil et 
nut fomrte, mad^e ber Änabe ba^er fid^ roieber auf bie SBeine 
tmb mar nur frol^, mit l^eiler .^aut unb lebenbig batjon ge^ 
lommen gu fein, ^ur mit ^ü^e fonnte er aber ben fiSk^ 
tUmM» finben unb bie ^tüt miebet etBimmen, Mt 
wo et nun ofenbcein o|ne ^ nad^ ipaufe lel^ mu|te. 

Ueber^aupt l^at bie (Srfal^rung gelehrt, bajg biejenigen, 
bie btefen ^erg mit 3ötllen auffud)teu unb i^re §abfud)t mit 
ben barinnen befinbUd^n ©d^ä^en red^ gefCiffentUd^ ju be<« 
fticbigen l^fften, nie fo 0lftdfti4 mam, bie fid^ {»geeigneUii 
eU|fi(e mit fu| nad^ $aufe p, ne^en. 3a ein S0bmtet 



Digitized by Google 



— 180 — 

Hdfeit unb itt SMntOi l^ttctt^ M8 il^ btt Sct^ tHm 

felbft tüteber auft^ot, beim an^ übergroßer Segterbe, fid; von 
ben erblidten 6d^ä|en fo . siel ci^ nur ntöglid^ §u eigen ^ 
iiuid^, i^tttte 9ttgeffett, b(t| btt Vetg ttttt tbi6 

6tinibe long offen fet imb bmm 3al^ long fU^ ^ fftu 
fd^Ue^en würbe, ©ern ließ er bann alle ©d^ä^^ ^^'^ ^^^r 
roeld^e er [lä) fogar fd^on jugeetgnet l^atte, in ©ttd^ unb »ac 
jttfrieben, nur feine grei^eit lieber erlangt ju liaben. 

UL & begab fU^ ehtpk, ba| eine ome ^oii auf beii 
Sttattec iBetge bie ^l^üre bed 0elbleBec0 geHw^, loie fie 
offen fianb. 2)ie Qdt aber, reo fold^eg gefd^a^, raar an einem 
©Karfreitag 3Korgett^ frül^, al^ man eben vom S^ore bte 
^affion abfang. 3Reugterig unb ^offenb, einen ©d^aft unb 
famit il^ &Uki badn |u fittbeit, {o nie fd^ «untdiec Xnberer 
90r t^r, ging fte l^inetn, obfd^on fte einen grö^ent €d^a|, ' 
nämlid; i^r einjige^ Jltnb, auf ben Slrmen trug. UebetaU 
glänzten il^r gleid^ ließen Äarfunfeln, bie ®olb*, ©ilber«» unb 
6d^auftüdfe entgegen, bie in großen mäd^tigen ^raupfannen 
linte wib te4(0 mtlgel^ft bafl«ibeit Sttentanb ober ntib 
ittrgenb too nnif ein SM^ter biefer fit fd^, ein 

runber Stifd^ nur ftanb unfern üom ©ingange, unb einige 
Slepfel, fo frifd^, wie fie nur in igerbftjeit auf ben frud^t» 
tragenben Sdäsmm prangen mögen, lagen barauf. äluf biefen 
Xifdl tm felfte fte bad JliiMetn niebec, bamit ed firteleii 
mdge mit ben l^enltdM ^d^ten, fie aber fd^arrte unb fom^ 
melte fo oiel beS blanfen ®elbe^ unb @olbe^ in iljre ©d^ürje, 
aU fie nur ertragen fonnte unb trug e^ fürbaß qm& bem 
Heller l^ouiS. äOdbolb mm fel^ fte miebet ttm, ba# fte 
üiid^ i^ JHnblein ftd^ itttd|I^Ien möge, xotA fie tiecfttutnt l^tttfe 
über bem unterirbif d^en 3Jlammon. Sfber o Jammer! ntmmet 
unb nirgenb^ fonnte fie jegt bie ^^üre beö ^eEer^ roieber 
geioaf^en, ber fte bod^ nur eben l^inaudgetreten roai, 
mib «ebec SSSeineit iMd^ fltoeinen, itod^ IHogen tmb Qttim 
wogten il^ l^elf en, bemt fd^iec nid^t eine einzige ©put fonnte 
fie nod^ n)aKrne]^nten. @<rr gern l^ätte fie nun aE' i^re blan^ 



Digitized by Google 



— 181 — 

im @d^r bie {ie gemonnen, bol^ degebctt fftv ben einiigeii 
6d^a|, ben fte wxUxm ttnb lA fie aud^ tl^ gel^aUdl tlti« 

9lü(f betten att^eigte, bie Statine ft|ett, fo fotttttett fte il^ 
hoä) mä)t rat^ett unb F)elfen, ja affc^ 5Rad^forfd^eit uttb Sud^ett 
unb ©rabett n)ar fottbet ^J^ugett^ fo vid beffen aii4 <uif ge^ 
tnehtet @tabt ^{ien oeranMtet uttb vütg/mmmtn loecbeit 
«od^ Sad ober ieiie f d^mei^Ud^ beMble Sbittec bin^ <dle 
Sorgfalt uttb SWül^e ttid^t ju erlatigeti certnod^te, boj^ 
fonnte öebutb unb Qdt ii)x geioäl^reit, bettti al^ nun enblid^ 
toteber bie Q/ut ber Dftern l^etbeigefotntnen toar unb bie 
etttnbe, 100 mm nm (S^cu l^ab Ue ttbfottgr ging 
boiaSBeib abenwitt |iiiaud, bie Steife fufitd^n, m fte not einem 
Sal^r fo gUdlid^ unb bod^ fo unglflAid^ gemefen, unb ftel^ 
ba öffnete fid^ mit einem 9J?a(e toieber jene unterirbifd^e 
Ißfocte mit il^ren ^arfun!eln glcid^ bligenben 6d^ä^en. 6ie 
ober, a^fyiuib uitb fel^enb, {iel^ nid^ benn ii^ StMUiML, 
iM immet tiod^ auf jenem tunben Zifd^ fttenb, molbt fte 
einfl gefegt ^ munter fpielte mit ben frifd^ett dlepfeln unb 
freunblid) bie 2(rme ifir entgegeuftrecfte. ©ar gern tüdi^lte 
fte bteiSmal für aUe bie tobten ^d^äge ben lebenben, bod^ ai& 
fie mit i$m boiS Smmenlid^t ecbUdte, erblid^ bad ^ i^ 
in ben Stmenf). SSod^ einem onbem aecid^te l^&tte |ebod^ 
bad JHnb lutr eine breit&gige Dl^nmad^t befalfen, tmb ba ein 
Qeber an bem ©d^tdffale ber unglüdflid^en 3Hutter m^m, 
fo I)abe aud^ ein tounbert^ätiger ^ann ber (^egenb baoon 
gel^ört, ed fei il^m gelungen, bem ftinbe mieberum £eben unb 
04unbl^ m fd^enlen unb fmor mittelfi l^eilfamei: JMuler, 
bie nid^t meit non jenem ^blWelfet imid^fen, rotSi^aVb aucl^ 
eine (Stelle bafelbft befanntUd^ ber ^räutergarten l^eifet. 3)er 
bar auf munter geioorbene iinabe war aber nie mel^r auf ben 
$erg ju bringen, mod^ten feine (^fpielen aud^ nod^ fo frö^lid^ 
bol^n eilen, unb dü et }um Sfingling j^erangemo^fen unb 

t) ®anj ä^nth^ €5agen fnüpfen fic^ an ben »crmeintltcfeen (^o(^ 
fetter im Äottmarbergcr unb im 2rttW««^»«Tgc bei «Tieuftabt bei ©totpcn, an 
bie 2atMf(one hü (MtOf} utib an ben SRctfengmtib 6ci'm Xoflenllein in 



Digitized by Google 



— 183 — 

bie ^tter verflorben roax, ging et in bte tpette SMt usik 

^babw;^ gieife «stb »ed^dj^affenlMt fein »IM de«w4^ 
miNi^te aber nie von bem Stöil etwa« «tffen, wdd^ itnt 
burd^ 6d^ä^e in ben ©eiftetbecgen unb auf ö^nlic^e Slrt leid^ 
)tt erwerben fei. 

lY. S^ta^ einer anbem ^oUiSfoge fofi ber (MbUOet 
diemitl am Sol^amtiMage SRittagd itm 12 Ul^ ^en imk 
ftd^ bed ^od^ nHd^etum tun biefetbe 6eimbe fd^ltegen. aser 
nun jur angeführten 3^^^ felbigcn eintritt unb beffelBen 
labprint^ifd^e ©änge burd^roanbelt, roirb an bereu ©übe Raufen 
von ©olb«* unb 6ilbemiU^en ftnben, von benen er ftd^ no^ 
«ttteten, fo 9ict er booon loül, eiiiMeit tarnt Mm 3ol^ 
nii^tage 1516 ^tte etil Soner ho» 0Ud, ben (Eingang geöffnet 
ju finben, er ging l^inein unb erblitftc ntit offenen nüchternen 
STugen ben unerme^lid^en 6d^a|. ä^tx^^ unfd^lüffig, xoa^ er 
tl;un ober laffen follte, entfd^lofe er fid^ enbltd^, feine ^afd^ 
imb SRite |u fMen unb belafiet mU ber fOfUiii^ «ente beit 
Mcfioeg onfittreteit 9Mn voriger fd^on bittd^ ha» viele 
$in^ unb «gergc^en groeifell^aft gemad^t unb nunmel;r ob feineiS 
©lücfcö trunfen, oerirrtc er fid^ in ben ilreujgängen unb bie 
9erl^ön0ni|ooIIe @tunbe, mit meld^er fid^ ber Eingang fd^loi, 
ertönte. Son 0rabednad^t umbit^ foi^ ftd^ mtn ber Omte, 
IHagen, ^fen unb SBeHten l^alf nid^td, ba i^n SHemonb I^Me. 
@nbUd^ oerfan! er in einen tiefen 6d^laf, aujS rocld^em er 
erft bajS fommenbe ^a^r, am ^o^^önniötage, raieber erroad^te, 
ottein ^fd^en unb Wxi^t leer fanb. ^urd^ (Erfol^rung Sug 
geioorben, loollte er bie ittttertrbifd^ äSanbantng nid^ toteber 
tNm ^ftmm beghmen, fonbem verlief Me ^i^le eieiifb arm, 
aU er fie vor ^^^^^f^ifi betreten l^atte. 



785) S)er Äampf natfe bcm Sobe. 

©ine ©tunbe öftlic^ uon Söbau befinbct fid; ba^ 3)orf 
^noig^orf, an beffen £ird^e fid^ folgenbe @age tnüpft. ^ 



Dlgilized by Google 



— 183 — 

nideit SKtl^ lebten 1^ bec OttAjrfomt mtb htt SRittetgittd^ 
Belltet in tieften ginoetwl^i t 8eibet Gegenfetttge 
Slbnetgung nmd^d t)on Qatir ju J^al^re unb an eine SBer*» 
föl^ung tüot nt$t ju benfen. ber ©utioljert fiarb, üer^ 
fagte bec Pfarrer il^m bte Begleitung jur ^ul^efkötte unb 
Ueg {einen nad^avU<i^ Slmtöbtubet bie [Detotbneten 9Unt^ 
l^anbbnt^ tietrU^ten. S)er Ovt^pfatm vec^l ou$ unb 
n)urbe t)ot feiner 33eife5ung bie le^te 5lad^t mif bem ^arabe^ 
bette in ber Rixd)t au^geftettt. ^ie iiird)oäter I;atten bie 
©^renn)ad^e ju übemel^men. ©egen äÄltteniad^t TOctren fie 
in tl^ @t&nben eingeniA unb ermatten foft gleklseUis 
4ntf ein gen)altigeg'@epolter, b«« 9on ber l^errfi^aftUd^en Soge" 
f am. ^ie Äird^e mar finftcr unb cilenb üerliefeen fie bog 
^aug. 2luf bent Äird^l^ofe angelangt, l^örten fie, bafe in bem 
Jgnnem ber ^ird^e ein Äampf, wie auf ißeben unb Zoh, ge^ 
i&mrit nyfitbe. Sf^ $iutt ficdnbte ftd^ entfMnr, bo^ oli^ Mt» 
9Diebet tui^ig gemotben war, wagten fte bie ^üre $u 
iiffnen unb nad^ bem Pfarrer ju bliden. 5Da faf)en fie 2llleg 
in Drbnung. S)ie Äerjen auf ben 5lnnleuc^tern brannten 
J^eud^tenb, ber Pfarrer lag auf feinem Stobtenlager unb 
nur bte gro|e 4krft4e §eigte fid^ bei näl^er 8etrad^tnng 
€tna» tierfd^oben. 



786) SDer SMi^Ohal^. 

(®cgcnb üon ^ciöeubcvij.) 
SDimnbac^. ^itget^. t). ^v. Dr. ^oupt 

@in 2Banberburf(^ traf auf einfamem SBalbroege in ber 
DRälje eineö S)orfeg ein ato graue« nJiännc^en, ba« an einer 
Ißfii^ fouerte unb oui^ 6tra^nlotl^ einen menj^enöl^d^ 
JKunipen formte. 

„fßa» ntad^l £u ba?" fragte ber 8urf($. 9M Wtm^ 
^en grtnfte: ,,einen SBed^felbalg. 3m 3)orfe brtiben ifl cht 
fd^öneö 3)ienfd^enfinb gur 3öelt geboren morben, baS mu^ id^ 
J^abenl" ,,9Bie roittft $Du ha& anftetten?" fragte ber «urfd^. 
Ski» äXlänttd^ grinße: ^^äBöl^enb bei» (SReni» werbe id^ fie 



Digitized by Google 



— 184 — 



mlocfen, ba^ fte o^ne SDanfgebet vom Stifd^e aufftel^en unb 
j^attölottfen, bai bcu^ itiitb oHeine tküt t>am ifit mtktL" 
a)er SBonbeter ging feiltet SBegeiS fttrtel itttb befd^lo§ 

ben Xcufel^fpuf ju Derl^tTtbem, fam in^ S)orf, erfuhr balb 
bttiS §aujS, in bcm bcr Stord^ eingcfe^rt roar, ging l^in, traf 
bie ißeute beim SJ^ittageffen, unb bat fie um ein wenig 6peife 
nnb bie (folaubmü einSB^eU^en 6ei il^ UeiUn p Utofen, 
ev fei Itmtl unb fel^r ntilbe unb erfmen. S)ie Senle woxm 
mttletbig^ gaben l^m ju offen unb liefen i^n hinter bem Ofen 
(in bet fogenannten ^öUe) ^ßla^ neij^men, um fic^ tü^itig 
audsumärmen. 

ttUiittcb entftebt int SfecbeftoS ein entfekUik£ gArfiffl 
mtb SBiel^, foltern wib &awp/im. 9St» tXSt Beftür^t l^itt# 

an&, nur ba<S Söod^enfinbleitt bleibt in feiner SBiege unb ber 
äBanberburfd^e in ber §ölle. 

Sll^balb erfd^eint ber 3Jlann avL& bem SBalbe, ergreift 
boi» Ainb unb Ugt feinen Sed^elMlg in bie Setten. Xter 
ber SSkmberet fpringt l^enMt, ringt mit il^m unb entreißt 
baö ^inb. S)ie Altern fommen l)erbei, ber Un^olb entflieJ^t, 
ber SBanberer erjäl^lt nun au^fül^rltd^, in roeldfier ©efal^r bai5 
^nb gen)efen fei unb fe^t bann^ begleitet von ben S)an{ed<' 
mftnf<|en ber &Uxa, feinen SSikutberfitab meitev. 



787) S>tt genct^ttfac» 

3n)if^en8UibexMmf, SMebei0botf,0ieinumnttorf, ^rfd^ 
felbe unb €ei|enb<n:f erfd^eint, l^auptfäd^lid^ in ber 1^ 
SlbtJentjSjeit unb in ber jroeiten ^älfte ber ^fien, ber $ufar, 
eine rotlfie, n)eitleud^tenbe glamme, bie ftd^ in gro^ Sprüngen 
Bemegt^ nftl^er fommt, menn man pfeift ober tuft, |un)eilen - 
VMxMfy>^ fibet bem Soben fd^ioebt unb att$ quer über bte 
Straften §u fprtngen pflegt. 

Sllte Seilte motten bei bem (Srfd;einen be^ §ufar5 aiu^ 
ein louted^ 6äbelgerai{el ge()^t (loben unb etiä^ten, ^ fei 



Dlgilized by Google 



— 185 — 



ber @eift einei3 in einer getDiffen ©rube, bie fein etgentlid^ 
Sbifesit|alt ifl, im SOjäl^eit Stützt oU Sefeiieinp ei:f4offt' 
itttt Solbtttcit 



788) S)ie SSSafTemomi^fMtt imb bie äSSe^muttet* 

e. 91. Smf. 8Stt0. 18IS. «n«. IS. 

(gjS ging einmal in ber ©egenb be^ nad^ Saugen gel^öri^ 
gen ^DorfeiS 5Döbfd^ü^ eine äBel^mutter am ©ee üorüber. S)a 
begegnete t^r eine groge ^rdte. ^ie ^röte fag traurig am 
Ufer unb fal^ bie SB^el^mutter mit betrübten Sbigen an uttb 
Äat fie, fie möd^te bodj mit i^r ge^en, i^re §errtn fei in 
^inbe^nötl^en unb n)oEe gebären, fie roürbe fie geraife reid^lid^ 
belol^nen. ^ie Sße^mutter bcbad^te fid^ ein 3Beild;en, bann 
fogte fie: ,,ia! iä) roill mit SCir ge^en, fü^re mid^ nurl'' 
fptm^ bie ^bte fofort ix^ äBoflfet, ha» SBaffer t^eitte ftd^ 
imb setgte eine breite Xreppe. 9Iuf ber 3:teppe aber {lanb 
ein jungeiS SJläbd^en, bag jagte ganj freunblid^ ju ber 2öel^*' 
mutter: „fteige nur getroft l^inab, e^ roirb ^Dir fein Seib 
TOiberfoi^renl" 2)enn bie gcau fürd^tete fid^. ^od^ fie flieg 
i^inob in» Sßaffer, baffelbe fd^lol fid^ mieber über i^ unb 
nun gelangte fie an ber igonb ü^rer ^üi^rerin ht einen mun^ 
berfd^önen ^alaft non lauter burd^fid^tigen unb gtänjenben 
Ärpftatten unb e^ roar Sittel fel^r [d^ön unb prad^tüoll einge:* 
rid^tet unb auf einem feibenen 9flut;ebette lag eine wunber*» 
f#ne grau in ^nbe^nbtl^ älU vorüber mar unb 
einmuttterei&ibtäb(ein§ur S^bgefdrbertmorbenmar, ba erjä^Qe 
bie Sööd^nerin ber SBe^mutter, fie ^be einft im ©ee gebabet, 
ha f)abt fie ber 5Ri?: geraubt; anfänglid^ l;abe fie fii^ üor if)m 
gefürchtet, aber ^emad^ fei fie feine liebe grau geworben. 
(Sinmol fam ouc^ ber 9li; iniS äBol^naimmer, Uebfofete bie 
9rau unb ha» Ainb unb belol^nte bie SS^mutter fel^r teid^ 
lid^ unb auBerbem rcarb fie ba unten fürftlid^ beroirtl^et SllÄ 
aHe ©efa^r üorüber roar, führte ba^ junge 9J?äbd^en bie SBel^*' 
mutter mieber auf bie DberweU unb ba^ Gaffer {d^l fid^ 

«täte, 6«ft«M. U4 18 



Digitized by Google 



— 186 — 



wiebet |intet tl^. Son il^rem te^lid^en Sol^ne ober l^at fte 
lange gelebt 



789) S)er eiirige SDittft 

SSerfolßt man in 51ivt(tf;cn, 2 @tunben fübUd^ t)on 53au^ 
|en, ben Jvtif^rcco, roeldjcr Ijinter bcr Mirdjc über ben ^erij 
nac^ iöau^cn fiUjrt, fo (3cn)a(;rt man linfcr öanb untert)alb 
bed SßalbeiS einige ä&iefen mit einer CtueUe. S>ort ^tgt ft<i^ 
zuweilen in ben S^ttagiSfhtnben eine weiggeReibete %t<m, 
mldjc hiß an bte Ouclle waUt iinb fid; (nidt, lun mit ber 
^anb äBaffer fdjöpfcn. 5Tber mic fie fid; and^ müf)t, fie 
fnnn ha§> ^llvaffcr bodj ntd;t erreichen unb tief fenf^cnb ent*» 
fetnt fie fid^ wiebet unb oerfd^inbet ^iefe &i^tvitm^ 
^txU* n"^^^ ^wige 3)urP/' shte Seute er^äfiten: ®5 l^abe 
einft eine jimßc %xan in 3KiUf)en n)ä(;renb ii)xcx 3Ricberfunft 
unfätjlidjen 2)urft gelitten unb bic Sße^efrau gebeten, i^r jur 
^^lung nur einige Stropfen 2öaffer retd^en. Slber bie 
Ainbfrau Denoeigerte il^ bie Sabung, unb.fo oerfd^ieb fie 
unter ben Dualen eineiJ tierjel^renben 2)urfieiJ. 6e{t btefer 
3ett (\Q^)t fie nllc 5[liittaiic an jene Quelle, wxU 9l>affer trinfen 
— bcnn fie burftet nod) immer — unb fann boc^ ba^ Söaffer 
nid^t erreid^en, ein weiblid^er Xantalu^ mit ^offnung^^lofer Dual 

&toa& onberi^ et^ftl^lt mir fd^riftlid^ $r. Br. ^aupt 
biefe Sage. 

3mi|d)cn ^r^cv^borf unb 3Si(tt;en lte(it (lart an ber 
Strafe ein quellenbcr mit einem örünen ^4>flan3enteppid;e be*= 
bedfter 6umpf, ber immer frifd^e^ SBaffer l^at unb niemals 
pfricrt. J)artl^in ift früher immer eine met^e „wilbe ^au" 
aHabenblid^ trinfen gegangen. 8ie fam üom ^Nidjoro^(?) ^ergc 
l;erab unb gintj bann mieber auf bcm Clucrfteigc, bcr uon bcr 
SBiltljcuer Seite bi^ auf bie Spi^e be^ ^erge^ fü^rt, ^uxnd, 
um bafelbfit auf einem Süaine, ber mie ein gemad^tei^ Sette 
gemattet ifi, 511 übemad^ten. Dft l^at man biefe wilbe ^au 
rufen (;öven: „^luißer ^Durft." * (Sinft nütl;igte fie eine i^r 



Digitized by Google 



— 187 — 

i^egitenbe SKogb, fte m i&avmn imb $u laufen unb belol^tUe 
fie bamt mit einet ©d^ür^e noU trodnen SmU&f ha» bie 

SJlagb Iciber raeo warf, bcnn 511 ^aufc antjctoiiimcn §atte 
ficf) ein am 6d;üväeubanb i&ängen.0eMid)enejg ^latt iu pureÄ 



790) S)a^ äRittog^geftienft. 

@4maler, ^b. II. @. 268. S^Ux, ber S^otnc&o^ @. 48. 2aa\, SDto« 

notdfd^. 1797. ®. 744. 

S)a^ SRittod^defi^nfit (Pschipolnitza) ift ein n>eiblid^, 
^i3^maä)\tm& »eifgdQeibetej^ SBefen, weU^e^ jut aRittagd<> 
jeit Don 12 hi^ 2 U\)x auf ben gelbem erfdjeinen pflegt. 
@5 fd)iücift mit ber 6i(^el bewaffnet über bie gelbeu unb 
ftel^t unerwartet oor benjenigett, weld^e e^ üerfäuuit platten, 
SHittagi^ bie gelborbeit unteclaffen unb na^ ^mtfe p 
gelten. SHe Uebettof^ten mußten ein f^arfe^S ganten übet 
ben StnBau be^ gladjife^ unb ba§ fieinraanbroeben bef^el^en 
unb bic i;ian5c ^roccbur btefc^ ilultur^iucicje^ ununterbrodjcn 
unb in einer fold^en ^2lu^fül;rlid)feit vortragen, ba§ baniit bie 
Seit bi^ )n)ei 1% oudgefütU nmtbe. ^otte biefe 6tunbe 
gefd^Iagen, fo nmt ed mit bet Wta^t beffelben oud unb ed 
ging t)on bannen. SBugten aber bie ©eängftigten auf t^re 
fragen mä)t antworten unb ba^ ©efpräd; hiä 5U biefer 
©tunbe nid^t im ©ange ju erl^aUen, fo fd^nitt fie i^nen ben 
jtopf ab ober etiofttgte fie ober Demtfad^te i^nen n)enidfitenj& 
eine mit Aopffd^er^en vetbunbene fttonfi^eit Sei ttilbem 
Gimmel ober jur eine« l^eranna^enben ©ewittetÄ war 
man vox i^)x fidler, dlod) jc^t fpridjt man im 6d)cr5 ju bem^ 
jentgen, meld^er rod^renb ber 3)iittag^5eit oljnc ^lotE; auf bem 
gelbe arbeitet: „filrd^teft ^u nid^t, bag bie ^itta^ftau auf 
2)i<jp lommen nritb?'' unb bie f))tid^dttli(i^e StebeniSott: ,|fie 
fragt wie bie SWittagiSfran", ift im afftäglii^en" ®ebtattd^. 

^iefeö ©efpenft pflegt bcfonbcr^ in ber ©egenb non 
5Diel)fa am gufee be^ bortigen ^erge)^ ben ittrbeitem auf bem 
treibe p etfd^einen unb il^n, xotm fie nid^t reinen iper^en^ 

IS* 



Digitized by Google 



— 188 — 



fhtb, eilte äRitffe timt ^ogen iMnefuIegen; Unxm fte Uefelten 
beaittiDotteK, fo i|l eiS gut, wo ni$t, fo il^ baffdbe 

eht ßeib an. @tnfi tag um bte 3Rttta9«jett ein junge« 9am^ 
mäbd^en ^ier im ©rafe unb fd^lief, i^t Bräutigam fa^ bei 
i^, attetn fein ^erj war anbernjört^ unb fann, wie er ji^ 
i|ter enäebigen {ömte. !am bad S9Httad^ef)>enfl einl^'' 
gef#titten imb fing «t bem Surfd^en f^ragen iM)t3uIegen, utib 
foDiel er aud^ antwortete, immer roarf eg neue gragen auf, 
unb a(<S bie (Slode @in^ fd&lug, ba ftanb fein ^erj ftill, ba^ 
©efpenft l^atte il^n ju 2:obe gefragt. aber ba& 3Jläbd^en 
bte äbigen mtf(^^, ba lag il^ »täiaiflam blog unb tobt 
nekn ü^, fie loebtte tnd» Kagte niami^ Stög, M titait fte 
neben bem ^^ingling, ber il^e Siebe nid^t üerbiente, pr ewigen 
Sbi^e einfenfte. 



791) S)ie SSunberblume auf bem Eöbauer S3crge* ' 

(&X&Ot 41. eq, 

2luf bcmjenigen ^eile beiS bekannten Söbauer 33ergej5, 
ber wegen ber barauf mad^fenben Kräuter ber Äräutergarten 
geitanttt toitb, taMäJ^i in bet ätod^tbed 5Ca^ St^l^mA» (&nt^ 
l^ouptung mit bem ®Io<lenfd^tage 11 tKI^ eitteSIiime, loeU^ 
fein Staturforfd^er je gefel^ ober beftimmt ^aUn ftd^ 
rül^men fann. 3^rc garbe ift purpur mit golbener ©infaffung, 
grün mit ©ilberränbd^en i^re fiotu^äl^nlid^en 33lätter, oeil^ 
j^enblott il^ @tenget unb gUnienb l^immeCblau ber 6tem|»el. 
Sie l^ot, miemol^l großartiger; ber Sitte 9f^USt, mtb meit 
ttttb breit buften — memt fie i^ren Äeld^ erfd^ließt — tl^e 
SBol^lgerüd^e, benen bie Ueblid^ften ^lumenbüf te meber in ber 
alten nod^ neuen 2öelt gleid^en. ^eine^ ©terblid^en 2luge 
l^at je i^ire SGBurjel erblidft. 3m ^ai^re 1590, ate ber 2l^b(mu 
Aiit^dfdrfiet At^eton 6d^eiet auf gebadetem 8erge eineit 
hoä blattete, empfanbeit feine Setini^eri^eugejenedmitidwt^ 
lieblid^e 2)uften, bef[en Urfad^e er fid^ ni^t ju erflären per«* 
mod^te, unb ba ber S)uft, ben ber SBinb i^m ^uwel^te, immer 
flMer mürber fltag er, ben Stel^bod oergeff eitb, einj^Sd^tte 



Digitized by Google 



— 189 — 



Sttmt^Mtl bof^l^ fetntenbe Sattmunm ging im imb breite 

ftd^ in einem Äteife, bt^ enbUd^ feinD^r eine fanfte, SleolÄ» 
l^arfen^' ober §armonifatönen ö^nlic^e Mu^it üerna^m unb er 
bie äBunberblume Dom magifd^en ^id^te etleud^tet erblidtte. 
(St mt|te nid^t, loai^ il^tn gefd^ol^, blieb unentfci^loffen, ob er 
l^feen, feigen, ried^en ober bie fBbmt brechen foKte, feine 6iime 
fd^roattbcn, um in furjer 3^^^ roicber 5U Ijiinmlifd^cm ©enu6 
gu erroad^en. 60 ftanb er 5tüeifcU;aft — ba üertünbete ber 
©eigerfd^lag in fiöbau bie än)ölfte !i0ZUtenia(l^t#utibe — ed 
bti|te, ein ^ad^ erjc^ott unb bie fbUmt war oerf^nninbett 
9hm nm|te ber ^äger, nmd er ^dtte fotten, nnt fid^ in 
ben ^efiß biefe^ Äleinob^ 5u fejen. S^hin erft, aber ju fpät^ 
eilte er an ben Ort, xoo bie ^lume geftanben, geroal^rte aber 
Umt 6^ mel^ baoon, n»ol^ ober n>el^te ber tü^le Sßorgen^ 
nrinb einen S/M rm \^at^ Pergament, ber folgenbe 
«it dolbener SDlIhtd^dfd^rift gefd^riebene Sßorte: Mortalis im* 
macnlati cordis, qui tempore floris mei fortuito huc venit 
casu, cai'pere me potest et uti bonis, quae praebeo, sin 
miniifl, fiigiat longef) entl^ielt, bem IBetoubten (u. 

eine äße nntef^rlid^e ^anbfd^rift, bie nod^ SnfangiS M 
t)origen ^a\)x\)mhtvt^ mit bem ^pergamentjettet in Urfd^rift, 
nebft einer gerid^tlid^ aufgenommenen 9kgiftratur über bie 
älu^fage hi& gorfteriS auf ber ;^öbauer Sliot^dbibliot^ oor« 
teieigt würbe, entl^ieU golgenbei»; 

,,eUü^et in bem 0drtlein uf bem Söbomer «erge, allein 
nur aller tjunbert ^o^)x, gar in ber SJtittcmad^t^ 6tunb oon 
©t. Qoanni^ ßntljäubtung gar ein raunberfeltfam ^lül)iulein, 
oon anmuti^iger ©eftalt onbt lieblid^em ©ebüft, meld^ej^ ber, 
fo reinen ^eraend iii, leidet ber Srb reiffen bin mtbt 
boburd^ au ^o^r onbt oielen Selb gelangt, fintemofot 

• 

t) 2)er mmx tlcctor M. aRorttit 8otmf 1571 1^ biefd» Soteiit 
folgenbennagett fitevtxagcn: S)er @tev6rt<^ t>bn tefnct €ccte, bet 
meinet SStt^en^eit t»ott oIjni}cfdr;i: ^ier^eTfommt, fanit nraf 6nd^ett mi^ 
M 01i<f, M fäi iffm Qtxoäfyct, genießen (ber (Schlug fe^tt: »0 nk^t, fo 
fiitfjc et fo »ctt er fiimi). 



Digitized by Google 



— 190 — 

Me fkadt, gvojse äBurs, fmoie bod Slfll^ein felifl vm ernten 
®oIb , ©ilner imbt MfHi^etn ©cftein ifl. SBer fid^ aber ittt 
reft onbt fidjcr iDctfj, bcr berüf;r ja nit; fonft oerteuert 
et fein 2it)m äöofür ©ott be^üt" 



792) eine Sage t)on bet SSunbetblume auf bem 

göbauet ^erge. 

^nf bem )Böbauet ^etge bOil^t in ber ^ol^anniMod^ 
efate 8lume, l^erdt^ unb f unb xm fte pVMt, niirb ^ 
glft(f(f<i^ 9Renf#en. 5Der ©tengel tfl von grünem Smatagb, 

an bem 53Iättcr von SRubin n)ad)fen, bie roetftin bnxä) bcn 
bunfeln ^annenn)alb leuchten. SCEe^ aber übertrifft an ^rac^t 
Mj^, ber cmd einem großen 2)tamant befitel^t, beffen 
&lan^ ben Stonb imb bie 6tertte toerbunlelt unb au» bem 
Ueblid^e (^efänge emporfteigen, bie ^auberifd^ bie ftiffe SRad^t 
burd)t(tn(]cn. 

^on biefer äöunberblumc er§ä^U man fid^ folgenbe 8age. 
SHe 3oi^annii$nad^t war aitd^ in i^bmi mit monci^rlei Sc^iomif 
unb @($et} gefeiert nnnten, bie Sid^ erlofd^en aUmdlig in 

ben Käufern, ba trat ein 3Jläbd^en auS einer niebrigen §ütte^ 
bie cinfam am ?^u§e beö Söbaner ^crc^e^ ftanb. Mit Der*» 
weinten klugen blidtte fie hinauf gu bem ©ternenjelt unb 
feu^te: „Wiam mitb mein wcmt» 9ta!^ finbenl'' SJotet 
unb WtatUt unb (beliebtet moren i^ !ur§ nad^ einanber qt* 
ftorben, unb fie \)attt J)eute Stbenb nad^ alter ©itte il^re (Btä^ 
ber gefd)iitücft unb an i^nen gebetet. 5Da ging fie burd^ ba^ 
tl^auige @raö ben ^erg hinauf, unb nor i^r fd^roebte ein ^$t> 
üH^t, bem fie unbemu|t folgte, äBatb mürbe immec 
hi^Ux, bie Tonnen taufd^ten ttaulid^ in ber (Binfanti^eit. 
5ßlö^lid^ ficljt ba§ 3}täbdjcit burrf; bie Zäunte IjeEen ©lanj 
fd^immern, fie eilt auf bie ^^teUe ju unb fte^t cor ber äöun«» 
berblume. 

<So l^otte fie ifyc einft il^ Satev gefd^lbert^ aU fie aU^ . 
abenblid^ bod Aöpfd^en auf bie $ftnbe geftügt, feinen ^racü^" 



Digitized by Google 



— 191 — 

lungeu lauid)te. war x\)x, aU tönte am bcm Jdcld^e: 
„^d mx6) ab, pfiM tnid^ abl" Unb aU fie bie SBtume db^ 
ifij^f&ät l^atte, eiiofdji bet ©larq becfeUm unb bet S^alb roac 
bunfel nHe pDot. 
^iiii anbern 33ioi*i3cn fanbcn Miubci*, m\ä)c Söecrcn ludjteit, 
ba^ ^Mbd^en tobt mit gefalteten ^änben liegen. £ie ^lunte 
^otte )um ^öd^fien ©lüde erobert f) 



793) Set tirilbe 3^8^ bei ^Uau. 

L Sin Mam ging in einet fiftvmifd^en fia^t von Söbmi 
na$ Smoalbe. ^(otjUd^ J)örte Sßinb unb Siegen auf unb bet 

witbe 3ät]cr mit .'görncr)d)all unb <Qunbe6cUcn fauftc über 
il;n baljiu. S)er 3}knn luarf fid^ aber ]d;ncU mit bem @e^ 
fid^te ju ^oben, inbem er ber ©age eingeben! luar, baj, wer 
ben n^ilben 3dger gefeiten, Aber ein 3al^ tobt fei, unb ent«' 
ging fo ber brol^enben ©efä^rbung. 

IL 311^ ein aubcrc^ WM im 3pätf)cvbft ber ^an ^iet^ 
rid^ feinen Umgang auf bem Xlübauer ^erge Ijielt, unb über 
einen von ^emftabt fommenben gul^rmann burd; bie &ift 
nvegrofaunte, fUtrate bem armen aßann ein $ferb nieber, unb 
ha& anbere erlal^mte, fo bag er ben SRorgen erwarten mugte, 
100 il;m erft ^ülfe lourbe. 



794) Die Äegclfd)iebcr auf beut £66aucr iücrje. 

)6orott a. a. O. @. 59. 

ßinft befud^tcn sroei ißöbauer Bürger ganj allein ben 
^erg unb trafen oben p il^rem (Jaunen eine SKenge gana 

t) (^cf(^e(f), (S>t\d). to. ^onSborf bei 3tttait. Bittau 1835. 8. e 14. 
berirfjtct, biif} in einen ber gwci ?Öcl^er beö ©djatf^ftciu bei ^on§öür| ein 
©d^a^ liegen [oü, ber nur bem befc^ieben ifl, ber in ber i^totjanni^nad^t 
eine munbevüoüe :6tume auf ber 8pi^e biefeä §clfen§ btüfjen fie^t 
(Sine mi)l iicneve ^ge et^U 2i^\ix, W)tnnl lOül X. @. 51 
fgg. 0. @(^U^e. 



Digitized by Google 



— 192 — 



Heine ißeutlein, weld^e ^egel fd&okn unb fie t)ö^^i freunblii^ 
uttb {ittMnflommenb einlubeit, mit)ttf))ielen. & nmtbe 8ef<$»» 
(en imb gefd^obett UiS fpAt in Me 9la^t, imb ol^ fid^ enkßd^ 
kej5 Spielend mübe bie bcibcn §erren einpfa()tc!i, mad^ten bie 
^Toerge jebem von tfjnen eine Ätigel jiim (^cfd^enf. ^tefe 
waren jel^r grog unb fd^roer, fo ba^ beiS Stragen^S wÄbe bet 
(Ehte fte oldbolb in'i^ @eUlf(ii motf, bec Anbete aber fifiger^ 
fd^Ieppte ftd^ bamit btö nad^ ^aufe tmb entbedKe 1^ §itt 
größten greube, bag ei^ eine golbenc ^ugel fei. gelangte 
l^tcrburd) ungeJ[;euerem äöoljlftanbe, unb feine ^^Zad^fonimen, 
bie man nod^ l)eute in ber 6tabt £öbau !ennt, erfreuen fid^ 
no^ ie|t bei» eegeniS biejfec gotbeiten Jtitgel. 



795) Bergbau ju SJ^iniu 

3n ßöbau tft in früljerer gctt fo ergiebiger ^Bergbau 
getrieben roorben, ba^ bie 53ergleutc übermütljig würben unb . 
in mand^erlei äBeife gefrevelt liaben. ^a ift plöglic^ bec 
8ec0fe0en wie jur Strafe oerfiegt 

9Pte vor einigen ^a^ren bie Sifenbal^nbrüdfe gebaut loer^ 
ben follte, fanb man in einem ©teinbnid^e einen verfd^ütteten 
Sd^ad^t, ber t^eilweife nod^ gangbar xoat. 



796) £er ^etgrobene bei 2ibmt 

aRitget^It Mit 9)tliii8 €(ban)> 

Unweit bei» ej^emoligen (Saigend auf bem £5bauer ^ge 
foBen bie ^an^ofen nad^ ber 6d^Iad^t bei 8au|en eine Ariegd*» 

faffe Dott D^apolcon^'bor begraben l^aben. Qm ^olfe ijl fogat 
bie Entfernung t)om ©algen befannt, leiber aber nid^t bie 
^immeliSgegenb. ben jroansiger 3^al;ren finb ^olj^ader 
von einem ^emben nad^ ber £age bed @algend ausgefragt 
toorben, worauf man fogleid^ fd^Iog, bag bied ein mit ^ebung 
be^ 6^aje^ betrauter granjofe geipcfen fei. 



Digitized by Google 



— 193 — 

797) £>tt6 ©argenscfrenjl bei gJbaiu 

i^otott a. a. O. e. 61. 

Sur 3lad)iiät fomtnt juroeilen in ber 9M^e bc^ ©algetiÄ 
auf bem Söbauer ^erge auf ber öemfiäbter 6traje eine 
iDd^ SeMt oitö beit 6tcfttt#em «nb iiedtt itnb necfolgt Ue 
fpAien ffianberer, ja mfud^t fogar fie feftjuEiattett. «ine 
grau TOarb üor einigen ^al^ren von biefem unlietmlid^en @al^ 
gengefpenft verfolgt unb bei'm 3)lantel ergriffen, ©lürflid^er 
SEdeif e lä^ 6» fid^ nid^t intmet feigen, f mtbem meift nur im ^bft 



798) lltttetitMf^et 9m eftlott 

SBon bem früf^em 9Wönd^«Hofler ju Söbau l^at ein unter* 
irbifdjcr (3anQ, lücldjcr jc^t ücrfdjüttet ift, nad^ bem ßöbauer 
Serge 9efüj)rt ©inft foU ein Dd;fe (;ineingelaufen fein unb 
ate man il^ enbli#, burd^ fein SriUlen an ben redeten Ort 
geleitet, g^funben l^at, mürbe er am Sd^anje l^erauiige}ogen, 
toeil bie geringe S3reite be^ ©ange^ ha^ Umbreljen unmög* 
Ud^ mad^te. 

799) S)(t Sttbentotif an ber 9tat(M«itüt tu ibhm. 

En ber Statl^^ttl^ §u Söbau iü ein ^ubentopf be^ 
fejligt, ber ben SRunb dffnet, menn bie Stunbe oniSfc^lagt* 

@in^ flog ein Sperling in ben geöffneten 3}cunb biefe^ ^opfeÄ 
unb muffte barin »erbleib^n, bi^ fid^ nod^ einer Stunbe fein 
tikfängnig mieber auftrat 



800) ®age tiom ^ani^Qliti^ 

ätof bem Stittergute a»alti| unmeit mi^berg reitet 
Stod^ ein fleineü SDUbmd^en, ^onMI^riftel genannt, auf 



Digitized by Google 



— 194 — 

einem ö^ojgcn fc^war^en ^utibe, mit beiu er im 2thtn bie 
älei^tenlefer oon ben ^dJotxn fortiagte, um ba^ @ut 
itnb in ben ^rti)fd^aft§9ebcruben |etum. IBei feinen Seb«* 

jeitcn foll ein Verwalter c^etücfcn fein, ber ficf) einft man^ 
d^erlci Veruntreuungen ju fdjulben fonnucn liefe, unb fidfj, q15 
er ^ed^enfd^aft ablegen foüte, ergangen ^at fSox allen treibt 
et in ber SJermaUerftube fein Bpid, m er bie Sted^ngi^ 
büd^ Itnb Rapiere l^erumwirft unb fonfi allerlei @d^abema<f 
inad;t. Qni ©an^cn finb aber feine 3Mcreien feljr unfd^ul* 
biger Slrt; l)auptfäd;lid; fd;redt er bo^ ©efinbe mm ©teilen 
ab unb treibt ed ^ur Arbeit 



801) £)aö »anngef^ölj ju iDicbfa» 

^v. Obert. ^o(a. ftlor a. a. O. @. 61. sq. 

äBefilid^ von bem 3)orfe ^ie^fa in ber Oberloufi^ brei«» 
tet ftd^ ein nid^t unbebeutenbed ®el^öl^ au^^ burti^ weld^ed 

t)erfd^iebene breitere unb fd^mälere gujgroege fül^ren, jebod^ 
üernieiben nod; l;cutc bie iiiciftcn ^kMüoljner ber bafigen 
genb ben S^^eil ber äöalbung, ber nal)e an ber 6trafee ge^ 
legen i% vml bie Sage ge^t, ba0 an biefe (Stelle beiS ^fd^ 
ein Qomel^mer $err l;tngebannt fei, unb an mand^en äBegen 
SU geroiffen Stunben bie feftl^alte, tueld^e bortf)in gerietf)en, 
rcer aber einmal ba feftgef)alten luerbe, tonne nimntcrmcbr, 
er möge tf)un, lua^ er moiic, friü^er au^ bem ^ebüfc^je l)cx^ 
oud, ate bid bie ^onnfiunben ootftbev feien. äRan ergöi^lt 
ftd^ I)ierttbet ^olgenbeiS. (S» foO einfl in bet biefed 
Dorfes ein rei($er ©beimann ein 6d;loft bemcljut (jaben, ber 
burd^ feine milbc unb unleiblid&c ©cmütljC^art fid) in ber 
ganjen Umgegenb oerljafet gemad;t l)atte. S)erfelbe l;atte eine 
(Semoi^lin, bie aber eben fo fanft unb gut mar, ald er finfter 
unb l^art. 3nbe6 lebten 8eibe anfänglid; ho^ giemlid^ gut 
mit einanber, bi)$ bie Siebe, uieldjc bcc iHittcr gu feiner (3attin 
trug, fid^ nad^ unb nad; in immer größere Slbneigung üer*' 
manbelte, meil biefelbe feinen ^unfd^, ii^m einen (^ben feinej^ 
Stomed unb etommed ju f dienten nid^t ju evfftHen «ermod^te. 



Digitized by Google 



— 195 - 

@o entftembete er t^id^ mel^r feinem^fe, er trieb ftd^ in 
ber IXtuge^enb \)txvLm, mth wenn er ja einmal jitrttdReljrtc, 
l^atte er fein 2l^ort ber ;^icbc für bte arme 'I^iilberin. @o 
luar er auc^ einft bei einem greuiibc geroefcn, ber ba^ 
@Iü(f genot, ^oter etned mmtttxn, bUl^enbeit habend 
pt fein. 9leibifd^ blidte ber Unglüdlid^e auf feinen ^eunb, 
boppelt fül^Üe er fein Unglüd unb entbrannte vor 3But^ gegen 
fein tinfrud^tbarc<§ Söeib, ber er allein fein traurtgeiS Soog 
beimag. SSoll banger (Bc^nfud^t Ijatte Ic^tere auf feine ^üd^ 
Ufyt gelauert, fte eilte i^m mit offenen Firmen entgegen, er 
ober fUet fie mit flarler i^anb von fU^, fte brad^ rüdOingd 
gufamnten, Derrannbete töbtlid^ i^r §aupt am eifernen Xf)OX^ 
flügcl unb nacf) lücnto^en 3tnnben umr fie nid)t mcljr. (Sine 
lange 'Dieil^e von ^o^xm fdiiuanb baljin, allein ber 6tad^el 
bei» bdfen ©ennffen/» bUeb tief in bei» ä)törberd iBruft, n>eber 
Seelenmeffen^ no6) @(i^en!ungen an Ahnsen unb jHdffcer^ no^ 
ber ©au eineio foftbaren (^k'alnualo für bic uuglüc!lidje Xaljin^ 
gcfd)icbcne umren im Staube bem ?.)iörber ^Jtuljc 511 uerfd^affcn, 
enblid^ Dermoc^te er bie üual nid^t mel^r p ertragen, er 
nal^m @ift unb balb rubte er an ber @eite ber unf(|ulbigen 
SHtlberin; feine ©fiter aber fielen an entfernte Stitmm* 
roanbte. 5lllein aud; jc^t fanb er itod; feine Olu^e, jur iHbenb* 
seit fal; man murmelnb einen ©eift am 6d;lüffe unb am 
©ittertbore umherirren , ber erft um bie Mitternad^tsftunbe 
mttet bumpfem ©emimmer in ber £obtengruft Derfcbmanb. 
(Sinem frommen ^efler in ber ©egenb, ber f$on mand^ 
Sauber gelöft l^atte, gelang e^, ben Unglüdflid;en in baio oben* 
ertoäl^nte ©ebüfd^ Su bannen, f) um voM^tÄ er in berXrad^t 



t) 2)aS ©anneii cincS ©ntfccttcn an einen ge»iffcn Ort ifl nod) jefet 
in ber fiauflfe fc^r gcmö^nlic^, mt) gc[c^ic§t mcijlenS tiix^ ben ©d&arf«- 
xxdittv, ©ei 3ittou fotten ber ^fcff ergraben unb ber @(^ülcrbu[c^ ber* 
gtetd^en Orte fein, »0 fott^e gebannte @ee(en i^r 2Be[en treiben. @. 2ÖUI- 
!omm, <Sagen unb Dialnc^cu a. b. Obcrtanfitj. ©b. I. @. 21. sq. — 
SWan fann aber and) l'cbenbe bannen, \o a^al^itc mir mein fcligcr <öc^n3ie== 
gertjater, §r. (Stnne^mcr Üioft 3» ©rimma, er fjabc aU iinabc 3U Hilter* 
bogt felbji einen 2>ieb auf eiueui l;cl)en ^iepfelbaum noi^ am ^cUeu Xage 



Digitized by Google 



— 196 — 

beÄ 17tett Sal^rl^unbcrt^ , aber mit crbfo^w ©efid^t bie 
Sbinbe mod^t, ben (M$ hd^ iSodlbevgel^eitbett ttU^t enoiebert 
«mb bann im (Sc\)öl^t t)erfd^n)tnbet, ton aber ttUUlt, ben 

feffelt er auf einige Qüt fo, baft berfelbe, er mag woltal 
<»bei: ni4it, jene 6teUe nid^ toiebet t>erlaf(en taxau 



802) S>n Sm^e in bet 2att{it* 

ed^maler a. a. O. 8b. II e. 266. 

S)ad S$oU bentt ^ benfelben aU einen f eutigen Suft' 
brad^ (PIod), bet ate eine fmtfenfprfil^nbe ^feuecffllange 

am Gimmel bal;infa]^rt, unb jroar mit einer ©d^nelligfeit, 
ba^ i()m bie ^tiujcn nid^t folgen fönnen, unb bemjeni^en, bei 
bem er fid) nieberläfet, ©lüdf unb @cgen bringt. Qx »enbet 
feinen @^ünfUingen unter ben 6terblicl^ ben 9ietd^um auf 
Me Sßetfe ^n, bag er il^nen butd^ bie g^uereffe, buc$ weU^ 
er feinen @in^ unb STuiSgang nimmt, entroeber baare^ ©clb 
ober ©etrcibc ober and) liergufcütcppt. gtebt fonad^ 
breterlei ^rad;en, (^elbbrnd^en, ©etreibebrad^en unb -UiiU^^ 
bcad^en. ^ Srfiecec bewad^t et auil^ bie in ber (Scbe oec^ 
bot^enen 6d^ö^, beten ^ofein ntan^ntat in ^funfen on^ 
fprü{)enbe§ geucr funb t()ut, mag man geroö{)nli(^ burc^ ben 
^u^brucf bejeid^net: „c^ fpielt (Mb/' 3Bem ein ^rad)e §u 
S)ienften fkel^t, ber mirb unfcljibar unb munberfc^nell ein 
teid^ Mann, gilt feine @aben n>iU iebod^ bet äteui^tl^unu 
itinget aud^ gut gepflegt fein. St ^at <dft ein ^uetgeifl 
fein t)erborgeneg Quartier in ber fogenannten ^öUe leintet 
bem Dfen bei feinen 5lugern)äl)lten unb verlangt, bag man 
i^m guteiS ©ffen auf bie Dfenplatte binfe^e, als M\lä)^iv\t, 
^fd^ 7C, wa& et, n>enn SUled im ^aufe fd^Uft, nei^el^ 

fi^ fe^, auf toüitm benfelben ein folc^er ^e^enmeißet butti^ fetiMn 
• ^ocnSpoatS , nad^bcm man ftd) lange »ccgcbliicb bemübt, i^tt 31t fangen, 
dncd d^ad^tS fej! gemacht ffotU, fo bag et erjl, tiiu^bem jener ben Sauber 
uHeber aufgehoben, ben ^amn toieber oertaffen fonnte. X^m» ^fonboft 
fmbCr an fU^ bannen, Utanen Diele Sfigcv, 



Digitized by Google 



— 197 — 

6imfl iff et eilt l^filttd^, gteuO^ed Sefen, boft ntel^tete 

©eftaltett annel^niett famt 



803) S)cc Vernum in ta( S«itfl|« 

OM«ifi(^ imu 1846. 8b. L e. 

S)et SBftffetmann, 5flpfii^ genannt, foroie feine Oenial^titt 
vtvlodtn an 6ee unb gtüffen bie ^Borübergel^enben jum 
S3aben unb ertränfen fie fobann. @r tijiut bie^ auä) mit 
3ebein, bet in feinen ^xtvä^ Uvmt, bemt er ntujs aUe igo^tpe 
feine ^mifit W^ia^l Dpfet belonroten, eiS feien nun aitenf<^ 
ober X^iere. SBenn feine grau an bent Ufer ber ©eroäffer 
Sßäfc^e trodfnet, fo ift regnerifc^e SBitterung unb ijro^eiS 
SBafJer §u erwarten. @r erfd)eint in einer von einem 3)len*' 
f d^n in ni^ unterf^iebener ®efialt, unb ift er auf irodenem 
Sonbe, f 0 ifl ec ui^ftftig unb ntan lonn t^n gefangen nel^ 
wen unb ju einem Liener mad^en. SRit feiner grau jeugt 
er aud^ Äinber unb biefe gcljen mit ben 5linbern ber Mtn^ 
fd^en um. S)ie Xöd^ter fommcn aud^ raol^l jum Xan§e unb 
verlieben fid^ in bie IS^ilbfd^en ^rfd^en. @o {amen §. )iB. bie 
Xdd^ SSkffetmannedi mm in bet @<i$enle su Sol^fa 
(in ber % ß.)t) 9)hifU war, t)or alten ^üttn au$ immer 
bal^in unb tanjten of)nt Bä)tu mit ben jungen ^urfd;en. 
©ie waren fe^r fc^ön unb babei i^übfd^ gepult unb von ben 
onbem 3Jläb<j^en nur babnrd^ |u untetfd^eiben unb ote S^öd^tet 
bed äBaffecmanned p erlernten, ba| i^ Stodt ^ einen 
Hoffen ©onm l^atte. 2)ie eine verliebte fid^ in einen ^r^ 
fd§en, meld^er ber fd^öne ©eorg l^tefe, ebenfo er fid^ in fie, 
aber er fd^eute fid^ bod^, in il;rc SBo^nung mitjuge^en. S)er 
SQ^ffemonn l^otte ober bamold feine äü^i^nd in bem an 
bet Bipitu gelegenen unb bet ^errfd^aft gel^5rigen Xeid^ 
ml^et ben 9btmen Slamufd^ fOl^rt unb burd^ ben jegt ber 

t) dine «iibeie Ctege m U€ffm fBhfiemam (tfingt etii iBoWid) 
bei e^ffmalUt L e. 69 sq. 6. a. oto 78& 



Digitized by Google 



— 198 — 

^Ittl geleitet i% (Et begleitete feine ®eUebte dftets» m 
l^et tttib (jtno aud) enblid^ mit il^t. S)eir fd^ne Seorg et^ 

gäljlte hierauf, ftc f)abc, al^ fic bem ^cid^c ßefoinmen^ 
eine neue Werte (genommen unb bamit in§ SSaffer gefdjlaöen. 
^icfcö I)abe fid^ nun getljeilt'uttb fienKnen auf einem fd^önen grün* 
betaften äßege p bec äBol^mtitg beiS SEBaffetnumneiS gdommen 
ttnb inbiefettel^ineinoeijangen. 3)ortTOöree^fe()r fi$ön geroefen 
unb man l^obe t^n auf^erorbcntUd; i]ut auft]enommcn 2C. 

^en JöaffenuanU; foroie feine "^xau erfennt man, 
menn fie fid^ in 3)len)(j^engefeUidjaft begeben, aud^ an 
i|iren ttiefenben @em&nbem, unb Stattet trägt ott^et* 
bem ein tot^iJ ^äißpäjcn auf bem Äapfe, Sediere ba* 
c\Q[\cn vot[;c 6tnimpfe an ben /füllen, ^^n bor Qi^t^^i^i'-'^'' 
gcnb figt er im crftcn unb legten DJionbüiertet an ben Ufern 
ber glüffe unb smar an ©teüen, too fie langfam fliegen, tief 
' fmb unb nid^t roufd^en. 6ein 9(uiSfel^en Üft ^Wd^, et ifk fel^ 
bleid^ vm ©efid^t, unb ^at fd^roarjc, lange auf bie Sd^ul** 
tern licraMjäntjenbe .^aare. Öcfleibet ift er oom gufe bi^ jum 
A^opfe in brauuijelbe^ :^eber, ba^ au5 lauter fleinen gtctfd^en 
jufammengefe^t ift. ^iefe pftcgt er beim 3J^onbenfc^ein laut 
}U iäf^Utif mfm et ftd^ mit ben ^ctnben flatfd^enb auf bie 
Seine fd^lätjt. Wx biefem ^one etlennt man il^. 92eu^ 
gierige unb SBormifeige, bie uon bem Xonc gelocft fid; xi)m 
näl^erten, fafjen iljn bid;t am übcrbängenben ^orbe fi^enf) unb 
fud^ten i^n burd^ einfallenbe^ Wlit^ät)kn unb Älatf4)en 
unterbred^en. @r ftftrste ftd^ überfd^lagenb iniS murme{id)e 
SBaffer, ol^ne bag il^en etwa« gef(^a^, bafttr aber l^atten fie 
ba§ unaniienefjme ^^ergnügen, ban fic nunmcljr alle dläd)tc 
ba^ <il(atfd;en unb ,3^"^^)^^^^ 5öoijnung mit anliörert 

mußten, bi^ e^ fidj traf, bajs fie ©or 5lerger unb Stngft mie^ 
ber einmal mi^&l^lenb einfielen, morauf fie ein lautet @eUid^tet 
uema^en unb fbrtan nic^ meiter in i^rer Sflu^e gefUtet mürben. 

t) auf bem fd^malm föege, bet imter beut 9iäiio\\t S>Oto 
I6ei (Svimma nodt (&ofyxn fU^rt, fi^t au(!^ oft am ^en ^Coge eine 9H|> 
\xan in attett^limUd^ XxnSit, bie, toemi man fid^ i^r rtSffttt, fldl) fopj» 
BHr in bie 9Rn1be Pt^t. 



Digitized by Google 



— 199 — 



804) £ie Se^aagc* 

^maUx, @. 269. 9xäu @. 46 sq. Sinter in ber (Konfl. 3. 1853. 
^flx. 113. nod^ ^ortWanSfi in b. Saiifiö. ^4>rDöinäiaIbi. ^etpaig 1782. 

et m. @. 260. 

S)ie SBenben flcllen ftd^ bie Boze sedleschko ober 
SOcbffaiic ah$ ein äBeicii in O^cftalt eiuc^ fd^öncn incifi^ 
öelleibeten ^inbc^ ober auä) einer loeifeefieberten .§enne 
DOt unb l^alten füt eine ältt 6(i^u|9eifi, toeU^et ehte 
beoorflel^eitbe ®efaE)r ober ein balb p befürd^tenbe^S 1Xn<« 
glüd burdj Matjen nnb Steinen anjcicjc unb ^ierbuvcl; ba^ 
t)or 5U umrncu fncf)c. 3öenn c<S ficft Ijörcn (dfit, fo fann 
man aud^ eine grage nadft beni ©runbe feines aüeinen^ 
tl^un, iDorattf man abec nteifk eine itnbeftttnmte Stntmott tc^ 
l^ait. im 1766 bie @tabt mn&tm ber und(ü(fli(i^e 
^ranb betraf, foU eiS fid^ 511 ocrfdjicbenen 'Makn in bcni 
^aufe, reo ba^ geuer au^fam, (jaben (jören laffen unb cnb^ 
Itd^ auf befragen cjeantroortet l^aben : ,,eg (ba^ Unglüd) wirb 
nid^t nur bei ^ir fein, ftmbetn anf aEen @affen/' SOd oucl^ 
einigen ^al^ren bd ber 9Zet)3emü^le bafelbfl brel ^erfonen 
ertranfen, l)aht e^ ber WiMtx cinii]c ^aije üor^er c^cf^öxt, 
unb ba er gefragt, bie Slntioort erhalten: „e^ betrifft nic^t 3)id^, 
fonbem einen ^nbem^'. 3n ^ittid^enou b<^rte man fte an«* 
debli^ oot bem Stanbe von 1822, unb in 8au|en l^atte fte 
i^ren ©i^ an bem Orte, roo ie|t ba^ Sd^aufpieKjau^ ftel^t. 
^ort üe^ fie ft(^ ftet^ l^ören, racnn ber 6tabt ein llnglütf 
broljte, fo 5. ^. m ber ^eft üon 1519, 1586, 1611, 1612 
unb 1614, bei bem grojsen )3ranbe von 1634 unb bei einer 
Ueberf^mernmung 1552 , je|t l^ot man fie aber längfl nid^t 
mel^r gehört. Q^ibcffen foll biefer 6d)u5iicift niä)t von ^cber^ 
mann, fotibcnt nur oon Cfinigcn oeljört unb ticfcbcn uunben, unb 
ber ©laube an benfclben ge^t fo toett, ba^ üiele SBenben bei 
Slbfeil^ung eined tod^enben 3;opfedS ober ^ui^gie^ung fiebenben 
SBofferiJ bie Sorfidjt braud^en unb ju fatjcn pflegen: „gel^e 
weg, bamit id; 3}icb nid;t ocrbrü^c." ^l;äten fie bicfc^j nid;t, 
{0 beforgen fie, fie niöc|iteu fic^ felbft oerbriü^en, unb loenu 



Digitized by Google 



bei äRon^ ^^lottent mtdfol^en ober fui^ ein Xiu^fci^big 
seigt, fo getatl^en fie auf beit Sebtttdeit, fte lo&cm wn Ue^ 

fem ©eifle t)erbrül^et roorben. ^o^et fagen fie: ,,bie aBel^Hoge 
!^at 2)td^ oerbrü^tl" ^afür gebraud^en pe folgenbe Ihir : ©ie 
fd^mieren ba^S Ofentod^ mit Butter unb fpred^en: „SBe^flage 
Vit f d^iere S)id^, l^eiie mid^, S)tt^tiiid^mteü^tl'' ^amt 
ttel^ett fie beit Stoufd^ (b. 1^. ben Sd^aum) von einem 
fod^enben ^opfe unb fd^mieren ben @d^aben, votl^t& gewig 
i^fen foILt) ^ 



805) Sie bpfe Stan bei ben SSenben. 

Ärumm unb fe^r gebüdt fd^teidjit in ben Dörfern am 
bellen XageiSlid^te ein Seinem alM oertttnjelted mtb oeto 
fd^rumpfted SBeib, mit tciefenben Sugen, gito^m Itopfe, mar«- 

^igern ©efid^te unb mAd^igem $ödfer auf bem 9ltiden an 
einer ^rüdfe um^er, friedet in Heller unb @d)eunen — ba 
roo fie weilt, melfcn ^J)e unb 3i^9^^^ ^Iwt, ergiebt fid^ feine 
Sutter, 9ei:bii:bt bei^ £äfe, fd^lidett bie WU^, bebmmen bie 
Sd^afe ^Itodten, ig^nbe bie SUhtbe, ber SSucm fommt iniS 
Äom, baÄ ©efpinnfte wirb non aKäufen jerfreffen; furj ejS 
waltet Unfall, v)o\)in ilir Sluge blidt unb i^ir gug tritt. @r- 
blidt fie ein ^inb unter einem ^afyct, fo befd^reit fie unb e^ 
betommt ^efel, 9taä\^i, gefd^oBett^ £eib SDie 
SBenben nemten eiS baiS bbfe Seib (Slai^ona). At&ftige tmb 
furd^tlofe 3Rän)ier biefer ^Ration ^aben fd^on mehrere Tlalt, 
wenn fie t§> geroal^rten, i^re Jäufte gegen felbige^ in 8e^ 
wegen fe^en wollen, allein ^ ift mit einem fd^attenben ®e^ 



t) tmoUx in b. «mp. 8* 1859 9tc. lOa 8. 481. aiH|t W 
^ ^luiuH^cnnttiovf om Ungety dneir ffortft^ttiig btf OMAt^ßbinaoiti, 
m ber ffioitiets ®astp«bovf im SRctfiier ^lanbe üegt, biiS imu( 
^lettemiSbovf ^ d»e gefpcnft^ gfroit in blcnbenb »eitec (BeflaU, bie 
benen, »äd^ fie tMSm, VtxätcX ocfUnbet fie »anit tKe iil.f^ 
fd|9tt, mtb tocmi fie fi4 fc^ Uft, fo neifim ti4 bie SAnm m i(nr 
«d^tatctt anv Me. SM »Ace an4 eine Xct aßcWdge^ 



Digitized by Googb 



— aoi — 

U^tet Sitgeit 9e(|#immbeii ttnb bte gteobn^onl 



806) Itiai $o(i(ttiet6#en in bet Souft^. 

®r(!ü)e e.56 8q. $reuMer, 93ti(fe in bie tKiterUitibifc^e Sorjeit Sp).1846. 
«b. L @. 52 sq. (nac^ ^ejc^ecf 6. i^üfc^ing «b. I. @. U7 m^.) @ctbe- 

mann, (Btfd^ o. (f fc^borf @. 50. sq. 

Qm6^l bie eben genannte böfe grau (ü& ha& ^o\^ 
miBd^ ^at eine 0to|e IUI^(|feit mit bet uni» be^ 
iomtten Witaqßftmiu 3n bec Sittntet (Beeenb bei 

xoaVbt, SHtteti^bad^, ©ro^fd^önau, ©unner^borf, Dbem)i| et" 
blidt man oft, rote e$ in ber ©cftalt einer Keinen ju-* 
famntengefd^rumpften alten grau mit runjUd^em ©efid^te, eine 
S^t in einem ftocbe auf bem SUden obec 9tei|l^oIa 
in ber 6d^ürae tragenb auf einen 6to(I %t^t einiger man«* 
belt, ober an ^reujmegen fpinnenb ober ftrirfenb im ^ufd^c 
ft|t. 2Ber fiö^Hc^ nennt ober gar oerfpottet, ben Jiauc^t 
i& an, wovon er iöeitlen unb ^efd^müre im ©efid^te belomnU, 
i^bet I^A i^, «emt et fid^ entfentt l^ot, oitf, moimn et 
Ia|m «itb. Ber eft aber lobt ober i^m gar ©efd^enfe teid^t, 
bem ocrgilt eö fold^e lüieberum, fd^enft il^m ©efpinfie ober 
Stridroaaren, meldte fid; lounberbar nerme^ren unb ©lüdE 
unb ©egen in& ^au§> bringen. S^xodkn fte^t man oud^ ein 
iieti ulmm e iieg SUintt^en ^ol^ auf bem 8lüden ttogeit, unk 
memt e» bie ^oljl^auet unterflü|en moBen^ ettftnt ein f drallen' 
beö ©eläd^ter unb bie Sinnen Derfinfen im 6umpfe. ^Diefem 
fd^lägt bie 2lyt nom ^elm, jenem gerfpringt baö Sägeblatt 2C. 

Sinfi l^fitete eine ^u^l^irtin am ^ufd^ranbe bad j^iel^ unb 
fpomt, ba bittet ein Sufd^bd^ fie au {dmmen, mofftt fie 
i^ aud^ eine S^Ke volEf^innen mole: IBeibed gefd^teb. SÖd 
nun ht^ Slbenb^ bie ^irtin ba^ ©am abmeift unb ein 
6träl^n, ein ^meiter, ein britter geweift unb nod^ mel^r tjor** 
Ijonben ift, ruft fie au^: „ben S)onner, ba« l^at aud^ gar lein 
i^el^' unb ßel^ ba, bie UunetfUhtbide l^atte il^ £ol^ »eg 
bemi hta (Bant ging balb auf. Heberi^aupt bnt^ mau bei 

• cifc, 6i4f. €««aL IL 24 



Digitized by Google 



— 202 — 

f öfteti^ aü (Seffent vm {^meit genkilirteit ihtäuleit 
ni$t bod ®itbe auffud;cn, loeU ed botm baO» finbm «Ktr^ 

TOöi^renb her Änaut, ol;nc baf? bamad^ öcforfd^t würbe, fort=» 
TOäl^rcttb au^^iett. @in gleid^cr ^tenft würbe von einem 
anbem 53uf(^n)eibd^en burc^ eine ©d^ür^ »ott £aub belol^nt, 
boil^ Ott bie ^icttn biefed ald ittmfil loeggeiootfen l^at, imb 
na(^ ^aufe gefontmeit, an il^er Sd^ürje nod^ ein SoIbfUUI 
betnerft, fieJ)t fie ein, xoa^ fie wegwarf, fonnte aber ba!§ 
SBeggeworfene nid^t wieberfinben. ©in am gorfte bei 6pi^^ 
fumter^borf pflügenbei: Sauer jiel^t einft bie Sufc^weibd^en 
eifcig ntU Sn^oUen ^ 4it<j^enbaden befd^dftigty itnb bittet 
eiiblid^, t^m aud^ ehten fold^en baden, ^ netfinta^ ed, 
unb er fanb ben SUlorgen barauf einen fd^önen Äud^en auf 
einem ^erraine. 



807) £)te ÜRutattia unb 3Rata in bei: 2an{t|« 

tkttnttto IL e. 268. ef. 2tetof4 en^ti^ 272. 

5Die SÄurawa ift baffelbe, wag man in ber beutfd^en 
aR9t^olo9ie ben iOp nemtt Man fteUt fid^ benfelben in bec 
e^alt einet %tm not, bie ben SRenfd^en int 6d^lafe fieinigt, 
unb fid^ juweilen wie eine fd^wete )8afl auf il^ legt, bojs fte 
weber atl)men nod^ fprcd^en fönnen. ©ie ift htmna^ dqtnU 
Ud^ eine ^ad^twanblerin, ecfd^eint abec aud^ bann bei ^age, 
memt n>ä|»tenb bed ©onnenfd^inia tegnet 3tt biefet geit 
fbittettfie e^metterling non afd^gtouet ^arbe, ben man im, 
SBenbif d^en bemgemäft aud^ Ä^obojta (§e|e) nennt, uml^er, unb 
nimmt bie ©elegenl^eit wal^r, wie fie etwa ^icmanbem fd^aben 
lönnc. ^ie Maxa bagcgen wirb balb al^ l^canf^eitd^, balb 
al0 ^bej^göttin betcod^tet 6ie p9it%t ftd^ pt geigen, memt 
eine Seitd^ einet Ottfd^aft nal^t, man {omt Mefet obet best 
Eingang welken, wenn man bie ^orfmar! mit brei ^flug^ 
furzen um?tie!)t. 2luf bem ^otmar^ ober <Qod^berge bagegen 
etfd^eint fie in anberer 2Beife, benn fie foE bort jur 3Kittag<8^ 
fiut^ l^enimmanbeln ttnb XOed fntd^tbot unb bie Ittöntet 
mod^ifenb mad^ S)a|et pflegten bie SBenben d^ebem SBoK«' 



Digitized by Google 



— 203 — 

qtfo^tt fSfUl^ unb Htduter p etnäl^eit^ bamit f!e % 

SBieJ) befd^ü^c 2C. Uebrigen^ fenncn bie Sauft|er nod^ eine 
anbete ^tobe^göttin, bie ©mertnifea, bie fie fid^ alÄ eine blajfe, 
aber lool^lgebilbete unb n)ei6gel!kibete ^ou benlen, »eU^ 
ftd^ tipt ober in einer Sel^fimQ }u {eigen pflegt, nw imter^ 
1^ breier S:a9e ^monb fierben foK. 



808) S)tc MMf^e SagbgMilt. 

eSimUx 869. 

5lHe füblid^ äBenben fennen auc^ eine Sßatbgdttin, ein 

fd^öne^ junget lueiblid^e^ Söefen, weld^e^ mit einem ©efd^offe 
t)erfe^en in ben 2Bälbern um^erfttcift unb von ii)\un ^Djiroica 
genannt n)irb. ^ie fd^önften ^^gbi^unbe bilben il^e l^eglei^ 
tm% unb fd^eden nic^t nur ba& SSKlb, fmtbem iutd^ 'bie 
SRenfd^en , bie ftd^ um bie aRittag^jeit im Sßolbe beftnben. 
^al^cr fagt man nod^ je^t einem, ber ben ^Maq über 
fid^ allein im SBalbe aufhält: fiel;e ju, ba^ bie äöalbgöttin 
uid^t ju S)ir fommtl 3Jlan c([aubt jebod^, bajs fie aud^ in 
monbl^ellen SRöd^ten in ben Sä^älbem boi» @efd^öft ber ^aglb 
betreibe. 



809) S)er ^an Sietri^ ober ber toilbe ^iitt 

in ber 2att{t^ 

9catffet »b. HL €. 167. 177. QMu 6. 64 sq. A^tcr im 8aiiM. 
91009). 1839. e. 127. 287. €k|net^er, 8c8vfi6mS)>Ifit}e ist SilmSbotrf. 

9mii 1887. IL e. 23 sq. 

Ser oon ben S)e»tfd^ ^ SBenben gtfommene S>iet» 
tiii^ von Sem fie^it p jeber 3^it nad^ ^rnmemmtergang mit 

einer großen lärmenben ^unbemeute unter ©d^te&en, §eulen, 
^ebeU, pfeifen, ^ferbegeraielier unb ^eitfdicnfnaU in ber 
l^ö^ern :öuftregion ol^ Qäger um^er. @r figt balb mit, bolb 
oi^e Aopf SU $ferbe, unb Süemanb l^t an fui^ von il^ 



Digitized by Gopgle 



^ 204 — 

ettoaS Vitbü& p 6eftttd^ten. ^er il^n obec ncdt ober nad^^ 
f(i^teU, bem »isft er ein StOit ^Ui{d^ «mt gefaUettem 1^ 
nmis «an oine ^tlfe bed 6$atfti(]^ter0 ydtUbt^ tAH^ 

löieber toiS lüirb. 

^et S3ubi]fin in bcr ©egenb beö fogcnannten ©ötter»* 
berget S^^^^ ^ietrid^ übet; beni^omebo^^ mattfiei^ 

{|n au^ am ^d^ioalbe, M itcmmm in bei; von 

mo et übet bod foge** 
nannte (mut^mafeUd^ im SOjäl^rigen Kriege eingegangene) 
u)üfte ^otf mit 2öinbfaufen, ©d^iefeen, ^unbegebell unb Mtri" 
f^engefd^rei ^iniie||t. 

. SBemt man t>on bentolnsefö^r l^f ©titnbe 9on Riffln 
gelegenen Sotfe aR^niö^^malbe ben ^ugfleig nad^ bem SRarft^ 
Petfen 2öilt{)en l^inroanbelt, geroal^rt mon rechter $anb einen 
mittelmäßig l)o^en mit 3^labell^olj bemad^fenen ^erg, ber ^^3an 
%>ittciä) (b. i). S£)ietn(i&) genannt wirb unb von roeld^ 
man ftd^ ^IgenbeiS ei^<l|It. (B» l^at nömlid^ in ben geilen; 
U& e^auftred^tö ein milbet unbänbiger Slaukittet, 9{amen^ 
^ietrid^ bafelbft feine ^urg gel)abt, ber bie ganje ©egenb 
um^er weit unb breit in gurc^t unb ©d^recfen fegte, nad^ 
DoQbrad^ten äBegelagetungen an 6onn^ unb gefttagev; bet 
3agb ob(ag, mit feinen milben Sefelen fil^lemmte unb jed^te^ 
M Weber um @ott nod^ äRenfd^en belümmerte unb fo 2:ag 
für 5tog fein ro^e^ ungebunbene^ Seben fortführte. 3m 
i^ben ging i^m Sittel nad^ SBunfc^ unb SBiEen, allein nac^ 
bem ^be folgte bie ©träfe, inbem er mit feinen Atmpaneit 
im unb Spä^al^e al» fd^lid^e ©pulgefialt Balb mit^ 
balb ol^e Äo^f unter 53egleitung vtm §unben unb anbem 
milben ^f)ieren unter tobenbem Särm, ^culcn, ^^feifen^ 
^ferbegemie^er unb gJeitfd^enfnail aus feiner oerfailenen^Surg,. 
mi vkUiex jje^t nur nod^ in bet älunbe jufammettgemotfene 
Steine, benen man (eine SeotBeitung anfielet, zeugen, au^jie^t^ 
im ftreife einige SKeilen l^erumfegt, unb fid^ bann mieberum ba^ 
^in jurüdtbegiebt unb burd^ fein ©rfd^einen ^rieg, ^eft, Sterben^ 
Mi^rDaä)§> unb anbere UnglüdfSföUe oerfünbet. S)em 3uge, roct» 

ber Xob auf einer (Eule reitenb befd^lie|t, f dorntet bet 



Digitized by Google 



— »05 — 

fromme Sottifacfitö, bet tl^n oft Detgeblid^ eonolN^, vm 

feinem rol)cit rcüften Seben objuitel^en, üoran. 

er jutDcilen auf bem Söbauer 33er9e fe^en 
läjgt, TOiffen mx, (f. 3^r. 793), allein in einem ^olje, unroeit 
Xmßli bei Mudtou, l^at bet idwm wx Steibni^ n^d^ im 
j^al^te 1799 mit feinem ^ftget 6töglid^ ben bort fel^ be# 
fannten SRad^tjäger »erfolgt, unb o^ne etraag gu feigen, S^lo^ 
Iritte, §unbcßebell, §üftt;örner unb eine förnUtd^e 3^(^9bljc6e 
Jaum 40 ©d^ritte üor fid^ bemerft, ja 1837 ^ biefelbe 
loilbe 3a9b ein baftgec ^eid^öttet ebenfottd oentommen. 

Sfn einet cmbetn ©egenb bet 8auf[| mitb bet milbe 
^cicjcr and) ber 6d^ömbrid^ genannt, wal^rfd^einUd^ im üer^ 
borbenen 5ßolf*3bialcct üon einem böfen ©ut^^bert^^r au§ bem 
^efd^led^e berer oon©c||önberg, gerabe rate man unter bem*» 
leiben awij^ einen anbetn betttd^tigten Stotbtittet bet ^otjeit, 
ben fogenannten Renten ^obn^f) t)erflef)t. Anbete benlen 
jtd^ unter xijm ben einftigen Sefi^er einer Söurg auf bem 
^utberge bei Schönau, ^ern^arb üon S3iberftein tt) (1228), 
ben angeblid^en ©rünber üon ^etnfkabt, ber burd^ fein mül^ 
JBeben fon»ol^ feinen ttntettl^nen ftbetl^aupt bet smqen 
ttmgegenb gto§en 6d^aben s^fitgte, unb nad^ einem tum 
i^m getragenen Uaucn *gute (mit btefem fott er roie feine 
^urg auf einem frühem 5lltergemälbe ber ©d^önauer ^ird^e 
togefleKt gewefen fein) oom iBolfe ^laul^ütd^en genannt 
uritb. S)ie oon il^ lufammengebtad^ten ®d^e mögen 
mol^ bie 9tau|>fdnne ooK (Soib (Oben, meU^ angeblid^ im 
^utberge begraben liegen foff. 

9lad^ einer anbem Saufiger Sage ftt) wäre ber ^an ^tet^ 
xxd) urfprünglid^ ein ftommet^rr geroefen, ber einft in bet 
Jtitd^ ladete, meil et bemetfte, bal bet Xeufel l^ntet bem 
Wtatt bie 9tamen bet Sd^läfer auf einet Sb^^ixat auffd^rieb, 
(id^ aber an bie 3Banb ftiefe unb einen auiJbtod^, al^ 

t) ®ro|cr, Sntpt}. VMho. Z^. UL S. 96, ttfim, er fei 1Ö09 
1t) @. ^fttaSkt, mXt in tfk »atect »otadt Sb. I. e. 141. 

itt) ooif, »mt- U ^Mtidu sRi^tt. Ob. m. 0. 113. fg. 



Digitized by Google 



— 206 — 

et bie smit Huffc^ten ntd^t audrelc^enbe ftul^l^ftttt titit beii 
• 3ä]^nen mel^ mtdenumbet §u bellen fu($te. S>ttrd^ bie^ 

Sad^cn tuar um feine grömmigfeit gcfd;ct)cn, benn bie 
6onnenftäubd^en, an roeld^en er fonft feinen ^od aufgel^ängt 
l^otte, leifieten je^t biefen 5Dienfi nid^t me^. SdtiS ^erbtug ftedte 
et Otobttnbe in beit Stiefel uttb ttat mithin 9otM ®abe 
mit ben gü6^n, ©olb botmtf entfül^rte il^n ein 3:euf etepf erb unb 
auf biefem ;burdjftreid^t er no(^ je^t jum 64n:eden bec 
Menfd^en bie ;^ft ^ 



810) SSotttiti }tt Sota iei Sattem feine ei^etlinge ftnb. 

Qubfind, Sing. Hiat. litt. Lnsatica. Spjg. n. 8ub. 9b. II. @. 240 sq. 

^ad^fengtüit 186L G. SO. 328. 

Unweit Onbifftn liegt bod Sotf ßwa, weld^eiS nad^ 

Söilt^en eingepfarrt ift. Sßon biefem ergäl^len bie Qfnrool^net 
unb \\)Xt 5Rad^barn, bog bie ©perlinge, locld^e fonft ber ^orf^ 
leute ungebetene @äfte fein pflegen, {obolb ba^ betreibe 
ottf bem gelbe tu tetfen beginnt, obet wenn ed beteit^ in 
bie 6d^emten gebtad^t, wenn t& oui^ebtofd^en unb auf ben 
©d^üttböben tjerroal^rt rcirb, in befagtem ^orfe fid^ gav nid^t 
blidtcn laffen, unb man felbigc allba fo wenig pnbet, al^ 
man in ^nglonb äBölfe antreffen foH. ^a, menn fid^ einet 
pl^ef&l^t non il^nen iietitte unb bal^in Iftme, fe tdnne et 
bod^ nid^t bleiben , fonbetn müffe fort , nod^ meniget untet» 
ftänben fie pd^; bafclbft §u J)edten. ^ie Urfad^e motten fie 
einem übernatürlid^en (Sreignife jufd^reiben unb geben cor,, 
eine ^anbe ^i^tmtx märe einftmalö in biefem S)orfe ge^ 
mefen, ba i^nen bie Siniool^et aUe Siebe einengt, beiSmegen 
l^&tten jene bie leid^tfertigen unb gefräßigen Sögel, bie 6per* 
linge, ftatt eineg SiUcbcrgeltiS obcv §ur ^anfbarfeit burd^ il^re 
beimol^nenbcn itünfte anä bem gangen Steuier be^ 2)orfe^ 
netmiefen unb gleid^fam in 33ann getrau. 3m ^orfe Dbet* 
pf annenfttet )mif dften @tftnl^ain unb Untetpf annenftiel l^at man 
baffelbe UmOt 3m Soigtlanbe }u Smiux^oli bei 6tangen<> 



Digitized by Google 

t 



grün unb in ^uc^n)alb bei Sieid^enbad^ gidbt ^ aitd^ kirn 
(f. H6ei:0lattb€n ic im ^igtlanbe 6. 553). 3it bec 
Aieit^Krc^e ju ^edbett prcbigtc fogar einmal ein ^aftor gegen ble 
©petlinge, weil fie burd^ t^ren £ärm bie Slnbäd^tigen ftörten 
(f. ^S)l%. f. ©äd^f. @ef4' a». L 6. 99.) 



811) SSo^i^ei^en bec etobt SUtoiu 

CoiioA Sax. 1783. e. 82. 

seid aSol^taeid^en bet Stobt gittott BettadS^tete man fonft 
nod^ ein fonberbareiS med^anifd^ed ftunfimetf ^ meU^ed biefelbe 

pxc ©rinnemng an ben im ^al^re 1608 ftattgefunbcnen 
großen ^ranb, burd^ ben me^r al§> brei ^l^eile ber 6tabt in 
geuer aufgegangen ftnb, am Slatl^l^attfe 1^ anbringen kffen. 

ndndtd^ aOemal ben 7. Januar \ auf 12 
ber mit einem 8ranbe unb nad^ bemfeSben ein (^get 
mit einem Deljroeige feigen, ^tefe rcd;t nett verfertigten ^il^ 
ber merben burd^ ein fünftlid^e^ ©eroid^t getrieben unb nebft 
einem baju gel^iMgen @ttdd^ bewegt; babei (teilen bie äßorte 
In OenDIYM ZIttale, in melden boiS 3al^ be0 Stanbed 
liegt 



812) S)a6 SSa^r^etcben ber ®tabt Stttau. 

m. HbHtbttiig im @a(l^faiflr&n 1861 L 3^0. @. 80. 

3Lm iQinter^aufe be5 ipotete „Sum 6äd^fifd^en ^ofe" |tt 
Sittau befinbet ftd^ ein mit ber doi^i^al^l I53d bejeid^eted 
SiOnoet!^ non Uber 3 @Ien 8reite unb übet 1 <HIe ^öl^e. 
3)arauf füib breiS^linber auögcljauen, von bencn ein 9}iann in ber 
bamaligen ^rad^t ber 6tabtfned)te ba^ eine am 8d^iüanje 
nad^ fid^ liel^t, mä^renb ein linf^ftelienber, fd^cinbar entflei* 
betet aRomt bad smette Sltnb auf gteid^e SSBeife etfa^ 1^ 
S)iefei$ 8itb besiegt ftd^ nid^t auf ben 1491 im(^tn ben 
gittauem unb ©örli^ern gefüt;vten !öierftreit, fonbem foU ben 
9iid^terfprud^ : „wer {eine ^ l^iei^t gol^le, ber ^iei^' fie bei 



Dlgilized by Google 



— ao8 

bem (b. ^. mm eine itul^ in feinem StaUe eigen ge<» 
Vkt, bet b(nf ße att(| betm Sd^anje fe^tten ober fßm 

bie Äul^ gel^ört, ber fafet fte bei ben iQömem)" erflören wb 

fid^ auf ben in Titian gel^altenen ^Jtinbemtarft be§iel)en. ©in 
ä^nlid^ed äBa^r^eid^en geioal^rt man in Säm^ übet ben boi> 
tigen Qi^o^oxtaL 



813) S)a^ Sratmurftf^iel p Qittatu 

^. 1504 ^bcn bie 6d^reiber ju Zittau am 2lf($er* 
Tuittrood^ mitten auf bem 3)iarfte ein ©piel gel^alten üon ber 
^atrourft unb bem ^jinnge. 9licol $olfeIb mot ^totmurfi^ 
«ecfpielec unb mucbe in bie SUI^Ultte gemotfen. S)aoim 
ftmtmen ml^ bie nod^ l^eute in bet £aufi| am SCfd^eonitt^ 
mod^ gebräud^tid^enäöurftbrüberfd^aftenl^erd.^aupt^ Sagenb. 

m. JL 60). 



814} S)ie SafTcffniit imb bet 8Ieif4eiton4i|< attdWmu 

^upt 9b. L 6. 55. 

Oft (am bie aBolfecnunmi^fi^au na$ 3^^/ t<i>t S^^^ 
ein^ufonfen. Sie pflegte babei immer i^en äSeg burd^ ein 

!leine^ ^förtd^en in ber ©tragenmauer ju ne{)men. (Bin^ 
mate fam fie aud^ ju einem gleifd^er unb roottte ein ©tüdf 
^eifd^ faufen. Site ed il^r bet ^ucfd^e ^uted^t l^adten xooU,% 
^ät fie bdiS anbete Cnbe feft unb bet Sutfi^e l^adte il^ 
^ mit feinem ©eile an« Unöoritd^tigfeit einen ginger nb. JHe 
Söaffcrfrau fd^rte laut auf unb rief jornig: „roarte nur, ba^ 
für fottft!Du fd^on nod^ mein werben T', lief we^tlagenb baoon 
unb lieg fid^ nid^t miebet feigen, ^er ^eifter lieji nun ben 
©utfd^ btei fBbmaU lang nid^ übet Sonb gelten um <Rn>' 
iftufe }u mad^en, bamit i^ nid^t etma bie SBafferfrau fammt 
bem 3^iel^ morbete. 2lber nad^ biefer Qtxt erlaubte er e^ bem 
IButfd^en unb f d^idte ii^in aud, um auf einem no^e gelegenen 



Digitized by Google 



— 209 - 

^orfe ein BtM ^te^ $u l^^iu ^er ^urfd^e nutzte ouf 
\üm SSkntbanttii übtx einen gatq Hebten Stoben, in bem 
nur ein gmt^ Hein weidq SBoff^ niat. 9ftt et bobinfibet«* 

ging, pacfte i^n bie 3öafferfrau, taud^te mit ii)m unter unb 
erttäntte ü^n in ber gSfü^e. f) 



.815) Die SSiergloÄe gu Sittou* 

Curiosa Saz. 17aa. @. 18i. 

^I^er warb ju Zittau attabenbUd^ um 9 Ul^r bie fo=* 
genannte ^ietglode an^etogen, n)eld^ bod äied^t b^tte, ba| 
fu| ein gebet, et modftte fein, wet et »oOe, na$ ^aufe oud 
ben ©iet* unb ©d^enf Käufern begeben mu^te, rourbe aber 
^emanb von ben J)emm9e^enben Sirculinciftcrn nod^ barin 
angetroffen, fo rcarb er fogleid; in 5(rreft gefüfirt unb tarn 
r^i el^ h>&, h\& et nebfi bem @todgelb 12 gute @tofd^en 
€itafe etlegt l^atte, bet 9Bittl^ nbet^ bet ifyx nod^ geböttet 
Sierglodfe nod^ ft|en lieg, ^atte allemal nod^ ein neueiS 6d&odC 
©träfe ^u ^a^lenft)- 



816) @^6n*®ret$en btnter bem SSergc^ 

€iaiftfcn3. 1830, 9^^r. 338 sq.^ 3J?at), DHcotau« öon 2)ornfpacf|, 3ittaul812 
e. 20 aq. So0^ (ti^roml $5rni^, Stou 1830, e. 48. 

3n ber nörblid^en Oberlaufi^ liegt mit ben legten §au*» 
fem bet bfkUd^en Sotflobt Zittau lufanunenj^öngenb bo^ l^ett« 

t) SDoffd^e txißVt mcoL wa ber ffiaffeifro» ftd fRot^ms (fU^e 
»b. L e. 56.) 

tt) 8)ae gtttcraet Qict toor c^^bcm fd^ Bed^mt mib gai baffcttt 
14»1 Mcgcntcit )« einer ffcfbe mit ben (MrG^m. 6. Ohrofet, SaiiM* 
SDMo.1. e. 156. ¥ef(tctf,^tib6.b.aief4.i>oit8ittattXe.'17,Iie.90flq. 
839. 695. Wtnatotä, ZkiOfmtt 13 aq. (Stti epottlieb batilBet: 
bie Sittaitcr bcstOStfitKot ftfi^ gatomiiieii", in yel^ctf*« SRotiote« 
f4cift 1791. e. 136 sq. mWm* ^o^- f- Steimbe b. SDtittelaUei« I. 
e. S8 aq. n. im ONtafit»* ttcgneifct IW 6. lüaq. <Sht anbeice aM 
Ci|»llG^ ittct einen 9ier|hcit f. in b. 8anf. Wtatu^Wfc. 1889, 500. 



Digitized by Google 



li^ ^orf ©dart^berg l^od^ auf einem ^erge, bet i^m ben 
Stallten gieM, an beffen {U| ein (leinet 9ad^ j^nfd^Un" 
gelt unb ber auf feiner fieil onfteigenben 6|n|e eine weite 

beloljnenbc Sluöfid^t in bie itod) fo wenig gefanntc, an ^a^ 
turf(^önl^etten fo reiche ©egenb barbietet ^ier lebte im le^" 
ten 5MM I6ten ^ol^rl^unbettd bie blfi|^nbe äRocgoret^ 
Xoö^ter etneiS bortigen @utöbeft^er^, Stantend 9Q)am Otto. 
Unter ber Ucbenben Db^ut treuer (Sltem, beren Hoffnung unb 
beren ^roft be^ 2nter^ fie war, ^atte fie fed^jel^n Senje forn* 
men unb gelten fetjen. Sflein max if)r $erj unb lauter i^r 
Sinn, gleidii bem @o(be, unb no<i^ {ein @turm mi SUijlen l^otte 
«ermod^t, i^t bie ftieblid^e 6tiSe il^eiS iger^end p tauBen. 
3Wit jebem ^age entfaltete bie werbcnbe Jungfrau neue ^leije 
unb ber SHu^m i^rer ©(i^ön^eit verbreitete fid^ balb in ber 
gat^en tlmgegenb unb ntad^te auf bie ^er^en ber S^i^d^^^S^ 
ben tiefflen SinbnuL & fantmelten fU^ um unfec Sd^öm' 
öret($en l^nter bem Serge , mie fie bie 3tttauet fd^erjTOeife 
nannten, ein §eer non 2lnbetem, bie 2lnfeben, 0leid)t()um, 
Silbung unb ^ugenbfrifdie in fid; oereinigten. Unter biefen 
kfanb fid^ aud^ ein aui^^id^net fd^ner doj&l^er SAng" 
ling, Seorg von 9c!^lo, ber 6ol^ bed einen 8ftrgermei{to0 
uon 3^tt<^"f i^^^^ gelang c^, fid^ burd; taufenb ©d^mei** 
d^eleicn unb S8crfprcdjungen in i^r bi^ jeßt unbefiegteö ^erj 
eingufd^leid^en. 9ta4)bem er ber unbefangenen 3J?argarctl^e )U 
wiebetl^olten äßolen bod IjieUigfite Serfpred^en ber ge^ 
geben Tratte, würbe bie wetMid^ ©telfeit in il^r rege unb pe 
fal^ fid^ fd^on im ©eifte aU bie 6d)n)iegertod;ter be^ ©tabt*» 
regenten, ber jugleid^ brci Sflittergüter befafe, aufgenommen 
in bie l^dl^em S^rfel ber ©tabt unb an il^ren @enüffen tl^eil^ 
nel^menb. dmmet enget unb feuriger würbe bad Setl^altnil 
ber belben Stebenben, unb in einem unbemad^en twl^ngnife«* 
oollen 5lugenblid genofe ber heißgeliebte bag, raa^ bie ^ung* 
frau bem Jünglinge nie gemä^reu barf. $Dod^ leiber nur ju 
bolb jeigten fid^ bie traurigfien folgen, unb inbem fie fül^Ue, ba| 
ftd^'iS §u regen begann unter i^em ^er^en, empfing fie, wod fie 
faft wal^nfinnig mad^te, bie fd^redli^e 3lad^rid^t, ba^ ber Unge^ 



— 211 — 

tteue, bett fte fftt il^ StAttigam gel^aUett, fl^ mit bet Zod^ 

be* Sat^Sl^erm Sorettj ipeuner miobt l^abe. (Sht futd^tbarcr 
^ampf entftaiib in i^rcm Qnneni, ^atur unb ©ctütfTcn ge^^» 
boten ü^r Siebe bem neuen Seben, bod^ mäd)ttg fämpfte 
bogegen bet Sebanfe cm ben g^^Uii^n Setluft il^ (B^ 
vor bet ISelt^ an ben @pott flutet neibifd^en ^dnbinnen, an 
ben §ol^n bercr, bie fie frül^er jurücfgeraiefen f)attc, an ben 
©tarn i^rcr ©Item unb — fiegte: benn bag Äinb i^rem 
@d^o|e entiounben l^atte, ba legte fie, — freilid^ init-)ittetnr 
bet igonb unb loeinenben Sbtgen — bie ^onb an iwn gtan^ 
fomen ftlnbedmatbe. 

Salb rourbe biefe greoelt^at entberft unb bie fd^öne 
6ünberin in bie ©tabt gebrad^t. 3^ i^^^^ 3^^t, im^al^e 
1573, tegiette bet ^atgetmeiflet SlicoIauiS von ^otnfpod^^ 
ein äRann wn aui^eseid^neten Polenten iinb einem (K^adet^ 
Bei bem bie guten unb fd^Ied^ten Seiten gleid^ ftarf l^eroat- 
treten. SSie er fid^ in üielcr ^infid^t um Qittau ein unfterb^ 
lid^eö 3Serbienft criparb, fo l;at er fid^ aud^ bei äiielen uer*» 
l^agt unb mcU^Uid^ gemad^t butd^ feinen ftol^, unbegteiqten 
$enfd^etftnn , unb bag biefet fogar btö }ut tadfU^ti^lofen 
©raufamfeit gefteigert werben founte, baju roirb unfere @r^ 
ääljlung einen ^cleg Ucfern. 2:cnn fdjnell unb eigcniiiädjtig 
»eturtl^eilte et bie unglücflid^e 9Jlatgatetl^e §tt einem Stöbe, 
bet mit bem gtä|lid^^ 6(^eden umlagett ifl, unb feit 
einem l^atben ^aljrl^unbett im ganjen ftbrigen a)eutfd^Ianb 
felbft über ben größten §8erbrcc^er niä)t ntel^r üer^ängt rourbe* 
D^ne ben ^roft bet äleligiou auf bem fd^roeren Söege au^ 
^efterd ^nbe p empfangen, mutbe fie am 1. äiuguft I57a 
unmeit bet Segtöbniglitd^e ju Unfetet lieben ^ouen leben^ 
big begraben unb i^r, um eine ©raufamfeit mit einet nod^ 
großem gu überbieten, ein ^fal)l burdj'jo ^crj gefd^lagenf). 
3^te SKuttet wutbe, mii fie ii^t ^inb nid^t oettat^en ij^atte. 



t) 9?ac^ 5Wat), Scbcn 2)ornfpa(l^'§ ®.25 mdxt baS ©itb eine« ?anb- 
mäbd^enS an bcr ^irc^iIjof^mQucr Zittau ^um Rabatten an fic bort 
angebro^t @. @age Mx. 81& 



Digitizod by Google 



— 212 — 

Ungetteite ober, ber dW ik» Wttece SBel^ l^beigeffil^rt l^atte^ 

lebte noc^ 19 ^a\)xtf unb ^max in einer finberlofen @l^e, von 
©eroiffen^biffen unb 9leue gepeinigt. Slud^ §u bem Xobe 
feinei^ ölteften SrubeciS äluduftin von W)^)io l^atte er mittels 
Ux SetonUffuitg gegeben. SHefet lool^ nämüd^ 1579 
«htem fröl^lid^en Selage §u SRofhrid^en bei 6eibenbefg bei^ 
rourbe I)ier in einen 6treit roegen feinet ^ruberiS ^erratl^ Ott 
ber ©eliebten penoicfelt, bej^^alb einen! 3n)eifampf annel^raen 
unb fiel in biefent. ^r bie @tabt Sittou l^oUe jene graufame 
XobeiS^afe tiiele na^tl^eilige ^Igen, bemt bei; biifedUie 
^of mißbilligte biefe eigenwäd^tige graufame SJerfal^rung^ 
TOeife, ber ganje ^atf) rourbe jur Verantwortung gebogen unb 
bie @tabt verlor bie Dbergerid^te, bie fie erft ffäter buxi^ 
^l^lung eineip großen @elbfumnte wiebeml^ieö. 



817) 2)ie «nglfitfli^e SBctfe in 3ittautX 

Q^, moxamtä, (Stnige S^o^tic^teii flkr 100 SDenCßdnc^ »ODOiidS Aceti|* I 
form l^en, meldte fid^ in Bittau unb ber Umgegenb an SBegeit itiib 
affcntacten ^Ui^en finben. Bittau, 1854 12. @. 8. $oet bc^. t». eq|« 

ni«, 8b. Le.216 8q. 

Sei bem Sau ber Aird^e bec l^gen Shreifaltigteit ju 
gittern l^at unter ben 99laurem ein Sel^Iing nHt feinem 
Sleifler um bie SEBette gearbeitet, um felien, wer einen 
^^ler ber Äird^e el^er al^ ber anbere ©oUenbet liiaben roerbe. 
9eibe l^ben alfo |u gleichet ^eit angefangen unb fid^ topfet 
ba^u gehalten, bomaii^ aber tfl bet Sel^Sng mit feinem ^Sftflec 
eine jiemlid^e 3eit el^er aU ber ^Sfltx^^ fertig geworben, l^at 
alfo bie 2öette vox bem Septem gewonnen, voa^ biefen ber^ 
maßen geärgert ^at, baß er ben M;rling, e^e biefer fid^ ei^ 
Devfel^en, meuc^lingd etmmrbet l^at 3nnt baffit ifi bem 
SRoutermeiftet bet Sopf mit bem Sd^ette v<n bie |^üße < 
gelegt worben. SBan bejeid^net nod^ l^eute jwei Pfeiler an 

t) 2)iefe {gagc roitb unter 9h. 824 anberg unb meitläufiger erjä^UtPorbeiu 



uiyiii^uü by Google 



— 213 — 

bet asef^eite ker SMft mit ttifd^^UKtieen Sertiefimgcn 



818) €age tion bett ®tetnrtngen gu Bittau. 

SWoratDctf <S. 11. eac^fenjcitimg 1831. yix. 109. ?aufi<j. 2)?ag. 1832. 
9tc. 28. 3«at), 2cbcn beS «ürgermeiiterä a)orufpac^ tu 3ittau @. 338q. 
Vti^d, fyoi^bhväi b. (»ef(^ t>. dittou. 3ittau 1881. 1. @. 706. 

$Die alte 6ed^Äftabt 3ittau raat el^cbcm raegen ber ©(^ön^ 
l^t il^et 3un9ftaueit ||odjiberü|iint, tote fd^on ein oltetlSeti^ 
befagt, bet olfo lautet: 

Äommfl 3)u üon Q3autjcn iingcfaiigcn, 
Hub tann üon (iiörtit^ itugcljangen, 
8lud& üon ber S^ttan uiigefreit, 
So magft 2)u »o^l fagcn Don guter ^dt 

SUein tnel^rcre btcfcr 3ittauer ©d^ön^eiten nal^mcn ein 
ttomrigeiS (Snbe. 6o foUen einfl aioei Srftbet unt eine gittauet 
^[ungfratt in ber SftÄ^e ber StauenRrd^e auf offener Strohe 
gefämpft Traben, unb ber eine von tljncn babet gefallen fein. 
3roei älinge im ©teinpflaj^er, etwa 100 6d^ritte üoni grauen»* 
tird[f]^ofe be^id^nen ben $la(, wo ber ^antpf fiottfanb, bai^ 
Stmi, bod am ftird^l^oftl^ore liegt, f) ifl bad S)entmal be0 
einen ©efallenen, ba« grauenbilb non 6^n aber ouiSmenbig 
an ber ^trd^{)oföniauer, einige @llen növblid^ t)om^ljove fott 
jeneiS 3JJäbd^en oorfleUen, roeld^e^, ba e^ bie SSeranlaffung )u 
jenem ^Mampft mar, angeblid^ l^er lebenbig eingemauert 
morben fein folL 



t) IDeigMm tra^ftctne Mte mos an bot WitUtt, m cht 
SXotb t)ov0(faSat »ot. SaitM. fOtm. &kt, 1796. IL e. 828. eH^Uf, 
fm. 9t 1814. e. 297. sq. 1824. e. 828. Stnm n. Occmobc 1812. 
e. 96. Vef^ed, Qb. n. e 201. 894. 896. a)to«m>ctf a.a.O. 6.9. tq. 
nnb o6en 8b. I. eagc. Sit. 800. u. Dr. 86fi^ Ucbct SRotbfcoQe in 
ea^fen, in b. SRit^eit b. je. W^. m-SeteinS 1857. & X. e. 81 h8> 



Digitizod by Google 



819) S)aft itiauHät RiMIdt in Sittmu 

®. Löffler, De puella Zittavinesi incanti'ta. Lips. 1702. 4. llnfd^. 
md)X. 1702. e. 936. sq. 958. sq. 1706. @.43. sq. Nov. Litter. Hamb. 
1706. Januar unb ^ebr. Sauf. a)?agaj. 1783. @. 66. Bebtet, Uuiücr= 
faUq?. »t>. XII. 1763 sq. @. gaufttj. 3H. @c^r. 1796 I. e. 281. ae^u- 
Ud^ed bei Hoffmann, Script. Lns. T. II. p. 250. 

©infl lebte ju Zittau ein 9Jlöbd^en, §elcne ©ottfd^ald 
genannt (geb. 1691), bie ftetd oon fux^thaun kämpfen 
l^eimgefttd^t wov, lange S^U nit)al^t Don Söufen 

geplagt watb, fie au& freien 6tildfen eine ^anb voU tttm 
<5lopfe nal^m unb mit bcn 2öorten: „^a l^aft 5Du S)eine Saufe 
wieber, S)u alte ^jel" t)on fid^ warf, unb fo rätMcU;aft 
pl^imtafirte, bajs man glaubte, fie fei bezaubert 2)ec äkc«' 
bad^t fiel auf eine gewiffe alte ^au, 9^amend ©abine, bie 
1700 auf ber ^appelgaffe mit ©ottfd^alcf^ gamilte in einem 
^aufe öc^^ol;nt Ijatte, unb von bem unQlücfUd^en 3Jläbc^en 
felbft ate bie, roeld^e fie bel^ept l^ätte, bejeid^nct marb. ©ie warb 
olfo ^le eingefe^t, unb bamit fte bie @rbe nid^t berfil^, 
im ©todfl^aufe in Aetten frei aufgel^angen. t) ^od^ f anb man 
fie eines jdjöncn 9}?orgcn5 tobt (21. ^mi 1702), ob fie fic^ 
felbft erroürgt ober ob ber Teufel tl)r bcn §afe umgebrel^t, 
mii man nid^t: fie warb beim ©algen beerbigt ©onber^ 
Karer aseife matb inbeg nod^ in bemfelben äRonat bad äRöb« 
^ t)i>aig 9on il^en Hebeln befreit 



820) S)er toUe Sunter )tt äiitm. 

mntifkät. '$oct (0. im toft. IBtog. 1882. 6. 816. 

3m 3al^re 1709 fiarb su Zittau ber ätat^l^err Dr. 
3- 9Reper, ber in bem Sdf^aufe jtotfd^en bem 9Rarft 

unb ber ^ol^lgaffe gemolint Ijatte. ^erfelbe l)atte fid^ bei 
@infii^rung ber ^ccife Diele gärten erlaubt, unb ba^ ^ol! 

t) tfdMi^ei^ gejc^a^ 1678 8itbifftn too ntosi eHten SMeb m^ 
VtM€(, ber ben SDotfel ^tte, in aJ^t Aetten fd^wetob ^infe^^te. 0. 
?e[(l^((f, »b. n. e. 746. «mn. 1. 



Digitizcd by Güügl 



— 2XÖ — 

fXiiSfyU fi4/ Xeufel l^obe ii^tti ben ipaU mqiäx^i, ia 
WM fel^e xio^ ^Mt auf feittem .(Btaifieine in bet Atei^ 
Rt^e ©puren von Seufcöfroffert. DerfeXbe foH jjebe 3flad^t 
um 12 Ul^r fid§ au5 feinem ©rabe erlieben unb auf einem 
SBagen t)on fd^roarjen SHoffen gejogen mit auf bem Widta 
geteel^tett Itopfe bin^i^ bie ®toa^ bec @tabt jagen, mt 
Ifyx ettßdt, bet ifl bem Xobe verfallen. 



831) Seufcl beulen im geucr. 

^efd^ttf, (»efd^. o. Zittau 8b. II. @. 476 et Sauft^. il»aa. 18S5. 

®. 331. 

3fm 3[a]^e 1473 ift ju 3ittau am 22. 3uU eine furd^t^ 
bare geuerdbrunft burd^ baS unt)ernünfti9e (Sutfeuem eine^S 
5EHenfbncib(j^ beim gleifd^er Odmalb 3»^ entfionben, bie, 
cü ha& %eim anfangt nic^t brennen mUtt, bemfelben 
im Unmutige gefagt l^atte: ,;2öittfl ^u fonft ntd^t hxtnntn, 
fo brenne in oller Xeufel Flamen I" Södl^renb berfelben |»at 
im geuet unb bet Suft gel^euU, ba| e& entfeftUd^ ot^ 
|9ten gewefen nnb ftd^ bie Settte babei gefütd^tet l^aBot 5Da 
pnb bie Mön6)t au^ bem J!lojler mit ber ^roceffion gegangen, 
i^aben bie aJlonftranj ^lerauögetragen unb einen 5tltar bem 
Steuer gegenübet gemad^t unb gebetet, au# bie ^enebiction 
übet bad geltet gefptod^en in bet äReinmig, bie Teufel ba^ 
mit )tt nettteiben. Xbet btefe l^oben fi# ni<i^ boton gdel^rt, 
fonbern je mel^r bie 3JWJnd^e eyorciftret, gefungen unb gebetet, 
befto mt\)x ^aben bie SCeufcl im geuer unb ber £uft gel^eulet. 

3a|ire 1458 l^at ein fold^er Teufel ober ©efpenp, 
no^em a^t Xage lang bie SRdnd^ auf bem Oi^bin ge«* 
fd^edft, bie Jtitd^ bofelbji in Stonb gefiedt 



822) S)a& Sf^entueib^en )tt dittou. 

l^amt. 18A5. 16b. L e. 258 sq. 

3n bet Steujol^iSnad^t beiS ^al^red 1756 unb um bie 



Digitizod by Google 



— ai6 — 

Sßittettta^tdfbtnbe bet folgenben Zage l^fett eine Xit^ 
^Motten ein ttdxüspipdM ünb oemmidted ottes gcoitet^ 
finttnet t)ot bet ^oi)ann\»Kx^t uitb <mf vielen Strajsen mit 

ctnem S3cfen eifrig ben gerabc gefallenen ©d^nee pfantmen^ 
leieren fe^en. ©inige, weld^e fid^ ein iperj faßten, fragten 
ftei wod fte ha mad^ unb toet fie fei, imb fie antmoctete: 
„xä) bin bdd 9(fd^ennieibd^ bet Stobt unb M^e bie 8(fd^e 
jufammen, aUer Drten reo nield^c liegt: id^ l^abe nod^ lange 
ju tl^un, benn fie liegt bergel^oi^ unb auf allen ©äffen, bod^ 
i^ier (üor bec 3ol^anni§fird^e) gerabe pmeifl." 2)a fiö) nun 
biefe (Ecfd^etnund täglid^ wiebec^olte, tmb bie goiqe Stobt 
in Sd^edfen fc^te, befd^loft ein l^od^eblet »otl|, ber 6od^ 
ein @nbe gu tnad^en unb bie Sanbftreid^erin, benn bafür ^tett 
man fie, einjufangen. 2)ie ©tabtfolbaten, mel^rere Sflatl^^ 
l^ertn m bet Spi^e, lauerten \fyc oud^ eined Slod^tiS auf, fie 
ecfd^ien oud^ wie ^mSfyidi^, man tief fie an, alfein fi^ Qe| 
ftd^ in il^tem ^el^ren burd^auiS nid^t fidren unb atö man nad^ 
il^r fd^lug unb griff, üerfd^roanb i^re ©eftalt in Suft. Bit 
feierte aber barauf bie näd^ften 3^äd^te nad^ wie oor fott, 
bod^ toaeKt fid^ SKiemonb mel^ an fie, unb fo tonnte «an 
fie jjebe 9lad^t eifrig festen fe^en, M m d8. 3nli beS 
3;al)rcö 1757 bie mit ben ©ad^fen tjcvbunbenen Äaiferlid^en 
bie von einigen 100 ^ßreufeen bcfc^te 6tabt auf einmal bom* 
barbitten unb sum größten St^eile in ^fdje legten. Sine 
bet etilen Somben fd^tug in bie @t Soj^nnu^fttd^e ui^ 
jünbete, unb fiberoll, mo ha» gtoue Slfttterd^en ftd^ frü^et 
Ijatte fc^en laffen, rooren glüljenbe kugeln öctallen unb Ratten 
bie ©ebäube in SBranb gcftedt. Sßä^rcnb bc^ ^ranbe-S aber 
fal^ man eine graue ©eftalt über bie gUUjenben Xtümmer 
fd^eben unb mit einem 8efen S^en non ä^|d^ vat fid^ 
l^erfegen. 9htn begriff man bie matnenbe (Srfd^einung bed 
grauen 9J2ütterd^en^, aber letbcr ju fpät ©eitbem fd^njebt 
es in ber ©x;bcftcrnad^t unb am §8orabenb beS fogenannten 
Sranbfeftei^ (23. 3uU) wie e^ebem fegenb burd^ bie ©trojen 
bet Stobt unb tuft bobutd^ oOen (eid^tfettigen entgetn bie 
Seigre su: „6eib wod^am unb l^ütet (Eud^, baß bd^ Dtn^ttdE 



Digitizod by Google 



^ 217 — 

tiid^t nod^ einmot unetniartet ftbes lornme unb (Siai^ 
ganj üernid^te. 



823) Set: gefyenftige Satttemanii p 3ittaiu 

SHSfbmm a. a. O. iOb. I ®. 260. sq. 

Su her 3eit, ote nod^ bie ^ol^aimtefta^e gu 3ittau 
ftanb, ließ piucilcn ein granci^cancrmönd^ im ©lodfcn^ 
ftulji be^ 3:i)urme^ fe^en, griff an ben Strid, al^ raoUe 
bie fogenannte 9il]rgei:«> ober ^ierglode, bie ^nbd um 
9 Ui^ geläutet toocb, ^iel^en, legte aber jebed fBtal feine 
Ätttte guoor abf afe ijiubere tl^tt btefe bei feinem ©efd^äfte. 
S^icfe ©c(cgcn(;eit pafetc nun einmal ber roitfUd^e Sautemann • 
ab; löö^renb er ben 33tönd; mit bem ©tride bcfd;äftigt foi^, 
nol^m er ii^m feine abgelegte braune, etwad fd^abl^aft getoor«* 
bene iRön^dlutte, Mpfte fte ftd^ unter ben 9lo(!^ unb ging 
l^ö^nifd^ Igd^enb, aU er fal^, raie ber l;albnadtc Mond) mit 
magrer ©cclenangft nad; berfclOen juckte, nad^ ^aufe. 2lm 
näd^fteu älbenb Inopfte er bieÄutte nneber unter feinen ^od 
unb ging loofilgeniutl^, nur etmoi^ frül^er otö fonft, nac^ ber 
Äird^e. 3lttein fein SWutl^ fiel gemaltig, ate er fd^mi von 
SBeitem bie bürre ©eftalt be!3 iDtöndj^s erblidte^ mie fie bie 
^anbe rang unb bie leibcnfrf)aftlid;ften C^kberben iiiadjte. 
^o^f' bafe t^n ber äöeg nic^t gcrabe an bem luttenlofen 
.Reifte t)orilberflil^rte, eilte er in ben 2:i^urm, läutete unb 
fii^Hd^ Tx^ eben fo mteber nad^ .^ciufe, oline ba^ il^ bie ®t»> 
ftalt üerfolgte. (Sio fdjicn, aü fei fie in beflimmte ©renjen 
gebannt, bie fie nid;t übcrfd;reiten bürfe. 6eit biefem 'ilbenb 
foi^ ber :^autemann ben Wönä) aEe S^age immer bie(elben 
fie^nben, ober lieftigen @ebel^ben gegen i|in im^m, allein 
fo unmol^l 9}m bei biefem älnbltde mürbe, bie Stfidgabe be» 
Äutte wagte er nid^t, au^ gurd^t, ber genedte ©eift möge 
feinen 6pa^ üerfte^en unb \f)m üielleid^t gar ben ^alj^ bred;en. 
@o blieb nun bie geisterhafte WM^^hittt im 8efi(e bed 
£autemannd bid beffen 2:obe, ber freili# f$on ein 3al^r 
nad^ bem freoentlid^ oeriibten Staube erfolgte, ^enn mar 

Qit ägc, <c,äd)\. <£agtn. II. 15 



Digitizod by Google 



— 218 — 

tm ^mi^t t)or beut töglid^ ecfd^esibm ®ef|>ettfite, ober 
VDax t& €eelenangfl uitb ^olge bet StettHffettdbiffe, bie 

!cine ^lul^e md)x Ik^cn, ber 9}?ann fing an ju fieti^en, tourbe 
fd^roäd^cr unb fd)n)äd^er unb öcnau am Qalirc^tage bc^ Hutten*' 
raubet ftarb er mit bem legten ©lodenjuge. ©ein ^lad^fol*» 
ger tonnte fein SLmt tmgeptt nmUl^tm, tm am Siafytt&^ 
tage bed verübten ^ceoeliS etfd^en fottmt ber btttenlofe aR(ht$ 
unb ftc^tc unter entfe^Ud^em ^anberingen um 9lü(fgabe be^ 
bürftigen (Semanbe^. ^a man tro^ aße.^ 6ud^cn^ bie ge^ 
täubte Ätttte nid^t auffinben fonnte — ber übemiiltl^ige Stäuber 
l^atte fte tool^d^inltd^ Detnid^tet — - fo tiecfd^offte man fi# 
eine anbete itnb le^e fte bem ftel^enben @eifle an ben Ott, 
TOO er regelmäßig crfdjicn. ^ie ©eftalt l)ob ba^ ©emanb 
auf unb befal^ e^ fid^ üon allen Seiten, ba fie aber bemerkte, 
bag eiS nut ein untetgefd^obenes fei, legte fte baffelbe hiebet 
l^in unb ging ttntet ben tlägli#en @ebetben vm bannen, 
ttnb fo feierte fie immer n)ieber, mit bem Sombatbement 
ber 6tabt int yjai^rigen ^triege ber Sl^urm in Strümmer fanf. 



824) S)a* {tebtetne jttei^ an bet SDtiifaliigMitltt^ 

ju 3ittan* 

@. ead&fengrün n. Sa^vg. 1861. @. 22. u. obea e . 212. 

^ie l^eilige S)rcifaltigfeit§fird^e, bie avul^, weil fie üor bem 
äBebert^tegelegenift, to^meg äSkbertird^ genannt mirb, ifteine 
ber brei Keinem 8egr&bni^$en 3^^^* ^^tt man t)ot 
bie Stufen, bie ju bem einfadjcn, au§ 6anbftein gel^auencn 
^portale emporfül;ren, fo geroal^rt man balb l^inter bem erften 
^ßfeiler, weld^er fid^ an ber linfen Seite beffelben befiitbet, 
ein etma l Vt langei^ fteinemed Areit}, bad f efi in bet 
SRattet bet ftttd^ eingefügt ift. 6eine gorm tierrätl^ ein 
§iemltd) l;oI)CiS Sllter, ebenfo ba^ 3Jleffer, meldjCiS in baffelbe 
eingemeißelt ift. Heber Unterem, in ber 3Jiitte be^ ilreuje^ 
beftnbet {td^ eine Ileine ^ifd^e. £in!S neben biefem, in einet 
(Kttfermmg von etma 3 ift in einem ber Sanb^yuabetn, 
aiti^ wAi^m bet tlittetbatt bet Jtit^e bef^el^t, eift longeiS ge^ 



Digitizod by Google 



— 219 — 



bogene^ 6c^tücrt ctngcljaiicn, ba<S ßro^e Sfe^nltd^fcit mit einem 
^ürfenfäbel befigt. Ginc früher babeigemefene Qnfd^rift ift 

flenbe Sage er^ä^It 

:3)er 6enat bet ©ed^sftabt 3^^^^^^^ ^J^^^^^^ '^^ ^ic^t 
ött ©elbe fehlte, einen berü(;mten italienifdicn ^aumeifter 
fommen laffen, um ben ^au ber neuen Äird^e leiten, ^er 
aXei^ lom unb begann ben Sau, untetfiütt butd^ fieijjige 
unb gefdj)t(fte ©efellen. SMetn biefe waren latent $errn nid^t 
fel^r gemogen, ba er aufbraiifenb unb jalj^onüt] war, unb 
jebe^ geringe 35erfel)en bart rügte. 9iamentUcb gog einer 
unter i^nen, ein junger blonber ©efelle, ben ipafe be^ 2(talienerÄ 
auf ftd^/ weil er bem Uebemtutl^ beffelben ttä bie @time 
fotunb baburd^ bie ttebrtgen junt fSHberflonb emtutl^igte. 

er nun einft in ^^ermeffcnljeit bie 3Borte au^gefprocben 
l^atte, bafe aud^ ^ier D)teifter in ber eblen 8aufunft ange=* 
troffen würben unb er fid^ getraue, ebenfoDiel ju leif^en wie 
jener, fo fbrberte biefer eine ^obe unb man lam auf beiben 
6eiten überein, feine Äunfl an jwei nod^ unt)offenbeten ©trebe^* 
rpfeilent jeigen. 9öer von Reiben juerft ben feinigen oi)m 
^abel DoEenbet l^aben nnirbc, ber foKe ©teger fein, klüftig 
ging an bie Slrbeit, ^eifter unb @efe(len rul^eten nie, 
€d^Iaf ercfuidte fie nid^t, laum Qönnfm fie Qd^ pm Sffen 
, ^tit, unb iDenn ber eine biird^ 9lul)e feine Gräfte erfrifd^en 
wollte, fo trieb if)n bie gurdjt, bafe ber öcgner il;m unter^ 
befien jUDorlommen möge, ju neuer X^ötigfeit an. Qxoü 
Xage unb swei ^ä#te waren fo oergangen unb bie Pfeiler 
i^er Solenbung balb nal^, aü bie Araft beiS SleifterS, bie 
an eine antjaltenbe unb fd^roere 2lrbeit nic^t meljr geroöfint 
war, immer mel;r ju erfd^laffen begann, obgleid; er felbft fa^, 
bafe, menn er nid^t alle ^raj^ ber Tln^Mn jufammennel^me 
imb auf ha» $d#e fteigere, ber 3üngling e^er feinen Pfeiler 
t)oHenbet l^aben würbe, afe er. gteberl^aft jtttemb in golge 
ber großen ßrfd;öpfung unb 5lngft fegte er 6tein auf (Stein. 
S)od^ waren feine 3}Ml;en umfonft, in ber 3Jlittag^ftunbe be^ 
britten XageiS erfd^oE oom anbern Pfeiler ber freubige 9luf : 

15* 



Digitized by Google 



* 



— 220 — 

# 

- „fertig!" i^etübcr, bcr eine l'cidjciiMäffe auf bcm 5(ntltßc be0 
3Jiciftcrg Ijeroomef. Unten jubelten bie anbeten ©cfeUcn unb 
bie ^oU^menge, loeld^e bent eigentl^üml^en äßettfamf»fe mit 
fteiöenbem Sittcreffe unb ^j^ctttiol^ine guijefd^aut Jjatte. Äer 
3Keiftcr ftciiit Dom ©crüftc Ijcvab, um ftd5 t)on unten ben 
S8au bc§ anbcm ^feilcr^3 ju bctvadjtcn, unb iHclleid)t m]cnb 
einen 3}knöcl an benifelben §u entbeden. 2(()cr fein gel;ler 
ifi 9tt feigen, ^UeiS im ^geittl^eil na# ben Siegeln ber ftunfl 
gemad^t 2ln(^ ber Qüttcjling ift ()cra6gefommen, greube 
ftrafjlt fein 5(ntltl3, nur au^ ben '^(ut]cn bli^t fcdcr lieber^ 
wutl; unb ^öt)n. 2a ^län^t ein blanfer 2)old^ in ber Suft, 
t)on bet fid^etn §anb beiS 3}leifter§ inS ^erj getroffen finft 
ber 3iingiing nieber unb l^aud^t gu beffen pjsen feinen ®eifl 
au^, ru^)ig, ja faft g^eube unb ®enugtJ)uuno über feine 
^(uttl^at enipfinbcnb ftcüt fidj) ber 2Belfd)e bciu ©eridjt, \mU 
d^e^ ba^ Xobc§urtl;eil über i{)n fäKte. O^ne ^eue ju äufeern^ 
ftirbt er ben ^ob burd^ ^entol^anb ; fein ipaupt} feurig cm^ 
pfeifen roKt je|t nod^ mitunter in ber Slod^t über ben Jtir$^ 
ijüf. ewigen 2(nben!en an btefe SBegebenbeit l^at man 
an ben ^^fcilcrn, n)old;e ba§ 5^olf bauon bic ^Bettepfcilet 
genannt Ijat, unb fid^ an ber äi>cftfcite ber yvirdje bcfinben^ 
pei 9lifd^en anbringen unb bad ^euj mit bem S)ol(i^e unb 
@$n>erte in b|^ aRouer einfügen laffen. 



825) S)er Seufel^bef^ttidrer ^rf^e in Bittou. 

Seber, Sud oier ^a^r^uttb. Qb. L @. 886. 

3m 3<^l^re 1695 l^at bie SRagb bed Kaufmann :3unge 

%\x '^xXioyx im SBctte be^ bei biefcin iDoljnenben i9d)üler^ 
6)ottfr. ^einricf) ^'urfd^e ein ^ugcnafjte^ Icbcrnejo ^cutcld^en 
gefunben. man e^ öffnete, fanb man barin ein @tüdd^en 
mit )6lut getrönftelS Rainer unb ein mit Slut gefd^riebenei^ 
^etteld^en. Stuf ber einen ©eite beffelben ftanb 

,,8ee9en jum geftmadjen 
ttt ©atan (Sott Juva permitttre necesse est oportet 

^agel (b. i^. Teufel) ber erfte ift mein @d^u^.'' 



Digitized by Google 



— 221 — 

2)ie anbete 6eite entfjielt bie 3Borte: „©ottfr. ^einrid^ ^ 
^urfd^e. D 6atan, id; luiU S)ir biencn, ja id; roiH 2)id^ au(^ 
lieben btö in ben S^b, gieb nur, bog id^ meine geinbe übenoin^ 
ben ntütje, l^iermit l^aft S)u mid^ felbft, mad^e nttd^ ftarf, feft 
unb unübcnuinblidj." ^tofd)e ßeftaiib, er (jabe sraet jold^e 
Settel, bell einen mit Sinte, ben anbeten mit ^lut Ge|df)tieben, 
ber etftc fei uetloten gegangen; ben anbeten ^abe et üot'jo 
^enftet gelegt, bag il^n ber ^ufel l^iolen foUe. 5^iefer l^olte 
ba& Rapier aber nid;t, ba^er nöl^te e« ^utfd)e in ein ©ädM^enunb 
ttug cjo am ^^a^c mit fid) f)etnm, nabni e^3 abet ah, alö 
et am ©tünbonnetftag ^um iHbenbnialjl gelten mn§te, nnb 
Detbarg e^ im ^ette, m man fanb. (St warb jum 
^tanpenfd^lag unb ßanbedoertoeifung toerurt^ilt, suoor aber 
in $aft genommen, um fid^ §u beffem. 



826) S>tt äKolsmittA dittau. 

Stoüea. 6€^. D. Simommia. a. O. 6. 195. sq.- 

^te alte 6tabt S^t^au tfl tjon jel^et butd^ t^r ©ier weit 
unb bteit beriiljmt gemefen nnb wat bej^ljalb fonft jiemlic^ 
teid; an ^tauetcien. (^ieid;u)ül;l ift ba^S von benfelben ge^ 
lieferte unb fonfl adentbalben fo l^od^ gefd^ägte löier einmal 
ben bcNctigen gtandikanermönd^en nid^t gut genug gemefen, 
fönbem l^aben biefetben burd^ i^ren Sttt e« baljin ju btingen 
geunifjt, ha]] iljnen bet 6tabttat^ ein befonbete^ ^tanJ)au^ 
eintäumte, eigene Deteibete Stauet batin angcftellt uub felbft 
bie IBroutned^te mit befonberen ^nfiructtonen unb mn ^n^ 
bem fldji obseid^nenber ftteibung Derfei^en mürben. Ser 9lbt 
lieg nun ha» bem ^lofter etngetSnmte Oraul^auiS oud^ duger«» 
lid^ also bem Dtben angeijötig begeid^nen nnb feijtc alg 3n^ 
fpectot beffelben einen biden a^Zönc^, 5lameni§ ^^autentiu^, ein, 
bet s^or in allen S^ingen einfältig bis f^nx ^umm^eit mat, 
allein einen fo feinen ®ef(l^mad befag, bag 9liemanb gu 
biefem SImte gef(^id!tet mar ott er. ^erfelbe befud^te nun 
bie SÄaljböben bet Äloftetbtauetei jeben ^ag bteimol unb 



Digitized by Google 



* 



— 222 — 

jebeiS ^SRai fd^öpfte er mit einem mägtg gtojsen ^ed^er öott 
f<|^ politUm Sftofenl^o]^; i>effen (gntfie^ung Stiemanb forntte^ 
. eine ^mh voK äRalfföttter von jebent i^aufen, bie er lang^ 
fam über bie ©änge toanbelnb bebdd^ticj üerje^rte. ©d^metfte 
ii)m ba^i 3}k(3 ntc^t, fo muf5te e^ nod) länger liegen ober 
mit foldjem, bo^ er oortrefflid^ fanb, fo lange gemifdit raer^ 
ben, bi& ed Ü^m ntuitbete, unb erft toettn oM ^al) feinem 
(Sefd^made genügte, burfte ed in bie ^anne gefd^üttet mb 
gum brauen yerroenbet werben. 2öie mit bem D^klge t)er^ 
fuljr er aud; mit bem gebranten Rötere felbft, erft menn e0 
il^m jufagte, geftattete er bie SluffüUung beffelben. 60 ge** 
fd^ol^ t&, bag ha» iSofterbier balb bod befte in ber 6tabt 
nxttb unb Lebemann boffelbe i^oben wottte, bie€tabtbtaueteien 
aber balb feine 2lbnel)mer me^r fanben. 3^^^ fndjteu bie 
S3e)'i^er beffelben burd^ bcffere§ 3)lat§ unb ftärfern ^opfen 
i^)r ^ier mieber in Slufna^me bringen, attein e^ gelang 
il^en nidjit, unb fo meinen fie bemi, bie SO^nd^e mitgtett 
burdfi gel^eime ftftnfie il^em 8iere ben guten '©efd^madf p 
geben t)erftel^en. %xn l^atte aber bie ^od^ter be^ i!lofter*= 
brauer^ einmal il)rem beliebten, einem 33rauer^fol^n au^ 
ber ©tabt, vertraut, bafe ber ^ater ßaurentiu^ oft in ftiller 
äO^ittemad^t bie äHtol^böben burd^wanbele unb bann )um 
fifildlftodf ^inabfieige, ben 6egen über boi^ brobelnbe (Setcdtd 
fpred^e unb bann uerfd^iebene SWale tion feinem ^n^alte fofie. 
S)er Trauer brad^te fie alfo baljin, bag fie ilju unb einige 
feiner ^ameraben im Älofterbraul)au^ oerftectte, unb aU ber 
ä^dnd^ rid^tig wieber feine 9tunbe mod^te, fielen fie über il^n 
$er, bonben il^ unb fd^leppten il^ oon bannen. Son biefer 
®eiDalttl^at warb ber S(bt burd^ ein etgenl^änbigeS 6d^reibeft 
be^ ^ürgcrniciftcr^ in ^enntni^ gefegt unb von bemfclben 
verlangt, er möge bem trüber Saurcntiu^ ben Sefe^l er*» 
tl^eilen, feinen fo wirffamen Qavihtx^tQtn aud^ bem ^litbier 
ber übrigen ^auer }U ertl^eilen. S)emfelben Web nid^t^ 
Snber^ übrig, atö p bem bdfen Spiel gute SRieite §u mad^en 
unb ber arme SaurenttuS tuurbc nun üon Sraul^au^ ju 
^raul^auS d^f^^l^pt, bi^ er aEer Drten einem ober bem 



Digitized by Google 



— 223 — 

anbem Maljftodt feine 3)^f^ii<ii^9 gegeben unb nad^ unb 
na$ olle B^a^Vßdt in btc Stobt gefepet l^atte. SOein ein 
unglüAtd^er Qn^aü woOte eiS^ bog, ate nun bie ©ebtdube 

tuflJc|(^^la(]en lyurben unb (junbcrtc von bucftiocn ,^cl)lcn 
bicfem cjefegneten 8iere verlangten, e^ fid& fanb, ba^ ba^ 
Otnje Sie« effigfouer war. Heber blefe ganj entgegengefe|te 
äS^tfung getietl^en nun bie 6tabtbtau^ettn fel^ in Sd^teden 
nnt l^ieltett fie für eine geredete ©tro^ wcßcn il^re^ gret)ete 
an kr ,*QciIigfcit bc^ Mo\Hx§>, ein ^^etl eilte bort{)in; um 
für füne 6ünben SBergebung §u erlangen, ein anberer aber 
fann auf dia6)t. Qu 2t^ttxn gel)örte aud^ jener SBrauerä^ 
fol^n, ker ^äutigom ber Sod^ter bed ^fterbroueri^. ^ie^ 
fette l^otte i^m ndmlid^ gerat^en, er möge feigen, »ie er fl# 
ben ^Rofenl^ol^bec^er be§ 'i^atcr^ tjerfd^affen unb ifint feine 
^efd^TOörungöformel ablaufd^en fönne, unb beibe befd)loffen, 
ben ^erumroanbemben 3Rönd^ abzulauern unb i^m fein @e^ 
i^eimnig mit @emalt }u entreißen. S&ie gebadet, fo gefd^el^en, 
ber erauer vecftedte ftd^ mit feinem atfibd^en in ber 
be§ Äü^lftorf^ im ^tloftcrbraubaufe, unb al^ ^l'atcr Saurentiu^ 
* tüiebcruni in ber 9}ütternad;t«oftunbe angeraacfelt fam, au§ 
bem 5lü]^lfto(fe toftete unb feinen ge^ieimen 6prucf) ttjat, ba 
entriß il^ ba& äKöbd^en mit gemanbter $anb ben i6ed^ 
unb il^r IBrftutigam, ein ftorler 8urfd^e, l^ob il^ l^od^ enqmr, 
l^ielt il^ über bie brobelnbe glüffigfeit unb vermag fid^ f)od^ 
unb tl)euer, ibn fjincinfaUen ju laffen, tnenn er iljm nid^t 
ben ©egen mitt^eile. S)er oon Xobe^angft ergriffene ^ater 
aBer nermod^te nur umierftönblid^e ^e su laUen/ unb aü 
ber junge SDlann, bem feine iSofl p fd^er morb, feine )Braut 
oufforberte, psugreifen unb i^m ju l^elfen ben 3Äönd^ mieber 
Ijeraufjuljcbcn, ba pactte bicfer frampfl;aft ba^ Wläh^tn, 
biefcö bcfam ba^ Uebergeiüid^t unb ftürste lopfüber in ben 
^ü^lftodt ^or @d^reden Iie| nun ber Bräutigam oud^ ben 
Wtbn^ unterfinbn, unb ote er nad^ einigen Sbtgenblidten 
gefe^en, moÄ er angerid^tet Ijatte, folgte er freiwillig ben 
beiben Opfern in bie Sliefe. Sßcber er nod^ ein^ berfelben 
lam mieber in bie ^ö^e, nur bod @ebräu moUte etwaig auf. 



Digitized by Google 



— 224 — 

511^ am. nää)\im Wiox^tn bie ^raufnec^te fmnen, um ha& 
@efoätt )tt probiten, nmnbetten fie fid^ nid^t wenig, hai ber 
9lofenl^oI$bed^et bed 9)^5Ttc^i$ obenauf fd;n)anint, allein fif 
bad)teu fid; nid)tö babci, fonbcnt foftctcn bag 53icr, uiio 
bafjelbe fd^medte il)nen l)errUd;cr bcnn je. ^alb ucrbrcitctc 
fid^ ber 9luf vtm biefem ptäd^tigen ©ebräu in ber gan^n 
Stttbtr Sebermann n)oUte banim l^aben unb man (onnte ni^t 
gemtg au^fd;enfen. itflent wie nmtb i^en, ote fie plö§Iid^ 
in ber Deffnung bic bici £eid;namc fdjiDimmcnb crbltften. 
^eilid^ fd^üttete nuu ^eber weg, xoa& er nod^ im Äruge 
l^atte, unb eilte befkür^t von bcmm, aKein foft olle; 
bie Don biefem 3ungfembiere getmnien, verfielen in eine 
fd^roere Ärant^ett, unb nannte man beS aJloCjmönd^Ä 
SBterfegcn, unb luer baran ftarb, uon bem fatjtc itun, er fei 
an be^ Mal^mbnä)^ Dladjttrunf geftorben. ^on biefem Za^c 
an ober i[foIte lein SRenfd^ mel^ iöier and bem ^fterbrau^ 
j^aufe, bie jldbtifd^en Stauereien lamen mieber in SufnolEyme 
unb ba^ 3Solf erjäljlt fid^, ber DJlalsmönd; in feiner Äutte 
^icbc, begleitet von einer 6d^aar 3^^c^*Ö^^^^ ^^'^ ^^'^ ^"^^ 
trunfenen Brautpaar, jeglid^cn 9}ionat einmal §ur beiS" 
erßen SRonboierteU um i^ittemod^ über bie äftol^böben 
oOet Brauereien, lofte oon bem SM^e mit feinem 8ed^ 
unb begebe fid^ bann gum l^ül;lftode l^tnab, roo er feinen 
Segen fprei^e, unb luo er bic§ tl)ue, ba gcratlje ber ^räu, 
unb roer i^n fofte, fönne uid^t genug baoon befommen, bleibe 
er aber cM, mad er smoeilen aud laBoiSl^eit tl^ue, ba 
berbe bad 8ier^ unb mer eiS bennod^ trinfe, ber ffritre z& 
Diele Slage in feinem Üör|)er. 



827) £)er @em))erfWtt. 

e. $aupt »b. u e. 61. 

3[m Qol^ni^borfer Staate bei 3ittau ift ein Söerg, ber 
i^i|t ber @em|)erftein. @r l^at feinen Kamen babon, ba| 
^d^ im Jtriege eine äBöd^nerht ba^in fUd^tete, unb bort ein 



,^ .d by Google 



— 225 — 

^inb geBar. ^te alten @Iat)en l^atten itun aber einen @ott 
gemberid, bet bie (Scbe befntd^tete, unb mit btefent wutbe 
bie toeiblid^e ^ud^tbatf eit in ^etbinbung gebrad^t 



828) S)ie to^ifite äRagb )ii ^ocitfi^ bei äiUnxu 

SDhmuDctf, Sittoner 2)ettlflehie 6. 17. 

SMrbßdJ an ber SWauer neben bem (Singang löol^n* 

gebäube bcj3 ©ute^ ^{lcinpori(5fcI) crblicft man einen ö^^fscn 
§unb in 6tetn ^cl^aucn, iucld;cr ben treuen ©efäl;rten be^» 
beuten fott, ber einer ^olf^fage ba^ fül;nc 2)täbc&en 
begleitete, bie an einent ©pätabenb ed auf eine äBette nvagte, 
am ®algen p 3ittau eine ®abe{ ober 6;>iIIe einpftedten, 
ober mä) 5(nbern mit ivreibc 3 Sivcnic an bie (^)alcicntf)ür 
5U fcbreiben, bort aber im ^Uoftcr ju ben öürrcu trübem, 
vok man frül^er fd^ersmeife ben @al^en nannte, Slciuber f anb 
unb felbigen ein an ber Oalgentl^ angebunbenei^ ^ßferb 
nabm, fid^ barauf fi^roang, mit bem ^aarbiegel regierte 
unb fo l)eimbracl;te. ^ie fic bi^ ^u ßaufc üerfolßenben 
SRäubcr foü ber crmäljntc ^unb jerftreut Ijaben. (^in i)öU 
lernet $ferb, aud^ ein nad^ bamaliger Zxa^t getleibeted 
SRobd^en in l^alber Slaturgrdjse befanb ftd^ an einer 9Banb 
aufbem6aalebej5 2öol^nl)aufe!^jnod^ 5U be)3 bamalitjen ^efigerÄ, 
eine6 ö'^^^^MK^i Slbler^ ^dt (1686) atuicbilbet unb ift erft 
bei'm ^ranbe bed @utei^ unter bem ^efiger @rufd^e mit 
l<Nfen gegongent)* 

829) Ser §ungcrbrunncn bei Dlber^borf. 

Vtox<mxt im £)6ertau|. 3oum. Q^io0ic^Önau. 1Ö51 Dctbi. @. 167. 

äln ber {ogenannten alten Seipaer 6tra|e im Olber^ 
borfer ^or|le finbet ftd^ ein ftarl queSenber Srunnen pr 

SRcd^ten unb folgenbe^ 2)cnJmal jur Sinfen berfelben. & 



tj CSiiie äl}nlid)e ®c)c{)id)te luirti uoii einer ^mi.qfraii 311 58rieg er» 
^äl]U in b. Siiriofitiiten ^i). V. <B. 466 8(i. lu mein ^veu^. ^^agenb. 

5öb. II. 213. faa. 



kj ,^ -,d by Google 



— 326 — 

ifl an einem ^eldflttd ein idt&n^U» ^oh, ein ftinb (Stnk* 

ftürf in einem Düal) unb eine je^t ganj unleferltd^e 
fd^rift au^tjcljaucn. §ier foU eine gotte^fürd^tige 3Jktrone 
au^ Zittau am 12. 3uni 1539, ald fie ju biefem Brunnen 
mit ifycm jToei ^inbem beten ging, einen ^teunb unb äletter 
(einen (Engel @ottei$) in ber bamaligen Qeuem 3^ ^tfuxu' 
ben l^aben. ^er Ouell fül^tt nod^ ^ente beiSl^alb ben 
^amm be^ ^ungerbtunuen^. 

830) m bei äRatient^oU 

SRoraioetf, l^enllleine 40 sq. 

. ^m portal be^ MofUx^oft& ^arient^al gegenüber an 
bet %o^v9xait na$ äOtftabt §u beftnbet ft^ eine l^e tunbe 
©änle vtm Sonbfleitt, ml^t an i^em tiieredKgen ^tebefittl 

ganj unleferlid)e 6d)rift§üge cnt^)ält Ueber bte ßntftet^ung 
berfelben gei^t folgcnbe ©age im 3JJunbe be^ ^olfe^. 
^be einft ein jomige^ ©eroitter brei ^age über bem 
filofiei: geßanben, ol^ne fid^ fettbeilen, ba l^ötten bie ^tonnen 
geglaubt, ei8 müffe eine unter ibnen fein, roeld^er ber Gimmel 
jüntc, md) gcgcnfcitigcm befragen unter il^nen ^abe e^ ftd^ 
ergeben, baß eine junge unlängft erft eingefletbete gum Äbfter* 
leben gcjroungene 3Ronne vor i^rer ©infill^rung in'^ £lofter 
gefagt 1^: „el^e fie in'i^ filofter ginge, folle fie bod^ ba& 
iDonnermetter etfc^lagenl'' Sie mürbe fogteid^ cM bem Äloftec 
gefüijrt unb foü an biefer 6telte niebergefnieet b^ben, um 
gu beten, aber fogleic^ von einem Bligftra^l getöbtet roor^ 
ben fein. 

831) £er Sttngfemftiruttg auf bem IDybin* 

(Sfyc. «. W4ctf' bct sytßn 6et Stttau. 3ittan vu 1799. & @. 
25 aq. Mfd^g, IGottSfogeis 6. 179 aq. ^otk. bel^. t>. Sic^ncrt 9b. H. 
®. 47. sq. It. @egm^ i6)>. II. e. 54. sq. 9tot>dL 6e$. in: €Sagm at. 
Sfiettttotev Dorn Oi^btn. Sitten n. Spag. 1801. 8., b. ^\tt, fOvaibt 
1001 gi^dd^ «b. X. ®. 115 XIY. e. m n. Smtn in bor (SonfL 8- 

1854. 9hr. 207. 

S)er £)9bin, ein bienentorbfdrmiger 208 (ESen l^ol^er 



Digitized by Google 



@<mbfteinfelfen, ierüi^mt hm^ feine i^ecvUd^e Stutner |at 
unter cmbem SRerhofttbigfeiten (m$ eine ^et^fbtft, Ue man 

ben ^i^ngfcmfprung nennt. Wan cr5äl}tt brei uerfd^iebene 
©agen oon bcr ©ntftel^ung bicfc^ 3iaiuen5. 3m ^al^re 1601, 
bent ^age ^o^anneil be^s XäufetiS, al^ eine gto|e SRenge 
äRenfd^ oitö 3^^<^ ^ ben bencui^batten S)ih:f em ber ®eo 
n)0]^n!)ett nad^ ben Dpbin befud^te, befanb fid^ unter il^nen 
ein rafd^c^ 3}Mbd^cn, bie mit i^ren ©efpiclinnen aud^ nn 
biefem Drte fid^ umfal^. 3)ian fd^erjte, unb jeneiS SWäbc^cn 
n^ogte ed auf eine äBette, über biefe £tuft weg)ufe|en. S)a^ 
ntate trugen nod^ bie nteiften ^auei^intmer, aud^ bie vtm 
©tanbe, Pantoffeln, Springen nun cjUtfdjtc i^x gufe 
au^ bem glatten Pantoffel unb fie fiel Ijinunter. ^a fie 
aber nad^ bamaliger 6itte einen tüd^tigen Steife ober Sleif-» 
xod onl^atte, ber fie vor bem fd^neKen f^Ue fd^ftte, fo marb 
Pe burd^ ^ülfe beffelben l^emiebergefd^oben unb voOenbete 
biefe anfel^nlid^e %o\ix x>on ol^ngeföl^r 40 gujs Xiefe ganj 
ol^ne ^ad)i\)dl 

S)ie jraeite ©efd^id^te erwähnt eineÄ Säger^S, ber ein 
^tiged S^öbd^en brflnßig tietfolgte. 6ie fUld^tete fU^ i^in^ 
ter bie Äird^e, ber 3öger il^ nad^. ©ie lief at^emlo« weiter, 
gelangte an bie ©d^lud^t, fprang muti;ig l)eraO i^re ^^ugenb 
$u retten unb tarn au6) glürflid^ oon bannen. 

S)ie tritte @age fd^eibt eben biefe l^eroifd^e X^at einer 
Stonne ju, bie t)on einem älUnd^e oerifolgt mürbe» unb um 
ü^re @l^re p retten, biefe gefäi^rlid^e Suftreife mad^te. 



832) Ser ®d^a^ auf bem £i)i\n unb bte Sage t)cu ber 

erjlen 33e6ttuuug bc^ Jclfcnö. 

^efi^ed, e. 46 sq. (»x&xk e. 33 sq. ^upt «b. II @. III. 

3m 13. 3a|)r^unbert befafe £lua^l, g'^ei^err üon ^erfa, 
ol^nmeit £eip|>a in ^öl^men eine ^errfc^aft, )u ber bamatö 
aUeiS Sanb Don Säppa ata gen 3ittau gel^örte, bad 
uie^irent^eil^ au^ ungeljeuren äöolbungeu beftanb. ©inft uer* 



Digitizod by Google 



— 228 — 



folgte ein Säget bed ätittetö, Oraatet) genannt, mit etUd^en 
Jtrted^ten einen S&ren, h&c i\& in bie äBälber, tod^ j[e|t 

bte ©renje ber Saufig auSmad^cn, ftüd^tete. ©ein SBeg ftt^irte 
i[)n auf unfern (Snnbfteinfelfen : bie ,)äiicr iijm nad;, unb ba 
m bic brcitcftc 5lnl;ö()c bc^ gelfcn^ fidj gen ©üben l;inneigt, 
erfd^lugen fie ben pd^tenben geinb mit lautem 3laiuifi§eit. 
S)ie ^äger waren en^ütft Don bet StoSfid^t auf biefem Serge, 
unb lictljen ^urüdgefcljrt il)rcm §crrn, bort eine S3cfite su 
erbauen, allein berfelbe lie{5 imQ. 1211 bafelbft nur erft ein l)öl^ 
Seme^ ^agbl^auÄ errid;ten. D^ngefäljr 20 3al;te fpäter leg^ 
ten bie ^rren vm ^rgberge bei g^au l^er ein ^ub** 
fd^lo^ an unb beunruljigten von l^ier aui5 bie Umgegenb, 
^tuar bradjcn baffclbe bie 3ittauer Bürger roieber, allein 
warb 1312 von einem §erm von Seippa nur nod^ fefter 
wieber aufgebaut l3ld (am ber Opbin in bie ^önbe be^S 
Mnx^^ ^o^am Don 9Sfyam, ber il^ feiner Sii^efler älgneiS 
bei il^er 3]ermäl;tung mit bem ^er^og $etnri(^ von ^amt 
a{§> §eiratf)§gut gab, ber bic ^hirg nun burd; 3]ögte üer*^ 
walten lief], mcIdK ba^ ^Jiduberljanbiuerf abermals ^erüor*» 
fud^ten. Wai a S)e}ember 1343 fiel bie »eße in bie ipönbe 
beiS igerm Don SRid^eteberg, ber fid^ balb $u einem ber ge^ 
fürdjtctftcn :)iaubritter beö öait^en Sanbe^ mad^ite. 5lüein 
^arl IV. von ^öl)men, biefe^ llniDcfen^ mübe, eroberte bie, 
a3uröl349 nad^ tapferer ©egenmeljr, unb wenige ber ^Räuber 
entginget^ bem S:obe, ha& gdfenneft aber warb serfitört 3nt 
3af)re 1369" warb enbtid^ l^ier ein ©öleftinerflofl-er errid^tet, 
bag erfl 1568 mieberum einging, unb beffen 9tuinen nod; 
i^eute biefen Drt p einem ber romantifd^eften fünfte ber 
ganzen Oberlauft| mad^en. 

& Uit fi4 beulen, baS fo Diele 9efi|er biefei» Dxm, 
weld^e nur vom SRaube lebten, fowie angeblid^ aud^ bie 
Älofterbrüber gro^e ©dj^äfee aufhäuften, bie fie in ber (^rbe 

tTWecf, ®e{c^. b. (SötefUner M Otßn. Sittau 1840. 8. €J. 6. 
aitm. 5. Mtmut^et mit ^täft, baf bev %mt bcd Sdgetd ,;DuNkte" 
ituT bittd^ bad Serfe^en eine» (S^roniteiM^fd^ieibetd and bem fUmm bcd 
muxi fJDxoa" ober ,,<£^mat'' ettt^attbm i^. 



^ kju--;d by Google 



— 339 — 

vwfmQm, um im e^aEe bet ^flof^ Dtm il^nen ®ekQU($ 
ma^tn. ?ßlö|Üd^er ^ob ober anbcre Utnftänbe t)erl)inbcrten 
bajs U)rc früheren Scrrcn iftrc 5U)nd)t au^füfircn fonnton, 
aljo liegen fie nod) fjict* in ber (^cbe ^c^oofe unb warten;. 
iDetl fie von böfen (Elftem bma^t xoixbtn, il^ter ^Ufun^ 
butd^ ttäftlge Sannfbmeln. ettönt ein gtauem^oUei^ 
$culen, 6töl^en unb fläglid^eg @en)infel in ber :^nft, balb 
bxbimi an bcn ^tuincn besS 53urotI]urmc^ iiitt mädjtiiieu 
<B^iäQcn, 'lisaffcngeflin: luirb ücrneljmbar unb öejdirei, lüie 
von ^ctmpfenben lägt fid^ mit gemifd^tem ^rompetenf($aE 
unb milbem ^ferbegemiel^er ^dren. &xt anbermal txUiit 
man lend^tenbe glämmd;en, meldte ben ityxtn ?folgenben in 
5lbiirüube leiten, wo er bejcIjäbtcU Ijinabftürj^t, ober rnenn c§ 
ölücflid^ gel^t, in entferntere (^eijenben aletdjfam auf äöinbe^^ 
flügeln von einem äöirbel 9ebref)t roirb. ^alb fd^roirren in 
bunfeln 9lä^Un f d^euj^lic^e Ungel^euer mit glü^enben ^ugen^ 
Rammen oud bem 9lad^en l)aud^enb burd& bic Stifte, unb 
balb ecfd)einen im Ijalben Sickte bc^ ^soümonbsS rtefttK 
flaltcn in fdjmarjen *£^arnijc^en mit blutrotl)en ^elmbüjd;en, 
abraedtifelnb mit äJiännern in Sölönd^Äfutten unb grauen in 
altet Reibung, voEgefiopfte äBetfd^et ttagenb, bie mit gtaui^ 
etrcgenben ©ejid^tem, l^o^len klugen unb mibrigen @ebetben 
ben f)ierl;er SSerirrten ober nemjierigen J^rembling amjlo^en 
unb rcinfen. ^alb ftürjen munberbar geformte Sßögel 
mit frununen ^djnäbeln unb bro^enben gängen unter 
fceifd^enbem ©efd^ei an& ben fSkiüm, !ämf>fen ^attnädx^ 
gegen einonbet unb giel^en mit betäubenbem glügelf(^lage 
roieber üon bannen, dlic aber Ijat irgcnb Qemanb non 
ben Sput'geftalten (^kjdjcnfe ed;alten ober ift i^m burd) fic 
ein ©d;ä^e bergenber glecf angezeigt luorben, eben fo wenig 
old biejenigen, meld^ fü^n genug bafelbft nad^ @d^ä|en 
gruben, baburd^ begüldft mürben, fonbetrn entmeber t)erarmten 
ober mit leben^länglid^eu Eranttjeiten l^eimgefud^t mürben. 

833) £)ie Äird)C auf bcm C^bin. 

(äräüc 8. 1Gb. 

Sm Sbenb be^ Smetl^eiligentaged in ber eilften Stod^t* 



Digitized by Google 



— 230 — 

fhmbe bietet bie 9taint auf bem 09bin ein fonberboteiS 
@d^aufpiel bar, beim ba vtx^mmdn m bie Keinen ^eimd^en 

(erbmännd)en) in 3JJcnge, orbnen fid^ $aat unb ^aor, führen 
einen ^ricfter in ber 9J?tttc unb 5ie(;cn mit SBndjje^fcrjen in her 
<Qanb in bie ?)hiincn bcr .^itij^e, wo fiefid^ alsbann in \f)xt untere 
irbifd^ ^äütc begeben, txxm ertönt in feierlid^ emfien 
XiHten bie Orgel, man Demintntt @efftnge vtm lieblid^en 9Re^ 
lobien unb l;övt beu ^rieftcr ba^3 .god^amt l;a(tcn. 



834) JDie Beibcn SAuBeret. 

<Wöc im SR. Sauf. ^ioj. 1838. e. 135 sq. u. inb.2au(. ©ogeu <S. 77 sq. 

©el^t man auf bem gcrabcn ^föege t)on 53ubitfin nad; 
^ef^tt)ife, fo gelangt man, nad^bem man ba^ ©aftl^aug, ber 
fd^war^e ^ler, unb t>a& )ttm $ofil^om pafrtrt i% in ein 
lleined Sirlemodlbd^en, wo man red^ter $anb eine gro^ 
6teinn)ad(e gemalert SOte bteiS Sttbd^en nod^ ein großer 
2ßalb roat, voU von 33ären unb Sßölfen, ii)oI)ntc bort ein 
alter l^eibnifdSier ^aubixtv, roeld^em bie (hb^ unb geuergeifter 
bienftbar maren. deine SRad^t benu^te er bcQU, @d^a^ 
über 6d^a|e auf^ul^ftufen, an beren Snblid er {td^ meibete. 
3u gleid^er Qdt lebte nid^t rcett banon ein anberer jüngerer 
6d^roar§fünftlcr, beffen ^cfel^lcn nur bie SBaffergeiftcr ge== 
i^rd^ten, unb bem ber 2)ieifter ber (Gnomen unb 6alamanber 
grollte, brol^te, mo er wujste unb tonnte, i^ ju fd^aben be« 
mlll^t mar unb enblid^ im bdfen iper^en gar feinen Untergang 
Befdjlo^. DZun trat jener einft, gleid; einem gluf3gotte, in 
be^ 2lUen SBoljnung, non bem er miber ^Troarten freunblid^ 
aufgenommen .mürbe. (Sin ^SStaf)l, @rb^ unb geuer^ 

geifket bereitet "^atitn, mürbe aufgetragen, mobei baiS meiB«* 
lid^e @efd^led^t berfelBen bie Sedier freben^te. 9Bäl^renb nun 
bie Söed^er iDciblid^ geleert mürben, entfpann fid) jioifd^en 
ben beiben 2)lagiem über i^re 2öiffenjd^aft ein Streit Uru 
gemilt^lid^ marb bafier ber ©ebieter ber @rb^ unb %mtu 
geifler unb mgeffenb aOer ^id^ten ber jenem ermiefenen (Saft* 
freunbfd^aft, anjüglid^ gegen ben Jüngern, meld^er, lalt miefein 



Digitized by Google 



— 231 — 

(Clement, fid^ »ergebend bemüi^te, i^n gu befd^nnd^tigett. 
vmi bec SOte enblid^ gar feinen @aft Xl^üre |tnaud, 
fdjtcubette il^m got mand^ei^ trbened ®efa§ nad^ unb ]^e|te 
feine geuercjeifter gteid^ einer Kuppel ^parforccljunbe i^m 
nad^. baniber and) bcin ^ünc^ern bte ©ade überlief, 
Töirb rool^l ^Uemanben, ber nid;t gi|d;btut fcefiftt, befreniben. 
<£t befd^lol ballet, ougenblidGlid^ 9tad^e nel^men. 2)ie 
^enfter beiS igimmete öffneten unb bie Stunnen ber Srbe 
ergoffen fid^. Sßon oben unb unten, n)ie von atten 6eiten, 
ftrömten bie SSaiicriDO^en, ^eid^e unb 6eeen burd^brad^en 
il^e ^dniwe unb unbejä^mbar toflen bie wilben Söogen. 
5Da erbebte, oieUeid^t bod @rßemal in feinem Seben, ber 
fonP furd^tlofe Sitte, woljl, jcbod^ §u fpät, einfefienb, bag baiJ 
SBaffer ba^ furd^tbarftc aller Glemente fei. ^onnernb fierrfd^te 
er feine ©eifter an, weld^e it;r 3}Zö9lid)fte^ tliaten, allein eben 
fo menig ob^ ber ^tporolftod^ äRutl^ unb ^atrioti^Smu^^ p 
etftoingen vermag, t»ermod|te fein brol^enber, befc|n>ih:enber 
S^luf bie l^eranflut^enben SöeHen, meldte ©rbwötten nnb gener.» 
bränben fpotteten, ju bäiibigen. ©rtränft raurbe er, ner^ , 
fd^lämmt feine ©d^ä^e, unb ba, m fie fid^ befinben, biibete 
fid^ jene @teinma|fe, ^mel^e man nod^ je^ fte|t, unb bie 
unermeglid^e Steid^^mer birgt 



835) S>et Smeifettietg. 

(SrÄöe, SBo«ö[. b. 2au(. e. 189 sq. 

^^^^^^^^^^^^^^^ • 

3n bem nad^ bcni Oijbin ftil)rcnben ^l^ale jicl^t fid^ 
gegen ^florbroeft in beträd^tlid^er 2äno^t ein iöerg bijS an ben 
Opbin fort ^an nennt i^n ben ^meifenberg unb erjö^lt fid^ 
von il^, mie er in uralten ^titm vim einer ro^en utd» mil' 
ben Menfd^enrace fei bemol^nt morben, bie ^agb, ^^ifd^erei 
unb 9^laubl)anbit)erf getrieben, nad) üoEenbeten (^3efd)äften aber 
in ©au^ unb Srau^ gelebt, Xüq unb SRad^t gejpielt, gejedjt 
unb fid^ allen £üfien unb löegierben ergeben l^ötten. 3^nen 
gegenüber m&re eineiS frommen ftlauiSnetd SQol^ung geroefen, 



Digitizod by Google 



— 232 — 

rod^a biefe SQ^eltfinbet oft pon ^(tm toSen treiben obge^ 
vxc^nt unb pi einer SebetüSoetftnbeiimg l^dtte fftl^rett looDen, 
aHetn nur üon il^nen ücrEiö^nt unb tjerfpottct rcorbcn fei. 

^crt^d^cn^i habe er il^nen mit be^ ötimnel^S Strafe ßebroljt, 
aUein ^o^ngelüct)ter unb S^eö^^^cbe fei Um ^ur iHntmort ge*» 
tomrbeit. @inei$ älbenbd, am etften g^fingftfeiertage, ptten 
fte nun bed SätmeniS unb ^^otteniS fo oiel gentad^t^ bag bet 
GkbulbfaDcn be^ ^citiijeii 2)ianneö tjerificn, er ergrinnnt fei 
unb fie in ^tnieifen — roeldjc ein unrul)i(ic^, unftätejS unb 
luüljepoUeiS hieben fü^en inüffeu unb von Menfd^en unb 
3;i^teren fortm%enb verfolgt werben — nermünfd^t unb 
tl^nen biefen Serg jur imuienoäl^renben SBoljuung angewlefen 
l;abc. 



836) S)er Bleuler ju SreAot^. 

©räüc a. a. O. @. 190 sq. SDarnadj SBintet iu b. (Sonjl. 3eit. 1854. 

mx. 60. 

Gtnent .<pcrrn von 5iofti| auf ^recfiDig träumte einft, 
ha% er üou einem ßrofien (rber, meldjcr ju jener ^cit bie 
Untgegenb in ^rd^t unbj^d^reden fe|^ unb ben ^ad^ftedun' 
gen rftfHger iBatbntdnner ipol^n fprad^, getöbtet würbe. @o 
ein eifrii]cr ':|>ric[tcr 2)iana'^ er aud) mar, er naf^m fid; biefen 
^raum fo .öerjen, bafi er meber auf ha§> Qnvcbcn feiner 
äJertrauten, roelc^e i(;m feine Slmjft au^reben luoUten, i^örte, 
nod^ wagte, ein^n über bie ^d^weUe feineiS Simmed^, 
gefd^roeige benn in ben gorft §u fe(3en. ©nige Sage nad^ 
Ijcr crfd;aüteu plö^lid; im jaudijenben ,3ubeltüne bie ^Mift^ 
l;örner, ben ©ieg über ein ö^^f^^^^^'^^'^ ^Bilb üerfünbenb, ber 
3agbjug langte im 6d^logl^ofe an^ unb mer fd;ilbett feine 
^eube/ dü er feinen i^m angefünbigten SRdrber erlegt t)or 
frd) licoenb erMidtte. ®r befaßt Äüd^e unb Äeffer ju öffnen 
unb bie m ädern Söaibmänner mit Speife unb Xranf §u er»* 
freuen, eilte in ben ^d^lofe^of unb trat ^ol^nlad^enb vox ben 
erlegten geinb unb rief, inbem er feine $anb auf beffeu ©e«» 
pröge legte: „nun wirft S)u mir nid^tiS mel^ Ü^V' Unm* 



^ kj ,^ .d by Google 



— 2S3 — 

fe^ettö ff^Ii|te ec am btü WÜM, toeld^ 

ehte (in^ünbung tjerurfad^te, bte »emad^läffigt in Sranb 

überging unb {einen ^ob f)erbeifü()rtc. ^on biefer Qdt an 
läfet fid; nun ber Äeuler geuer f)auc^enb am 3lbenb bcÄ 
^ubertu^togei^ feigen, unb xo^t hm, ber i^m begegnet^ bt^ 
hm er gen»i^ fein fd^niecatid^ enrpfinben voüxbt. 



837) 1)0« <foig6(oIS M dittatt. 

St^cr, aaenbt 1001 SRad^. SReigcn 1834 m-12. »t. IV. e. 64 sq. 

211^ bie ©tabt 3^^^^^ ^^o*^ ^^^^^ üonüjreidj 53öf)men a\u 
^el^örte, regierte ein niilber, roeifcr iiöuig bafelbft; biefer 
i^interliejs ein unmünbige^ ^rin^lein, bem ein f alfc^er D^etm 
Ue jtrone nid^t gönnte. St f|>tengte aui^, bet ghlin) fei auf 
ber 3[agb im SBalbe nemngüclt, unb fe|te ftd^ bretft bie 
^ironc auf'^ §aupt. §eimlid; aber Ijatte er 3)^örber gebuu^ 
gen, roeldie bem ^rinjen an bag Seben Qci)m foUtcn, fie 
aber l^atten 9J?it(eib mit if)m unb liejsen i^n frei. @r enfc» 
ffol^unb bettelte ftd^ nad^ burd^^ mo ftd^ ein mol^l^abenber 
^^nf)ma6)tt beÄ atmen ftnaben, ber gu i^m anfpred^en fam, 
annal)m. dt max groeif cl^af t , ob er il^n wirflid; für einen 
^rinjen Ijaitcn foHte unb fd^raieg be^l)alb luetSlid;, aber er 
liebte ben Knaben oäterlid^, leierte il;m fein §anbn)erJ unb 
lieg tfyx aud^ fonft in mel^t äBij{enfdiiaften untettid^ten, ate 
ein 6d^ul^mad^et Btaud^t So tjergingen einige ^a^xt, bie 
^ö^men würben von xi)ttm unred^tmäjiigen ilönige gebrüdt 
unb njaren fetner §errfd;aft mübe. ^c^i fanb es ber uer^ 
bannte ^rin$ an ber Qtit, fid^ bem ^olfe ju jeigen. ^ 
oetbteitete ftd^ bie fiunbe, ^in^ äBenjei^loud, n>ie bet vet" 
bannte $tin} non Sted^tiSmegen ^tiefs^ lebe nod^ unb fei ein 
niutljiger, tapferer ^rinj gen)orben. ^iel SSotf^ ftrömte I^inju, 
unb al^ fie il)n fa^en unb an ber Slctjnltdjfeit mit feinem 
»erftorbenen SSater erfannten, riefen fie if)n jum Könige au^. 
9)et $lat, xoo bi^ gefd^ol^r swifdjien S^ttau unb bem fpotet 
angebauten Rieden ^etml^ut, l^eigt nod^ je^t bod Aönig^l^ol^ 



Digitized by Google 



müi ie|t fibtx btx Seilte eine iit Stein gel^auene oeisgolbete 
ftcone. 



838) S)et folfc^e S^tour. 

^\tc a.a.O. IX e. 18 sq. 

3n ber Dberlaufi| lebte cor 100 3iö^)ten ein STOomt, 
ben man im Seirbod^t vei^d^iebenec feiner Setcfigeteien l^otte* 
Sefonbec^, fo fagte man twm tJ)m, fottten feine Betrügereien im 
falfd^en Wlt^m bcr ©artcn^ unb gelbfrüdjte beftelien, mit 
benen er §anbel trieb. 2tud& feine anfänglid; el;rlid)e grau 
verleitete er ^um betrüge, unb fie warb nad^ unb 
immer geübter in bergleid^en Mlnfien. Sinft mürbe ei$ ent«* 
bedft, bag fie bag ©cfpinnft, mit bem Pe l^anbelte, ju hirj 
lücifte, ?Pcrfonen, bie lücld^e^ von x\)x gcfauft l)attcn, rcoUtcn 
e^ if)r raieber jurtitf geben, fie leugnete, bafe biefe^ furj ge^ 
weifte ©efpinnft von i^r fei, unb enblid^ fam eiS )U einem 
Streit, ben bie @eric^te enben foEten. ^ ^au morb bet 
lötperlid^e @ib perfannt unb fte fd^mur mit ben SBorten: 
„©Ott ftrafe miä) xinb nieine 9U(^fomnien bi.§ in'^ britte unb 
oierte @(icb, wenn ic^ falfd^ gcractft fjak unb ba^ furje 
©efpinnft mein ifti" 6ie warb freigefproc^eu. ^a^^ai)xc^* 
frift Sagte fie über i^eftige ©(i^merjen in ber redeten i^anb^ 
mel$e enbtt<l^ von ber @ic$t ganj fmmm gebogen mürbe, 
©ic gebar einen 6of)n unb eine Xodjter, betbcn fehlte an 
jebem Singer il)rer §änbc baö le^te (i)licb. ^c^^ gcbadjte 
man in ber ganjen (^egenb beÄ (^ibe^ unb bie grau wari^ 
aUgemein oeraci^tet ^l^re ^nber Der^eirotl^eten fid^, belameit 
Ätnber, unb mieber fel^Ite biefen an jebem ginger t^rer 
§änbe ba«3 te|te ®lieb. ^ie ©rogmutter ftarb in ^Äeue unb 
£eib, il^re iiinber erlebten nodj Gnfel, roeldjcn ebcnfatt^ an 
jebem ginger ba§ legte ©lieb fcl;lte. ^cni Urenfel biefer 
betrügerifd^en ^au, ber über feine übelgeftalteten unb p 
SBenig fälligen ^änbe fel^ niebergefd;lagen mar, marb enb*» 
lid; ein <Boi)n mit ganj lüoljlgebilbeten ^änben geboren. 



Digitized by Gc) 



— 235 — 



839) t^etfaOene @^(of auf bem ettonitctge M 

SSeiffenberg. 

SRt. I-III 6. C). ittar, a)ie ^ettc eagenaettc. ?ß6au o. ^. (1852) 12 
@. 71 sq. mx. IV— YUI ü. «ßcfc^^cf bei Süfc^ing a. a. O. Söb. II. 
@. 201 sq. (2)amac^ b. S^fer, abcnbl. 1001 ^JJact^t, «b. XI @. 23 sq. 
mth ^xtüäUx ^b. I @. 85 sq.) i>aupt ^b. L e. 207. 217 fgfl. 

3n)if^en Söbau unb Söeiffenberg in einer fel^r an^ 
mutl^tgen @egenb liegt eine fegelfürmtg ftd^ erl^ebenbe ^ 
|9|e, bie goi^ mit ftitf#ätmten bepfioiqt ifl, itnb bet Bbamu 
berg öcnorntt nrfrb. 3fn biefem fott ein großer 6d^a^ t)et» 
borgen Hegen, fo von böfcn ®etftcnt gel;ütet wirb, ^erfelbe 
rül^rt DermutI)U(^ non ben einfügen Scroo^nern einer ^urg 
l^er, bie auf feinem ©ipfel lag unb von ber nur nod) rcenige 
kxlUnmet vmt SRauetmerf unb eine serftötte Xcef)pe QwigiAi 
geben. 

I. eobalb ba<5 ©d^b^ auf bciii .^ergc gur 9luine geroorbcn 
TOar, unb bic§ gcfd^alj üor bcr (Erbauung äßeiffenberg^, fanben 
fid^ ^erggeifter in bemfclben ein, miä)t forg faltig bie »et- 
f d^fitteten @d^ft|e bet el^emoligeit »efi^ bed ed^loff ed loteten, 
namentÜd^ einen longen ftofien mtiS (Sifenbled^ gefertigt unb 
eine ^raupfanne. S^iefe rätl)felfjaften SSefen ä^^igten fid^ 
nieift einzeln oben auf bem Serge, äurccilcn aber aud; in einer 
ganjen 6d^aar. 9)ie^rere ber 3(nfieblcr bejS genannten Orteg 
i^egtenfd^onlängft ben SQtotfd^, einbefamitedbiei;(nrtigeiS@ettänt 
SU brauen, nur fe|Ite ^ur Sertoirllid^ung bejfelben eine 8rau^ 
Pfanne. SWefe« ®erät^ ^u faufen waren fie nid^t nermögenb, 
unb fie ju borgen, bot fid) feine (^elegcnl^eit bar. ^a erfuhren 
fie enblid^, ba^ auf bem jerftorteu 6c^U)ffe be^ 6tronibergeÄ 
eine Sraupfanne fid^ oorfinbe, bie aber von Sergeiflem tm* 
mfytt merbe. Sange famt man l^in unb l^er, mie man mol^I 
am 8eflen in ben »efi^ ber ^famte fömme, unb enblid^ 
entfd^lojg man fid;, §mei 3J?änner burd^^ £ooö 5U er=* 
voä\)kn, xodd)c bann nac^ bem Sergfd^lojs gel;eu unb ü^r 
^ege^ren ba au^fpred^en foHten. ^ie^ gef^ial^. ^mi SWörater 
erfüegen ben 6tromberg unb fprad^en ^ÜttoA imb bebenb 

16* 



Digitized by Google 



f 



— »36 — 

il^ Hnlicßcu not ben Dettoüfteteit 9Rauem (M. Staum toat 

ba^ gefd)e^en, \o erJ)ieltcn fte mit bumpfer ©timmc ben 53e=* 
fd^eib, nur bei Sonnenaufgang mit einem 2Bagen unten am 
S^ge }u l^alten^ ba mUxUm fie bie ^ßfanne erhalten, ^ad^ 
bem ®ebtaud^e fei aber von il^eit ein Silbecble^fttd itnb 
ein Keinem ^^enbrob in biefelbe legen unb loiebet an 
ben Ort gu bringen, wo ber Empfang ftattgcfunben ^abe. 
Unter biefen ^ebingungen fteJie i^nen immer bie ^^fanitc ^um 
Seilten bereit ^ol^ unb muntern 6d^rittei$ eilten bie ^b* 
gefonbten pi ^(cm l^enben ^eunben sutüd^ unb tl^atcn, 
wie il^nen gefagt war. Wlit Sonnenaufgang ^telt ein äBagen 
am ^erge unb nal^m bie anfel)nUd^e 53raupfanne, meldte attba 
auf groei 6tüden ^olj ru^te, in Empfang. 'jRaä) bem ©e^ 
bnmd^ legte man ein ©ilberbleii^ftüd unb ein äBei)enbrob 
barein unb lub am guge beiS Sergej bad geborgte 8rau^ 
gerätl) rcicber ab. @ar oft raieber^ioUe fic^ bicfc ©cene, bt^ 
enblid^ auf einmal bie öerggeifter erzürnt ©teine nad^ ben 
Slbgefanbten warfen unb bie ©tiere töbteten, weld^e bie ^rau^ 
Pfanne §ie]^en {oilten. S)er @runb $u biefer Seränberung 
n»ar fotgenber. (Siner ber 9Rdnner, ml^t bie Pfanne ^urüdf 
nad) bem 8erge ^u fd^affen ^)atten, nal^m ba^ 2Beijenbrob 
unb c^, unb ba^ ©ilberftüdf ftedfte er in bie Stafd^e, bie 
^fannl aber t)erunreinigte er unb lief baoon. ^Bon biefer 
3eit an $at Sliemanb me^ bie ^anne geborgt erhalten; 
aud^ SUemanb me^ biefelbe ju fe^en behmtmen. 

II. Sange nac^ jener 3^^^^ i^ bie Serggeifter bie 
Sraupfanne ©erborgten, arbeitete einft ein 53auer berfelbigen 
®egenb auf feinem gelbe in ber bed Stromberger; ba 
fal^ er oon Q^t S^it bie' Serggeifter in graue ®emAnber 
g^üUt, runbe ^d^en, auf bergleid^en ©retem tragenb l^in«* 
unb fierlaufen. ,,2öaS l;abcn bie grauen 3)Mnndjcn nur freute 
für ein geft?" badete er bei fidj) felbft, unb von Hppctit 
getrieben, rief er laut ben @ei{tem }tt: ,;6a|st mi<i^ bod^ aud^ 
miteffenl" „Wx werben ^(Stmad ^ufommen laffen/' rief 
ein^ ber grauen 3Jiännd^en, ,,fomme nur in ber 3}üttagg^ 
ftunbe 3U jenem großen Steine, ber bort im ©rünen liegt 1" 



— 237 — • 

6obalb bie @onne ü^ten l^öd^ften 3tanb eingenommen, föttmte 
ber Sauer nid^, tiod^ bem be^eid^neten Ott na gel^n. Sf^ 
feistem grogen Jaunen faitb er einen ^tfd^ gebedft, unb 
barauf latj ein raol^Igeratliener Jlurf;en. 9Zod^ e^e fid^ ber 
^auer nicbcrfc^tc, vttm\)m er bcutlid; bie 3öorte: „nun ig 
ben Äud^n, boc^ anfd^neiben barfffc i^n nid^tl" 
iDorb il^m giUQ eigen tu fßtu!^, imb fafk l^ätte ec benftu^en 
mtgege^en gelaffen unb lofttbe baoon gegangen fein, wenn 
er ni(^t enbltd^ von Ungefähr auf ben ©ebanfen gefommen 
wäre, ben Äud^en runbuni aujSjufd^neiben. Slufeerorbentlid^ 
munbete i^m ba^ @ebädf, unb al^ er fatt war, fogte er ben 
iSkiftoi feinen ^anf, fknb mtf unb moütt miebet an feine 
aUeit gel^; alein tcam war er einen fortgegangen, 
fo rief eine 6timme i^m bie SBorte nad^: „ber Teufel l^at 
^id^ flug gemad^t. ^üte ^x^, baß wir nid^t au^ an 3)ir 
tl^un, xoa^ S)u an unferem ^ud^en getl^an ^aftr^ ^ad^ 
3al^ren fanb man einen Seid^am unten am Stromberge im 
Sbtte liegen* SHe 8ruft mar aufgefd^ttt^t unb baiS ^er^ ser* 
Pcifd^t 3)iefer UnglüdfUd^e aber war jener Bauer, ber ben 
Äud^en auiSgefd^nitten liatte. 

III. ©in reifenber ßanalier au^ glanbern (am auf feiner 
^eife nad^ $olen in bie Oegenb bed Stromberger. Seine 
Siebe pi Sttenteuem lam feinem 9Rut|e voIDommen gleid^, 
unb borum entfd^log er ftd^, fogleid^ ^ur Slad^t^ett boi 
Sd^log beö 53crgeg mit bem 6d;iDcrte in ber §anb ju be^^ 
fud^en, aU er bie ^unbe nemommen Ivette, ba§ ba über*» 
menfd^lid^e ©eifter il^r SBefen trieben. S)er SSottmonb mit 
feinen mtld^ij^n Stral^len übergog sauberifd^ bie alten 
Sd^logruinen unb ber Sonolier trat p ben SRouem ber 
Söurtj. mat ftill unb offen ptanb ein fteine^ ^förtd;cn. 

3)er §elb fc^ritt ba J)inein unb fam in eine roeite §atte, in 
bereu äKitte eine mit (Solb unb ©belf^einen gefüllte $rau^ 
l>fanne unb ein langer eifemer Aoflen ffamb. Sin Slugen^ 
blidf genügte; unb bie ^aUe ^atte fid^ mit einer Sd^ar 
grauer 3}tdund^en gefüllt, '^er ßaoalier flanb ftaunenb an 
einem Pfeiler unb n)u|te ni^i, ob er feinen ^en trauen 



Digitized by Google 



— 238 — 



foUte. trat ein^ ber grauen ^äläm^m p bent i^aftm 
l^eton unb dffnete bax^ einen Xritt borouf benfelbigen. 
8Bel<§ SBunbetf (Kn langet, fd^neeroei^eÄ a>lenfd;en9ertppe 
rtd^tctc fid; empor unb roanbte bie l^o^len SlutjetUjöfilen nad^ 
allen 6eiten um^er. 3)ie grauen ^äm^tn xoitdtm freunb^ 
lid^ bem ftounenben (EaDoliec, nfil^et bent tmsmfiü^ 
teid^n ®d^a|e |u treten. (Et ^at ed, bo<| int 9tu fmt! unter 
fürd^terlid^em ©etöfe bie gefüttte ^raupfanne in ein unter- 
irbifd^e^ C^kipölbe \)imh, unb ber 33oben oerfd;lo6 fid; wieber. 
(Sin gellenbejS ©eläd^ter erfd^allte auj^ bem 3Äimbe ber ^öcrg*« 
eeifler, baj$ bleid^ @erippe abet Decfolgte ben oud ber ^oBe 
en^ei^enben Sonolier mit einem blinlenben SReffer in bet 
ftiöd^ernen gauft. Sobalb ber ©aoalicr au^ bem ^ereid^e 
be^ ©d^lojfej^ roar, fal; er fid^ roteber allein, ^etn £tiftd^en 
regte fid^ unb fc^roeigenb blidte ber ooUc 2)lonb auf ben 
bleichen 9titter unb auf bie i^ol^en ©^lo^inen l^erob, bod^ 
nid^t mel^r gelüflete t& ii)n, nod^mald in bod @m&m ^ 
rüdaufel)ren. 

IV. ©in armer Änabe l;ütete einft auf bem ©tromberge 
jlül^e ; alö er nun aber müffig ba unb bort l^erumfd^lenberte, 
fkl^el ba lag pU(^li(j^ p feinen gttfien ein @olb{lfldei (Sr 
büifte fid^, um t» auf^ul^eben, ober inbem er Ü)at, bli|te 
il^m fdjou ipieber ein anbere^ in bie 2(ugcn, fd^nell langte er 
aud^ nad^ biefem^ bod^ fd^on »ieber ein neue^ glänzte ba^ 
neben ou^ bem ©rafe l^emor. 60 ging t& immer fort, unb 
fd^mi ^atte ber ftnobe 10 ber fd^ikiften (SolbfUUfe in feine 
SRü^e jufammengelefen, atö il^m aud^ nod& ein lltednorben 
Singen fpiegette. 2lu^ biefe^ roottte er fid^ jueignen, bod^ 
bie^ mar fd^on p »iel »erlangt, eben a\& er fid^ bamad^ 
bftdte, eri^eU er vim unfid^tborer joonb einen berben 8adten^ 
ffareid^. aber mit biefem moren aud^ feine erfien bereite ge^ 
fammelten ©olbftüde im 9Zu mieber »erfd^rounben unb er 
blieb aUe^ <Sud^en^ ungeachtet fo arm, al^ er oorl^er ge- 
mefen war. 

y. eine ^rou, bie am 9u|e bed ©trmnbetgcd, m einige 

Käufer flel^en, wol^nte, gemalerte einfimaliS, unb |mat bdS 



Digitized by Google 



— 239 — 

emtiaqfi unter beut ®ott^Men{le, bag cm einem Otte |ened 

'S3ex(^c^ g^unfcn aiig bct (rrbc l^etüorfprtil^eten unb blaue 
§Iäinnc^cn ciuporlobcrtcn. 5n^balb erinnerte fie fid^ an bte 
-alte Siegel, baft man, wenn man fo glücflid^ fei, bic§ 3^^^^^^ 
todfycim^m, cmgenUidK^ itgenb ttxoa& t>on ättetatt in jene 
gflämmd^n werfen ntüffe, um ben barmtter befinbl^en 6(^a|^ 
■beffen ftn^el^en fie rcärcn, fefl ju bannen, um il^n bem 
Iföetterrü cf cn bercal^rcn. Unrerjiu^tid^ warf \k baf)cr, ba 
fie eben nid^t§ 2lnbcrc5 bei fid} (}attc, t()r S^afd^enmeifer auf 
jlene vorbebeutungdooUe ©teile, tief {obann eiligfl in i^ 
'SBol^nttnd surfid, um ft(]^ bie nötl^tgen SBeri^euge $um ^ta* 
*en ]^erbeijiif)oten, unb fd^rttt nun, mit bicfen Derfc^cn, nlf^tg 
an'g 2öerf. ^cr n(^it^<^. ^la§, wo fte bte bunten 5tci"t"ic^en 
•i^atte fpielen fehlen, warb nun emfig pon i^r burd)n)üf)tt unb 
1mr$graben, unb fte|fe ba! il^e Hoffnung l^atte fte wirtlid^ 
ttid^ getäufd^t, benn fte fonb, wenn aa^ nid^ gerobe pure 
Jhemnijer, bod^ tocntgflen« eine bebeutenbe SJnjal^I uralter 
^ofd^en. 6ie war bamit äufrieben unb bel^ielt ba^er ii^ren 
€d^ag. 

YL (Kne anbere, ebenfaUd in jener ®egenb wol^nenbe 
'^rott, ber bie vorige, oud lauter ^reube über il^r gel^abted 
4BUi(t, ben ganjen S^att umt Anfang bt« ju 6nbe unb mit 
litten 5Rebenumftänben tx^äi^lt I;atte, nabm nun auc^ bie ®e* 
tegeni^eit roal^r, als einft roä^renb beS 9)iitta9§gotteSbtenflej5 
loieber bunte glämmd^en auS ber @rbe l^eroor fdjielten, be^ 
obad^tete babet aOe erforberlid^ Umßftnbe unb mar fo glfldt» 
itd^, bei angej^etttem 9tttd^grttben eine groge Wenge alter 
i^arter St^aler p finben. ©icrig, bie xi)v jcgt fo günfttge 
®elegenl)ett red^t ju il^rem SSortljeite ju benugen, rafft fie fo 
v\d als möglid^ üon jenem Selbe in t^re ©d^ürje unb eilt 
)»amit nad^ i^er Se^aufung. äRit ®mftg(eit sft^lt fte l^iet 
l^n €d^a| auf uielen 3;tfd^en unb Sftnien auf, nur be^ 
gierig, 5u erfal^ren, roie niel \^)x baS fonft fo neibifd^c ©lüdP, 
bem fie nun einmal bie gute ©tiinbc abgelaufd^t l^atte, be^ 
fd^eert Ijaben würbe. 3)a aber, als fie im befiten| 2ä\)kn 
ift, bäud^t ed il^ pUtttd^, otö ob fte geuerUrm ^dre, bad 



Digilized by Google 



— 240 — 

gatt^e ^örfd^en fd^eint in glammen auftugcl^ett, ba§ bte Soje 
glü^rotl^ an'iS genftec f dalagt; in ber gtdgten ^de^^ 
pm^ eilt fie plö^tid^ \)iniaa, bie ©efai^r su unterfud^en, abtt 
0 äöunber! 5IKcg tft brausen ftill unb tn ber größten iRul^c, 
ate fie 5uni «gaufe f)inau^ tritt, unb nid^t bie geringfte ©pur 
eiitei: Seuea:i»kuttft {onn fie bemerken. 6taunenb fe^tt fie 
ie^ «lieber u»t/ i^teit 6d^a4 voUiaüa bitcd^^Qä$(eit, nod^ 
me^ abet ffamnt fie nun, ald aud^ biefer jegt ^i^t& 
öef(^n)unben unb and) nidfet eine ©pur bopon me^r in bec 
ganzen 6tube ju benierfen ift. 

yu. SDet @d^a( auf beut ©tromberge blieb ober nid^ 
itmuev bafelbfi, bie bewod^en (Beiflec l^leQen eft ein^^. 
vieBeid^t weil man bemfelben aftmöl^lig ju feE)r auf bie ©pur 
gefotnmen war, für nöt^ig, il;n auf ben f elfigen ^lot^ftein 
bei ©ol^Ianb ju bringen. Mm erjcil^U pd^ batjon folgenbe- 
@e|d^id^. Sin $aat 8auem «id bm^er Segenb odforteir 
einfl am %afit bed SttimtbergeiS; plöglid^ (am ein Heiner 
grauet 3)Mnnd^en, fie wußten felbft nid^t red^t, raol^er, auf 
fie ju unb oerlangte, baß fie il^m fogleid^ ein ©efpann vm 
6 Y^en D4)fen oerfd^affen foQten, toeil bie ^raupfanne mit 
bem grogen @d^a|e bei^ ©tcombecgeiS «on biefem auf bett 
benad^batten Stot^ftein gebtad^t merben foSe. nxd)t ge^ 
titiger Slngft vox bem iöecggeifte gaben fie il^m unoerjügtid^ 
jeber bie an feinen ^flug gefpannten Dd^fen, bie jum (^lüd 
lauter rot^e maren, unb i^oüen eiligft aud bem na^en ^orfe 
nodft ein anbetet ^aac tetl^ Od^en i^in^n, um ben äSmt^ 
beÄ Seiftet ju erfftEen. Srtefer fragte pe l^ierauf, ob fie bte 
Söegfü^rung be§ großen ©d^a^e^ felien ober liören wollten, 
unb gab i^nen nid^tunbeutlid^ ju oerfte^en, ba§ fie^in^ von ben 
^iben (id^ etmäl^len müßten. S)ie beiben ^uent, bie fid^ nid^ 
eben tnel (Suted l^ieroon wn^pxa^m, biefeiS Xnecbieten abeir 
gfinjlid^ au^jufd^lagen fid^ nid^t getrauten, TOäl^lten baiS, wo* 
bei fie am roenigften ©efal^r §u laufeti fönnen glaubten unb 
wollten fid^ gern mit bem bloßen ^ren begnügen, ^ber 
Jgittem unb Seben ergtiff fte, aU fie nun bie (fobe unter ftd^ 



— 241 - 

teuren uitb ben grolmäd^ttgeit @4a| nrfe einen eemoltigeit 
S)im»et bol^n kaufen I^Men. 

VIII. 3u gcroiffen Seiten war oBet ouf Uefem lonnber^ 

reid^cn SSerge ein (5d)(o6 5U fcljen, unb beutlid^ bcobad^tete 
man bann au^ ber gerne, wie bejfen ^eiool^ner bafelbft i^r 
ilSefen tneben. ^iemanb aba wogte eiS fo leidet, perfönlid^ 
tot einen 8e^ ob^uflatten unb bcuS fflefentUc|e jenei» 
ISd^toffed ndl^er nntetfud^en. ©egent^ett nxitnte man 
einanber el^er mit bcbenflid^en 3}ltenen bauor, um fid^ nid^t 
größeren ©efa^ren au^ jufe^en, a(^ man üieHeidjt über«* 
feigen im Stande {ein niDd^e. S)ennod^ aber gefd^oi^ i& einfl, 
^gec au0 bec jenem Oetge benad^acten 6t(Ät 
SUbau, ol^e bag er felbft botion iDugte^ jened 6d^Iog unb 
feine ^eiüoljncr mljtx fennen (ernte. 2)ie ©efd^td^te, bie man 
pd^ bat)on ju erjüEjlen weiß, ift folgenbe. 5ßor langer 3eit 
mar cinft ein ^d^u^mad^er auiS :^öbau in bem etn>a jmei 
SKeUen booon entfeoOen @t&btd^n S^ffenberg su Vtaxttt 
gemefen, nwBei il^n fein Seg am @ttimtberge ootbetfü^rte. 
2lt^ er fpät Slbenb^ roieber nad^ §aufe feierte, cerirrte er 
fid^ im ^unfein in ber ©egenb be« 8erge^. £ange jd^on 
o^ne 2öeg unb 6tcg im ginftem i^erumirrenb, gewal^rte er 
enblid^ auf bec ^e jened %ecged ben ©dämmet eineiS fäkil^^ 
ted. irgenb etmaiS Unl^mUd^ed p aj^nen, ging er 

barauf ju, ftaunte aber nid^t roenig, er bei meljrerer 
Slnnä^erung ein fd^öne^ großem unb erleud^teteg Bdjio^ gemabrte, 
ba^ i^m nid^t im ©eringften befannt mar. 3!)enn ba| t& 
io^ bedid^tigte ©trombecgfd^l fein ttnnte, al^nete et ent* 
»ebec nic^t^ obet et fannte auc^ bie 6age baoon gor nid^ 
einmal. %to^f fid^ enblid^ au^ ber ^^erlecjen^eit bclfen ju 
fönnen, fud^te er ben Eingang, um bort fid) eine ^^aterne p 
borgen, mit beren $ülfe et feine Steife beffer unb bequemer 
)tt be^tbtgen bad^. D^e weitete @d^i^(eiten gelangte 
et ist bod 3lmm«t bed Gd^loffei^, meld^ ettend^ mot, nnb 
fanb batfn jroei Herren. @tner fafe an einem ^ifd^e unb 
fd^rieb eifrig, roa^ il^m ein 2lnberer, ber mit üerfd^lungenen 
^tmeu in bet 6tube auf«* unb abging, in bie gebet |u fagen 



.Digitized by Google 



1 



— 242 — 

{(i^ien. leitetet tebete ben ©d^u^maci^et in einem tauigen 
Xone an unb fragte il^ mit fntsen SSotten, toad et wolle. 

tiefer crjäJiltc nun feine ©e)d;{rf;tc unb triuj Um fein 
liegen vor, erl^ielt aber für jejjt hio^ bie Slntwort von iljm, 
bag er e§ fid^ not ber ^anb gefalfcn (äffen niüfete, 3 Zaqt unb 
B ^löd^te bei il^nen p bleiben, unb bag il^ nad^gelaffen 
fein foSe, ftd^ felbfl bie SCtbeit ^n mö^Ien, bie er bei t^en 
TOö^tenb ber Qtii nerrid^ten rootte. ^er ©d^ul^ntad^er aber, 
ber fo menig ju bem ßincn al§ ^u bent Hnbern Suft kjcitjte, 
fonnte fid^ ju feiner beftintmten Slrbeit entfd^ließen, e^ warb 
ifym bal^er non ienen beiben Herren auferlegt, möi^renb feined 
Sufentl^altd auf bem Serge Steine p forren. 6o befd^er^ 
Itd^ tl^m nun aud^ btefe« ©efd^öft fein mod^te, fo wagte er 
au^ %nx^t einer möglid^en gefäfirlid^en 5(t)nbung e§ botf) 
nid^t, fid& beffen ju weigern, ^nblid^ am Slbenb be^ britten 
%a%t$ entHegen il^ jene beiben igerren feiner SIrbeit mieber, 
gaben il^ nad^ feinem Sßitnf d^e eine Sateme unb erlaubten i|m, 
nun nad^ §aufe ju gelten. 5Dod^ ber Sd^ul^ntad^er, ber wo 
möglid^ gern einen ©rfaß für bie breitägige ^^crfäumnig in 
feiner 5(rbeit gel^abt l^ätte, war l^iermit nun nod^ nid^t ju^ 
trieben, fonbern er wagte e^S fogar, fid^ einen ßol^n für bie 
ganje 3 ZIage lang treulid^ geleifiete Slrbeit aud^^bitten. Sluf 
vUUii gwteben unb ©itten empfing er enbltc^ nid^t mel^ 
unb nid^t toeniger aU einen 6iU)crbreier, unb jroar mit ber 
^ebeutung, bag er baburd^, ob gteid^ nur ein ©elbftüdP 
von fel^r geringem äBert^e fei, bennod^ \ti)t gÜUflid^ fein 
werbe, inbem, fo lange er biefeiS beftten wiktbe, ed i|im nie 
m (Selbe mangeln werbe, hiermit jufrieben , nerwal^rte ber 
6d5)u(;inad;er biefen 3)reier forgföltig, beurlaubte fid^ bann 
von ben beiben Herren, unb trat feinen 2öeg nad^ öaufe an. 
6pät erft in ber SJlad^t fam er l)eim, unb fanb bie ^^üte 
feined ^ufed fd^on oemegett unb uerfd^loffen; et {loY>fte ba«» 
^ mit aOet Stad^ unb rufte unb fd^rie, bamtt feine ^au 
il^n fiören unb fobalb aB mögltd^ einlaffen möge, ©nblid^ 
aus bem Sdilafe ermedt, erfd;ien biefe, prallte aber mit 
einem lauten @d^rei bed @ntfe|end ^nxüd, a\& [xt in bem 



Digitized by Google 



aMonmenben il^ten äUaim edamtte, ben {te f^mt Ungfl fftt 
tobt gel^alten l^atte. S)enn onflcttt bog er Uo9 d ^at^e ah* 
tücfenb geroefen fein glaubte, max er nid^t lücnigcr aU ein 
ganje^ <3at)r entfernt geroefcn, unb in feiner §eimat^ ^atte 
tnon fid^ überrebet^ er müffe DemngUUft fein, baecmt hm 
brnnaUgett SBetffenberdei: ^atpUe ni^t |inüdge(e^ war. ^ 
et feilten Sebonfctt na^ gar nid^t lange abioefenb geblieben, 
fo war er mit ber alten Drbnung ber ^r)inge balb luieber 
»ertraut, nur mit bem Unterfd^iebe, bajs er nun, feitbem ber 
l^eUbthtgetibe ^eiet vom Strombecge in feinem Beutel 
lool^e, imb et bie{en itiemote Uet mrben liti, fid^ felb^ 
nid^t mel^ ht jene Otbnung wiebet l^ineinfügen woOte, unb 
onftatt roie fonft fleißig §u arbeiten, je^t nur bem 9Jlü6ig^ 
gange unb ber $lrun!fud^t fid^ ergab, tueil er augenfd;einltiä^ 
bemetlte, ba| ec jened nun nid^t mel^t nöt^ig l^obe, biefeiS 
il^ ober 9e(0ttfi0tece Xage geniöl^. S)od^ bie0, wo^u 
jener l^ttbringenbe 9)teter gleitete, nämli^ ber ^runl, nntr 
im ©egent^eil aud^ raieber bie Urfad^c, ba§ er fid^ eineS 
fold^en unerfe^lid^en ed&a^e^ üerluftig mad^te. ^enn al^ er 
einP in einem ftarfen 9taufd^e feinen noUen Beutel Ijeroor* 
fu(^ unb {eine 8^ be^o^n mUU, aber taa Unod^tfont^ 
feit jenen l^eObringeTdien l6reier aai^c^ah, warb er bd>urd^, 
ba er fic^ nun einmal an ein uumä^igej^ Seben gewöhnt 
i^tte, $um Settiec« 



840) Sie ©eorgenfaijeHe auf bem Slot^f^ein. 

92ott. be^. 0. <gc^ol3 bei ^iax a. a. O. @. 79 sq. 

eine ber fd^önfien ^rnfid^ten, rodd)c bie Dberlaufiger 
Oebirge bieten, gemährt ber 9lotl)ftein bei ©o^lanb ; er gleid^t 
einem pröd^%n in %om eined ißufeifeni» angelegten @d^an|# 
loaSit, mit ber Oeffmtng nad^ 6tben unb ber Stunbung nad^ 

Horben gerichtet, ^ie loeftlid^e j^uppe von geringer §ö^e 
l^eifet ber ©eorgenberg, unb trögt bie $Huine einer alten @t. 
@eorg gemeinten ÄapeUe. S)icfelbe u^ar im 2}Uttelalter in 
j^o|em «nfe^ bim ober Imrd^ eine bafelbfk verebte »reueU 



Digitized by Google 



— 244 — 

t^at plö^lid^ in Verfall. 2)ic Urfad^e tDax folgenbe. 3luf her 
i^id^en £uppe ht^ ^erged fknb eine IBtttg, toeld^e bem 
Rtttet oon Slot^in ge^Me. ICetfelbe loat akt ein ge** 
fürd[)teter Sbitikitter, vnb fein ^treiben brodle t» Mh h«ä)m, 
ba6 bie Ä'apeUe Don 5Kiemanbem me^r befud^t raarb. @inft 
fal^ er oom genfter feinet ©d^iloffe^S ou^ einen oon foftbar 
gefleibeten Wienern begleiteten ^agen auf bei: £anbfh:a|e 
folgen, unb ba eben ein gjcoftet S;!^ feiner £e8te auf einem 
Slaubauge mt0 n)at, timnte et nur bncd^ Sifi l^offen^ einen 
ölürfUd^en gang ju tJ)un. legte alfo ein ^ilgerfleib an, 
nnb mad)te fic^ fo unfcnntlid; rote möglidf), ftieg ben S3erg 
i^inab unb begab fid^ in ba^ ^au^ eines £anbmamti^, oor 
wM^m ber äBogen ^oü gemad^t l^atte. Cr gab er 
fomnte au& fernen Sanben nnb woHe eined @etübbe0 l^ber 
nad; bcr ©eorgcnfapelle pilgern, unb e<8 gelang il^m aud^, 
bie SBefigerin beS SBagenS, eine t)ornc()nie polnifc^e ©belfrau, 
bie mä) hmi Xobt i^re^ ©emal^l^ auf einer äfteife burd^ 
S)eutfd^lanb begriffen loax, |tt veronlaffen, bie pigenoon^ 
bemng nad^ bem nol^n 8erge mitinmad!^ (St nal^m, um 
Sitte red^t fidler ju mad^en, ben Sanbmann ate gtil^rer mit, 
unb fo ftiegen fie benn nur nod) in ^Begleitung einer einzigen 
S)ienerin ber S)ame ben ^erg ^inan. 2ln ber Äapette an^ 
gelangt, gelang ^ ü^m leidet, ben ntd^td Säi^i» al^nenben 
Qaner onf bie ®eite lodten unb in ermocben, nnb einige 
feiner Äned^te, bie in ber 3fläl^e ber ^apette verborgen lagen, 
ergriffen ot)ne 3)iülje bte grembe unb fd^leppten fie auf ben 
$ftot|ftein, allein bie 2)ienerin entging i^nen huxd^ bie (Sc^nettig* 
feit il^er ^ge, eilte ind ^orf l[ierab unb mad^te Sömt 
einige |uf Wig omoefetib« ftitter non i|r sut Sefrebing il^ 
^errin oufgeforbert, befd^loffen, n>o möglid^ bod Slaubfd^loB 
burd^ Ueberfatt ju net;men, eS glüdte iljnen aud^, weil bie 
^efagung eben nid^t im 6d^loffe war, einzubringen, ber 3^littcr 
unb bie menigen ftned^te, bie fid^ oben befanben, fielen nod^ 
ue(3n>eifelter @egenn>el^, allein bte igbelbame fonben fie nid^t 
— mal^rfd^einlid^ l^atte fie ber ^öfemid^t ermorbet. Smt 
3orn entbrannt ftedten fie boS S^toubneft in ^ronb, ^& fUli^te 



Digitized by Google 



— 24Ö — 

in Xtftntmem §ufammen, unfo begtttb in feinem Sturze Me 

mit ©d^ägen angefüllten unterirbifd;en (3mää)tx. 3)ie 
^eorgenfopeEe raarb fett biefer Qüi von Qeberniatin ängftltd^ 
gemieben, fie tarn in ^etfatt, tmb vmt behauptet, ba| 
|itr Slod^tfeit in i^m ^nnent umgebe unb nnntmete. %M 
Sße^flagen foll Me mQßäiid)t 50ante tietttrfad^en, We ^pvS^ 
geftalt aber, bie man juroeiten gefet)en l^at, fott ber @eift 
be^ 9taubritter)S fein, ber nirgenb^, au<i^ in ber ÄopeHe ni(i^t 
ä^u^ finbet 



841) äXortin ^pnmti^ttt in ber Sauft^ tmb htt iStmal 

<M9e 6. 83 sq. cf. B, 88. sq. Slafd&enb. f. b. Saufi^. O^arft^ 1856. 
I. e. 105. $>aupt 8b. I. e. 185. 218. fgg. 

^ und ond bem SBoigtlanbe (8b. IL 6. 65) fd^on bebmnte 
3Jlartin ^ump^ut fpielt in ber Saufi^ eine grofee Sftolle. Man 
erjäJ)lt von {{jm, ba^ er gletd^ nad^ feiner ©eburt, bie nad& 
ber Sterminologie ber 3}iütterbur{^en anno Toback in bem 
S)di;f4|en ®)ml^a bei ^o^en^rba {lattfanb, auf tfitl^el^afte 
SItt aü& feinet Sßiege verfd^munben fei^ unb an feiner 6tdle 
eine riefige 9(lingelnatter barin gelegen \)ah, al^ nun aber 
feine üerjroeif eilen Gleitern nad^ i^m gefud^t, fei er plögUd^ 
von felbft frifd^ unb gefunb roiebcr gefommen. 2Bie er fed^ 
3a^ aU UNtr, m ^bte Sifienner^be burd^ bod S)orf feiner 
@eburt unb ein SRitgßeb berfetben ^eSte il^nt bad $rogno^con, 
er werbe mett in ber Söelt ^erumfommen, ^roar im imtem 
©tanbe bleiben, jebod^ ^leid;tl)ümer erwerben, vxd 2Uiffel;en 
erregen, jebod^ enbUd^ burd^ ein grauenjimmer umö £eben 
lornmen. ^er ^be wu^ nun l^eran, lernte aujjer feinet 
SRuttetfptad^, bem Sßenbif^en, au^ beutfd^, unb ^eidMe 
fid^ vor anbem Anaben feined mterd f)ö6)^m9 hm^ grögere 
©d^laul)eit unb 5^etgung gu luftigen ©treid^en au^. 3iad}t^, 
wenn er fd)tief, wiü man fonberbare ©eftalten über feinem 
Raupte fd^toeben gefe^en l^aben, unb menn er bei ^lad^t^U 
oudding, moKen aHefe ein ^mmd^ in Aegelgeflalt nor unb 



Digitized by Google 



— 246 — 

IJiiitet bewerft l^oben. Sn öcrdftemt Salären erlernte 
er bte 3}^ütterprofeffton, trat feine SSanberjeit an, wo man 
xi)m wegen feinet fioficn, fpi^en, bteitgernnbeten §ute^ jenen 
©pijnanien beilegte, aßeiti von rom unb rco er feine S^eufetö- 
fünfte gelernt, boom fd^eigt bie (Sefd^id^te. (St vm üBet» 
oD unb nirgenbd. Qalb fegelte er in einem papiemen fftai^ 
über bie Baak, diht unb Wlulht, halb ritt er auf einer 
großen .^eufdjrcrfe burd^ bie Suft, l^ier jerfd^nitt er einen 
äHüi^lftein (3. ^. in 58ubiffin in ber großen Tlni)k, wo man 
benfelben feigen lann), bort fe|te er (bei ^e^en) auf 
, einmal alle SSHnbmü^ in Semegung, inbem er nur burd^ 
ein Sfittfenlod^ Bliefe. Qu ^olhnar^borf, wo man eine -Dtü^len^ 
TOelle bereitete, bemerfte er im ^orbeigei;en, bag fie §u furj 
fei, man ladete if)n auä: ha er jurütffefjrte, überjeugte man 
ftd^ non ber SBal^rl^eit unb bat um feine ^ülfe. (Sr bel^nte 
' fie n>ie 8¥e|elteig aui^ unb fe|te fo bie fel^Ienbe (SSk ju. 
Su i^eiligenbeitt) fd^leuberte er feine [Slyt an ben ^ird^en=^ 
tf)urnt, wo fie einfjieb unb nod^ J)eutigen 5tage0 p fef;en ip. 
3n Seip^ig, im ©aft^ofe pm golbenen ©iebe lieg er am 
i^eOen ^oge eine ^ßUn%t ^fen aud bem ^d^pfe l^erauiS<> 
unb miebet |ineinfpa$iten. <Qier leitete er bie 6a(de ouS 
il^rem Söette unb wk^ ü)x einen anbem Sauf an, bamit bie 
3}tüller, bie i()m fein Öefd;enf gereid^t l^atten, nid;t maf)len 
fonnten, inbe§ anbem, bie i^n freunblid^ aufgenommen, bog 
Gaffer |u feiner 3eit mangelte, moburd^ fie %u Vermögen 
gelangten. Salb Denoanbeße er bie fßferbe eined betrügerifd^en 
groben §>io6^änbler^, ber i^m, bem ©rmübeten, [einen Si^ 
auf bem §anbpferbc ücrroeiiiert J)atte, in ©tro^njifd^e, balb 
Uel er bei eingetretenem 3)ii6n)ad^^ einem ®auer, ber i^n 
bei einer ftrantlS^eit gepflegt, eine überreid^ @mte fammetn, 
balb mad^te er ben IKbjutanten bed ®enerald Spbiläi in 
Seufetefttnfien. 

2)iefer föniglid) polnifd^e unb furf- fäd^f. ©eneral ^o^J^^^^^t 

t) 5ßadJ ber ^jreußiWcR S5otf§fagc war aber ein SBunbcr bc§ S3ifcl)offS 
imb ^1>en^dtl^Te(d SnfelmttS bte Urfad^e beS 92amettS ^eitigenbctt. ^. 
8c(|fkehi, 2)cutMcd ©ogathu^ e. 2(ML n. mm ^fxm% @ageii6. «b.lL 
91t. 584, €. 367. 



Digitized by Google 



— 247 — 

$aul ©^biteli ©ou moli^ba^ (geb. 1677 geft. 1763) war 
ebenfalte ein avget ^(mbtxtt. S)en 2;ag mi^eti ote et bei 
3cl;ren unb Sommagfd^ (13. S)ecember 1745) bie preugiid^e 
Slrriercgarbe total fd^tug, unb bobet feinen 3)iann vcxiox, 
lie^ er fein Dtegiment ju brei DJknn über einen fc^iuarjen 
Mantd niarfd^ircn unb rief i(;nen au; „^uci^^u, wenn 31^ 
itC& @efe<i^t lommt, vergebt mn: meinen 9tamen ni(i(^, t& 
bleibt lein 9Rann, ber geinb wclmt einen ©togen (ben @e<* 
neral üon Üloljl)!" §8or ber ©djiadjt bei ^oUin am 18. ^uni 
1757 foU er aücmal beim neunten 3}Jann iebe«3 ©liebet einige 
unoerftänblid^e MotU gemurmelt unb feinen beuten ben 6ieg 
vetfprod^en i^oben. Der gUUtlid^e (Erfolg bewolrl^eitete ed,. 
benn fein Sleginient erbeutete 9 fjol^nen. S)a er noä) ate 
junger Cfficicr in 'ipolen ftanb, fanb einft in J^re^ben ein 
glüu^euber älia^ifenball 6tatt; worüber einer feiner Äameraben 
öu^rte, wie er non ^i^n. gern bemfelben beiwol^nen mö^te, 
alein ^ fe^le il^m on @etb, aud^ fei^ ba ber Sali üUu 
morgen beginne, bie 3eit ju furj, felbft wenn man Dr gauft'^ 
3}^antel befäfee, um gur redeten ^dt bafelbft einzutreffen. 
^i^bü^ti, ber e)3 gehört, na^te fid^ unb raunte il;m in'^ 
Ol^r: „@elb ift'd wenigfte, oertraue mir, ^merob. Ueber^ 
morgen Slad^ittag^ um brei tli^r fleUe 3)i(| oor bem Xl^ore 
bei ber großen gid;te ein, luir bicd;en auf, unb finb nod^ 
Dor bem beginn ber üleboute in $r)re^bcnl" ^serblüfft fa(; il;n 
ber 33allluftige an, wollte fpred^en, allein 69bib$fi gebot i^m 
©tittfd^weigen unb entfernte fic^. 3^ beftimmten geit unb 
Orte erfd^ten ber ftrieger unb fonb balb SpbiUIi^ ber in 
feinen rotfjen ältantct gcl;üUt angef^ritten fam, er fdjlang 
felbigen um i\)n, befal;l ii)m, weber xüd^ nod; oorwärt^ ju 
bilden, unb nun gingö fort bux^ bie Suft, al^ flögen fie 
baoon. älbenbiS ©d^lag fünf Ul^r befanben fie fi<6 in %>tt^ 
ben, i^atten nod; ^dt genug fid^ gu fammeln unb einen 
SJ^aöfcnan^ug 3u wiHjlen, morauf fie mit jugenbiidjcm grol)^ 
finn ber i)teboute beiwoljnteu, am anbern ^iorgen um ü Vi^)x 
S)redben oerliegen unb auf bem ^antelfu^erte Wittags um 
11 tt^r auf bem ^arabepla^ in 98arfd[iau probemäßig ge^ 



Digitized by Google 



fleibet einttafeiu :31t @to§fftr(3^en bei ißoyerdtoevba foll et bett 
mbeifltegenben 00$ — um tl^ eine atAere Stid^g 

geben — umgeadfert fjaben, ba t^m aber bet tjorgefpannte 
polnifd^e Dd^fe fd^eu geworben, fo {)abe ber SBad^ feinen nod^ 
ge0enn)ärttg fxumnien Sauf crljalten. flla^ S)redben ful^r 
.ec von G6x^ cM in tmglaubitd^ tax^ Sl^, lenlte bie 
^Sferbe itnb Befal^l bem ftutfd^er, f)inUn in bem 'Sßagen 
fd^Iafen ju legen, ©nbltdf) rcad^te ber j^utidjcr auf, fa^ fid^ 
um unb bemerfte mit Staunen, bafe i^re Sleifc nid^t auf ber 
€rbe fort, fonbem burd^ bie ^ft ging, erften 6d^redt 
f^e et Uaxt auf unb »oEte oufflei^en, oSein fein ipett be« 
bro^te ii)n i)axt unb l^ieft t^n fid^ rul^tg nieberlegen, inbem 
fie fonft beibc unglücflid^ fein fönnten. Sßäljrenb be^ 
fpräd^d waren fie aud^ mirfUd^ fd^on in ©efa^r gekommen, 
inbem fie aui^ Unod^tfamteit bed igettn fid^ nid^t l^od^ genug 
gel^alten, bafiet bet SBagen an bet 2:ifiurmfpt|e bet S^menaet 
^auptfirdjc angefal^ren unb fie gebogen ^)abQ, in locld^eni 
^uftanbe fie fi(| aud^ nod^ bi^ 5um 15. Qänner 1791, roo 
ber Söli^ in ben ^um fd^lug unb bie ßaube beffelben b\& 
auf bie äl^auet abbtannte, befanb. (Einfl tarn nun bet net^ 
ntfene ^mp^ut, weld^er nad^l^er fein treuer 9egleitet mat, 
p tl^m unb priefe il^m feine Mnfte an. 6pbilöfi warf fdjTuar^ 
^aferförner in ben Äad^eltopf, meldte fid^ fofort in gu^üol! 
uenoanbelten, l^etaudlletterten, fid^ auf bem @d^lo|^ofe vcu 
f ammetten, mandntitten, Rd^ px&i in i^ htpfetne (Eofetne 
begaben, unb micber als fd^roarje ^aferförner barinnen 
lagen. ^^uinpl;ut langte nun au§> einer am genftcr fleJ)cnben 
SJJulbe einige ©rbfenförner IjerauiS unb marf fie cbenfaßS 
in ben £ad^eltopf, meld^em flug^^ udUig iqmpixU leitet ent" 
fliegen. Sllein ba et S^itefi'd S93otte nid^t muj^ter wc^ 
moä)k er fie nid^t loicberuni in ben 5!ad^cltopf ju bringen, 
Dielmeljr festen fid; i(jre Clingen auf feinein S3udtel in un^ 
angenci^me Bewegung, unb nur Br)biMV& 3)lad^tn)orten 
^tut^tm fie. Sinii fott betfelbe ©pbildtt bem $ad^tet auf 
bem OfitanormetI bei ^edben bie 6d^afe in 6d|n)eine uec» 
roanbelt Ijaben, wobei berfelbe uatürtid^ nid^ts oerlor. äBad 



Digitized by Google 



— «49 - 

Wtattin ^ßumpl^ut atilattgt; fo foU berfette oud^ fdll^r tUK| 
in UfiBM^m fi4 ato beK «eifi $flk^ gqeigt, (wdl hm 

SRäm^m wefentUd^e 5)ienfle geleitet l^oben, unb enbltd^ mit 
einem teijenben graueitjimmcr unter ipinterlaffung jene« 
curiofen $ute^^ au^ einem ^afiti^ofe )U ^oberborn ju dnbt 
bti rjol^en ftrieged Mftl^nben {ein. SSetttg^bmi» 1^ 
ncon feit gebadeter 3^it von feinem unb Zteilien ni^ 
mel^r oemommen. 



849) Set gwbmwyl mif bei Sttf^ 

Hac^ (i(räi>e a. a. £). 95. sq. 

SHuf ber Saufd^e bei Qittau jeigt fid^, wie roo^l äufeerft 
feiten, ein ^oßet t)on gar munbetlid^er ^efltalt: @tdnbec 
dleiiil^ einem Btoti^, Soipf unb @4nabel mie ein Sämmer* 
^iet, groge gittige n>{e ein ^regottoogelr unb einen Sd^mot^ 
wie ber Secretär l;abenb, von überaus buntfarbigem, lounber* 
fd^önem ©efieber. tiefer feltene 33ogel ift nid^tS mel^r unb 
m^t& toeniger aU ein von einem böfen 3<mberet in einen 
fBogjA «ecmanbettec ^|hin|. S>iefer ^jitins vm oud bem 
m^medottbe^ eben fo f d^dn von (Seft^t ob rei^enb von Oe* 
ftalt, in allen 5lünflen unb Söiffenfd^aften feiner 3^it erfahren, 
menfd^enfreunblid^ unb roo^lt^ätig, turj baS ooUfommene 
3Äufter eines gürfien, nur ein etroaS ju eifriger greunb bec 
30^. Ctneft %aie^ jagte er no^ bet SRittagdftunbe in bec 
Wfyt bec Saufd^e. Sa begab eiS ftd^ nun, ba$ ein gemaltigec 
2ü)ler in ber £uft freifte, ber ^rinj fenbete von feinem 
^ogen einen fem treffenben ^feil nac^ x^)m, unb auS ben 
SBolfen i)erab ftürjte bec Äönig ber ^ögel, unb fiel in ben 
auf bec Saufd^ bamoU befinbUd^ @acten einei^ Qcaibtxtx», 
meld^er unglüdlid^ec SBeife in einec Saute bafelbft fein SRit^ 
tagsfd^läfd^en l^ielt SÖBütJ^enb über baS ©etöfe, roeld^e« ber 
Slbler in feinem gatte üerurfad^te, unb über ben ©d^aben, 
ben boS i^ecabftüi^nbe {^wece Zitier in ben Blumen unb 



Digitized by Google 



— 2Ö0 — 

©efträudjcn ht^ ©artcti^ öcrurfadjt Ijatte, eilte ber tauberer 
au^ bcmfelben, unb alä er ben ^rin5en vox fid^ fal^, be^ 
viX^tU tt i^n mit feinem ^btxfiah^ unb tief: ,^ei einer 
bej^ @efd)Ied)t^, womm S)u einen getdbtet, fo lange hi» ^id^ 
ein 3^9^^^/ i)^'^ Kilver ^eufd^aft nie etiuo^ ceruntteut ^at^ 



843) £et' ätvetg bei ^imi^f.) 

(&xltot e. 107. 

Unmeit ber 6tabt Zittau beim Sorfe $örnt^ liegt ein 
tjon ^orp^t)rfd)icfcrftücfcn iDilb siifammenpcuiorfener mittet 
niäfeitj Ijo^er 53eri], von roeld^em man fid) folgcnbe ©age er* 
jä^lt. 3« ber ©eifterftunbe ©om 14. bi^ 15. Januar b. i 
in ber 9lac^t vot 6t. itBitud, entßeigt biefem bemooften Reifen 
unter S)onner unb 9li| ein dufeerft ungeftalteter 3^^9 
bicfcm .^{opfc, rotI)en ^riefauc^cn, ©äbclbetnen unb jmct (je^ 
rcaltigen Rödern auf bem 9tücfen, mcldjer in ber Unten 
ipanb einen mit (]ä>elfteinen reid^ befe^ten golbenen iöed^/ 
in ber redeten aber einen ctrogen Srbmold^ l)ält, unb ma 
benn, im gaüe er it)n in bcn ^eld^ taucht unb au5 bemfet 
bcn eine blaue glamme entftciiit, bie Unu^egenb ^ranöun^ 
glüd trifft; rcenn l)inncöcn felbigem 53lut entquillt, fo ereignet 
fid^ in ber @egenb eine ä]>torbt^at. S)er g^erg brel^t übrigeni^ _ 
ben Äopf balb auf btefe, balb auf jene 6eite, öffnet ben 
Sö'hinb, al<3 wenn er fprcd^en njoUe, ftaiiipft mel^rere "Sflalt 
mit bcm gu^e auf einen gewiffen gled be^ 53er9c^, unb 
verfd^minbet mit einem 6eufaer unter Bonner unb Sli| beim 
erflen ga^nentufe. @r (omt^ ba er mamt unb 9tiemanbem 
je gefdjabet I)at, nid^t bösartig fein, fd^eint jebod^ rool^l etroad 
öci,5tcicr 9iatur ju fein, inbciii nodji nie befannt geworben ift^ 
ha^ er ^emanbem etwa^ gefd^enft l^obe. 

t) Sittlomm, ©agen a. b. OUxkMfi^ «D. I e. 27 sq. tx^U tnt 
^age d<ni) anbetii^. 



,^ .d by Google 



— 251 — 
844) 2)cr Scufcl in bcr rbcrlattji|. 

^xttaUx SBb I. 179. sq. 

SStelc Orte beiber £aufi^en l^aben ^J^atiieu unb ©puren 
oom £eufel. ^infl n)0llte et txm ber Sontofrone einen Stein 
auf bie ^Ux^Uti^ @d4i| f (i^leubent, allein eine l^^te 
3Kad^t lähmte feine Siedete, er liefe il^n auf bem Söege bal^in 
bei ^iefiö fatten^ unb man ficljt bie ©iubrüdfe ber glüfjenben 
a^eufel^fraUe nod^ baran. (^in anbcter 6tein, vom Steufel 
nad^ ber i^td^e }u Subntigi^otf gefd^ileubett, fiel ebenfoltt 
weit vm 3tele nieber^ man (onn il^ Ux igennerdbotf nod^ 
liegen fel)en.t) Sluf bcni C^^tpfcl bc>o 2:obtcnfteing bei i^önigg*» 
■ IjQiju l)at er feine ÄraUen eingebriidt. 2luf bem ^od^fteine 
bafelbft i^at et; gefeffen unb fx^ bie ^iber . geflidt 
fol^ nod^ t)or 1807 bie Serti^g^ iqo et gefeffen, unb on^ 
bete fleinete, wo bet 3w>itnfnaul unb anbetet ^^lä^jeug ge* 
Ict]cn, alle biefe £öd)er aber raurbcn im genannten 3fa^re bei 
2lufrid)tung üon ©taugen 3L)?cf)ungen unfenntUd^. ^eim 
8au bet Saufenet gtojsen S9tül^le 1^ et wadfet mitgel^olfen, 
pd^ abet bafftt einen SWaJjIgang refetoitt (f. oben 742). 
Sei Slm^borf ift im ^ufd)e ein 9tut)eftein be§ Xeufel^. 
3roifd^en ©röbig unb äBeidja am l^öbauer SBaffer in ber 
fogenannten (Stala ift in einem gelfen ein S^eufeljSfeHer, 
toeld^et bid untet ben SUtot in @ötli| fottgel^n foO. 2)a 
bet 2:eufel wn einem @eiftlic^en untet ben SOtot gebannt 
warb, fo entfd)lüpfte er burcl; biefen @angtt)- 

3mifc^en ^lifd^foroig unb Meinbau^en finbet man einen 
<m& btei ©teinntaff en beftei^enben alten altotf ötmigen g^fen, 
toeld^et ein et»ad itteguläted, von Oflen nod^ SBeften p 
6 6ffen lange« unb 9 (^Uen breitet SBiered^ bilbet, jebod^ r>on 
ber burd) unb burd^ geljcnben untjcfäljr eine ©Ue meiten ^^aU 
tung in ^mi ^^eUe getrennt »itb; an bet bftlid^en @eite 

t) B. SBüfd^TTgS asolfiäfügeii 177. ©roffer, ÜJicrfw., Xi]. V. 8. 12. 
Oörti^. Se^iBeifcr 1832. ^Jir. 16. 9iict)ter im 2)reöt)ner l'icrcur 1830. 
^flx. 141. ^nn!c'ö l'eben ber (^orli^ct ^a|t ^nmarii (©. 117 sq. f. a.b. 
ÖÖrli^j. Segroeifcr 1833. e. 309. sq. 

tt) ®. a. a. £). 6. 194. 176. 197. 

17* 



Digitized by Google 



— a6a — 

bteftft fogtnmnittii XtuftUfkiiiA bcntctt vunt tbtio^ Ohtfm, 

ttnb an einem nml^d^einlui^ fonft o6en batauf geraefenen, 
bei ber Störung biefe^ OTtanS in jene Äluft geworfenen 
5 (SSen langen, 4 @IIcn breiten unb Vi ^i*^^^ 6teine 
fnik }ioti oiHdntsibt bedtitfjHmigey fcl^ glatt wügt^mtSt 
Secflefungen ehtge^auen; bie fftr fibiMUfe bed Xeuftfil gt^ 
IJalten werben. ber Soltöfage rttl^en biefe ©ingrabungen 
bot>on l^r, ba^ ber ^^eufet auf biefem Steine feine §ofen 
ouitteiferte, weld^e er eittß oon einem lifHgen WiUtx, mit 
ten eilt Oflnbiil§ gtMiu|l| mtf tbt äRft^ltob vetloclt^ te^ 
fd^bigt l^tte, ttnb l^er feine 6j$eere, 9tabd unb ^ingerl^ut 
nieberlegte. einem anbern SÖerid^te ^ätte l^ier einmal 
ein 9üefe gefeffen, ber fo gro^ war, ba^ er von ba Uo& 
ekien @#vM n(i# JHetn^Smifentil ndt^g ^ feine gikle 
teilten getnke M }tt kern großen bec jegt oder te^ 
fäet ift, wo er fid^ biefelben wufd^, feine pfeife jünbete et 
fid^ bei ber ©leierfd^en SBinbmüi^le on, aud^ fd^leuberte er 
einen großen oi^alen Stein^ ber nod^ oor^anben ifl, bid p 
jenem @attbeeitit^ w$ ewi^ nod^* bet MttbtQcl feiner ^oH^ 
tapfen fel^n ift 

^uä) bei Äamen^ giebt einen fold^en S^eufefeftein, 
eine @tunbe oon ber 6tabt unb gegen 500 6d^ritte öftlid^ 
tm ber ©enftei^ger ®tra||e. S)iefee gegen 10 (SSen ^fol^ 
OteonUHiKt Meute ni<ft Uo0 ebtec Otenifdjieiber f onfeetn 
jebenfaUd aud^ ^um Opferaltare, unb l^atte eine faft frofd^^ 
artige ©eftalt ^a wo er je^t jum Sl^eil abgefprengt ifl, 
befanb fid^ frU^er eine teffelortige lÄuÄl^ö^lung oon mel^reren 
deinen umgeben. äKon ecjftl^lt, bai, ate bad er^ 
0otte0|otü( tn Content ecbnut wecben foOte, bet Xeufet ben 
©aumeifier ju üerfü^ren gefud^t unb i^)m angelegen ^abe, 
jenen %tl^ baju mit ju benujen, wejSl^alb er i^n aud^ jur 
beftimmten 6tunbe an Drt unb ©teSe fd^affen motte, allein 
bec X^el ^atte {eine Itcaft ftberf d^ftt Ct legte itoot eine 
groge Jlette im ben Stein, nmon al9 Ciirinmdt nod^ je|t 
an bet öfttid^en ©ette läng^ bed untern XJ)di& bei5 6tein^ 
eine Vertiefung läuft, unb l^ob i^n in bie ^l^e, attein er 



DigidzcQ by Güügle 



— 263 — 

mnUxU 94 necgeUU^ bmnit ob, beim att mit boR ed^lote 

gelungen roax, lie^ er i^n auÄ SSerbrufe wieber umfallen, 
fo ba^ er noc^ je^t gan^ fd^ief, nad^ fbida |u ^od^, nod^ 
ttoitttti |tt geneigt liegt, unb fu^r auf unb boomt. ^ 
Mgant no^ im 50 3«|eeii neben beut Steine norj^mbtn 
gewefenen tiefett flkotben, Ccbleffel obec t&ufelSgrulkn ge^ 
ttonnt, \)ai her a:eufel jurocilen gefod^t, unb man ^ai ham 
in ber Stiefe ber ßdd^cr einem ^irfebrei gleid^ plapptm 
psea, Mb t& gef ö^Ud^ gemefen, Sieitie l^ab^u^ 
wetfttL Cfat ^Btttt fitrtMtfiHibfii ohA fiitkL veUe ebift 
il^ IHe^ bafelifl l^ftteten, «nb ben Zätfel neden mOten, 
marfen @tetnd^en in feinen 9rei, bod^ f^ai er bieiS fel^ ftbel 
genommen, benn brei gro^e fd^roor^ 9laben finb auf fU ^ 
geflogen, unb ^aben fte unb il^r ^iel^, meld^ed fpater lange 
3ett Slttt 9tttt ttiUft gegeben ^ mit gpUkgebt »nb 6cbiittebi 
fD Übel sugerid^tet, ba^ fte pn eittgfieti ghtd^t in*il Socf 
genöt^igt mürben; barauf ifl eö lange ^tit ben Birten oer* 
boten geroefen, in ber 3Rä^e ht& Steinet ju ^titen.f) 2lud^ 
bem $auer, meldtet bad Dku bed @teineiS abfincengte, 
bicf^ t^eiiet |it fU^w, gfhn mfi tj bem f eltbent ^nt et wenig 
gefunbe Stindwt auf bet Seit unb oon tEen Sttem, 
bie er befud^t, feinen ^fhi^en gel^abt. ^ag 6d^ä^e, eine 
ganje ^aupfanne ooll @olb unter biefem ©teine liegen, 
mtd) in Uc Umgegenb getoi^ oerftd^ert, benn man ^ 
fie Dft bsennett fe^ ovd^ |tt»eiIeR Selb babei gefnnben. 
SM| ober foS htA Sad^graben bmad^ fel^r gefäl^tttdl fein, 
ba man ben 3<iuberfprud^ nid^t !ennt, moburd^ ber ben 6<l^| 
bemad^cnbe ®eifi p bannen ift, roie t& benn aud^ benen, 
meiere t& oerfud^ten, gcn)ö^nlid^ fd^led^t belommen fein (oiL 
(Sin^ »erfüllten bel^et|te £ente mm ben «bengenonnten vm 
Begenben SMtefem §ur igebung bcA ed^a^e» ben Stein gn 

t) Mm e. m fer ber täifcC atfMm 9ttaMb ber 
WfMnEgnMivi fwr iw wennMi^t ^ww » iNf mw ^wi^oi vupuE 

ntb XfttnC gefUxft nib ber tbitc gerfhSttot; bann fcbicMfe |ottfc|en- 



Digitized by Google 



Iinterc^raben. ^od^ obn)of)l (m einem fd&önen ^otmittufle 
teffifta^, ifi ho^ etti futd^tbared SBettet mtt Siitm 

itnb 0ei9tttev entfiotihett, itnb ein l^etbeifprtngenber Wtam 
von ücrbä^tigcm Slu^fc^en rief iijntn ^u: ,,fci)t ^i;r ^cr^ 
loegenen beim nidjt, ba^ ©ure ^Dörfer in t)eUcn glammeii 
fit^ert?'' ec{d^(iten aufblUteob ^oben bie äli:bcitei; oud^ nmii 
li^ nuild aU Staudt utib stammen gefeiten, ttstb futb f««' 
gleid^ nad) x\)xcn Orten geeilt 3)o(^ bort angelangt, ^at bie 
©onne freunblid) gcfd)ienen, unb ift nid^t^ von einer generös 
brunft bemerken den)e,en, babutd^ abeip bie £u{it »ieberum 
nod^ttgirabett aUen. Um m ^mim cotf tonnec Dergangeit. 

ßinfl mm bcr Seufel auf bem Sßege, um Anef($fi, b. 
b- Reine Herren, Qii^^'^^^ au^jufäl^ett. Site er nnn von bcr 
^au^ner (Segenb auiS über 3Bittid^enau, ^operßiuerba unb 
Settftenbecg iatn, unt in ber ^ieberlaufift feine 6aat forU 
^tfet^Rf. netfor et bei bem Sm:fe @tobii bei Senftenberg 
einen fold^en Änefc^f. 2legerlid; jagte er: to je skoda (ba0 
ift ©d^abc)! raeil er ben ^unfer l^atte für bie ^Neberloufig 
auffparen mlkn, wo noä) an fold^en mangelte, unb bo^ 
mn, l^iit \bamt jeno^ S^orf ben Planten erboUen« 

San 64toepni^ au^S^ nocbwefUid^ in ber ^aibe befiiAet 
fid^ eine fleine, faum bemerfbare ^n^ö^c, ber ^eufeljSberg 
ober ba^ ^eufel^fanapce genannt, ^icfeö foll ber gled^ 
fim, auf nield^en ber Xeufel, al^ er nom Gimmel b^ab^geftürjt 
tmtrbe^ fUt^ bett et ottiä^lid^ an bem Zage, mo gefd^ol^^ 
befud^t, unb bafelbft feine Stulpe pflegt, ba man beim 
ganj genau im bamaligen Goftüm mit jerbrod^ener ^one 
4nb ^rfpUttertem 6cepter fc^auen !ann.t) 

Hebetl^ttpt gidbt e^ nod^ in Sac^fen oiele Otb^nomen, 
Ue anf Xot^eUfagen attf|»ielen, fo einen Zenfddberg ^nHfd^ 
ber Stabt ^olbig unb bem SDorfe Saftau, ein 3:eufete9el^au, 
eine (^rottcnborfer Slmt^toalbund in)ifd^en ^tteri^gtün utü> 

t) @. ®räüe @. 145, bcr auc^ @. 165 sq. htxi Urjprung bcr attcr- 
bitig§ nic^t in unfcre Sanim(unq mc^r gehörigen ©Oflcn öou ttcm j^eufclä- 
toHix utib bei jUüidiipiiK iBc^rau mitt^eiU 



Digitizod by Güügl 



— 365 — 

SBiefent{)aI mit beut XeufelSfarunneit, ben ^miptqueSbed tSrbtt^' 

ia^t^f einen ^eufelöcirunb l^intcr 2Bet)len in bcr fäd^f. ©djiüci^, 
einen anbeten am §artenberöe bei ^o^raein, eine Xenfcls*» 
fbtft ober bie ^rin^entiö^Ie, tuo non 3}?ofen unb ©d^önfel^' 
fU^ 1455 inü bem ^tisqen @tnfl 9ei;fi«dt l^ett, eine Xettfete«» 
tnifj^e bei $ima unter bent Sfötlifd^berge, einen Xeufel^ein 
Vji 6tunbe von Qoljann ©eottjcnftabt am ^d^roargiöaffer, 
«ine S^eufel^TOanb bei UnterblauentJ)al; ^cuöborf bei ©p^ra 
4i|mDeit ^0)^0 l^|t in Ut!unben Xeufeldbotf} ^loifd^en 
<Settl^ap nnb SoMl ndt blid^ nrni ber WtcaA Otten^oin ßegt 
ein ^eufel^grunb, in roeld^em baS in Urfunben erraäljnte 
"Stcufel^borf geftanben Ijaben foU; ben ^eufel§i]raben bei 
<£ofeli^ fennen roir au^ unfern Sagen, bei ^irna liegt ein 
43ut, £Ieinfeibenn|, ha& bie ipöEe genannt wirb, benfelben 
tRamen fti^rt ein einjelnliegenbeÄSBirtl^Sl^auS jinifd^en 6d^dnau 
unb S[ßicfcnbitrg an bcr 9)?ulbe, bie öölic ljei(3t ein X()al 
bei Qofinöborf unb bem Opbin, einen ^öUengrunb finben wir 
i^terlermdborf in ber f äd^ftfd^en ^toei^, unb bei Ober«^ 
ifiSbd im Sbnte Sßtenberg, einen ober igWengrunb 

Bei SfHtter^tjrün, §öffenfkegen Jieigte in entlegener 3:^eil non 
■^offetf bei Öel^ni|, fonft giebt eö nod; einen *güU^ammer bei 
Älingentijal, ein ^öH^au^ im Slmte SdjeHenberg, ein $öIU 
tnttoi, StmiSgut. unter . Sauterbad^ bei Oelj^it, jmei ^Uen^ 
iKfil^len, eine bei Sbtguftu^buig, bie onbere bei Stod^Murg^ 
«ine ^öüenmiefe bei Slauentl;al, einen ^^eufeljofec |)inter 
^en^felb 2c. * 



845) 2)er SBccnöjlcin bei SReuborfcI. 

SJwu«fcr I. €. 88. 

• ^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

Sei 9teub5rfiel in b^ Stolpe oon Zittau erUidt man 
«hte SO'ienge rotlb burd^i etnanber geroorfencr, gum Xl)ni \)au^^ 
grojser, nal)c an ber SBittid^e gelegener @teinblöcfe, roonon 
mel^rere eine fc^mole^ö^le bilben. (^a 80 ^d^ritte baoon 



kj ,^ -,d by Google 



inii0e(iiten fhtd^Oaren SBtefe bad SBeenl^atuS, beffett eefl|et 
feit SWenfc^engcbetilen (fett 1521) ftet§ ber fStm&mmn ge^ 
tmtmt wixb. $or langen ^ai^en f)at man einen fold^en 
ScoiMiaiiit balb auf Mefm, bdb inf ißmm »tttU^ttfitr 
Hridjicii fe^en, bonn ifl ßeü bad iii btr Sfloi^e gemeMe 8i# 
ixnrul^ig geworben unb ^at ntd^t freffen wotten; aud^ Jöpfe 
l&at berfelbe bei fi<5 fle^;en gei^abt. fßox 300 3al^en ^at ^iet 
einmal ein äBunbermanii nie ein <iiitficUetP tftUbt, bet boiS 
OcaUuiib bet Reifer bec »w|ett Mwjjf flf mI »mtät fehl jOL 



846) Set Seenl« obet 8ee«taubmtfietg bei CfbitK 

f tötWer, «b. I. @. 41. eoufilKr SWag. 1838. @. 282. sq. cf. 1829. 
e. 249. 1836. @ 5. kUx a. a. D. ®. 133. sq. Ot&oe e. 105w 

8m ted^en ^eigeufer auf ber von SU^enau Uü 9lieberatt 
fid^ l^injiel^enben Sln^dl^e fftböftlid^ von bem ©täbtd^en Oftrift 
liegt b^ |tt bem ^orfe ^luniberg gel^drige ^een^S^ ober g^eiUk^ 
mAnielbete. bet 8olUf<ige i^ b^et »etg el^^ 
eitlem mt 6totitt Heiiteit MBUM tmti^ gemefen, weU^eftp 
bafelbft frül^cr als bie Dftri^er anfäffig roar, unb oon roeU 
(i^m biefe, xotnn fie $ier brauen moUten^ meift eine 9t<ui#r 
Pfanne }u entleil^en iiflegteit. XU flUemdüd^teit bofftt «mcbe 
bei bet Wfldgtibe bet leiteten, md#e fbtt bei einem K&or 
bie ^Steige ftt^renben @teg jur Slb^obtng l^ingefe^t matb, eine 
6emmel hineingelegt. S)ieö freunbfd^aftlid^ nad^barlid^e SSer«^ 
l^ältnift bauerte lange 3^t fort, bii^ einjimald 3emanb bie 
S)anff^mmel oud bet ^ifdnne nnb eine Unteinli<biteit bofflr 
l^ineinget^an l^at Xtt in bet golge ba6 6tAbt^ Oiitit^ 
in SBepl oon X^urnigloden gelangte, unb bie geenSmännel 
befonberiS ben Xon ber großen ©locfc nid^t »ertragen fonn* 
ten, ISiaben fie ben Serg gemeinfam oetlnffen, unb i^ren 2Be^ 
bttt4 Me SUtßobt non Ofiti|, mithin nonO^ noil^ ffie^ 
)u genimtmen, tl)re Häupter ftnb bei biefem 3uge mit aRelt** 
gelten bebecft gewefen. ^od^ ^igt man einen ^eg ^mifd^n 
yoei Rufern, ben fie einfd^luften. Oft mitb oon ben borti^en 



Digitizod by Güügl 



— 267 — 

^jjÄÄ^c^Ä ^^1^1^ l^D^^ctt ^^So^dTtt ^^^^'^^ * "^^j ^^^^^ ^iji'ft c^K^ 
f^eniSmdtmel, u. bergt 9lugenblu! ber Sactomentd^ 
»anblung in bcr ®^riflnad^t öffnet üä) bcr Serg, bann fie^t 
non eine B^aax fleiner EO^ännd^ (nad^ itobeoi @reife mit 
langen n>ei|eit fßastm) in btti/tn iUetbem te gsolen (Mfe^r 
|«tfm «40^ Me be« b^rtlfai nerfd^enen SSonbecec init 
etntiHt^et Stinrate jurufen: ,,gteif einen @riff unb fkeid^ 
einen <Btxid) unb padt S)i<i^l" SBent nun boÄ ®iM toof)l 
vM, bag er gerabe in biefem äbigenbUde bai^in lontmt, ber 
lotm fU^ fo otel iMm ben bort attfget^llmtten (Balb^fm 
ml^tncit, Ott er mit etaew 0rl{f fortbringen tarn, ober fcr 
nUj^t ntel^. 

847) £te Ster)}fu<K bei Cfhri|. 

e. «rolfer »b. I. @. 156. ^upt «b. n. e. 137. 

3n)ifd^en OfM(^ unb ^rfd^felbe o» fogenamiten S&tfe^ 
Pbel (b. ^. 5pfft|en^übel, oon luza, ^fü^e) ift eine ©teOe^ 
bie Ijeifet big auf ben heutigen ^ag bie Sierpfü^e. ^a^ 
tonmt ba^ec, baft einfhnaLS bafelbft bie 0ih;li|er ben 3^ 
tsnem eine goi^ Sobtmg )Bierfö|fer migetuwtmen unb in 
6üUk gefd^miffen ^)ahtn, weil {ie ni<|t bulben »oBtai, b«ft 
bie 3^ttauer il^r 53ier auf ®ör(i|er ©ebiet bräd^ten unb ba 
Derfauften, benn e^ war ein alteiS Sflec^t ber (Sörlifter, bag 
im ganzen UmfreiB ber ©tabt fein frembe^ $ier git^aarit 
wtäm burfte. biefem <ISrei9nt| |iat ^ nod^matt eine 
lange ^be )n>ifd^ ben betben 6taUen, genannt ber Wer^ 
ftreit, entfponnen. 3n biefer ge^be crroarben bie 3^ttauer 
ben Spottnamen £ul^trciber, roeil pe ben @örli|crn ba^ 33ie^> 
wegtrieben (f. oben @. 209 unb meine 8ter^ten. %>tdBhm 
1872. 6. 61). 

848) SM CIttttt Kottttuf wri^ Me tetaai StoiOML 

e. 4M>t 9b. IL 188. 

^ 3a^r 1368 fomen bie (Sinwo^ner von Dfhtg, bca 
bamaU ttod^ {e|r Hein mar, auf ben Sebonleni fte moSten eine 



Digitized by Google 



268 — 



groge 6tabt mtben, loie bie benad^Batten <^d^d{ldbte @Mt| 

ixnb 3^ttau. @ie fingen bamit an, eigenes 53ier gu brauen imb 
in ber ©egenb gu »erfaufen, mbnxd) fie ber 6tabt 3^^^^^^^ 
beten SBeid^bilbeOftn^ gel^ötte, gtogen B^alm, miui^ten. ^ber 
{te imttben immet ftbecmfltl^get unb befd^loffen , flehtetite 
flauem unb Zljoxt bauen unb U)attn eS auc^. 'äl^ fie 
aber aud^ ein fteinerneS ^Rat^au^ auf i\)xm 3}krftp(a|e 
mid^teten, ba ufe ben 6ec^^ftäbten bie ©ebulb unb bie Bürger 
betfelben ^ogen tool^l cm bie l^unbect SBagett ooQ ge^omifd^ter 
Settte unb g^ntmetleute unb 9Raurei: av^f btangen in bie 6tabt 
lim bie 5[y^auern einzureißen, rcetl fie vorgaben, eS fönntcn 
iiö) \)itx ritterlid^e äöegelagerer feftfe^en. 2llS fie aber mx 
ha& neuerbaute ätati^^aud btmen, ba ftanb vox ber £^re 
bie SCebtifftn bei» SÜfttxfi aRorientl^al, cot n>ea^eiS ber @raf 
t)on S)ol^na O^xii^ üerfauft l^attc, unb aße t^re Ätofterjungi^ 
frauen unb I)ielten baiS öauS befe^t um c§> ^u üert{)eibigen. 
Slttein bie 6ed^jSftäbter l^atteu feinen 9flefpect vor \i)nm, fie 
jagten fie ^nau^, unb ma^rten bad 9iat|l^aud ber iSrbe gleid^. 
5&{e9lonnen Befd^werfen Tx^ nun Bei bem «atfer (Äatt IV.), 
öffein fte fonnten weiter nidjt^ erlangen, aU baß bie öe^g=^ 
ftäbter il;nen ii)xt gleifdjbänfe, roeldje im 9lat^l)aufe bereitiS 
etngeri<i^tet gewefen waren, n>ieber aufbauen mußten. 

B49) ättctgfagcit iii ber Qkgmb um 3tttcw. 

Sauftt}. gKag. 1823. @. 63. sq. 1839. e. 215. 1838. 90. 379. 8te- 
bujd), (£^ronif oo« ©enftcnberg 1827. e. 14. 27. sq. Sauji^. 2«onatfc^)r. 
1797. @. 75 sq. <Pefd)ecf in :6üfcf)ing§ S5d)cntt. ^Jiadjr. m. I. ^. 72. 
sq. 97 f^q. 291. 294. C>aupt u. ecömakr, SOBcnbifd}c 33Dtfgticbcr ^öb. 11. 

265. (äörli^er Seyweiler 1833. 6. 804 sq. 2).ctmaniia 3taat»* unb 
^cifcgcDfltap^ie «b. I. @. 923. Änaut^ in b. S)re§bner ®et Slna. 1750. 
XI. 294. ^;>reuäfer «ö. I. @. 50 sq. 156. i^ariäcia, ^b. IV. @. 82. 
Söintct in b. (£onjl 3* *Ö54. 9^r. 179. Anton, Progr. de Querxis. GorL 

1846. in-4. 

Z)ad foBell^afte Soll ber 3n)erge (flaDtfd^ ludkif) UBt 

t) m bem Setlitier ^^oie oon Sa(to befUtblid^ PgelCette 
^et|t ict}t nix!^ bie SubJettSerge, »cU bte Swerge in t^ncn t^ren Xnfeitt» 
^ gc^ ^aben folten. 



Digiiized by Google 



— »59 — 

^benfo in ben Sottft^er 6a$en loie ht betten anbetet beutfd^et 

^rootnjcn. her 3^ttt^ii<^^^ ©cgenb Ijü^cn fie Otter;re, unb 
man nimmt öetüö^nlidf) fleine ^öl^len unb geljenfpalten als 
il^e äBol^i|e an. 60 giebt S3. am Ißteitenbetge bei 
^a^nen^olbe ein Otietilod^ unb einen Oueq^fouttnen, be^gleU 
d^en bei 3)ittetgba(i^ jmifd^en ©roBfd^önau unb bem benad^ 
batten bö!)mtf(^en ^orfe Söarnöborf ein Ouerylod^ 2c. 

Reiften trieben fie fonft ii^t äBefen mit ben ^e^ 
mlnetn bet um ben iOteitenbetg gelegenen S)otfet, vm 
Wbit\) l^otte^ fonnte il^ 93jm tmb Xteiben näl^ beobachten 
tmb e^ tägltd^ feJien, rate einer nad^ bem anbern jum foge^* 
nannten Duerylod;e aii^^- unb einging, ©bcnfo quollen be^ 
fkönbig neue S^^^^^ Queryborne Ijciauso. ^en 

bena<patten S)otfben>ol^netn iimii»en fie befonbetd bobutd^ 
läftig, ba^ fie fie öftere, töiettJOl^l unfid^tbar, befd^maugten unb 
i!)nen ^rob unb anbete Spcifen au^ ben 4)äufcrn nahmen. 
3um @lüd^ roufete man enblid^ eine ^ßoxU^xmQ gegen biefe 
Stobbiebe audftnbig }u mad^; bied toot nämlich ber^nu* 
ntelf bettn ein 9tob^ lootin eittige* Aftniiudtttnet tnltgebadcit 
tüorben waren, rühren bie üuerye nie an; l;atte bann 
einen (^efd^mad, ber il^nen gumiber mar. ^i^meilen follen 
fie ben iieuten aber aud^ ©ejd^en^e gemad^t ^aben. (^inft 
I^Men fie omt Ungeföl^t, bat ^n )6auet aud SettiSbotf^ bet 
nid^ nieit l|nen fein ^Ib beatbettete^ vm feiner gratt 
nac^ .^aufe gerufen rourbe, um ju einer ^od^ett, ju ber fie 
beiberfeitÄ an jenem ^age geloben töaren, fid^ fertig ju 
muten, ^ed liegen bie Quet^lein ftd^ nid^t ungefagt fein^ 
fte beto^d^lagten ntti^ fid^ unb ioaten balb einig, jetie ^od^«' 
jett aud^ iniSgefammt ju befud^en, unb fid^ einmal einen re^t 
guten Xao, auf anberer Seute Unfoftcn äu mad^en. llebcratt 
ruften fie cinauber ju unb erinnerten eiiianbet nodSi aui^btüdt» 
Ix^, bie 9lebelt#pd|en nid^t au netgeffm uitb »tit)unel^nien. 
Sied I^Htte ein atd>etet 8et(6botfet @innM>^er, bet ebenf altt 
auf bem gelbe an be^ SBerge^ gufee arbeitete, unb l^alb im 
6pa§e, ^alb im ©Tnfte rief er ben üueryen ju, aud; i^m 
eine 9iebdifa|)pe nti^ubtingen. S)ie Ouetie liegen fid^ bereit" 



kj ,^ -,d by Google 



— 260 



toiEig finben, hxaä)Un Ujßn wirflid^ eine mii, unb erlaitbteit 
etoifalKi^ »U na imt j^o^lic»! p gcleii, jeMI milffp 
attttdUBU^ 8cbiii0Miig, Id Xifd^e ia Mi Inm tklNNk 

bleibfeln nidS)tö mit fid^ nel^mett; tDenn er fUl^ tti^t il^ceft 
gom sujtcl^en wolle. Uebrigciüg lie&en fie il^m in 9^fi#t 
beiS (^)[ens unb ^rinfcniS PöUige ^^ei^eit ^er Oauei; ging 
Mit itab Hefe ftcb oöIKta uwfiiMhtr 9UM winMMhmAn ttto 
ber Sd^ehiefoKteii an bU Slei^ lant, Inmte igt uber bod^ 
bct Sufl nid)t lüibcrfie^en, ein 6tüdfd^en für feine grau unb 
Äinber einjuftcdfen, boc^ !aum roar e^ gefd^ljen, fo rtfi 
i^m ein Sxotx^ bad ^ü|4eii oom ^pfe, unb et fag nun 

Bctbung «b Zifd^ SRoit ftoimte itU^ miiid^ imb oU tt 

Me Urfad^e beiS ä)Ut!ommeniS, unb bag aud^ nod^ 3^^d^ 
§n)if(^cn jcben ixoti ©äßen fägen, erjö^U l)atte, n)ar eiS ben 
leiteten erflärlid^, bag jebe 6(i^üffel immer fo balb au&§^ 
Imt uttb ottf bet ^od^^it fo lii|ec^ 9iel ygiffm mntet 
fei. 9od| ber ^oiiiStNiter ffltnte kat tii^^ 
mid^ ffttbenanbem ^ag }u @afte, unb obmol^l bied nid^t bei 
ben Cucrjen gefd^el^en ruar, fo merfte man bennod^ i^re 
i^egennMxrt an bem miebeotm \i^t fid^Uic^en ibitf.l^men bec 
mifBetcadettett Speifen. 

UAdgiM mxm bie OneqEe nU^ tmner fo bege^rlid^ 
unb geroinnfüd^, fonbern i^re S3efud^e waren biiSroeilen nor^ 
t^eil^aft für bie Scroo^ner eine§ ^aufeiS, 5. 33. menn fie fid^ 
^ bei Slaufgaftmä^lem unb überhaupt in ^d^enfhiben etn^ 
{ieKtetir bann brättgtett fie fU^ nü|t oU migebetetie (Bo^e pi 
ben Xifd^en ^in, fottbecn l^ielten, toemt au4 trteleid^ lAift 
för Sitte, bod^ menigften^ für bie Sßöd^nerin fid^tbar, i^r 
ei0encj§ Wlaf)l, cntioeber unter bem Dfen ober unter beni 
SJette ber ^d^nerin, n>o maa fie, um bie ^lüöd^nerin nid^t 
eiiea (Be^il^n ottiH>W^ ungefUtt m Mul^ Itefi. 
<Ke waren ond^ »abl l^dfltd^ itnb brod^ bct SM^neiiii 
etma^ oon i^ren ©feroaaren, j. 33. einen 3«J^^badf, jum @e- 
fd^enf in'^ 33ette. ßinft ^örte eine SBöd^nerin, bie nod^ 
8ett lautete, unb eben allein in ber @tube mar, pl&tjjüä^ ein 



Digitized by Google 



— 261 — 

©egenb^ t)(m roo ed l^erjufontmen f(3^ictt, unb fte^t ju intern 
nid^t geringen Jaunen, ba§ in ber ^Zö^e bed Dfeni^ unten 
cm ber 9Banb pUtlt^ eine, nur unbebeittenb groge Oeffmmg 
fU^üm wM>, imb boconi eht Qeined grauet SKämt^cn ober 

nal^enb. ®r rebet fxe mit ^öflid^feit an, unb erbittet fid^ bie 
©rloubnife, bafe eine ganje ©efellfd^aft ein ©aflma^l in biefer 
©tube l^ttlten möge, unb ©erfprid^t für bie @rlaubni§ im 
Stomeii XBcf ttttutMH^ |tt fdtt SHe SN4ii€ciii ett^dlt bte 
erbelme frbitibiHS »fb baft 9l8mi#eii empfiehlt ft$ wtt 
tHelen Segrüftungen roieber. 8alb barauf l)ört bie 2ööd^nerin 
burd^ jene Deffnung ein neued nod^ größere« ©eröufd^, unb 
b«d fieine graue SRännd^en erfd^eint n)ieber an ber Spi^^ 
9im eim SReiige ebeiffo fieinett ^oudgefitibed, bad toie ge^ 
fd^dftige Smeifen, Iltifie 23fd^ «lA ®(li|Ie ittib ganje JHHAe 
t>ott ber fofllid&ften ©paaren unb 6peifen burd^ jene SBonb»* 
i^ung lierbeibringt, unb nun bamit bie ^ifd^e auf 5 6d^önfle 
befe^t. ^t^t erfd^atten %dm^ auiS ber %txnt, fie nähern ^ 
ü/bnSü^f mb cd tcdeit vstiif dbenfoltt bnrd^ jjcnt Otffnmtg 
meistere XoiMnfUft ntit ©öiten* unb ffiodtoitiofrfjeugen tht^ 
an bie fid^ ein langer bunter 3ug pou lauter folc^cn fleinen 
SBefen anfd^lieftt. ^ie ©efellfd^aft nimmt ^laß an ben Xifd^en 
unb l^ält ein lebliafte^ rngnügte^ Ma\){ unter ber angene^nti* 
flen Xifd^fäf. 9la<i^ oufeel^beiter Xafel ettditt eilte mitit^ 
toe Zdit^muftf , uttb fangen bie Keinen SeuUi^ an 
pd^ bunt buri^ einanber ju bre^en unb ju fd^roenfen, al^ 
;)lö6lid^ ein neue^ £luerylein in'j5 giw^wi^^ geftürjt fommt, 
bie ^änbe ftbec bem Aopfe pfammenfc^lagt unb t)oIler 8e^ 
ttübmft antraft: „0 8to|e o ^e 9tot|l S)te alte 
9httter ^Ihtmp ifl tobtV' 99ie ein SHmnerfd^lag tönt bie^ ben 
fleinen ©äfien in bie Oljren, fo fd^neU al^ mdglid^ nimmt 
jeber bie glud^t. SlttejS roa^ oon ©ad^en ba mar, roirb eiligft 
i^intoeggefd^afft; unb jmar }u berOeffnung wieber 1^ 
w^^f wo j^teingebmtnen loat. Sie ganje Stube nuit 
mm nrtebev fm tmb ecnfam, nur jeneiS fleine äBefen, bad 



Digitized by Google 



aOeiit iUtfci^tn nad^ bie 6telle eined ®€^xänQmti^tt& bettete 
bete, HKit nod^ p fel^; eiS fam auf bie SBiM^tiectn fit, ec^ 
jft|lte tl^r, baß ber plö^ltd^e ^ob bet SÜ^mi ü^ei^ StommeiB 

fie in (Sd)rccf unb große ^etrübniß Derfcgt !)abc, unb baß 
fie nun \d)x unglüdlid^ werben tonnten; bebanfte fid^ 
fibrigeitd ^^Ul^ füt bie ect^eibe ^rloubnil bei» ^utattö in 
bie ffiod^enfhibe, unb fd^enlte bet SBM^necin im ftonten bet 
ganjcn (^kfeUfd^aft gum Tanfc bafür brci (^e)(i)enfe, nämlidj 
einen golbenen Üting, einen filbernen ^edjer unb ein SBai^en* 
bn)b<$en. ^iefe brei ^inge, fagte bod ^Mnnd^en, feien wm 
bet gröften SBid^ttgfeit, benn fo lange fie oKe brei mein^ 
in bem Stamme bleiben mürben, merbe er immer größer, 
angefeliener \mh teidier merben, unb ®tüdf unb 9tuf;ni loerbe 
fein (Sigenttjum fein. 6ie müßten ba^er atte brei ein wert^ 
^Uigt^um betrachtet unb forgfältig aufbemal^ med>en, bec 
SHing aber foBe aOemal in bem @efd)Ied^te bed dlte^ Sol^ned 
verbleiben unb von beffen @emaJ)ltn getragen werben, ^ier*» 
auf enlpfa^)l fid^ ha§> Wlämxdjcn Ijöflic^ft roiebcr, unb uer^ 
fd^mi^nb bm^ bie bewußte Oeffnung unb biefe mit i^m. ^er 
9ßö4nerin mar t^, otö ob fie aud einem Xraume ermod^ 
unb fte mürbe aud^ Wie» für einen Xraum gemäßen l^aben, 
wenn nic^t bie brei (^3efd^enfe iljr fo in bie Singen (let^län^t 
^Kitten. 6ie rief nun ü)re gan^e 6ippfc^)aft jufanimen, unb 
man berat^fd^ogte, mie biefe ^fibarteiten am SJeften p iw> 
loaSjftm feien. & marb ein fefler fleinemer Xl^imn erbaut, 
unb ber filbeme ^ed;er unb bn^ 5öaijenbröbd;en tief in feinem 
Snnerften ücrwaljrt, fo baß Düciiianb im ©tanbe mar, biefe 
^eilbringenbcn (^)aben bem Stamme ju entmenben, ben 9ting 
aber trug bie, ber er gefd^enb morben mar, unabläffig an 
ber $anb. 9lad^ i^rem 3:obe aber erbte er atö ein SOterdantl^^il 
ber ^soijdjrift gemäß oon @lieb ju (^Ueb fort, unb bo^ 
©efc^led^t war feit bem ^efige biefer ^auhtx^ahtn immer 
größer, reid^er unb angefel^ener geworben, fo baß man 
®lüdt, meU^ed il^en vm P immer fd^dner er<* 
blübte, nur einem böseren 6d;u6e jufd^reiben fonnte. Siebe, 
ba war einft bie^efigerin biefe^ ätinge^ fo unoorfic^tig, i^n 



Digitized by Googl 



— m — 



p oerUeren, unb atte^ ^a($fudjen^ ungead^tet tüat et fd^lec^ 
teitingiS ntd^t triebet au^ufinbem XtofUod btaä^ bie e^amilie 
in Älagcn auj?, unb fürd^tete ben Qom jener 2Befen, beten 

§ü(fe fie fid) biiSljer 511 erfreuen geljabt Ratten. 2IHt 9ied)t, 
benn ein Ungeroitter er^ob fic^ plö^lid; über jenem alten 
Zl^tttme^ ber aU S^tu^ atnb @df^n)e^r biefet @e{(i^n!e gol^ 
fl>attete il^n na^ einem furd^tboten 8It| imb ®iha^ tm 
oben bt^ unten, unb üerfd^lang in einem Diu bic verehrten 
§eili9tf)ümer. 58on biefem Sluj^eubltde aber ging ber ^er^ 
l^eifeung nad^ ber ©tern biefe^ ©ejc^led^te^ unter, benn mit 
bem 83eft4e biefet @ef<^enfe mar oud^ Hine ®n^e unb 9Bol^ 
ftotb füt immer bal^. 

2(eJ)nlid^e (i5efd)id^ten werben übriijcn^ von üerjd)iebenen 
Slbetegefd^led^tern ersä^tt (f, ©rtrnm, beutfd^e ©agen ^x. 35. 
41. u. oben 91t. 395), nut mit bem Untetfd^iebe, ba| in 
einer ^^Qie bet IXngliUldbote gerufen l^aben foU : ,,bet ftdntg 
ift töbt/' unb in einer anbcrn roieber: „Urban ift tobt" 

Su bem ^efigcr ber am ^erge bei ^itter^bad; auf bem 
(Sigen in ber Dberkufig gelegenen ^albljufe fam einft, n)ä^ 
tenb et adktte, ein 3^^d bot i^n, ed $übel (einem 
toeiblid^en S^^^^) jagen, bafe ^abel (ein mftmtTid^er 
geftorbcn fei. iHU nun ber ^aucr biefen iljm fonberbaren 
SJorfall beim ^JUttagj^effen erjäljU, fommt ein bi^^er nie be^ 
utetfted äBeiblein aud einem äBinlel bet 6tube pm ^8ot* 
fd^ein, eilt mel^Ilagenb $um ipaufe l^inoud unb ben Setg l^in^ 
auf, ol^ne baft man e^ je roieber gefeiten i)at 

Ucbrigenö ljeij3t e^ in einer alten (iljronif beg C^tgen:* 
fd^en Sitd]t^ alfo: „Xic (rtnmol;ner nielben, bajg von bet 
3eit, el^ bie gto|e ©iode (nämlid^ )u S)ittetiSbad^) ift ge« 
goffen motben, fo gefd^eljen 1514, im SMettid^öbetge S'^^W 
gewolint Ijaben. ©ie finb oft in'iS 3)orf gefonimen unb l;aben 
fid^ in bie §äufer unb Gtubeu oerfüget, alfo bafj bie i^ieute 
il;rer gar gewohnt gewefen, nad)bem aber bie (^locfe gegoffen 
unb geläutet motben, l^at fie bet l^otte Sd^ott bei^ @t^, 
meldten fie nid^t etbirtben fömien, uetttleben, ba§ man ber*» 
felben feiue^^ me^r gefpüret l;at." S)ie, weld^e auf ober in 



— 264 — 

hm toetten iBecge l^aii^, pttfmm Ml Um tui^n S)arfc 
.l&ft^neiDdlke einen Sknier «tt ein ^oot XBogen unb Ue^öi 

pd^ fortfaJrren (Tta($ ^ö^men). ^te beiben äBagen rourbcn 
gepfropft Poll, benn bie ganjen Ouerye l^ittgen ftd^ bar auf 
unb barart^ fo bag an jjebet Satte unb jebet 6peid^e ein 
Aneqtkin ^9. Sen Sauer^ ber Mefe gn^ flbemal^, 
blatten fte fel^t tetd^Iid^, fo ba^ et bdbttt^ §u einem Td#eR 
3Rannc rourbe, unb alle feine 5Jlad(^fommen [i^ biefe« ©lüdfe« 
nod^ erfreuen fonnten. ^ie CUier^ fagten beim ^bfd^iebe, 
litnn tufltben fie wiebeibnuuen, wwh bie (Sloden nriebcc 
i9trben oigefd^afft fein, unb ,,IBenn 6aclKenIanb (b. 1^. bie 
Jßaufil) roieber fchn* an Söl^merlanb'', bann, meinten fie, 
löürben aud^ beffere 3^^ten fein f) 

tleteideniS foK ftd^ aSe fünf 3a^re um 11 in bet 
9ta(|t von Sol^aimid (Entl^att;^t»n9 auf iene» Oetge eine 8bt 
Seid^en^ug fe^ (offen. :3ft ntmlid| bet ^Httetnad^tiSf^unbe 
legtet %on oer^attt, fo entfieigt bem bafelbft bepnbUd^en 
fogenannten Ouer^loc^e eine SQilenge in tieffte Xrauer gel^üU^ 
tu Sv^erge. Sange gidte entvoSen i^en Beinen nmben 
^ftt^, o^t WUm, tkU^t gebtefiften ^ofoicnen JKageHne 
entloden, fd^reiten ooran, i^en folgt ein langer 3ng, in 
beffen 3Witte unter SBortritt eine« S3omel^mem al^ bie anbem 
fed^jel^n 3njerge, bie bad Sargtud^ tragen, unb benen eben 
f 0 9iel )inr Seile fkel^, ein offener Sarg folgt, in weU^ 
eht ebenfiaU fo Heiner toWed 9Unnd^en mit Silberpaaren 
unb Sart, eine ^rone auf bem Raupte unb einen ©cepter 
in ber redeten §anb, liegt. SÄit Blumen au^ arabifd^em 
@olbe unb munbemoUen UfUid^en @bel|)einen ber @arg 
gefd^müdt äta^l^^em fie breimal in bie Stisnbe geiogen fbib^ 
nHrb ber @arg, na^bem er gefd^loffen, wieberum unter 9Bel^ 
!lagen ber @rbe übergeben. 3ft ber ©arg in bie @rbe oer^ 
fenft, fo reinigen fid^ bie 3^^^d^ bafelbft befinblid^en 

Dtter^bome, oidmen fid^ in 9teil^ unb 01ieb, bie Trauer-' 



t) l^icfe Sage tfl pocti^ ^e^- »o« <S«gmft a. a. O. ©b. L @. 76. 
sq. 2)ie folgcnte tqßSiU, d^xäXK 149. 



Digitized by Google 



— 265 — 

natfK begiimt, tmb mä^ ttitb luui^ 9etf(|mittben fte ioiebe( im 

850) S)cr 3la4tiäger» t) 

9^. Sottfi^ ä»ttfl. im 6. 885. 

©inft fommt fpöt in bcr 9iad;t ein 3}lanti öon ©pig*» 
{unneti^botf nad^ ^^netoalbe. et i^dtt ißunbegebett^' fie^t 
weit UTO^er aufgcfieHte 5Re|c, erblidt aud^ enblid^ bteibeinige 

^unbc cnifig jagenb. (Sr fonimt etiua^ in bic Qrre, fürd^tct 
[id^ Qci)öxiQ, eaeid^t aber bod^ glüdiid^ unb o^ne @d^aben 



851) SDet gefpenfüge C^fe (ei $0!fa« 

92. Saufitj. a)2afl. 1838. €. 38a 

S3ci ^Qorfa tft foiutc bei C^^örtt^ eine fQüc^dxci1)tf rceldje 
fid^ üon äöeften nad; 6übcn Ijinjie^t, unter bcm 9^aiiicn : ,,bie 
äSeinbetge'' belannt. S)ie üBenetinung betfelben foU ficb boomt 
lierfd^reiben, bofi not 3^iten auf biefen Setgen ein 6d^bj3 
geftonben, wo man SBein gefd^enft ^at. Söeit unb breit finb 
£eute l^ierl^er ju 2öetn gct^angen unb gef atjrcn, wo e^ bann gel;ei6en 
\)at: „wir faf)ren auf bie ^ocffd^en ^erge ju SBeitte." 3)ie 
^orffd^en Untei:t|ianen l^aben ottd^ aUjalJ^rUd^ einen gewiffen 
@elb^ins, fotoie einen gentdfieten Od^en bal^in entrid^ten 
niüffen. Gin fotd;erDd;fe gel)t bort nod^ jc^t um: ber Ddjfen^ 
hted^t auf bcni 3)ominio Dbcr^gorfa, ^crrnmnfd^en 2lntl;ciU, 
ein 3)leujd; von 17 bi^ IS^a^ren, ^at i^noor einigen SO^at^ren 
gefeiten, old er gegen Slbenb bie Dd^en l^fttete. etlid^ Slbenbe 
leintet einonbet erfd^ien i^ni ndmlid^ ein Dd^fe, von garbe 
gang m\^. M§> ber Äncd^t vot gurd;t nid^t mel^r allein 
auftreiben xüoUtc, fo ging ber 2)ominialpäd^ter, ber 3äger 
unb mehrere älnbete mit Klinten beniaffnet mit ^a nun- 
bet Od^e, wenn man f^d^t, ftd^ nHebet entfetnt, fa l^iatte 



t) 9oR btefem tfl {itbet£)6arlaufl^ oft bie iRebe: er jeboc^ gleid^« 
bebeutenb mit bem toitben Sfiger. 

<^iä|c, €&(^f. Sagen. II. 18 



V 



^ kju.^cd by Google 



— 266 — 

tnim hm Qäfitnfncc^i gefagt: „mm Od^fe lammt, fo Ui| 
itttt bie $eitfd^ faUen''. 90^ \At& gefd^ie^ ober bie Uebrigeti 
feinen Dd^fen feigen, fo fragt her 53e9leiter, wo benn berDd^fe 
wäre? ,,^ort fc^rt er roiebcr um, unb geljt jc^t gerabe über 
bie Srilde xotQ'\ antn)ortete ber Bn^t 6ie mußten olfo 
mioertid^teter 6a(l^ na^ $<mfe gelten. 



852) S)a^ ®tab be6 befen SdgetI )u ^orfo. 

9t 8aufi(}. SKog. im e. 368. 

2luf bem ^tr^l^ofe ju^orfa gegen 9^orbcn, bid^t an ber 
l^ol^en ^auer erblidbt man ein hmit&, mit Wloo&, @tod unb 
8lumen bemiui^enei^ ®tab, beffen $ftgel mit ber 3^^^ etnge« 
funfen tft. ,^etn ßeid^enfiein , fein Xobtenfreuj nennt un^ 
ben Dtamen unb bie 6d^i(ffale beffen, ber ^ter eingefenft würbe, 
fein ©reis beS DrtS voüi barüber fidlere £unbe ju^ geben, 
mt im äRmtbe bed Solts mirb ec ber gcfine äKonn, unb 
fein (Stab bad (Brob beiS bafen ^ä^tv^ genannt. HuiS biefem 
Salomen geftt ^ertjor, bafe er pufferen unb menfd)enfeinbli(^en 
©inneiJ geroejen ift, unb felbft nod^ im ©rabe roeij er fid^ 
furd^tbot )tt mad^en. nor mel^reren ^ai)xm ber Xobten^ 
gväbet einem SSerftotbenen bod le^te Sett bereiten moSte, 
unb bie Sd^aufel in ba« ®rab beiS böfen ^dQtx^ 11te§, um 
^ier ein neues @rab ju graben, betam er üon unfid^tbarer 
$anb eine fo berbe O^^rfeige, bafe er ©d^aufel unb ®erät^ 
tot Stid^e laffenb, fd^eu unb entfe|t entflol^. @eitbem i^at 
fein Xobtengtttec gemagt, baiS (Stäb bed bdfen :3ägetd 
ju berti|)ren unb ben 6d^taf beS grünen a)Zannc)S ju ftörcn. 

(Siner mad^te fd^eu ben ^Berfud^, allein baS ®rab roax 
felfenl^art, unb er fonnte bie @d^aufel mä)t in ben öügel 
fbien. @o bleibt ha& @rab verfd^imt, mäl^tenb alle übrigen 
Srftber nad^ einer Steil^ von ^a^ren mieber benu|t merben, 
benn jeber fürd^tet bie gefpenfiige Dl^irfeige. 



uiyiiized by Google 



— 267 — 

858) S)et Xler ju $aifii. 

91, 8aurt^. 3)?ag. 1839. ®. 359. 

Qu einer alten ^iammer an bcr .uirdje §orfa finbet 
ftd^ ein alte^ rol^ an^ ^olj gefd^ni|jtej^ tiriftußbilb , ftt^enb, 
ba& bontumßod^tene .^aupt mit bec ^anb ftü|enb, bem SUt 
imb 3uttg ben unerfUrlid^ ätomen SUep beitegeit. S^fed 
Silb ifl ein ©egenftmib ber gurd^t unb be« ©d^redfetiÄ für 
58tclc. ©inft fo erjä^lt man, tjincj eine ^Jkgb be^ (Santor^, 
um ©rojS auf bem 5lir(^l^ofe ju fd^neiben, t)or jenei; bunfeln 
^ontmer, in bec bod gefürd^tete SUb fi4 befinbet, vorüber. 
£eid^tftnn unb UeBermutl^ tierleiteten fte au ber oenoegenen 
^ufforberung : ,,Mc^, fomm, l)ilt (SJraiS fd^nciben !" Urplö^lid^ 
befommt fie von unfid)tbarer ^anb eine fcl^r fü^)lbare 3^^' 
tigung. Stnbere erjä(;len, bie SÄagb fei auf bem Äird^^ofe 
gemefen, um bie Slbenbfeierglode p Unten, unb l^abe bie 
gefürd^tete ®eflalt aufgeforbert, x\)x gu Reifen, worauf fie bte 
obige ©träfe empfangen l;abe. %nd) luiU ber '3kd^tiüäd}tet 
in einer ftürmifd^en 9lad^t bie oerrufene ®eftalt in ber ©ei* 
jlerflunbe am Äird^^oft^ore gefeiten l^aben. 

854) S)ie Stoergboc^Seit« 

&xät)t 174. ^üxnadi Siutec in D. (ion\üt. 3. 1854. ^x. 29. 

2Benn man oon ©aujig nadj) 9leufird^ ge()t, fommt man 
über eine mit ucrfd^iebenen §öljcrn be«)ad)fene Slnljölje, linft 
neben berj'elben erblidt man aber einen freien, mit Mefen^ 
bbtmen bebedten $la|, ^mi^fyAi^ ber Xan^lot genannt 
Son biefem erja^lt man, bag in ber Oartl^olomfiudnad^t auf 
einmal ein bid^ter 5]cbel von ber @rbe auffteigt, au^ lucldjem 
nad^ unb nad^ fleine niebUd)e ©cfdjopfe beiberlei (55efd^ledf)tiS 
auftauchen, in ha^ näd^fte ^ufd^merf fdjilüpfen unb bann, 
mnn ber S^el oerfd^nmnben ift, $aar unb ^ar unter 
Sortritt oon 6pieIIeuten ma bem ^Didi^t bmmen, ein 
fil^ön i]C]d)mücftc^^ Brautpaar mit fid; füf)ren, breimat im 
iSrcife ^crumaietien , fid^ bann an eine teid^ befe^te Xafel 

18* 



^ kju.^cd by Google 



— 268 — 

fe|en, mt toeU^ Staut unb Stäutigotn bm @^renpla| ebu 
neigen, ftd^ an 6f)eife unb Xtonl gütltd^ t()un^ unb itoii^ 
beenbigter 9)'lal)l5eit in Iuftt(]cm ::)ktticntan5c fid; umljcrfdjroen^* 
fen, bi^ fie, wem her grüljnebel aufficicjt, in iE)re unterirbifd^e 
aöo^nung jurtidfcfjven. 5Bcr il^ncn burd^ S^f^^ äBeft 
gefft^ iDitb, ben befd^enlen fte teid^lic^, loet fie ober beloitent 
iDtH, bet bü^t feinen Sotmij^ ndt ebiem Siubt ooS $rügeL 



8ÖÖ) Die fofttaten JUgeLf) 

(Moe 6. 68. 

9lid^t meit toon bem unfern Sittou gelegenen Z)otfe Obeiv 

Dberroi^ crl^cbt fid^ ein fallier ©erg, auf bem einft dlk)m 
öeii)ül)nt l;aben foEen. 2)iefe rootcn aber arge Reiben unb 
trieben l^ier ein 3Befen al^ roenn bie gan^e 2Belt ii)x eigen 
wftre. ®i> i^atten fte fid^ bort einen großen ^elfd^ub ein«* 
gerid^tet, auf bem fte mit fed^d golbenen Äugeln nad^ nemt 
golbcnen Ä'egeln gu fd^icben, unb jeben glüdflid^en Bd)uh mit 
ungel^eurcm ^^^wdjjcn ucrfüiibcu pflegten, ©inc^ Xage^^ 
am gefte aller ^eiligen, trieben fie aber i^r Söefen gar p 
atg, flud^ten unb löfterten fd^edGlid^, fpielten bid um aRttter^ 
nad^t unb (ftmmetten fid^ mebet um ®ott nod^ ai^enfd^en. 
S)a öffnete fidf) plö^Ud; bcr §imniel, ein geuerbatt fiil)r l)erab 
unb begrub ^egel, klügeln unb 9liefen in bie ©rbe. $ier 
liegt ber gefd^mol^ene @olb{lumpen nod^ l^eute unb l^arrt bet 
gUdlid^en ^anb, bie il^ )u Xage fdrbere. 



856) £)a& SBilb )u 93antt^. 

3m 3al^e 1683 befud^e eine ®räfln Ztui^f^t» il^ 
^reunbin, eine gtou non (Ser^borf, auf bereu Sd^Ioffe Satuf^ 



t) (^ana anberd era<!i^U SiUlomm, ©agen a. b. 06erlaufi^ 9b. IL 
@. 1. sq. biefe €age. 



kj ,^ -,d by Google 



— 269 — 

iei8ubi(ftn, um bod Snbe bt& @omnierd beiil^ ii^utetagen, 

iDäl^rettb tl^r ®emal^l int öflerreid^ifd^en ^eere gegen bie Xfhr«> 
fett btente. 2lm 12. ©eptcmbcr b. 3. warb befanntlid; 3öien 
entfeftt, unb im 6d^loffe p ^arut^ jur gciec biefe^ (Siegel 
ita(| einigen Zogen ein gtogeiS geftma^l Deconftoltet Sa 
trat am l^eDen Xage ein dßemi^ifd^ev fttiegec in'iS Xofel» 
jinrmer unb ftelfte ftd^ leintet ben Stul^l ber ®tdfln. S)iefe 
fi(5 umrcenbcnb, crfanntc foglcid^ i^ren (^ema^I, ben fic mit 
bemfreubigen^uÄtufe: ,ßxa^%xuä)\^^l" begnifete, auffpringen 
imb ifyx umacmen n»o&te. Xttein oerfd^wunben mt ber Stitter. 
Dtan l^ielt anfangt für einen ^^cx^, womit er feine 
Gattin \)aU nccfen motten, burd^fud^te ba^ gansc cd)lo§, fanb 
t^in aber nirf)t. ^ie dJräfin mürbe nad^ langem üert]ebUd^en 
sparten gefä^rlid^ franf. 2)a traf auf einmal bie 5^ad^rid^t 
ein, il^r @emal^l l^abe im @efe<i^t einen töbtU<i^en @&bell^ieb 
in ben ©d^äbel erholten, an beffen golgen er am S:age bet 
(Siegesfeier im oc^loffe jur namlid^en 6tunbe, mo fi^ jene 
^rf^einung jeigte, geftorbeu fei. 2)ie ^efißerin bt^ ©d^loffe^ 
liej) über biefe iBegebeni^eit non gefd^idKer ^b ein 9ilb 
^tmerfen, auf bem bie 6cene bargefiellt nmr, mie ber Xltter 
^nter ben (Stul^I feiner ©emal^Un tritt, unb biefe« befanb 
fid^ nod) 511 ^ibe be^^ oorigen ^a^^^unbert^ in ber Silber^ 
fialerie bei^ ^^lofi^. 



857) £)er S^u^nnann bei SBomtl* 

mäxa 193. 

2luf bem Vj^ 3Beile von S3ubiffin in bet ^löl^e von 
^Sorut^ gelegenen fogenannten @d^aafberge leigt fid^ in bet 
ICnbreaiSnad^t jur geroö^nlid^en ®eijlerfhtnbe ein ^euermann, 
roel(^cr meit unb breit feine praffelnben glammcn fdjleubert 
,iQier ift in einer großen eifemen ^ru^e ein unerme^lid^er 
€<$a( nergraben, auf mtUfm Sel^olter eine fleine Sd^atuUe 
tion (Ebenl^ol) mit Slfenbein aufgelegt fielet Sin ®raf 91m 
©erÄborf, Söeftger biefeiS ®ute«, lie^ in ber testen $älfte be« 
17. ^ja^r{)unberti^ unter :^itung eine^ {ad^funbigen ^efuiten 



,^ .d by Google 



— 270 — 



auf bie Xtul^e, iQorflber man fofort hm ©rafen Oettd^t er« 
ftattctc. tiefer begab fid; foglcid^ an bcn bc§cid^neten Ort 
unb fa^ mit feinen eigenen älugen bie ^ru^e unb 6(^atuKe, 
auf berfelben abec ein sufammengetottteiS ^ßoftet, n^eU^ er 
we^unel^en 6ef al^L S)arin fhmb aber : ,,SBet biefe^ fttfid^en 
öffnet, bem foftct eö feinen erftgeborenen, unb wcx fid^ biefer 
Sabe bemäd^ticjt, feinen jroeiten ©ol^n/' ^er @raf, roeld^er 
nur jroei ©ö^ne l^atte, bie er gleid^artig liebte, erfd^ra! l^eftig,. 
liej) bie iSrube wiebetum oerfd^en unb ber ®(|a| blieb 
ungel^oben. 



858) SDie brei golbenen- Atonen ju 9lef(^t. 

Slte'ba« ^Itttergut S^lefd^mi^ nod& bem gürflen von 
fd^en gcljörtc, lic| berfelbe einft einen ©olbfc^micb oon ^re^=» 
ben fommcn, ber i^m gu einem Söei^nad^t^gefd^en! für feine 
brei @dt^ne brei golbene Atmten anfertigen fottte. mad^e 

bie ftrengfie Serf^mi^d^nl^eit ^ur W\ä)t, unb erlaubte 
il^m nur nad^ Xifdjc ba^ 3^mmer im alten ©d^loffc, wo er 
arbeitete, auf einige Qüi ju uerlaffen. @Ieid)tt)o^t entbedten 
bie ^nber, nac^bem fte lange oergeblid^ fid^ beniüljt l^iotten» 
l^inter bcA @e^eimni^ }u tommen, baffelbe bod^ nod^, unb 
fagten tl^rent Sater ttnt»er|oIen, bog fte wüßten, wad er für 
fie ju Sßeil^nad^ten beftimmt l^abe. ^ie^ nerbrofe benfelben 
aber bermaßen, bafe er mit eigener ^anb bie fertigen Äronen 
}ttm genfkr l^noui^ in ben oorbeifiie^nben (Sroben UKtrf, ma 
fie nod^ je|t liegen foKen. 



859) Z)er blutenbe Qki^ Slefd^^ 

Mtoe e. 97. 

Suf bem alten Sd^loffe ^efd^wi^, ntd^t weit t»on Oubif» 

'Rn (im fogenannten Orangen^aufe) erfd^eint ben 7. ^vXi, 



Digitized by Google 



— 271 — 

mcmdjimal cau| ^ mtbem ^üUn in bet äRUtenux#Sfhmbe 
eine bletd^e aBgel)ämtte ®eftalt troDet 8Iut, meld^ um boiS 

6d)Io| l)cnimgel^t, unb bann mit chtem tiefen 6eufger tüie^ 
benim üerfd^roinbet $)ie ^^erartlaffung baju ift folgenbe. 
SOi» am 6. 3tdi bed Sal^ed 1698 ^ol^. ». ^ood^im (9tUt^ 
meiflet) cmf Soritfd^, tmb ^ocob auf S^^, Sebtübev wa 
%f)dtx bei i^rem SSetter, 2B. ^l^renreid^ oon ^eter auf ?Refd^^ 
toi| bei einem frcunbfd^aftlid^en ©aftma^le roaren, tx\)oh 
in^d^en erftgenanntcn Reiben ein ©treit über politifd^e 3Äei*» 
ttuugen, meU^ fo l^efttg umrbe, bog fie in*iS ^lebettaimmey 
gingen unb ^en $ogen. 2)er SBIttl^, 9BoIf ^^renreid^, 
bieS bemerfenb, eilte i^nen, um 9luJ)e §u fttften, fofort nad^, 
rebete jur ©ül^ne unb ergriff, fid^ unter bie ^ämpfenben 
wetfenb, einen ©tul^l, wobei er »on einem bet 3otnn)üt^igen 
einmStid^ ecl^, mtbeffen gölten et am anbetn Zage flatb. 

860) Der ^olamonm 

(&xSLt)t e. 134. 

®el^t man üon Subiffin auf bcr Söbauer ©trage l)i'.i, fo 
erblidt man unraeit ht^ SDotfe^ ÄittUfe UnJer jQanb ein ^ir»* 
lenwäUxi^n. 3n biefem begegnet man gemiffen l^vtm 
einem langen abcjcl^agerten SDlann t>on oetfaOenem Oefid^te, 
mit fleinen fted^enbcn Sluacn unb auffallenb fpi^em Äinn, 
meld^er mül^fam unter einer fd^rceren 9fleifeig(;odte einiger !eud^t. 
Ser ii^^n grügt ober gar bie gute Meinung ^at, i^m feine 
Saft )tt etleiö^tetn, bem l^odt et auf, etfd^ett il^m ben Sieg, 
treibt aDerbi tlnfertig!eiten, unb entld^t enblid^ bie auf biefe 
Slrt üon i[;m G)cquälten, nad^bem er fie berb burd^geprügelt 
l^at. ^er ©efpenftige mar nämlid^, a(^ er nod^ bieSßeltluft 
einatl^mete; ein gartet, unetbittlid^ fhenget $ol$förf}er, bet 
bie atmen $ols(efenben gtaufam bej^anbelte, unb beffen @etß 
nunmel^ ti9 jur ®rlöfung gum ^crumtrren verbannt ift- 
8on benjenigen, meldte ifyx grü&eti, glaubt er, ba§ fie il^n 
fennen, unb mit feinet ©träfe belannt finb, unb burd^ i^t 
^ülfemtbieten il^ nut neti^ö^nen moOen. 



Digitizod by Google 



— 37» — 

861) £)er gclia^ im ttrf^iaucr Sloubf^Ioffe* 

©d^olft bd SUix 0. 0. O. @. 89. sq. i&xäH e. 145. sq. 

6übli($ t)on ^ubiffin, olingcfä^r 2V, ©tuttbe, liegt in 
teijenbec (Begenb unfern bei^ ^otfed Aicfd^on auf einer Stui^ 
1^1^ bie 9htitte ber dten Stoubbutg ^irfi^au. 9m aXeiflen 

tritt von ben nod^ üorf)anbcnen 9)2auerüberrefteTt baö^aupt^ 
t^or md) ber ^urt^ tjcroor, beffen §öl)e jc^t freilid^ faum 
nod^ 4 ©Ken beträgt, ba bie 6d^n)ette rool^l eben fo tief mit 
bebectt ift. 3n biefen diutnen ed ju älnf ange bed 
^ül^jal^jS unb igetbfteiS ongeUid^ nid^t gan^ gel^euer, bemt 
man will ju biefer 3^^t bumpfe^ ©eroimmer, ftarfe^ SBaffen^ 
geKirr, l^eftige^ Äettengeraffel, aber au6) geUenbe^ ©etäd^ter, 
Ȇben 6ang unb lauten Sed^erllang l^ier gel^M l^aben. 6el^ 
tener ift aber etmai» }u feigen gemefen, bo^ i^Ben fid^ aud^ 
futd^tbare vermummte ©ehalten erbltdfen laffen, meldte im 
©d^loffe bie 9lunbe mad^ten, unb bann plöpd^ raieber t>er=^ 
fd^roanben. 3)ie^r aU bie^ 5ltte^ l^at fd^on feit Saj^rl^unbcr^ 
ten bie Slufmettfandeit mand^ei^ ^ämfjfyxcx^ ber Umgegenb 
ein eifemer Äeffel auf fid^ oesogcn, wdd^er tief unter ben 
Krümmern be^ alten 9laubfd^loffe5 mi)t, unb einen unermeg* 
lid^en Sfleid^tl^um an @olb unb ©belfteinen birgt. Dbgteid^ 
gebadeter 6d^a|{ef|el von möd^tigen ©eiftem bmaä)t mirb, 
nftntlid^ non einem fd^moi^ furd^tboren ätitter mit einem 
bluttoti^en ^Imbufd^e auf bem Raupte* unb einem möd^tigen, 
von 3)?enfd^enblut rot(}L]cfär6tcm 8d;n)erte in ber §anb, unb 
von einem nimmerfd^lujumemben galfen mit cifernem 6d^na=* 
bei unb ponjerfeftem @efteber ongetl^on, fo ift ^ bod^ nid^t 
im flereid^e ber tlnmdglid^feit, il^n $u lieben, unb bomt )u 
feinem Dlu^en anjuroenben. 3)erjenige, roelc^er ben Sd^a| 
lieben roiH, mu§ in ber ^3kd^t vom 22. jum 23. gebruar — 
^tri ©tu^lfeier — geboren fein, am ^age $etri Rettert- 
feier ober ben 1. ^uguft in brei auf einanber folgenben 
3lal)ren baÄ l^eilige SCbenbmaP genoffen ^)abtn, unb fid^ genau 
bie 3fiii^^^i^formel merfen, welche i^m in ber l^eiligen ^^rift^ 
nac^t träumen mirb. S>it& ift ober nod^ ni^t ^Sei^. >Der 



— »73 — 



vom Sd^idfal }ur Stl^eBung beiS @<$a^ed 8eflimntte l^at nun 

in ber 9]ac^t von ^etri fetten fcicr fid^ auf bte oben attge^ 
gebene ßanbftrafee von ^ubiffin t;inter beut SDorfe ^oftroij 
0U begeben, einm fd^roarjen Äater, eine fd^roarje ©d^tonge 
mib einen fd^oisen ^al^ aEba p fd^Iad^ten, ha» Slut ntit 
©Hfenfroutafd^e ju nennifd^en, fid^ bamit ©efid^t unb §änbe 
ju lüafd^en, unb bann breimal bie 3<^wberfonnel nad^ ber 
Burgruine ju au^jufpred^en. ,§ierauf rairb ein äßunber ge^ 
fd^el^en unb M^, ioa& i^m befolgten votxb, mug er nettid^ten, 
»eitn et ni$t ben @d^a| n)id^ necfd^inben ober gar ftd^ 
gemifel^anbett ober üerftüntniclt feigen toill. 

5Rod^ ift ber ©d[)aß ntd)t gel^oben, tro^bent, ba§ jwet^* 
mal ^erfud^e ba)u gemod^t toorben finb, bie aber beibe fd^led^t 
abliefen. 

3m igal^re 1603 wagte eÄ ein »auec mit §ülfe feine« 
©o{)ne§ biefen ^d^a^ ju I;eben, unb begann audf) bie 
^efd^roörung, rceldfie nad^ Slu^fage feinei^ 6o^ne^ in fo loeit 
glüdtte, bag fid^ ber SSerg öffnete unb ber £e{fel ftd^tbar 
nmrbe, aUein ba ber gute Sanbmann omt ber 3<tu^<>^^I 
etwa« ©ergeffen ^atte, ober biefelbe ntd^t gehörig ouiSfprad^, 
erfd^ten ein fd^roar^er futd)tbarer Flitter ntit blutrotl^em ßetnt*« 
bufd^e, geuer ftacferte au^ ber (£rbe unb eine fd^auberliafte 
stimme rief: „äBel^, wel^e S)ir unb S)einen ^atenl'^ (Sin 
Somterfd^lag erfolgte^ ber @d^a| t)erfd^n)anb, ber €o^ er«» 
griff bie glud^t, unb beit ^ater fanb man am anbern ^Jlor*» 
gen mit umgebretitem J^alfe unb fd^roarjem ©efid^t in bem 
fogenannten ^(^loigaxten entfeelt liegen. 

3in 1607 warb ein tioeiter Serfud^ gemad^t burc^ 
einen gemiffen ftorl Senbe an& IBubtffin, einen jungen Wtam, 
ber auf (eichte 2Beife ju 9fleirf)t^um unb 2lnfel)en (]elani]en 
roolltc. SlUerbingÄ mar er erft ISS^l^^^e alt, allein ba feine 
@eburt mirfiid^ in ber 9lad^t nom 29. )um 23. g^bruar er«* 
folgt mor^ er oud^ in ber le|tnergangenen Q^fbioii^t bie 
fraglid^ Sauberformet geträumt unb pd^ mol^I eingeprägt 
l^atte, fo ging er ntutl^ig an^ 2öerf. ©nen fdjroargen f ater, 
eine {df^marae @<l^lange unb einen fd^marjen ipa^n i^atte er 



Digitized by Google 



— 374 — 

m Decfd^afft, unb itd^ bc^u biedre SA^fen mad^ biffett^ 

m\(i)c fo eingerid^tet loaten, bai man bie Zl^im ol^ne 
fa()r fd)nctt töbten fonntc. S8om ^tird^^ofc ^attc er fclbft fid^ 
S3ilfenfraut mitgcbrad^t unb biefei^ gut gctrodCnet, fo ba§ 
an Ort unb Stelle fd^neU in einet Slenbtatente yn' ^IM»et 
gebtannt »erben tdnnte. SRit ber ftnd^t in ben Shtfaien im« 
gelanc^t, fd^lad^tcte er bic Xljicre, ücrbranntc in feiner ©lenb* 
Interne baö getroduete SÖilfenfraut, mifd^te ba!o ^lut unb bie 
Slfd^e roo^l burd^ einanber, unb beftrid^ jittcrnb ©efid^t unb 
^dnbe. eUUQid^ Seife verlte^ i^ bief«» feltfameSBofd^ 
eine wunberbure ftraft unb ^ubigfeit unb aHe ^urd^t ^er^ 
rann, benn fonft wäre eö itjui \\)oi)i !aum mögli^ geroefen, 
bie 3aiiJ>^^onnel fe|^lerfrei au^jufpred^en. ©obalb bojg lejte 
fB^tt aui^efprod^en war, fa^ er fld^ 9or einer offenen Pforte. 
Cr fd^tt J^inein unb mar in einet non l^dlent Jter}enfd^in 
erkud^teten ^öJ)le, in bereu 3Jlitte ein fleinemer Xif^ ^anb. 
Äuf il^m lag ein blanfeö Sd)roert unb neben biefent fitanb 
ein §elm mit fc^warjen gebern ücr^iert unb ftarf oergolbetem 
Sifit. Sor il^ aber flanb pU^^id^ eine fd^öne ^ungfrott 
mit glü^enben Sangen unb purpurnen Sippen. ^ n»a8en^ 
hc^ ^aar üon blonber garbe 5ierte ein mit ßbelfteinen reid^ 
auS(jcfd;mücttejS S)iabem, um i\)xcn jarten fd^ineeroei^en ^ai& 
perUe eine golbene SUtU, unb ben fd^lanfen Körper oerl^llite 
ein langed fd^een»ei|e9 (Sewanb. Sd^eigenb trat fte pm 
Xifd^e, nol^m ben ^elm, überreid^te i^ bem Sfftnglinge unb 
a\ä er i\)n auf^ c'gaupt gefegt, rcid;te fie i^m auc^ ba^ blanfe 
©d^wert unb rief it)m freunblid^ ju; „folge mir nad^I" 

Xiiefelbe fd^ritt nun burd^ einen fel^ langen @ang, ber 
enblid^ in einen non ^o^en 9Rauem umgebenen Sd^Iog^of 
führte. §ier ftanb gegen ba^ 6ci^lo6 ju eine felir lange 
fteinerne (Epigfäule. ,,9^ette mid^", rief bittenb bie ^ungfraU;. 
„fd^lage breimal mit bem Sd^erte an biefe 6äule, belämpfe 
bot botuntet «etbonnten Stttter, unb gieb bem auf bem 
eifemen Solbfeffel fi|enben ^oOen ha» «btt bet ^erfon 
trinfen, auf bereu 5(riu er fid^ fegen wirb." Ot)ne ju ^ögem 
fd^lug ^arl breimal an bie fieineme ©piftfäule, bajs laut bai^ 



ht &tMt sufammeit, ein groger eifemet ^effel ntit eitel 9eXb 

unb ©betficincn gefüllt, rcarb fid^tbar, üor t^m aber ftanb mit 
gejüdtem Sd^roerte ein fc^roarjer furd&tbarer Sftitter, einett 
bbttcotl^eii ^Im mit {[iegetiben gebem auf hm ^ouptei unt 
feine @d^ecn i)inq eine golbene Stittecbtte, nnb auf bem 
ihal^letiben «Sd^ilbc, ber auf bem Äeffel lag, fafe bcr %aiU 
unb iDc^te feinen eifernen 6d)nabel auf bem ehernen (^cflcbcr. 
&axl {d^aute nad) ber Jungfrau, unb inbem er fein <S6)xotct 
gegen ben Sttttet fd^ang, näl^nte er feinen @egnet ntit einem 
©daläge nieberjuftrecten, allein biefer lieg ebenfatt« feinSd^mett 
burd^ bie Süfte ftreid^en, bcr galfe fd^og pfcilfcf)nett nad^ ber 
Jungfrau l^in unb fe^tc fid^ auf il;rcn 2lrm. 511^ biej^Äarl 
fal^, entftol^ feinem SJ^unbe ein Sbtgjifd^ei, t>a& 6d^tDert ent^ 
f ant feinet i^anb, unb ein smeiter 6d^mertftte{$ bed f#mas« 
jen giitterS lähmte feinen 2lrm. 53erinnung«lo« fhirjte er 
nieber, aU er aber luieber jum 33en3u6tfcin fam, l^örte er 
nod^ aug ber gerne ben flagenben ©efang ber 3i"^9f^^Wr 
beten 9lut et nid^t i^atte netgiegen moOen, nmt bem ätitteti. 
bem @d^a|e unb bem Rolfen mar jebod^ leine Spur ju ent^ 
becfcn. 211^ aber bie erften 6tral^len ber Sonne bie ©ipfel 
ber SBcrge erlcud^teten, ba oerftummten aud^ bie legten %önt 
t>e& ©efangeiS, et felbft abet matb nur butd^ feinen für 
immer geUl^en Stm boton etinnett, bag et nid^t gettäumt 
l;abe, ba et jebod^ bie 3auberformel gänslid^ üergeffen ^atte^ 
{onnte er fein ^ageftüdt nid^t nod^ einmal unterneljmen. 



862) S)et mUbe StttpreAt auf bem ^utbcrge. 

e. HMn e. IB. ^anpt I. e. 123. 

2luf bem ^utberge bei $errn^ut ift'^ nid;t geljeuer. 3it 
bet äBalputgiiSnad^t l^dtt man ein fd^tedlidliei» 3:4>fen in bet 
£uft unb fte^t allerbanb tiefen!)afte @k{lalten ballet sieben. 
®ai8 ift ber ruf;elofc ©eift eine^ roilben ^Jiaubritter^ ; ber 
l^atte einft bort eine groge ^urg, beten krümmer nod^ ^eute 



— »76 — 

ftd^tbot ftitb. Sein 9lame wat tUtid^ %vpxt^t St legte 

grofee ^eHer im SBerge an, tdo er feinen 9^aub sufammen=» 
trug, unb einen c^ro^en Sd^a^ fantniclte, ber nod^ ju lieben 
i% @in unterirbifd^er (^ang feftte fein ©d^lofe in 3Serbin^ 
tmng mit lSeniflabV>o fein guter ^eunb unb ecdl^f ev 
Sentl^atb fDietrid^ l^aufte. er einfl in feinem fteOer fag 
nnb im ©otbe n)üt)Ite, fant ber Xcufcl unb mauerte bie 
^ellertl)üre ju, bag er bei feinen ^^äi^^n elenbiglid^ unu 
lommen mugte. 



863) S>it 9utim% M SctniUbt. 

e. ^aitpt 8b. a 44. 

aRitten in bem @tgenf ($en ftreife liegt ber ßutberg unb 

man fann von xf)m au^ ben ganzen frud^tbaren unb an*« 
inut{)i(^en Sanbftrid^ befd^auen. 5Dc§f)alb erbauten aud^ bie 
^erren uon ^iberftein auf bemfelben bie 33cftc, non roeW^er 
ttod^ j[e(t bie 9lingmauetn ju erlennen finb, meldte in %mx 
eined S^tü 720 $ug an tlmfang liatte. Sor etma )web> 
Jjfunbert ^^a{)ren ragten fic nod^ au^ ber dvhc cjen Gimmel 
empor unb fd^auten auf ba^ ^orf ^crnftabt, raelc^ejS feinen 
Tanten oon einem ^erm Seml^arb von Siberf^ein l^atte, ftol) 
l^emieber. SBoburd^ bie Sefte oerfaDen, ob fte bie $ufftten 
^erflört l^aBen ober ob fie, feit ber ©igen onbaS Älofter gefommen, 
i)emad)läffigt raorben unb unbead^tet geblieben ift, ba^ roei^ 
man nid^t ^en 3^lamen ^utbergeö leiten bie £eute ba^ 
9on bat Herren 9on 8iberfiein in ber @emol^nl^eit 
^e^abt l^ätten, einen Hauen ^ut ju tragen (f. o. oben Ste. 773) 
oinb üoii bem ^olfe gen3öl}nli^ bie S(au(;üte genannt roor^ 
ben rcären. 2tnbere meinen, ba§ ber ^erg fo genannt morben, 
»eil man oon i^m auj^ weit in'Ä £anb ^ineinfclien fann unb 
bie bort oben ^aufenben ätitter il^ gan^ eeft^t^um ooit 
ha ^erob in guter ^ut su l^alten vermochten. 



,^ .d by Google 



— 277 — 

9 

864) SDet ®$a$ atif im fifictte* 

Q^xäXK 154 sq. 

ber 5Rad^t bcö ^age^ aller 6cclen geigen ndj auf 
hm bei 6d^önau gelegenen fogenanntcn ^utberge grofee 
geuetgefloltm von {egelfdrmigev @efiaU, bie i^evum l^ttpfett 
unb babet ganj fonbetbore Xdne l^dten laffen. ^iefeiS tft bet 
3ettpunft, roo fi(^ üon ber 11. bi^ 12. ©tunbe ber Siadjt bor 
SBcrg öffnet, unb bcm glücflid^cn Gntbccfer eine ^raupfanne 
üoll ©olb fid^tbar wirb, bie berfclbe, nad)bem er guoor bie 
@eiftei: bet UntenoeU butd^ ein Opfer bef änftigt, lieben iamt 
Siener ®(i^a^ fott aber auÄ ben 3leid^t^ümem befte^)en, bie 
J)tcr cinft ein gcmaltigcr 9kubrittcr Ulrtd^ 9lupredjt gefam^» 
niclt unb in einem am 2lbl)ange ht^ ^ergeiS gelegenen gelfen* 
leUer Detftedt l^atte. Sinft {oE nun, n)ä^renb ber Flitter in 
bemfelben in feinen €d^ä|en n>ü^be, ber 8öfe ben3ugang^ 
ben 9ltemanb weiter fannte, t)erfperrt fjaben, unb ber ©eij* 
l^al^, bcm ber 3(u§gang uerfd^löffen war, mufete nun bei 
feinen 6d^ä^en verhungern. 



865) ©nfftcbung ber 8tabt Äoniglbriii. 

©. ^aiipt 5Bb. IL @. III. 

Dladjbcm l^art ber ^5ro^c in 5Ricbcrfad^fen an ber ßlbe 
mit ben 6a(^fen griebe gemad;t fjatte, fd^idte er feinen ©ol^n 
Aorl bie @lbe unb 6aale l^nauf in ba& Sanb ber Sorben^ ' 
wenben, um fie sum d^riftUd^en ®Iauben ^u ben)egen. Sei 
bicfcm §eere§§ugc liefe ^Harl eine ^rüde über bie ^ul^ni^ 
fd;lagen, ging mit feinem EriegsSöolfe barüber unb be§og auf 
ber anbem @eite ein Säger. S)iei^ £ager mar ber SInfang 
einer @tabt, bie von ber Srftdfe, an ber jte lag, ben Stamen 
SOniQßixiid erhielt 



Digitized by Google 



866) £)et Sogelberg bei ©räfenbain. 

@. $aupt »b. L e. 259 II. @. III. 

grü{)cr fianb ba<3 bei Äönig^brüd in bcr ^Rieberlaufi^ 
telegene ^orf (Scäfenifiain auf bem nai^eit Sogelbetge, bafelbft 
UMtteit aud^ jioei ItUfler^ ebted am toefUid^, bod oitbece 

am füblid^en ^Ib^ange be^ ^erge^, tücld^ie betbe burd^ einen 
unterirbijd)cn (3anc^, roeld^er mitten bnr^ ben fleinen Äeulen*^ 
berg l^inbut^fül^rte, mit einanber in ^erbinbung ftanben. 
auf bem großen ^eulenbecg, bet ie^t SlugitffatiSbetg l^ei|t, 
iDor früher eine Opferftdtte bei^ Stobegaft, mtnom no^ bie 
^amen ber ©täbte ^Rabehirg unb ^Rabebenj l)mix\)xtn 
nun Im vorigen ^aljiljunbcrt einmal ©räfenl^ainer 55auem 
in ber Heuernte befd^äftigt xoaxtn, lata plö^lid^ eine finfiere 
Siolfe ballet gebraufl, <iM i^t tegnete t& 6teine fo gro| 
tote eine !E)i^anniSf auft , an ben benad^barten Sergen aber 
leud^tete e§ wie blane glammcn unb bröljntc e^ roie ferner 
Bonner. 3)er ©türm fd^nitt ba^ @ra$ von ber @rbe roeg, 
id& l^ätte ed ein @d^eenneffer abgefd^oren, bie ^fd^obec 
lourben aufgel^oben unb «erfd^manben in bet Suft. S)a fagte 
eine Tagelöhnerin ju i^rem 2)ianne: „5!omm, wir motten nad; 
^aufe gehen I ^oU hci^ ^nic\, ber jüngfte Xag fommt!'' Uru 
erfd^rodfen antwortete i^r biefcr: ,,2)u SRarrin, wenn bet 
jftngfle Xag lommt, btaud^en mt baiS nid^tl'' 



867) £et ®otf4borfer ^eilbrunnen. 

^ertönt, (Qronif oon ^menj, <B. 432. $aupt 8b. I. e. 250 it. 

8auf. SKog. Ob. XLIV. ®. 4 

Sei @otf4^orf unb 9leuf itd^, eine l^albe ^ile von JHU 
n\%flbt&ä, xoat in frühem Seiten ein |ieibnifd^et ®d|entem|)el 

mit einem heiligen Brunnen. 3)iefer Tempel mürbe fpöter 
in eine d^riftlid^e ^ird^e nerroanbelt, aber nad^ wie oor famen 
bie ^ute an gewiffen Tagen, um in bem Brunnen p baben 



Digitized by Google 



— 279 — 

ittib wn feiner ffiitnbedraft immenoill^renbei&igeU uttb Ataft su 
erlangen, fo bag bie (^rtfUtd^n Rieflet Sdb baffirna|iitenitiib 

ÖTofee ©d^ä|e f ammeltcn. ©rft a(§ eine ber üorigcn ^tönig^brüder 
^crrf^aftcn ii)n überbcdcn ließ, f)at er feine Äraft verloren, aber 
bo^ nid^t feine ^iligleit etngeMIt 3lo^ Cnbe 

bed vorigen 3<^^tl^unbertd (amen an einem befUmmten Zage 
beg Qa^re^ bie Dkufird^er Surfd^en, um ben Smnnen feierltd^ 
reinigen. — ©ine ^)albe 3)kite üon Äöniggbrücf ift eine anbete 
Oueße, rocld^e bie ©igenfd^aft ^aben foll, baß Steine, raeU^e 
man l^neinmirft itnb einige barin liegen Idgt, mei^ 
mecben. ^m i^al^re 1646 lieg ber ^ei^err 9. Sd^eUenborf, 
bantaliger Sefi^er von ^önig^brüd, bie Quelle unterfud^en 
unb faffen, unb e^ fanb fid^ balb ein S^i^^^^f ^^^^ beuten 
CU& oQen ©tonben, bie i^r Slü^affer ol^ ^ilmittel brandeten. 
Sin Sattecdmann f am audji ba|in itnb gebraud^te ben erun«* 
nen. S)a er aber nid^t fogleid^ eine ^eilfame 2Btrhmg vtu 
fpürte, t)ernd)tete er bie (S^otte^gabe unb fprnd^ fpöttifct): 
„SäJaffer ift 2Baffer, lobe mir eine Manne 53ier bafür", 
iDorottf il^ ber @d^lag auf ber 6teIIe rül^, ba^ er ftumm 
gemmrben unb l^ierauf in einigen Zogen gejtorben ifl. 
bcrfelben ©egenb finb aud^ fonft jraei (SaljqucUen geracfen, 
beren SBaffer bie Sanbleute guni Saljen ber 53utter gebrandet 
l)aben, rccld^e baoon fel)r fd)mad£^aft roarb, allein in ber 
^ufftten^eit finb {te mit @d^lamm oerfiopft unb mit 
Aberma^en. 



868) S)er e^endoirt^ ju yefM|. 

©. 5«. «auf. ÜRag. 1837. @. 315. ^oupt «I>. U. @. 140. 

tll« 5!önig SMatt^ia« im 3f. 1611 jur §ulbigung nad^ 
i8au(3cn fam, reifte il;m ber Sanbcjoljauptntanu mit ben 
Dtitterpferben , an 500 3Wann ftarf, bi^ ^oftiui^ entgegen, 
m^n oud^ ber 9latl^ fd^on Sebendmittel gefenbet l^tte. 2)er 
ittnig l^ielt fein 9Rittagi»mal^ am 3. Septbr. im Sorten ber 
€d^e. 3)er Pfarrer beg Ort^ fprad) babei ba3 Stifd^gebet 
unb aü ber ^nig i^n auftorbcrte, eine (^uabe au&^vi^ 



— 280 — 



• bitten, bat er um bie ^crftattung be^ ^eld^e^ im i). Slbenb* 
mol^I, wa& aud^ far doige Reiten imafytt iDittbe. ^Stm fottte 
ftd^ (tud^ bet ©^tdioirtl^ eine (Snobe auiSbitten, abet et 

fonnte fid; im Stutjcnblicf auf nid^t^ 9led;te^ bcfinnen. 2)a 
badete ber Äöniß: „baiS mu§ ein jufricbener 3)?ann fein!" unb 
ritt von bannen. ber vo^q roax, fiel bent 6d^en{^ 
lotrtl^ ein, n)ad et btauc^te, unb et lief ben ätettetn nod^ bt& 
auf bie ^[n^ö^e vm Sflafd^au. S>er Mnig ^ieß eine Seile 
fein ^ferb an unb fagte: ,,tiun, (2d;enfe, wa^ rotttft 2:u?" 
® a faßte bcr 6^enfe „er müffe ba^ ©tabtbier fd^enfen unb 
baj^ fei fo tl^euer unb er l^abe ni<i^t^ baoon unb et bitte 
@e. äRajefIät, bog i|m äted^t oetliel^en wetbe, ba^ et 
jeber ^onne, bie et ben Säften auftrage, ben erften Slrunf 
t^)un bürfe". 5Da läd^ette ber .^önig unb fagte: ,,ia, bo^ 
9led)tfoU er l^abenl" 3^^^^^^^^ ^^^^ banfbar feierte ber ©d^ent» 
toittl^ um unb alle feine Stad^Iomnten bebienen ftd^ bü$ auf 
biefe ©tunbe bei8 föntgUd^cn ^ritJilegiumÄ. ttebtigeniS nennen 
in bem gaiigcii %{)üi bc^ fiauft^cr ©rsgebirgcö bie 6d^enf* 
n)irti^e biefe 6itte nod^ |ieute ba^^ (^ebirgifd^e ^d^t 



869) S)et ^mxit aJiann bei ^oftwi^. 

^ttpt Ob. I. 162. 

^nno 1669 ata 7. Slpril am fd^war^en 6onntage be^ 
SlbenbiS in bet'neunten @tunbe 4e|en (S^tifKon £el^anit, 
Äramer, unb Slattin SWöIIer, @<|ufler ju ©ubifftn, vom 

^aubcnlictmcr 9}?arftc l^cimiüärt!^. ^er Ic^tcre war ein uer^ 
foffener trüber unb einer bcr greulid^ften glud^er feiner 3eit 
m fie beibe in bet vmt ^ßoftmift bei »outen finb, 
fomntt ein fd^n)atsei$ @efpenft mit feutigen Singen unb tingd 
von 9laud) umgeben qucrfelbein tf)nen entgegen. @^ l^at fie 
aud^ gebäud;t, al§> \af)cn ftc nidjtio aU eitel SS^affer üor fid^, 
ba bod^ in jener ©egenb fonft feinet ift. finb fie beibe 
in 9to^ed ©d^teden getatl^en, abet bod^ ü^ted äBegeiS filtbai 
gegangen. äRattin WöXUx nimmt fein 9Reffet tM bem Gd^ub' 



Digitizcd by Google 



— 281 — 

fad ttitb rorxiV» weg, bamtt er ft# ümm 

Sel^atm obet l^ebt mt |u fingen: „<^(l^ Bleib 6ei mt» $ecr 

3qu (i:i;rift", fdfirt fort: „@ott bcr ^^ater luofin' un^ bei" 
unb fdjUejst mit bem ^kric: ,,3(uf meinen lieben ©Ott trau 
t(5 in aEcr 3^t^". 211^ fie nun unter bem ©efange an bem 
^;)ettfie imbeigeeilt mtb ^elBe eilten @teinnmrf loeit IXbtu 
l^olt, feigen ftd^ bie S9etben tun ttttb toerben gemaljr, bog XOeft 
wie Iccrc guntcn au^ cinanber fä^rt unb t)er{d^ipinbet, ^oben 



870) SUid Stesfeft anf bem ^rotfc^enbetige am ec^ 

CfkerfHcftagf* 

2)fc8toeT treffe 1874. 9hr. 95. 

a[I[jct|)rli(i^ eilt am etfien Ofletfeiertage in ben BRittti^ 

unb etften ^Jtadjtnittatj^ftunbcn , toenn ba^ äßetter e^ nur 
einigermaßen erlaubt, 21U unb ^ung au^ ^au^enö 3)lttuem 
na<i^ bem ^ifd^enberge }um (£ie]:fd^ieben. S)ie 8Bege no^ 
bec luftigen ^ö^e, burd^ poslartige 9(nlagen imb gtftnenbe 
©aatfelber fü^renb, oermögen fauru in ber 6tunbe jtoifd^en 
1 unb 2 U^r bie frolien Sdf)aareu §u faffen. SDer ^rotfc^en^» 
bcrg, eine oon mäd^tigen ©ranitfelfen gebilbete Slni^öfje am 
Inden ^pteeufet, mefUid^ non ^outend aüem @d^Iaffe, bet 
Ottenburg, bad giußt^al einfd^liefienb, ttägt auf feinem 
©d^citcl einen ©otte^adter, ber aU ^egräbnigort oon ber ju^ 
meift menbifdjcn ^eoölterung beio uralten, an ber einftigen 
nom fenten Often nod^ Pallien bitcd^ ^ttelbeutfd^tanb fii^ 
renben SBöIIerfitage gelegenen Dtiß& 6eibau benü^t mitb. 
(Sin ftarf geneigter, von ©ra^ nur fpärlidj) bemad^fener, 
nad^ bem raufdjenbcn ©eurnffcr ber burd^ bie ^nbuftrie bem 
3Jlenfdjcn fel;r bienftbar geworbenen «Spree blidenber 2lbf)ang 
fMt fid^ tafd^ mit @eibauet ^aben unb SRöbd^n oerfd^ 
benen KUt», unb and bem SRunbe biefer in tofd^er 
rcegung auf^ unb abfteigenben ^inberfd^jaaren tönt fortioä^* 
renb, balb in rcreinjelten ©tiwmeu, balb in üoUeu (^bren 

@Tä6c, 9äcb|. 8ag(n. II. iq 



Digitized by Google 



— 282 — 

bet langgebeinte, vom vmh^^n 2)talecte fiaxt gefärbte 
Stuf: „QkcV SHe t)on6lteni, @efd^mflem, Xmyerwaitbtenuitb 

rool^l aud^ ^tettflboten begleiteten 5ttnber ber :öeiüoljncrfd^aft 
^au^ett^ uitb 6d6aaren uon ^^[ünglingen imb Jungfrauen 
fd^auen^ in bid)ten ^Jtci()cn bie Stirn bc^ $rotfrf)cnbergeö ein^ 
ttel^eiibr i^eiteten H^id^ ^inab mtf bie vufenbe SRenge. iS» 
gilt nun, ^art gefottene, mit färben bunt Bemalte (Ret, ober 
and) Cbft, SBarfiuerf aller 5(rt unb nad^ Sefinben aud^ Äupfer^* 
münden, möglid^ft lueit ^inab in bie fdjreienben ©d^aaren 
werfen, nad^bem balb ou^ ber ^itte, ober oud einem 
ber beiben glügel ber @tdbter bie @aben gen>orfen werben, 
je naci^bent hem^tn ftd^ bie ©d^aaren ber auffangenben ^inber 
nad^ biefer ober jener ^tidjtung. ^erfonen, bie im Söerfen 
geübt finb, oermögen @ier bi^3 in bcn glu6 ju werfen. 3^ft 
hvt& gefd^en, fo waten abgel^örtete Suben baarfn^ in bad 
(alte SBofTer unb ringen unter bem 8etfatterufe ber 9Renge 
um ba6 farbige Oftcrei. ©egen brei Ul)r lid^ten firf; bie 
Steigen unb in ben fpäteren ^^lad^mittag^ftunben oerlaffen bie 
legten Jt'inber mit i^ren errungenen @d;ä^en ben geftptal. 

neber bie 8ebeutung unb Seranlaffung biefed feltfomen 
^efieS ^errfd^en oerfd^iebene fWeinungen, ober eine fidlere 
i^unbe barüber giebt e^ nid^t. Slttgemeinen ^ält man 
biefeö gcft für eine ^rinnecungiSfeier an jene Qtit, in wet" 
d^ ed bem (Sb^iflent^ume gelang, bie l^eibnifd^en @ö(en von 
ber §ö(}e be« gelfen« in bie %lnif)tn bt& ©preefluffe« ju 
roerfcnt). ber ^rotfd^enberg früher ein fjetUger, fogar 

befeftigtcr Drttt) ber J)cibnifc^en 53cüölfcrung ber ©egenb 
gewefen ift, ^)aben oerfd^iebene ^Jiad)grabungen unb bie babei 
gemad^ten ^nbe mit jiemlid^er ®tm\Jify^it ergeben, allein 
tum etnem fierfeflte aum älnbenfen an ben ®ieg bei^ ftreujed 



t) 'JJieS ift irrig unb CvS i[t im ®tßentt}cil ein auö tem ^eibeut^um 
etitTe^ntct ^ebrauc^, ter bic Sage Dom ^Bettet uerfinutic^cn foü. ®. 
§afc^c, ü)iag. III. ^. 297. 471. ^anufd^, Bla\). mvjtffol ®. 197. 
^oxt, ^i)^)t^. Stbc^. ^i>. 1. 505 fg. grnebreic^, «^^mboUt D. i)Utur. 
@. 687 fg. 

tt> @. feaupt, £auf. ©03. ^b. II. 9h. 95. 



^ kju.^cd by Google 



— 283 — 



über Me ®5|en ift (eine ältere ftunbe DOti^attben. Wim 

dringt biefc^ geft aud^ mit ber 9{cformation in 5?crbtnbung 
unb meint; bafe bie ^^>roteftantcn am crften Dfterfeiertagc 
jebeÄ 3a^>red auf beti $rotfd[)cn gebogen feien, um tl;ren ©rott 
barüBer pi oergeffen, bag fte an biefent Zage @otteiSl^and 
ien n)enbifd^4atF)olif^en G^^riften ©au^enS unb ber Umgegenb 
in ber 9)2itta9<§ftunbc jur Scnu^uncj ju übciiaffeu (^cjraungcn 
feien, ^i^ jum 3«i)re 1848 fanb aUerbingiS mä) alten, nun 
aufgehobenen Verträgen in bent proteftantifdjien 2:(ieile ber 
tßetriftrd^e ein wenbifd^^fat^oUfc^er ©ottedbienft niäl^renb ber 
TOtoggftunbcn ftatt, foba^ bei* Jcfttjottc^bicnft ber ^kote* 
ftanten crft um brei Utjr feinen Einfang net)men fonntc. 
SBenn in biefem Unteren Umftanbe bie Sßeranlaffuitij gum 
(Eierfefte liegen foOte^ fo (dnnte bie (Sntfie^g beffelben bi0 
in ben Hnfang beÄ fed^gc()ntcn 3af)r^unber(0 fitrft<fret(!^en 
bcnn im ^a[;rc 1525 miicbc bereito ber erfte protcftantiji^e 
^JJrebiger an ber ^ctrifird;e angeftellt. 

^ebenfaite ift bad (äerfeß auf bem $rotfd^enberge otö 
ein erfier aKgemeinet Stu^flug fogleid^ nad^ bem S3eginn bed 
§rül)Unt]^ nidj)t oljue '^.^ocfie, mag aud^ feine ©ntfteljiini] unb 
^eraulafjuntj in tiefc)3 Tunfei getjütlt fein. Wii meldjcr 
3ät)iöfeit man übricjcnö an bicfem (Sierfefte auf bem $rot* 
fd^berge l^alt, bemeift ber Untfknb, ba§ wieberbolt ^erfud^e 
angefleßt worben finb, ben ©d^aupla^ be« gefte« nad^ bem 
5um Spiele für bie Äiinber mcit mcl)r geeigneten cd^icjäptaße 
oerlegeu, aber ftet^ oergebUc^. 



871) SDie (iammjer 9lafen« 

ft^ctttoidtung 1821. 9tt, 68. 

9(IiS p Anfange bed SOja^rigen firiegei^ bie 6tabt (&a* 
menj, toeld)e ben 8ln^ängcrrt be«S3ö^)menlöttigögriebrid&5V. 

von ber ^^falj gehörte, von ber 5lrmee be^ ^lurfürften 3o(ifinn 
©eorg (1620) bebroJit warb, jd;idte biefelbe, ba aud^ bie in 
tl^r liegenben ä)2anndfelbifd(ien <Sölbner nid^t fed^ten wollten^ 



— 284 



®efanbte an beu ^lucfürften, iDeld^e (^nabe für bie Stabi 
etflei^ follten. aSBie nim betfelbe bieSUgeocbneteit (nfotmiieti 

lüurbc fobann fprid)ii)örtli^ , fo ba^ man von bcm, roclc^cr 
eine Unanncl)iiiltd)feit im ^orauj^ [ie^t, unb fie ab^uwenbeu 
imü^i ift, fodte; bei; f^t eine Samenjer 9lafe.t) 

S72) £e( Kitfie üJtftnc^ noti Samen). 

i». eottf. SRttg. 1832. @. 446. 18S8 e. 131. jl^^ter, «ilber auB bet 
jDHrtauiit} ®. 128. sq. cf. 0. 240. 0rA)e 44. 3ett. f. eteg. OcKt 

1817. e. 858. 

äiiie füi^ an Dielen Orten 6a4feniS, ^- <iuf bem 



t) 2)at)on ^|tcöe^ bie (Samenjex fpottocife bie ^Rted^er, »Ä^rcnb ber 
Spottname ber ^u^ner Xx&btJ^Sdt wn. toeit M Sauger Sier ^(o^ 
ntiU^ meit unb 6rett benimmt mar. 9Ran noniite fte aitd^ Suc^fled^r^ 
tocit im Saläre 1621 in einem (2»e»5(be ber grofeit m^Ie bafelbft ein 
Siui^ (ober nnr eine gro|e Ha^e?) gefangen morben fdn foff. !^e<i^6v« 
li^ nannte man Scnbc^le, »ett man i^cn poM\dit Wfeltrdgerel 
eid^tttb gab, bie Sittauer td^treiaer, »eil fie boraügtid^ Sid^dH betrie- 
ben, bie Sottbanet SrnMetfreßer, »dl fie fi4 eifrig mit bem San biefed 
(icivfidHfiS betagten, mtb bie lifibanecitraiitmaler. tocti, afi) Im Susi 168^ 
bie bort unter SRaiabaS (icgenben Stm\vi(xäfm mc^rmafö StmA wdoaifft 
ffattta, bie dili^er mit ben Sorten, fte tSnnten t^nen tein jtrant malen, 
i^nen baffetbe oerioeigert ^tten, nnb man nac^^er i^re groge 8rmut(, 
»et(6e m(|t einmal ein fo genri^nfid^eS mtb tootlfeifeS Qk^W Me ^ 
9eif4affin fdmten, bamtt bcjeiitnen »»Ste. IHn €9t)ottÜeb ang bent 
Ifttcn 3^ auf bie etiSßfiS^U, m^t 9ant>t »b. II. @. 138 on, e& 
tontet fo: 

<ft5rti^er (ennen vnx mi mit jren rot^n Kütten. 
®enn fie wtber bie gfetnbe jte^n, man ^i^t fie Senbe^ütte; 
S)ie (Sittifd^en tennen tovc mot mtt jren grauen glitten, 
Senn fie wtber bte getnbe ai^^"/ tragen fie ein frifc^ (Skmfitte; 
^ie I9anbiffer tennen mir mH mit irem böfen 9tere, 
SBenn fie »iber bte gfeinbe aie^n, fo ^aben fie fein gut (S^eaiere; 
2)ie SonbencY lennen tok wol mit iren fc^n^arjen $3art^en, 
SBenn fie »iber bie gcinbe jie^n, mic gern fie »icber fe^en; 
SDie dorniger tennen wir »ot mit iren rot^n ^tiefet«, 
Söenn fic rotbcr bie fjreinbe jic^u, fo mottcit fie fid) mit i^u Kffeln ; 
25ie l^obifdjen femicn mir root, fic tiegcii Dor ber ^pciten, 
ilücuii fie u^ii^cv t)ic g'^iube iiiijii, luoUcu fic fic^ mit jii fd^eiben. 



— 285 — 

^onnenftcin, in bcr 9iuinc ber W6nä)^tix^c gii 53ubtffin 
<ittf bcr Drtettburö bcfelbft, in bem ©d^ulgebäubc pma^ 
in ber @t 3o|^anntötitd^e ^iüm ic l^in unb mebet ein 
gcfpenfttger 9»öttd^ jetgcn foff, bet burd^ fehte ©ffd^einung 
ftet^ ber 6tnbt ein Hn^Uicf anbeutc, \o foE anä) in ß^amenj 
^UTOetlen ein granci^canerniönc^ gu feigen fein, ber fogar ein* 
mal bie 93u4fftaben C. M. F. an bai^ Säo^tvti)ot angefd^rteben 
l^abe, bie man, ba bolb barauf 1680 bie ^efl er^lgte, ab 
€amitia Misere Peribit (b. \). ^amenj njirb elenbiglid^ 
:@runbe c3<^ljcn) beutete. 

Sßiele galten i\)n für ben ßrfinber be§ Sd^iefepuloerÄ 
^ertl^olb &^mx%f beffen ongebltd^ (Skobftein in ber 6t 
%meniird^e §u Mannen} eine Aiinone jiert, unb beffen Stanh» 
bilb an bcr .^au^edte ber SBubiffmer ©äffe 5^r- 91 angebltd^ 
feigen geroefen fein foß. ^ieö ift aber unmöglid^, benn 
' jene (grabfiätte ifi bie einei^ 8ai|fenmei^i^, SKo; <9ottmann, 
iex im :3al)r 1508 1^ verflarb, unb jened 6tanbbifi) 
^etd^net, bafe ber ^efi^er biefeö §aufe^ etnfl ein geroiffer 
^an^ Söagner (t 1503) gcroefen fei. ^a!)er mu§ jener 
^önd^ too^l ber unrui^ige (^eift eined ber legten Wlön6)c bcd 
•onf gel^benen -^ancbScanerOoßeriS §u Sametq, SKattl^ätid ättt" 
tolp() fein, ber, nad^bem er ^n Seipjig unb $arid befonbeid 
■^agie unb 5lld)tntic ftubirt, von feiner engen ^tUt an^ im Mo^ 
fker <St Stttua in (Eameuj, tpo er ©on weit unb breit Sefud^e 
vm Sbmen unb Stetii^n empfins, burd^ gormetn unb Wim^ 
ierfprüd^e, ofeer oud^ mit SBnr^eln^ Steinen, firäntetn wb 
^aftem J)eilte. Wlan fucf)te i^n jebod^ nur in ber '^oti) auf, 
benn e^ ging von i^m ba^ (^erüd^t, er l^abe fid^ bem Steufel 
oerfd^rieben , unb biefer leifte il^m bei allen Teilungen ^ 
tmen iBeiptonb. Sbn @onnabenb oor efttare 1563 feiert» er 
4M fdSfynm vm einem Aemfenbefud^e ^urtidt, ba nl^ol ftd^ 
■auf einmal bei gan§ J)eiterem Gimmel ein furd^tbarcg 
mitter, unb in biefem fam ber 9)lönd^ mitten auf ber Strafte 
imt: angeblid^ l^otte i^n ber Teufel gel^olt i)en Zag nad^ 
feinem Xobe lamen ouiS Samens feine brei nod^ flbrigen 
Orbcui^bruber unb Rotten feine Seid^e in aller stille auf 



— a86 — 

eiiiem SOitdenDogett ab. Srß na^ f eoteni Zott toagte moit 

i^m ben ^ro^efe als 3^^^'^^^^^ mad^^ feine 9)?agb unb 
i^r colju, bic auf ber Jyolter bcfauitt Ratten, ba^ fie i\)ni 
beim 3<uibeni geholfen Ratten, toucbeit 1564 ^ingend^tet 



873) S^rt {teilte gfotie SRontiAot bei Samen). 

Xttf bent füböftlid^ von bet 6tabt (Eanten^ beftnblid^en 

3leici^arb§berge foll eine mit ÜJolb unb 6ilber angefüllte 
S^aupfanne Dergraben fein, bie von einem graugefletbeteit 
Keinen tobolb gel^fttet nitb, bet biqenigen, weU^e i^ itt 
ben fß6% bmmen^ netl^ö^t nnb t)ecfp«ttet S^t man jebod^ 
mit bem SluSfd^lage ber 11. 3}littemadS)tjSjhinbe in ber 3[o* 
l)anni!gnad)t bortljin, fo erblicft man ^uerft ein blauej^ glämm^ 
d^n, md6)c^ liä) auS ber (^rbe ergebt, unb nad) unb nad^ 
bie SeftaU eine« 9K&nn(|eni^ oimtmmt, baiS einen gtogeit 
6<$lüffel in ber redeten i^anb l^dlt ^efem l^at man ftd^ 
§u näl)cm unb iljm burd; 3<^^4*^^^ anjubeuten, baß man ben 
©d^lüffel SU ^aben wünf^it; bann toirb ha^ Tlämd^n auf 
einmal t»ecf4n)inben, unb man micb ben ©d^lüjfel in ber 
$anb l^aben. 9tun nHtb fU^ attf einmal bie öföid^ Seite 
beiS ©ergeiS öffnen, unb man wirb eine ^üre erblidcn; l^at 
man biefe mit bem cdjlüffel geöffnet, fo gemalirt* man bie 
^raupfanne, allein man boirf fid^ m6)U von ben barin be^ 
ftnbbdlien fiaftbodetten aneignen, fonbetn nad^bem man ttm$r 
glet^oiel mad l^tneingemarfen, gel^t man tftdmMS beit 
6dJ)lüffel in ber ipanb ben 39erg l^inab, o^ne fid^ von ben 
erfd^einenben ©pufgeiftem fdj^redfen ju la|fen. S'^at mirb 
tum bie %f)iltxt mieber uerfd^inben, aKein memt man brei 
Zage nad^ an bem ^edte, mo fie gnoefen, abematt nd^ 
gräbt, öffnet fie ftd^ wieber mit bem bemußten ©d^lüjfd^ 
.unb nun fann tuan fid^ i^reu ^ni^aU aneignen. 



— »87 — 
874) £)ie btci £reu}e }u @:amett$4 

Stod^ (bx&ot e. 108. 

Sar betn fiönig^btüder Xl^ote p (Satnenj fielet man in 
bet ®egetib belS Xl^tnteiS bet 6t g^bodtitd^e bcei Aceuie. 

S)tefe fotten an einen l^ier begangenen breifad^en 3J?orb er^ 
inncm. 6in wol^Ujabcnbc^ ^auermäbd)en aug £üdcröborf 
i^atte nömlid^ einem 6d;micbcgefeIIen a\x& Lianna i^re ^anb 
Derfptoc^, aKein fie anberte il^e (Sefinnung unb fd^enfte 
biefelbe einem @dttner Siebenait %tt t>etfd^mö^te ®e* 
liebte fann auf ^aä)^, unb ba er btefelbc nid;t cljcr au^* 
üben fonnte, oerftedte er fid; an i^reiu !^:rauunt3!5ta9e in 
bem @ä|d^en bei bet &it^t, unb ate nun baS junge IStout^ 
)>aar nad^ bet Xtatmns {ufamnien nad^ Siebenau gd^n 
mVttf fitttjte er l^etDor nnb erflad^ erft feine frühere ©e-» 
liebte, bann bercn jungen ©attcn unb julc^t fid^ felbft. S)ie 
btei ilreuje foden ben ^lafe, xoo bet Motb gefd^ei^en, unb 
100 oUe btei begtaben liegen, bejeid^n. 



875) Set 85tunnen jn Kowenj. 

92ac^ (»KäDC e. 122. 

Sluf bem ©amenäer 2}iar!tpla^ bcfinbet fid; ein ^Brunnen, 
bet bie gotm einei^ @algeni^ J^at Z)etfelbe {od auf ^flten, 
be& baftgen SütgetmetfletiS Slnbteai^ @ünt^et (gefL 1570) 
gebaut motben fein, ber bamit bie il;m eine^S fd^roeten 3^et** 
gel^en^ ^uerfannte ^be^ftrafe abgekauft ^aben fod. 



876) 3>ct QU^i^m tu Smenj« 

9toai (Bt&ot e. 161. 

9Lm iSd^anfe beiS Slatlted Somenj, n)eld;e^ fonfl bod 
$irfcl)au5 l)ie6 unb mit lA. bejeid^net war, bilbete ein in 
6tein gel^auener (^ic^baum, toeld^et berbe ilnoUen l^atte, unb 
jid^ oben jn mit einem Atonje, in loeld^m {td^ jioei ftbetd 



— 288 — 

Stttui cielegte «ergolbete Sd^Iüffet kfatiben^ Me ®lnfQ|fui:d 

ber .pau^tl)ürc. Um ben ilraiiä ftanben in altüäterifc^en 
e^aractercn bic Söortc JOST KOENICK W. ß. 1511. b. 
3uftuÄ ^öttig war Slector 15 u, unb foBte btefe« oxt^i^m, 
^ ^ier eb^t Me itfwrib, e|e fie tn'i» ftlo^ 

verlegt toarb. 



877) Atftt} «tu mtmt SSc|e lei eanoii. 

9laSi (Mm e. 162. 

äßenn utoit im beut Subifftiter )u (Somet^ ben 
nöd^ftett iia# fR^xa fül^renbeR SBeg etnfd^läßt, fo etHidt 
man unfern beS ©Iftrafluffe^ ein fte^enbe^ ^reuj, auf bcm 
eine Slrmbruft eingeijauen ift. 33ian erjäl^t, bojs ^or 1658 an 
biefem Orte bie Sosenfd^Uten ii^re Uebungeti wob 
efaifl an biefec Steife ein fold^er oitiS Unrnftd^tigleit erfdMTen 
warb, ujoran bieje^ SBo^rjeid^en erinnern Jott. 



878) Set einfame @tetn bei eomen)* 

Staat <»räoc 19&. 

®e|^t man and bem ^^ni^er Zl^ote Samen} naü^ 
bem SiN^fe SiUEeiidborf, fo ftnbet man imfeni bet f ogenonnteit 
totl^en SRü^le einen ^alb in ber ©rbe oerfunfenen ©tein »on 

Äreujc^form, ber einiaiuc 6tein genannt, an bem man ei^e^ 
bem bie ^a^rjal^l 1390 malgenommen l^aben mü. ^er^ 
{elbe fott angebliii^ boron ecbmem, ba| an biefet Steife in 
jenem igal^e ein Sauet, bet ein ^eimlid^er ^eibe geiuefen, 
plö^lid^ bei üöKig !)eiterem §immel pom ^li^ erfd^logen unb 
bafelbft auc^ b^oben toorben xfL 



879) S)et Baubetet Sa^pat S)uli4ui&« 

e. 9t. Sauf. SRag. 1838. e. 897. ^oitpt, SanlMh €Scigaibii4 ^* !• 

e. 192 hs* 

3m 3. hhnp ein flemffet da^fwc Sulid^u^ ^amc 



Digitized by Google 



— 289 — 



(^amcnj, er fü(;rte aber ein fo roenuj (;ciftlid^e§ Scben, 
war \o ftreitiüd^tig unb narrenl^aft, bnfe man i^ti fd^on nad^ 
eittigen toiebet abfegte. Sladjibem er ^d^n 3al^e in 

See Qtte j^mgcjogen war, laut et nad^ feiner WiSkfyc 
nadj ©amenj au^ irgenb einem ©runbe in^ (Sefängm^ 
auf ben fogenannten ^ul^ni|er ^urm. ^a tarn eiS aber 
l^oui^, ba| er mit ben leibhaftigen 2;eufel im Sunbe rm, 
benn am 7. IDctbr. 1652 mar er bei t»erfd^loffenen X^ftren 
Dom 2:i^urme gefHegen unb Jjatte mit mehreren ^erfonen 
auf ber Strajse gcfprodien unb bod^ am anbern SJiorgcn fid^ 
TOieber in feinem ©efängniffe befunben. ^aju fani baö @e* 
tftd^t, ba| er in flSUn )ur fat^ifd^n äteUgion übergetreten 
fei, unb fein eigene^ (SeftänbniJ, ba^ er eine 9hij5 befi|e, 
vermöge roeld^er er fid^ unftd^tbar mad^en fönne, foniie bafe 
ein von paaren ^eflod^tener itran§ i^m bie §errfc^aft über 
bie ©eifter be^ ©d^attenreid^e^ t)etleil^e. äUan fd^tt ba^er 
ffxc 3nquifitton unb «exfd^idte bie älcten an ben j^jiger 
©d^öppenftu^l, meld^er auf bie Tortur erfannte, um t^m ha^ 
©eftänbnife fcine-^ Sunbeg mit bcm Teufel abäuprefjen. 2lber 
fd^on bei bem 2lnblidt ber EÄarterinftrumente erflärte ber 
S)eltn<)uent, er betenne, bajl er einen ^nb mit bem Xeufel 
gemad^t l^a^e, aud^ mit beffen ^tlfe vm X^tme ^abgei* 
fliegen fei. @r rcieberrief jroar feine Sluc^fage am 6. ^ovhv. 
1654, e^ ^alf iJ)ni aber nid^t^, er raarb am 8. Quli 1655 
auf bem S^artte in Samen) dffentlid^ mit bem @d^merte 
l^gerid^tet 

880) fiXe 9mkm M ClifM Kifienfbmu 

DlugOBs. Bist. Polon. 1. 193. f?rte«5et ^ti Hoffmann. 8cr. Lus. T. II. p. 
60. ©intmiS, C&erlaufitj 5Bb. I. 57. sq (£arp500'ä e^rcntempet, S3b. I. 
@. 329. sq. ©roffer, ?auf. mxhrj. ^üb. IL 6. 12. III. ®. '62. (ä^wöc 
e. 163. Wer a. a. O. @. 12G. %^oit\\d.) auf^. in yjactirafe. ?pj. 

1827. ©. 30G. u. 8üufi|i. äJiüg. 1832. e. 217 u. to. iöurfljarl) (äebic^tc 
1843. @. 198. unb ecgnitj, ^b. I. ®. 188. cf. d. SBebcr'ö »rc^io f. ©äc^f. 

®c|(^. iöb. IV €». 85. fgg. 

2>aiS Alofier SKorienfiem foK von brei Herren 9mt 
Comenj, SBitigo, Surd^orb unb 8eml^arb erbaut unb reid^^ 



— 290 — 

Ud^ begabt lootben fein, unb bie äKattgtafen unb 
Otto t)on Sranbenburg fiaben bUfe 6d^htng 1264 511 Oitben 
Derbrieft, ^cr eigentlid^e ©runb ber (Srbauung foll aber 
folöcuber (^cjoefcti fein, ßinft jagte ^ern^arb von ßamen§ 
in ben bid^ten gorften, weU^ fU^ in bei: ätoi^ bec 2)dcfec 
$ufd^iDit unb Suäm befinben. S)a traf er auf einen %^ 
wältigen &tx, ben er mit feinem ^agbfpie^e jroar oerroun^ 
bete, aber bod^ nur fo, bafe bem geän^ftigten ge*' 
lang, fid^ in ba^ 2)idid[|t ^ flüd)ten. ^on Qagblufl ergriffe«, 
eilte ber Stitter il^m nod^, ottein er lie| fid^ )tt weit oon 
feinem (Stfer fortreiten, unb auf einntol fai^ er fid^ in einer 
i^m üöUig imbefannten ©egcnb mit junipfigcm unb mobrigcni 
©oben. 3^1^ Unglüd brad^ aud^ ber Slbcnb herein, ein 
furd^tbarer aiegengug ftür^te 00m ißimmel, unb ber @raf, 
nieU^er leinen Sbu^weg nn^te, t^erfanl mit feinem Stoffe inu 
mer tiefer in ben 9}iorafi. dt burd^mad^te, oon ber furd^t» 
barften 2(ngft gefoltert, bie ganje 3^ad^t, unb als nun ba^ 
erfte 3)lorgenrot^ burd^ bie Gipfel ber ^of^ Zäunte brang, 
ba gelobte er ber l^eiligen 3ungfrau, menn fie i^ uom 
^ungertobe in btefer (Sindbe retten motte, ein Jttoiler in biefer 
Söilbniß SU erbauen. festen if)m plö^lid^, aU fdjiroebe 
bie Qungfrau ^06) über bem 3)Jorgenftern in l^immlifd^em 
Sid^te über i^, nod^ einmal fpornte er fein mattet 9log gum 
leiten ätettung^nerfud^e, unb fiei^, auf einmal marb ber 
iBoben feft mie 6tein, unb fo trug il^n fein 9lo6 unbefd()äbigt 
auf'^ fefte Sanb. (Sr üergaji aber fein (^elübbe nid;t, lie^ 
ben SWoraft au^trocfnen, bo^ ^olj auj§roben, unb legte im 
3al^e 1264 ben (ärunb pi bem ftonnentlo^, weld^ er 
1284 gUMlid^ noBenbete, unb jur Srtnuerung an feine SRettun^ 
SJiarien^ ober SJlorgenftern nannte. €r felbfl über fiarb al^ 
ber 27fte Sifd^of pon a)iei&en am 12. Dctober 132 i-t). 

t) Siemlid) ä^ntic^ ift bic (^ejc^id^tc üon bcrn Urfpruiige be§ fc^lcftfc^en 
Ätofcrö Xxtbmt}. (®. öiöbfdtjc, eatfU]. ecgcnbcnfc^atj. Wlti^tn 1839. 8. 
e. 60. u. mein eoflenbuc^ b. $reug. Staates «b. U. ^r. 181. 6. 195 ) 



uigui^cii by Google 



— 291 - 

881) £)ie (gebeine M ^. SSetn^tb (% ^ameit)). 

e. ^caii^ Sauf, eoflot. 11 e. 180. 

Secnl^atb loarb belanntluii^ in beut von i^m gefliftetett 
Aloftet begraben tmb ein ff^dneiS ^nftnal übet feinen 

beinen errid^tet. baffelbc inbcji Ijinfallig geraorben voax^ 
fo fanb man im 1608 für gut baffelbe erneuern. 
Stoxm vm aber ber @tein, bec il^n bedtte, gemtd^en unb 
feine Sebeine hlo^^tUc^t, ha brang bem 0tabe ein 
TOonniglid^er ^uft Ijerau^ unb erfüllte brei ^age lang ba^ 
ganje Äloftcr unb ^Uc liefen Ijergu unb ftaunten ba^ 2öun^ 
ber an unb fd^roelgten in ber ©ü^igfeit be^ ^ufte^. 5lbei: 
bie ©d^wefiev MtvAa (äRilbnetin) voax ttmt unb lag im ^Setter 
bod^ Ott ber 0enid| 6te in i^te einfame geUe btong^ ba 
bat fie bie ^lofterfd;iüeftern, fic niöd^ten fie bod; ju betn ©rabe 
be^ I). ajeml^arb tragen, unb biefe (joben bie i^ranfe auf 
unb trugen pe bi& an'i offene @rab. SRaria fnieete an ben 
buftenben (Sebeinen nieber, betete inbrflnßig unb ging gel^eilt 
oon bannen. 



882) SDie (eilige Storia non 9iofent(aI. 

®. iaupt Qb. n. e. 180 f99. 

SCte Aotl ber ®to§e mit feinem i^ece bie 8attft| burd|'^ 

jog, um bie Ijcibnifd^en Söenben ju bcfel^ren, fam er and) in 
bie ©egenb an ben üueEen ber Alfter, ^a rao jc^t ^flofen*» 
ü^al liegt, fd^lug er ein fefitei^ Sager, beffen 3)lauerfpuren 
man nod^ je|t ftei^ auf, um einige 3^^^ bofelbfl ^u 
meilen. ^atte aber fein $cer unter ben unmittelbaren 
©d^u| ber Jungfrau Waxia gcftcHt unb bie 1^. Qungfrau 
oerltefe baiS igeer nid^t, fonbem umwanbelte bag ;ßager täglid^, 
angetl^an mit einem meifien Semanbe, bie Krieger aber fielen 
oor il^ nieber unb beteten fte an. Sie i^atten aber aud^ 
ein ^eiligcnbilb bor ^. ^wigfrau bei fid^ unb al^ fie auS 
ber ©egenb fortjogcn, ba liefen fie ba^ ^ilb jurüd unb 
oerbargen ed in bem äSalbe, ben bie i^. j^ungfrau burd^ ü^re 



Digitizod by Google 



— 292 — 

©egcnmart gcljcilioit Ijattc. (Beitbcm fal; man aber noä) oft 
eine toei^e Jungfrau ben £agerplag uiutpanbeln. ^kc^ t)iclen 
^o^ten f am aUx ein fconintei: Stitter, 0lamend Suciattud 9<m 
€etnan in biefe (Stqitnh, ber fal^ auf ber ^agb einmal bie 
TOeifee grau uon ferne unb warb üon \\)xm ^iebretj ganj 
bezaubert, (fr fpomte fein ^lto§ um fle 5U errei(ä)en, al>er 
fobolb ec fte.etxeiii^t gu l^ben Dermeinte, imx bie (^fd^einung 
Hiebet in meite %ttnt tnixMt, bid fle enblid| an einet SHnbe 
plö|Ii<$ Derfd^monb. SHber ouiS einet |)öl)Iuno be9 8aumed, 
umraljmt uon tjrüncn blättern unb buftenbcn ^(ütl^en^ Un^ 
tete bem Mtter ba^ Silb ber ©otteiSmutter entgegen: ha^^ 
felbe ^atte abet eine bunfelbtaune ®efi(t»töfatbe unb ein 
^emanb mit etngemebten Silien. SDieiS 8ilb mm wn^ 
jä^Uge 2Öunber an bcn jafjlrcid^en 2BalIfal)rcm, bie naii^ 
iJ)m 30(ien unb \\)m ju ©ijren erbaute man baneben bie k\t(i)i 
von 9io{ent^al, bie nod^ je^t )um Aloflet äKatienfietn ge^tt 



883) ^ai Ateu) bei @d^tt»oMotf« 

9{ac^ (&xänt <B. 192. 

3Benn man oon (lamenj nad^ i^önig^brüdt ge^t, erbUdft 
man l^inter bcm 3)(n:fe 6d^u)o^botf auf einet f leinen Slnl^öl^ 
ein ftetnetned ftteu) mit eintm batonf etngel^aiienen ^foteik 

föBel unb bet ^a^te^a^^^ l'^^G- f<>B ^ 

^eid^nen, roo im tjenannten !^Qi)xc ein mit §roci ^iamcraben oon 
feinem ^iegimeute entlaufener ^ufar, nadj)bem e^ nur jenen 
gelungen mat, su enttommen, i^iet an einem @d^ne%algen 
aufaeb&nat morii. 



884) £)ie ttetbonnten SSanetnbutfc^en. 

W»t im 9^. £att|. äRog. Ib38. @. 132. a. m f. @agm e. 76. 

^uf bem von ^amenj nad^ ©et^botf ilbet ba^ ^otf 
Sdlenon l^infftl^enben ffiege tommt man an einen deinen 
8ufd^ mb bann lintt }tt einem Seinen Xeid^. aton nernit 



I 



— 293 — 



biefe @egetib ba^ (^ölenauer ^eibig, hoö) wirb biefclbe oon 
3ebetmcmn getnieben. äRon loill ^ixx dftetd ein Eed^ finb 
Seu^en^ 3^f^^"f Sd^nortenunb ^ifen t)etnel^tnen, heifd^enbe 

6timmcn auö bem ^)lül)rii]t ^ören, unb blaue gtämmd^cn 
au§ bem SBaffcr aufftctßen fel)en, in ber £uft unb im 2öaffer=* 
fpiegel 9tculid;e ©cftaltcn erbliden, unb juroeilcn fottcn 6put* 
geifler ben Sotübetgel^enben auf^oden. ilngebtid^ foHen biefed 
bie (Seiftet einer 9totte wüfter (SefeÜen fein, welci^e im Qa^re 
1537 am ^orabenbe beö ßljrifttaße^ oon ^^eufird^, i^rcr 
^dmatf), mcS) ^ulönig gesogeii waren, unb fid) bort einen 
tttd^tigen Stoufd^ gei^oU Rotten. Sluf bem mäm%t lomen 
fie, butd^ bad inmittelfl begomiene @d^eegeftöber gebUnbet, 
von bem iijncn \on\i u)Oljlbefannten ^^fabe ah, unroirfd^ bar* 
über beijanucn fie ßräfUid) ju fdjimpfen unb §u läftcrn, unb 
otö i^nen ein von @er^orf mit feinem 6a!riftan prüd* 
te^renber ^Blön^ entgegentrat unb fie emft abmal^nte^ uer* 
fditoffen fte i()m l;öl)nenb ben 9Runb mit ©li^eebaden. ^ 
entbrannte ber J)eilige SJiann in ijered^tem ^oxn uitb bannte 
bie (^ottlofen in ie;ien Xü^, m fie l^cute nod^ i^ 
Säefen treiben. 



885) ©er grof* bei «Rebelf^ü^. 

(Sfcmt im 92. Sauf, m&. e. Iä7. u. in f. eogeit ®. 79. 

2i>enn mau von 3}iilfiüi^ über 31ebel)dbü^ nad; (Jamenj 
gei^t, erblidtt man nid^t meit von erftgeba<i^tem Orte in einer 
mit £aubI)oI§ bemad^fenen Sßertiefung einen über 8 (SSen 
^o^en ©ranitfteinblod in gro|d)i3cftalt. 5|[>on biefem er3äljlt 
man, eö Ijabe einft furj nad; ber (iinfüljrung be^ ß^riften- 
t()inu!3 t;ier in biefer ©egenb ein lieibnifd^er Qaubtxtt ge* 
l^auft, ber ein arger ^inb ber neuen Seigre geioefen. Sinfi ^ 
TOorb in fiürmifd;er SRoocmbernad^t an feine .^ütte geKopft 
unb mit ben 5i]orten: ©clobt fei ^c)u§> (Sljrift! um ')Udp 
l)erber9e gebeten. S^arüber erbofte fid; ber .sj^ibe bermaften^ 
ba| er |iinaui^fiürate, unb ben Dor ber Xi^üre ftel^enben %tm^ 
ben mit Stodfd^tägen wegtrieb. ^Diefer eiber antwortete : „x^ 



Digitized by Google 



294 



gel^e mit @ott, 2)tt aber fottfk dl& ein S^^^^^ ^ Untoittl^ 
Kd^feit immer l^ier HeiBen". ©ornit berül^e er t^n mit 

feinem 6tabe unb ^ab i(;m bie{e fteinerne ©cftalt, bie et 
itod^ ^eute trägt. 



886) S)a& Sinergef^enl. 

9^ac^ (i^räue 0. 114. sq 

Qal)rc 1600 am ^age 6t ^etcr unb ^^anl wavb 
ein armcÄ 3Jläbd)cn auÄ örauna oon i^ren 3(cltern au^ge^ 
fd^idt, um ißot) j^ur Gerung {ufammenauUfen. & mar eine 
^mtnißc ftälte, unb ba« SRdb^en f^tete fid^ geroalttg, 
lüieber nad^ §aufe ju foiiimcn. 3Jät einer fd^roeren Saft be- 
laben trat fie benipeiinraeg an, allein e^ er()ob fid^ auf ein=» 
mal fo ein gemaltiged ©d^neegeftöber, bag fie leinen ©d^ritt 
t»or fid^ fef)en bnnte. S)<ümrd^ lam fie aber üon i^em Sßege 
<xb, allein ai§> ]k von bem red;tjS auf bem Söcge üon ß^amenj 
Ttad^ 6c^uioöborf Itctjcnbcn Serr^e ein ^i^t fd^immern fa(), 
ging fie barauf lo^, unb t)ier trat H)x ein tleine^ 3Kännd^ett 
in ben 9Beg, meld^e^^ fie fragte, mai^ fie ba trage uiib mo 
fie \)\n motte. 3luf if)re klagen megen il^rer Slrmutl^ antmor«* 
tete er baniit, ba& er iijx befahl, ibni ju ]oi(^m, vovljzt aber 
i^iren Äorb leer ju machen. 6ie flettertc i^m nun ben Serg 
i^inauf na<|, unb aU fte oben angelommen mar, fa^ fte mie 
ttM einer Oeffnung bed barauf liegenben gegen 5 SSen |ol^ 
Steinflumpen bei einem f)eüen %tntx eine ^Wenge Silber»* 
münjen l)erau^fpraut]cn. ßier fcbüttetc if)r ba^ ^ännd()cn 
felbft i^ren Ä^orb au^, unb befahl i^r, benfelben mit bem 
@ilber an^ufütten, unb ald fie fid^ anfangt meigerte, meil fie 
ha& SRönnd^en für einen biJfen ®eifl t;iett, füffte e« felbfl i^ren 
JTorb mit ben ©ilberftücfen, lialf il}r benfelben auf ben S^lüdfen, 
unb hxa^it fie an ba^ ^au^ il^rer klettern. 2ll5 nun 
im ^orfe oon i^em gehabten ©lüdSfatte erjdl^lte, ba jogen 
bie 8auem in SRaffe l^inaud, um ebenfaOd nad^jugraben, 
attein fetner fanb etiüaö, unb fo ^lörte bo^ 2ßattfa|ren ber 
^abfüd^tigen baf)in halb n)iebcr auf. 



Digitizod by Google 



— 295 — 
887) Sic guc^fenburg. 

llSmter in b. (Soup. Seit 1854. ißr. 207, luu^ Ofträoe @. 142. sq. 

9Ud^t weit von beut Sanbftäbtd^en (rlftra befinbet fid^ 
t)ei: fogenannte $o#ein, unb auf biefem ein oectufener, mit 
steinen ttnb mit Slobel^olj beraad)feiicr freier ^lal^, ben 
5ebermann ängfilicf; mcibct, unb ben man bic Sud^fcnburg 
nennt, ^er 5^anic foll bat)er xnl)xcn, ba§ ber Teufel, ber 
in biefcr ©egenb fteifeicj ber Sacjb objaliegcn pflegte, ^ier 
einmal einen 2a^i^ erlegte, unb {td^ pm älnbenfen boran 
ein ©d^Iog gebont l^nben fott, bem er ben 9lamen ber gud^fen* 
buri] bcUcnte. ^on ()icr au^ trieb er nun ttii^Ud) fein 5i>cfen 
in beul uniliegenben SBatbe, inbem er mit feinem l)öllifd)cu 
^offtaate bem SS^aibn)erf e oblag ; bie (Seelen ber Sierbammten 
mußten babei bie ^unbe unb Xreiber Dorfiellen, fo aber 
3emanb Doriuigig genug nun, fid) ju bicfer 3cit in ben gorft 

wagen, ber büjßte feine Jrec^^eit mit bem ^^obe, ober 
mürbe roenigften^ in irgenb ein ^^ier oeriuanbelt. 

9lun lebte bamatö in berfelben @egenb ein d^fUid^er 
tRttter, genannt §«bertu§, ben man fpäter^in unter bie 
(igen i)ciic(5t Ijat. ^cn üerbrof? bicfe^o f)öUifd;e 3piel geiual* 
ttg, unb er befd^lo^, bemfelben ein (subc ju mad;en. er 
nun felbft ein gor eifriger SRimrob mar, unb ba^er atte 3agb^ 
jhldnein mo^l (annte, fo mad^te er ftd^ benn einmal am 3:age 
3fegtbi, nöd^bemer fid^ burd^ gaften unb ^etcn geftärft unb 
mit ^Bei^roaffer bcfprcngt f)atte, ouf ben T\>cg, unb er 
bie l)öllifc^e 3agb von meitcm ficranlärmen l^örte, lehnte er 
ftd^ an einen alten Saum, ff>rad^ ben 3<tgbfegen unb mad^te 
feinen anbem ^ocuiSpocud. SSon biefem tlugenbtitfe an mar 

mit bem .J^agbücrguiigcn ber tcuflifdjcii 'lÖaibgcj'cUcn au^5, 
fein iQunb ftettte me^r einen (£bcl()irfd; ober pacftc ein Sßilb* 
fd^mein, ber befte ginber oerlor bie ©pur, unb wenn ja ein 
^tüdf SBilb einem ber Säger in ben B^n% tarn, praDten bie 
■^etle unb ber 3[agbfpie6 dou beffen ^aut ah, als mären 
bicfelbcu mit otal)l gcpan3ert. 3^^^ ^^^^^^ "^^^ (äfterte ^cel^ 
jebub geirattig über boi^ angebliche Ungefc^tct feiner £eute 



Digitizod by Google 



— 296 — 

unb ^xmhCf allciti aU er fclbft einen ftoljen S^^fl^S^Ö^^^^^f 
bcr il)m in ben ^iscg fant, unb auf ben er feinen fonft nie 
fel^ben ^ßfeil obfcdog, ftd^ utwerfel^ imttnrel^en unb ü^nt 
0leirf)fam fpottenb hm 9Mm wenben fa)^, ba fal^ et wo^i, 
bafe er einen müdjtigern (^knjnor \)attc, ber il)m einen 2öaib^ 
mann gefegt, ben er mit allen feinen ^lieufcUfünften nid^t 
Ben>äUiden lonnte. (St gab alfo bie O^^gb auf, fd^icäe fein 
©efotge jur ^öDe unb §ecttfintmecte wfitl^enb fein fd^önei^ 
3a(]b]dj(üö, baf) bie ©teinc nad) aücn ßcfcn flocken. 6eit 
biefer Qcii \)ai fid) ber l)öttifd^e ^do^cx niemalj^ wieber in 
biefer ©egenb bliden laffen, aEein §ur Erinnerung an bie 
X^ot bed ideiligen igubertuil nnvb allmol bie 3<^b am Zaget 
»egibi eröffnet 



888) Set ^eljmaim jti C^mMln^ 

©. iBiuter in i). Conpit. 3- löö4. 9^r. 219 nac§ ®räöe ^. 125. sq. 

2ßir l)dbcn fd^on oben (5lr. 183) eine^ ^agen ß^urfurft 
:3o^ann C^korii^ III. oon 6ad;]cn, .Üarl §einridj von @rü^ 
nau'^ gebadjt, berbem fogenannten ^agenbette auf bem Äönig^ 
fiein ben Stonen gab. SHefec Sttonn l^atte {td^ nod^ bem 
Xobe feinet §errn (1691) nad^ ©d^möttn bei »ifd^opmerba 
jurücfgeäogen unb lebte l^ier, nid^t wie ej§ anbere ©betleute 
feiner ^cit ju t^un pflegten unb fein früi^ere^ treiben aU 
$age e^ roo^l i^ätte ermarten laffen, ber ^a%b, bem SItunle 
unb Spiele, fmtbem ben ä&iffenfd^aften. @t befd^äftigte ftd^ 
eifrig mit ^l^pp^ unb 3^laturgefdjid;te, unb brachte in feinem 
6djloffe ein fönnlid;ejo £abinet üon au^geftopften nterfmür*' 
bigen X^ieren, mat^ematifd^en ^nftrumentcn, getrocineten 
$f(ai^ unb alten Süd^em lufammen. @o lonnte t& nid^t 
feilten, ba^, ba er Dorjüglid) äffen Umgang mit feinen 9lad^^ 
barn iiiieb, er in ben 9hif cinc0 unb ,^icyenmeifter^ 

gerietlj. äiUe er gelebt ^atte, ftarb er ; jwar mu^te i)liemanb 
etma^ Unred^ted von tl^m, allein fein ^nbenfen umgab fortan 
ein gel^einrnigooffer SUmbuiS, Dorjüglid^ ate bei ber Slufnal^me 
feiner ^interlaffenfd;aft burd; bie Dbrigfeit gerabe um bie 



Digitized by Google 



— 297 — 

3n)ölfte 3)iitta9§fhinbe, wä^renb einer ber ©egenroärtigcn in 
einem alten bcftaubtcn, mit Sd^löffem cerfel^enen ^uc^e Mät* 
teilte, pU^Ud^ ein 6<i^arm t>o^Un, Sxä^, (Aftern unb 
anbetet 8dget onf einmal im ^ofe unb an ben ^nf^tetn 
erfdjicnen, bte, jener ba^ 33ud; in ben ^amin i^emorfen, 
ba6 CiS mit lautem iinaH jerfprang, unb juni Uebcrflujg nod^ 
einige an ben ^änben aufge^ngene ®mti)xt l^erabftürsten, 
mit lautem ittäd^jen booon fbgen. ©eit biefet 3eit etjcil^It 
man, foll bet mimtete Slagbpage in einen ^elj gel^üttt, gat^ 
Tüie er e^ in feinem Hilter p tl;un pflegte, im ^orfe um bie 
jlBeil^nad^tj^jeit l^erumroanbeln, an bie St^üren flopfen, unb 
tpenn fi^ etmod äBid^tiged in bet ^mitie beiS ®utdbefi6etd 
eteignen obet bem S)otfe ein Unglfid btol^en fod, baffelbe 
anzeigen. 6agt man olfo: „ber ^elsmann hat fid^ gcjeitjt, 
gel^t um," fo ift auf einmal 5ltle^ in Slngft unb 6otge übet 
bie ^inge, bie ba tommen foUen. 

889) S)a6 $o{)tPrib4cii )tt S^emenborf . 

3n bem ©ebitge bei ail^emenbotf lebte e^ebem boi^ 
®efd^led^t bet ^(jweiM^en, Sein vtm ®e^ unb mit golb«' 

farbigem, langem $aat. S)ann unb mann erfd^iicnen fte ben 
Birten, bie am 6aume beS ^i^albe)3 iljre beerben l)üteten. 
^nmol ift ein {old^ei^ äßeibd^en gegen ben ^crbft p einem 
iBouet Summen, unb fyxt ben Sßintet ftbet bei i§m geioo^ 
SDte jebod^ bet ^^ling {am, bet bie Sögel wiebet in'i^ 
Jßanb lodt unb ba^ @ra§ unb bie Blumen l^eroorfprießen 
i^ei^t au^ bcr fd^rcar^cn Grbe, ba ift ein anberejS Söeibc^en 
amgenfter ber ipütte erfd^ienen unb Ijat gerufen: „Deutoseu!" 
auf biefed äSott üft IM Sgol^b^ in bet ^titte feiner 
ed^meftet btaugen gefolgt, utd> man l^at beibe feitbem nie 
wiebcr gefel;en. • 

890) 2)er §etbttt bei ^ul^nift. 

ina(i) &xä\)t @. 120. sq. 

2luf bem fogenannten ßierberge, unfern beÄ Sanbftöbt^ 

«ii|<, €ä(^|. eagcn. II. 20 



^ kju.^cd by Google 



<|ettö ghtteni^, befanb ft$ t)or nid^t gar langer 3eit ehte 
l^ol^e %i^tt, toeld^er au mand^n 3^^^ Slod^tS ein 
tiitcnbeiS ©cl^eul ertönte, t)on hem man jagte: ,,ber ^but 
lä^t ftd^ Jiören." 5]un war aber gebadeter §eibut — fein 
witfUd^er Plante ift im ©trome ber Qüt »erlorcn gegangen 
— ein gar frommer uitb gottfeliger äRann su $uteni|, ber 
ben 9(rmen lüü p @ute tl^at, unb bie ilird^e unb i^e SMe«» 
ner reid^Ud^ bcbad^te. 2)arum tf)at ber §crr aud^ groge 
SBunber an xf)m, bergeftalt, ba§ er feinen ^ut, ^egen^ 
äBamm^; @ürtel, 6tiefel unb Sporen an @onnen{iäubd^en 
ottfl^ängen toimte, an benen fte aud^ mie an einem SRogel 
feii l^aften blieben. S)a fann ber Xeufel, bem ein fo fronu 
mer unb bei ®ott m\)i angefel^ener 3)iann ein (Kreuel roat^ 
barauf, wie er if)n ©d^anben mad^en fönne. ©inft raar 
Se^terer in ber Aird^ie, ba {a^ er, mie mdl^renb ber ^ebigt 
ber Xeufel aSen flerbtid^en Stugen unfid^tbar bie Sünben ber 
im ©otte^^aufe befinblid^en Slnbäd^ttgen auf eine 53od^^aut 
notirtc, ba biefclbe aber nxäjt pretd;te, fie mit feiner ÄraHe 
unb güfeen au^jube^neu fud;te, unb bei biefem ^eniüf)en au^ 
bem ©leid^gemid^t tm, unb fid^ unfanft nieberfegte. S)tej^ 
fam bem frommen SRanne fo läd^erlid^ t)or, bag erlout auf^ 
ladete nnb babuvd; bie ^rebigt ftörte.f) 511^ er nun nad^ 
^aufe fam, raollte er feine Kleiber wie geroö^nlid^ an ben 
@onnen{iäubd^en aufhängen, aEein bie^ ging nid^t mel^r, unb 
oor Serger fing er an grd^lid^ fu fd^impfen unb ^u flud^ 
S)amit fiel er aber in bie ^änbe be« Teufel«, benn ein f<> 
frommer 58erebrer ber ^ird^e unb ber^eiligen er bi^l^er ge*= 
roefen roar, ein fo fred^ier (Gottesleugner warb er nun, fein 
täglid^er ^fentl^alt mar im äüiirtl^di^aufe, mo er bie ^ut 
mit Saufen unb @d^Iemmen ^inbrad^te, bie er nid^t mit feinen 
milben ©efcllcn auf ber Qagb tobtfd^lug, ja am eifrigften 
trieb er eS roäljrcnb be^^ öottCiobicnfteS. 60 fa^ er aud^ 
einft im ^eife feiner ^6^xiÜ>u, ba traf i^n ber @d^tag^ 



t) S)iefc ©agc ijl oben i^k. 809. <B. 203 sq. (c^ou öoii Um »ilbea 
Säger tx^it. 



,. .d by Googl 



— 399 — 

ober bet Seufel btel^te il^ ben igoIiS itnt, imb Dott itim an 
htte febt @eifl beiS 9lad^tS tbet Serg unb Xl^al, burd^ 93(0^ 

ber unb giuren iinftdt utn()er, big i^in ein 3Jlön(^ in jene 
gid^te bannte, ^uf bent ^ul^ni^er ©tobtfeHer befinbet fid^ 
ein an ^tten ^dngenbed mit ^itfd^gemeilen eingefa^ ^Sl^ 
yttnt^ Stttftbilb mit langem fd^macien Satte, gemdl^lid^ ber 

alte 6d^lieben ober ber rotlbe ^am genannt — nad^ Slnbem 
TOäre aber bicfer ©d^liebcn ein 2Bof)lt^öter ber ^ul^ni^er 
getoefen — , weld^ ben iQeibut DorfteUen {oH 



891) 2>aft fDtiHtaitgeftienp. 

maä) O^räoe @. 1177. 

3nt ^al)xt 1738 fant ber Hofnarr ^lupft beg ©tarfen, 
6$tntcbel, burd^ ^ubiffin, unb al^ er burd^fu^r, fa^ er ben 
bort in ®amifon liegenben Oberften non @d^mid{al QXi& fei^ 
nem ^enfter beiS £^aufeS 9lr. 262 l^erattdguifen. (St fa^ l^in" 
auf unb fprad^ lad)enb unb mit bem ginger brol^enb: ,,9^hin 
warte nur! ^id^ werben fie audi) balb beim ©d^lagfittid^ 
ne^imenl" S)iei§ Qriff ben abergläubifd^en, unb allerbingö 
man^er bemühten ^ann {o on'iS iger^ bag er felbfl 
bttr$ einen 6d^uB wenige Xage nad^l^er feinem Seben ein 
@nbc inad^te. 6eit bicfer Qdt wirb jebc^mal jäljrli^ in ber 
91ad;t, wo er fid^ ba§ £eben genommen ^at, erft ein greulid^er 
£ärm in bem gebadeten ^aufe gehört, bi^ im Ie|ten Siei^ 
ber smUlften @tnnbe ber ungUidlid^e Oberft in bem militairi^ 
fd^en €oftüm fetner Seit erfd^eint, über ben Saat beiS ^an\t» 
fc^reitet unb bann üer)d)winbet 



892) S)aö SBeibna^ttgefd^enL 

SMnter in b. (Smuf. 8- 1868. 9h:. 298. Sto^ QMot 6. 184. 

aSenn man non «ubiffin nad^ ©örli^ ge^it, erblitft man 

ol^nweit be^ ^farrborfeÄ ^rifd^a Unter *Qanb einen mit 3Ra^ 
bel^ imb ^aub^ola bepßanaten ^ßla|, auf bem vox ol^ngeföl^ 

20* 



— 300 — 

100 Söi&tctt Ttod^ eine ^ctfäule ftanb, bie eine nid^t mel^r 
Uübau dnfd^rift trug, ^er Urfprung berfelben vMb cbte 

ottsttx 

©ttrger au« Subiffin ttad^ ®örli| gegangen fein, um bort 
einirtc^ C5clb für öon il)m bortl)iu gelieferte 2lrbeit (joten. 
SUlein roie toarb i||in, ai^ er baffelbc nid^t erhielt, unb ba*» 
burd^ feine Hoffnung, für feine fed^ Keinen .^tnbes einige 
Cl^riftfloOen pt I(tufen, in ken 8mt fiel Xtourig unb mit 
banger ©orge uor bem forntncnben ©itttcr fc^rte er in fp&*» 
ter Slbenbftunbe in feine 58aterftabt jurücf, ba \al) er, bag 
bag rcd^tj^ bei Ärifd^a liegenbe ©ebüfd^ mit einer Unjal^l 
l^eHer Sinter erleu^tet war. (fo begriff oUerbingiS nid^t, 
toa& Me« fein f5nne, allein er fa^te fid^ ein §erj unb ging 
mut^ig auf ba^ ©ebüfc^ lo^, um ju feigen, wa^ bie Siebter 
§u bebeuten l^ötten. S)a trat il^m am Zugänge be{{elben 
ein fleined foum t>ier 6pannen SRönncben entgegen, 
grüßte il^ unb rief il^m ju, er möge nur nfil^ fontmen, ed 
fei \\)m l^eute eine große greube bcfd^ecrt. 5)er arme Wlann 
ließ fid) bieg aud^ ntd)t §roeimal fagen, er trat unter bie 
Säume, unb fal^ bie f leinen ^td^ten ganj wie bie Std^ter*» 
bfiume in ber 6tabt mit Stepfein, Staffen, SRanbeln, gucter'' 
loerl unb ^ontgfud^en bel^angen. 9t&nnd^en tub 
nun ein, fid^ baoon fo uicl nel^men, al§ er motte, um 
feinen Seutcn ju ^aufe eine SBei^nad^tj^freube ju beretten, 
unb fo füllte er flc^ benn ben 6a(I, ben er }um ^Iragen ber 
Stollen be^mmt gelobt l^atte, mit biefen tmmberlid^en SBeil^'» 
nc^tÄgaben an ntib ma^te fld^ auf ben 2öeg nad^ feiner 
^eimat^, nad^bcm er nodö au^brürfUd^ bie Sid^ter an ben 
SBämucn f)atte auÄlöfd^en fe^en. nä^er er aber ber ©tabt 
{am, befto fcbmerer marb fein ^ad, unb laum nermod^te er fein 
$aud pi erreid^en, bod^ hütete er fid^ mol^l, etmoiS oui^ jenem 
megjufd()ütten, um ftd^ feine S3ürbe ju erleid^tem. 2ln ber 
%l)üxt famen il)m fd^on feine kleinen entgegen, meldte lange 
fd^on auf i^n gelauert l^atten, meil fie mußten, baß er tl^nen 
einen i^eiligen l^otte mitbringen mikn, fd^ell morf er 
nun ben Sadt von ben müben Sd^tem, oOein mie motb 



— 301 — 

ü^m, beim Deffncn, ftatt her 5lepfel, Mffe 2C., btc er 
barin ju finben gebadete, eine SJiaffe alter ©olbmünsen Ijer«* 
audtollerten. ^amit toar aber aller ü^rer 9loti^ ein (^be 
gemacl^ nun tonnte et feinen ftinbent niH^t blod (Sfyd^üm, 
fonbem überljaupt Ätte« faufen, woÄ fid^ fein ^erj wftnf^te. 
@r TOenbete aber baö (^efd^enf be^ Kenten Wämä)tn^ too^I 
an, er errid^tete jur ^innenmö an jene ^imntUfd^e ißeil^* 
nad^tdbefdjKenmg an jener ©teile eine Setfaule, trieb fein 
^onbwecl — er xoox ein 6tntnq>fmiiler — bermajsen in'i^ 
@ro^, baö baffelbe überl^aupt in feiner SSaterftabt geljörig 
in ©d^roung fam, iinb warb ber Sll^nl^err einer ber ange^ 
fei^nften unb m^l^abenbften gamilien ber 6tabt 



893) SM Sergmännlein auf bem ^ct^nialbe* 

Qhäxit ®. 190. aq, Sinter in b. Sonff. 3- 1^- 9lx. 208. 

Sluf bem ißod^n)albe, n>eU^er befanntlid^ eine ber fd^ön«' 
^ Sudfl^ten 9om D^bfat %mäfyct, unb in beffen Soben fu| 

nad^ ben ©agen ber 2öaf)Ien foftbare ©betfteine befinben 
follen, gel^t ju Seiten, metft am (leiligen Slbenb be^ 
nad^tiS:*, Öfter*», Qo^anni^^ unb 3Äid^aeliÄfeftejS ein fleinejS, 
ofd^arMg oniufel^ed äRännd^ l^erum, bod lange weijie 
Satt«' unb j^opf^aote i)at, einen fd^n)arjen, rot()t)erbtftmten^ 
mit einem gelben ©tirtel umgürteten ^lalar, auf bem Raupte 
eine fpi^e trid^terförmige 9}iü^e üon fmaragbgriiner garbe 
trogt, unb in ber Sinfen ein ^aucfifafe, in ber Sfled^ten aber 
einen bunten ©tob ^ält Z)iefei» äRönnd^en seigt bem, btt 
hia Wkä f)at, i^m in ben S^eg gu fommen, ni^ hls^ ®o(b, 
Silber unb ©belfteine, fonbern DorjügUd^ aud^ roo^ltl^ätige 
^eilfräuter. 

(Knft lebte pt Olberdborf ein gemiffer ^acob 6al^rer, 
ben (Einige ben frommen 3acob, Xnbere ben l^tnfenben Qoten 
nannten, weil er feit ber ©d^lad^t auf bem weisen Serge an 

einer £ugel (aborirtc, bie t^m al^ faifcrüd^em 3fleiteri8mann 
ba^ £nie jerfd^mettert platte, unb i^n jum ewigen ^infett 
9erurtl^eilte. (Sr mar im ganzen Sorfe beliebt, unb befon^ 



Digitizod by Google 



— 303 — 

berd »esen feinet frmwiieti ©ertttmmg — ttma» ©eiterte* 
Bei eineni alten ©olbaten — l^od^gead^tet, unb fo cjab iE)m 
3eber gern ctroag 311 Decbicnen, lüenn er bte von if)m 
fud^ten Kräuter auj^bot, ober fid^ jum ^otfd^aftgel^n ecfcot 
Sinft kgegnete er in be]:.äRi(l^aelii»nad^t bem eet^mftnTdein, 
boÄ. il^ ein Seiten watete, er möge ir^ni nur getroft folgen, 
unb fo führte i^n baffelbe bic Äreuj unb bie Quere burd^ 
ben SBalb, bi^3 Ci3 cnblic^ an einem Heinen ^ügel ftej^en 
blieb, röud^erte; mit feinem ©tabe nad^ aUen ^immeldgegeno' 
ben l^fanoi^ unb bann ben 8oben bomit bedll^rte^ »orouf 
fid^ auf etntnol and bem |>ügel ein förmltd^er ©prtngbrunnen 
Don ®olb, 6il6er unb (Ebelftcincn cr^ofe, unb al«8 er eine 
aSßeile gefprubelt ^atte, roieber oerfiegte. 3Zad^bem boiS ^erj* 
mönnd^en iljim bie Srlaubnig poeminft l^atte, fid^ bei» @ilber^ 
nnb @olbfegeniS ^u bem&^ttgen, unb berfelbe in Srmangelnng 
eineiS (Sacfc*3 baffelbe in feinen 3}MnteX gepadt f)atte, gab 
jene-S i^m nod^ ein in fd^ioarjen oaiumet gebunbene^ öudj, 
minfte i^m, ft^ |tt entfernen unb nerfd^manb felbfi 3n bem 
8ud^ ober, »eU^ 9on ben gcü^etmen iträften ber jtrftuter 
unb SBurjeln l^anbette, lag ein Buttel, auf roeld^em in latei*» 
nifd^er 6prad^e bem nunmcljrigen ^efiger eingefd^örft roarb, 
fid^ feinei^ ^unbe^ raeife ju bebienen, unb ber 3lrmen unb 
Jtronfon eingeben! ^ fein. S)ied tM benn aber ber braoe 
dnnolib nad^ haften, er l^eiße mit ^ülfe feine« Snd^ eine 
Unjal^l Äranfe, rcenbete feinen S^lcic^tljum jur Unterftügung 
ber Sinnen unb ©d^road^en an, unb al^ er gu @nbe beÄ 
17. ^al^r^unbertd ftorb, l^atte er fein ganaed ©igentl^um ber 
Aird^ unb frommen 6tiftongen necmad^t 3eneiS 8ergmftnn^ 
d^en felbft foH aber ber ®eift eine^ frommen SWanne« auÄ 
ben 3citen be^ 3)HtteIalterj3 fein, ber an ber böl)mifd^en 
©renje ebenfall« al« ein au^gejeid^neter Äräutertenner unb 
9laturar)t 90m Solte oielf ad^ gee^ unb gefud^t marb, eined 
Xaged aber, non einer 9teife mtd bem benad^barten 8dl^en 
jurücfgefcl^rt, auf jenem §ügel, bem jefet no^ fein ©d^atten 
cntfteigt, üon gottlofen SÄenfd^en, bie n)al)rfd^einlic^ gro^e 
Steid^tiiftmer bei il^m au finben gebadet i^otteui ba man il^m 



,^ .d by Google 



— 303 — 

üud^ tiefe fienntitii bet in bet (Scbe tul^enben SRetade unb 
4S)dpeitte gufd^rieb, erfd^Iagen, unb ham ebenbafelbfl von 
J8anb\euten au^ ber 3k($barfd^aft begraben worben fein foll. 



894) Set Är^jtattfarg im totfmarberfle* 

SBhtta in b. Sonp. g. 1853. $Kr. 802. nad^ Q^x&ot 204. sq. 

5n bcttt ^ottmarroalbe bei ^ottntari^borf unraeit \^öbau 
finbet fid^ gegen 3Jiorgen ju im gelfen ein nif(3^enartiger @in^ 
itt0, bei: el^emold eine X^e gemefen fein foS, bie in ein 
im Reifen befinbttd^ (Seiodlbe gefül^tt l^abe, unb m nad^ 
ber 6age aud) je^jt nod) jumeilen öffne. 6^ foII näm^ 
Kd^ etnft (im loten Qijbt.) in biefcr ©egenb ein ©raf ein 
©d^lofe befcfien ^aben, bem ber ."gerr nur ein einjigei^, aber 
»imberfd^öneiS Xiki^Iein gef^nft l^atte. Seibet nooteit abet 
ifyct ä(eltem nod^ lote bie Ödl^men üBetl^aupt bem blinben 
,§eibent]^um ergeben, nur jene Jungfrau war einji von einem 
bur(^5ie|)cnben ^^ilger im ß()riftenglauben unterrid^tet roorben, 
amb ber milbe 6tra^l beffem £id^te^ ^atte il^r jßet^ fo 
tmäxmt, bog fte felbfl il^en Seltem erOörte, fie toerbe fid^ 
tiiemate t)ermäl^Ien, fonbem nad^ il^rem einfügen 3lbfterben 
gen ^}lom pilgern, fid^ bort tauten laffen, unb i^r Seben bem 
Gimmel meiljen. Ql^ren Gleitern blieb nid^tÄ librig, alä fid^ 
bm äBitten i^er geliebten Xod^ter su fftgen, fie mefen babec 
die, bie um beten $anb onl^ieUen, vtm Ti^, nur Sinet, ein 
»ome^mcr böl;mifd^er §err, ber aber ein arger 3^^^^^^^^ 
xoax, fann auf dlad)t, rcie er ba^ 3}Mgblein in feine §änbe 
bekommen möge. 3lun f)atte aber SBicrba — fo mar i§r 
9lame — von jenem plgtim ein filbetned Ateu) belommen, 
itnb wat il^ von bemfelben gefagt wotben, fo lange fie biefe^S 
bei fid^ trage, fönne fie aEen Slnfed^tungen böfer Sauberer 
fpotten. $Da begab e^ fid^ eineiS ^age^, bag bie Jungfrau 
90t bem 6d^loffe Uiftoanbelte unb pfäQig h<a Sxe^ 
^aufe abgelegt l^atte; anf efatmal toufd^te ein von pvü @tei» 
fen gezogener SBagen an» ber Suft l^erab, in meld^em jenet 
tauberer \a^, er fprang l^crauiS, enjriff bie tangerfc^ute 53eute, 
unb eilte mit ii^r bm^ bie Äiüfte baoon. ^^re armen Mtem 



Digitized by Google 



toeinten unb jammerten motid^e« ^a^t um il^r DerlomciJ 

^öd^terlcin unb Ijatten fd^on alle <Qoffttung aufcjetjeben, fie 
jemals ipicber ju fc^en, ba fprad^ einmal ein frember Pilger 
in il^rem Schlöffe ein, unb gab fid^ al& ben fnmtmen 8vuber 
)u etfennen, ber i|te Xod^ einfl im ^^^rijienglaubm untec^ 
Tüiefen \)dbt. @r erjä^Ite il^nen, t(;i:e %o6)tct fei oon jenem 
bö^mtfcf)en Sauberer in fein 6d^lo6 entfül)rt roorben, berfelbe 
l^abe fie ober butd^au^ nid^t ju überreben üermod^t, bie ©ei* 
nige %u mtSm, im @egent^il i^abe fte |td^ taut §um 
fientl^um Moaxntf unb fei ft^on feit einem 3a^re feiig bal^in^ 
gefd^ieben, menn fie fie aber noä) einmal fe{)en moHten^ 
möd^ten fte nur am näd^ften Sßollmonbabenb auf ben RotU 
marberg gelten, mo {le fie miebetftnben mürben. nun ' 
bie betdkbten Sebent pxc BefUntntten Qitit auf bem Secge^ 
erfc^ienen, ba fallen fxe, mie fid^ im Reifen ein weite« ^Ifen^ 
tl^or öffnete, meld^e^ ju einem mit taufenb fiampen erleud^* 
teten ©eroölbe fülirte; mitten in biefem ftanb ein fnjftallner 
6acgt)f unb in biefem log i^te Xod^ter, rofig unb ^olbfetig, 
wie fie im Seben aui^efel^en ^otte. Sie btieeten an il^m Sorge 
nieber, unb von nun an mar e§ U& an i^ren erft nad^ 
langen 3a()rcn erfolgten ^ob i\)xc einzige greubc, jcben Slbenb 
fid^ an jenem gelfentl)or einjufinben, meld^c^ fid) aud^ jebtt^ 
SRal nor il^nen öffnete, unb an ber leisten iBefiaufung i|ret 
SBtarba §u beten. 9lad^ i^rem fSiKen nmrben fte in beut" 
felben ©eroölbe beerbigt, ha^ fid^ aber il)ren Särgen jum 
legten SRale öffnete, unb fid^ bann jebem menfdj)lid^en 2luge 
ffir immer fd^lofe; einzige S^x6)tn aber, bafe ii^eÄötper 
bort ru^, flnb nod^ je^t brei SUtmmd^en, bie am aPbenb 
an jener Stelle bed gelfenj^ l^erum^fen. 

t; ttiüpfte fic^ btefe ^aqt, bie ^kltä t)on bem unter bem 92amen 
Ck^mcttittcften befannten Äinbemätc^eii (bei ©rtmm, fiinber* unb ^u*- 
mSrtben «b. I. ^x. 53.) ^t, nic^t an dtte bcftimmte Socalttät, [o mürbe 
fie ^ier eben [o gut audgefc^loffen toorben fein, aU hit Mit ^upt mO> 
©cfimatcr, aSenbifc^e S?Drföticber »b. U. @. 259. aq. ü. ^efc^crf bei 
IBüjc^ing a. o. O. !6b. II. e. 17. sq. u.o.^auptm b. Seitfd^r. f. beut« 
fc^eS «Itert^. %b. I. e. 202. sq. II. e. 481. sq. k. u. im eagenftwlft 
b. Saufit} :6b. II. e. Id5 fgg. mitsct^ftcn »enbtf<^ ^e^n^ 



^ .d by GoogU 



1) S)a6 SBa^t^en ber Stobt SUtenbutg. 

@. ü. öcuft, 3a^Wl(^cr b ^ürjl. Ältenburg. Camb. 1800. ^b. I @. 79. 
^ctifiiiget, eogcn imb (Befd^i^ten aud ben eoiHailfisibcni. Scip^ (1866) 

e. m 

211« im 3- 1306 t) 3Jlar{örof gnebtid^ einige 3eit fein 
^ofloger in Sdtenlburd l^ielt, waten oon ber taiferlid^ 
^ßmrtl^ei 9ldtbet geburtgen, Me^bent SRotfgrafen Bei einem 
(Saftntai^le in ©d^roarjen 53ären auf bcm WlaxUt ben ®arau^ 
mad^en foHten. ^en 6d^impf, ben bantals ein oltabeligeiJ 
eefd^led^ auf ftd^ lub, mad^te ein äUtenbutgev Sürgec, 
Slamend ftomf<i^eibe(, mit feinem Sbtte gut bem 
^[ugenblide nämlid^, al« einer ber Sßcrrätl)er einen @treid^ 
nad^ beg ^J^arfgrafen ^opf t^at, rourbe er von bem Slltcn*» 
burger aufgefangen, fo bag biefem imai bie ^anb abgeE)auen 
matb, ^en; griebnd^ abet ttnoe(fe|tt (M bem @ebtänge 
fom. SHe abge()auene ^b aber neb^ bem Stogr bem eigent* 
lid^en fürfUid;en Wappen, fü^rt bie 6tabt uod^ bii§ I;eute. 

S)aft fitib in bet Strebe ätitenburg. 

@. J. V. b. M. Altenburgi ftltitudo. mtab. 1699. @. 15. 

21U mau in ber ^rüberfird^e ju SlUenburg 1684 bie 

tTtt^er ift bie SMicilttW 1996, bcm ii biefonStt^ait»«»« 
nodta UNit et Met um M mit bcm M 4ier onftonäibcn Mfcr tbotf 
Mtt 9bif|«t jtt bogtcutcn: fein ftcttcr toat dn Sictbdigcr, teht mm» 
bmacr (f. fficgdc. SMebii« b. fjrietibigc 6. m Wc in b. 9Htt(dt 
b. «cM. Okr. b. Opa. a«b. L). 



— 806 — 

avfittttetfiül^le oit hex Wxttaqß\titt loepol^, fanb man m 
ber bloßen SBonb eht 9emälbe^ bdtmtf We 1^. fta^thta iit 

ber redeten §anb ein Sd^toert auf ein J)olbe§ 3^ab nieber*' 
laflenb, ju fe^cn raar; t)or i^r fniecte ein granji^caner, übet 
iDeld^in folgenbe SSk>tte an einem 3^ ftonben: Ora pro me 
S. CatbariDa. 9t&^ biefem ftanb eine »ol^tgeneibete ^cattend^ 

pcrfon, eine ^ird^e in ber ^anb tragenb unb bei il^r ein 
^ifd;of gleidjcr (Scftalt eine .^irdjc in ber ^anb. Man weil 
aber nic^tr voa& bie^ )u bebeuten l^atte. 



3) (Bef))enflet bei ^Itenburg* 

e. cbbaf. e. 68. 

3m 3[. 1678 am jweiten g^fingfttage l)at ein SBauerfne^t 
eine Wlagl^, mit meld^er et 9etan§t, non äUtenbucg ^benbi^ 
in ber »dmmcnmg nad^ §aufe gefüJirt 5Da et nun mtebet 

jurüdfgeljt, umringen i^n t)iel ©efpenfter in ©efialt fd^recflid^er 
ipunbe, rceldje über ii)n {)ertjeiT)oIIt, bie f)aben ben armen 
aWenfd^en bie gange 9kd^t burd^ im gelbe l^erumgetrieben 
# unb alfo geängftigt, ba| et ftül^ voll fint)>f>e unb I81a{en, 
bie mit 8lut untetloufen moten, I;etm lom, fid^ gelegt unb 
fdjon am näd^ften ©onntag begraben marb. 



4) @tn ÜRdb^en etbri^t ^toten. 

e. c^baf. e. 66. 0. ^eeup, So^Yb. 0. XUenb. 8b. lU. @. 16 fgg. 

3at)re 1647 warb ju SlUenbutö Äatl^arina ©etlerin, 
eine S)ienftmagb von 30 Sagten, unpafi unb meil bet ^auiS'* 
l^ett glaubte, fte l^abe bie ^eft, l^ot et fte nad^ ^aufe $u 

il)rer 3)iuttcr entlaffen. Site fie aber bort^in fam, moßten 
bie dauern ba^ 3Jläbd^en nid^t aufnet;men, raeil fie fürd^teten, 
fte würben von ber ©eud^e angeftedt 6ie mugte alfo im 
gteien auf einet Siefe untet einem fd^bd^ten ^eul^lein 
mbleiben, unb weit 3fltemanb tu i^ fam, bet fte pflegte, 
Ijat fie l)alb üerfd^mad^tet auf atten 35ieren ju ben ^sfügen 
unb ©ümpfen Iried^en unb i^ren ^urft mit bem ftinfenben 



# 



— 307 — 

aOaffer Iöf($en ntftffett 9lttd^beiit {te rt(^ feit bet 3ett etwaig 
erl^oU, ifl il^r Seib nac^ unb iiadj aufgefd^irollen unb fie l^at 
^cxnadi) alle grü^Ungc Ijcftige^ @rbred;en befomtnen, itt 
tDcId^em eine bidfe corpulente Materie t)on il^r gegangen, 
bie fie obec loettet nid^t bea<i^ |at Snblid^ M fie ben 
26. 3uni 1647 jwei große ^öten, jn)et Heinere in bet 
®röße einer Rummel unb jnjei ßibed^fcn fo bi(f rote eine 
©d^reibefeber unb fo lang wie ein Dl^renfinger, aUe lebenb, 
bann am 12. 3^11 eine lebenbige mittelgtole Atdte unb 
l^etauf eine große unb eine fleine^ beibe tobt, von ft^ ge^ 
geben, ben 18. ^uli auf 30 3)iaQf3 ftinfenbeö SBaffer unb 
eine blcid^gelbe an einanber Ijängcnbe 3)kterie mit lichten 
gündfeln roieSlugen, am 39. Wtäxi 1648 einen grofd^ mit 3 unb 
Vs (Sibed^e oudgefpieen. S)et %to\^ l^at luftig gequcdt unb 
bid auf ben fed^ften ^ag gelebt, am 4. Wptil finb piei 
lebenbige große gröfd^e grüner garbe unb am 11. befagten 
Tlomts^ ift eine groge bidfe ^öte mit {pi^igen flauen non 
unten tobt oon ge)ogen morben, bann ift fte aber ge^ 
fünb gemotben unb*l^at nod^ im ^. 1660 gelebt 



5) Sie bet (Balgen am SRaifte ju äntenbttig iveg&utt. 

@. @acl)fengrüti 1861. ^. 40. 

9Iuf bem Tlaxht ju 5Utcnburg, ba wo bie ©porengaffe 
l^erabfommt, ^lat einmal ein ©algen geftanben unb e^ raoi^nte 
bamald in einem $aufe, ba, mo je^t bie gtoft fielet, ein vou 
ntfyam ffttftlid^et fKoX^, bet niel ^ fagen l^atte. S)et l^od^ 
eble ©tabtratl^ l^ötte nun gern ben ©algen am 3Karfte meg*» 
gef(^afft, benn e^ entfetten fid^ Sßeiber unb ^tinber üor il)m, 
wenn er grüd^te trug, unb nur ben Äräfien war et ange^ 
itel^m, ba fie an il^m ^uttet fanben, abet ba)u mu^te bet 
ffirfllid^e 9tatl^ feine SinmiEtgung geben unb ba et einen 
@algen für eine große 3i^^^be be^ 9Jlarfte<S l^iclt, mußte ber 
Oalgen bleiben. 9iun trug eö fid^ ju, baß einmal bei einer 
feftUd^en @elegen|ieit ein fütftUd^et ipect bei bem fütftlid^en 



— 308 — 

Statte fi^etftc, unb barauf l^attc ber l^od^eble ©tabtrat^ lange 
geroartct. gl^gö famcu bie 6tabtfned^te unb ^enften einen 
$)ieb an ben (Balgen. 51U fic^ nun bie igerrfd^aften ju ^ifd^ 
{etten bei bem SHatl^, gab auf ber Xafel, benn bie ©atme 
fd^en gerabe tec^t fd^ön, ein gor fttt^toettiged 6d^attenfpiel^ 
benn fo luie ein SBinbftofe ben @e(;enften am (Balgen fd^aufelte, 
fo Ulf beffen 6(i^atten über bie Xafel unb befonbetiS über 
ben ZtSltt be^ güi^ien, unb woüte bemfelben !ein Riffen 
fd^eden, \o bog er uitgn&bid ouffionb unb bod $aui$ mlie|. 

3n ber 9la<5t barauf würbe ber ©algen tiiebetgeriffen, 
benn ber fürftlid^e 9latf) liefe bem I)od;eblen ©tabtrat^ oer^ 
werfen, wie er fid^ wunbere, bafe man ben fd^önen 3)kr!t 
mit bem @algen oerunretnigen laffe, ber 6tabtratl^ aber 
f^at, als ob er ben (Salijen, ber it^ ein aQed S)enlmal 
fei, öar nid^t gern wegräume. 



6) £)te rotten <Bpii^tn. 

6. eac^fensrün 1861 ß, 4L 

211^ einflmol^ ber S)eutfd^e Ä'aifer griebrid^ ber ^Jlotl^*» 
bart in Ottenburg gemefen x% t& ifi ha& ober fd^on ftebeiu 
i^unbert ^ol^re l^er, l^at er gefe^en, ba^ XUenburg nur wenige 
S^l^ürme ^at, unb er l^at ein ^aar %f)ixxmt bauen motten. 
Slber er ^atte juft feinen ^aumeifter unb 6teinme|en, ber 
il^m einen $lan baju mad^te. 2)a fiel i^m ein, bafe fein 
roü^ Sart, ber $meifpi|ig mar, eine @pi|e lang, eine @pi|e 
Iftrjer, gar wo^)l geeignet fei, bie Xl^ftrme nadj i^im 
bauen. Unb fo gcfd;at) e^. Unten mürben bie ^^ürme burd^ 
ein Si^if^^tti^öw oerbunben, oben ragten beibe Ijerau^, auiS 
rotten gwgelfteinen gebaut, ber redete ^urm länger, bet 
lirät tüqer, gerabe mie bie Sartfpiten. Dben barauf (amen 
fpi|ige S)öd^er mit 6d^iefer gebedt unb fd^auten nun über 
bie ganje 6tabt meg. 6o [teilen fic nod^ l^eute bort, bie 
rotl^en ©piften, unb fann man fid^ an iijnen einen Segriff 
madden, mie Slotl^bartd ®art befd^offen gemefeu. 



Digitized by Google 



— 309 — 
6. ^od^fcngtün 186L 41. 

fte^)t nod^ jegt ba^ ©ertppe cine^ ^üngling^ in ber 
Stbliot^ief beiS ©pmnafium^ ober ftanb roentgiiten^ vot 
nid^t gat langen ^ol^m ba. SDamit ifl abet eine tcourige 
@efd^id^te. 

@5 mar einmal voi Imujcr al^ ljunbert 3al;ren raie eg 
alle Saläre oorl^er unb alle ^di)xe^ Ijcute geroefen ift unb 
immer fein witb, ber le^te 6onnabenb m ben ^unb^tag^ 
feden gefommen itnb bie SdjiiUet wußten nic^t, wcA fte Dor 
fiuft batü6et anfangen foBten. fSÜ bem alten Sd^ut 
tector §u arg lüurbe, lie§ er in großem Qoxnc @inen in ba^ 
^arccr ftecfen, bag bamaU in ben iircujgeiüölben unter ber 
Sätilä>&^^ geniefen fein foH 5üw goimilui^ idfioi tfyx ein. 
S)anta(^ gingen bie Serien an unb 9QIe f^angen mit il^ten 
iftänsd^en fro^ ber §eimat() ber (^ine aber rcar ucr^cffen. 
^er 6d^ulrector l;atte eben etraaö SlnbereiS im ^opfe unb 
ber gamulu^ bad^ an feine äleltent unb @ef4in>ifiter in 
feiner ipeimotl^. 

3n einem 3)orfe aber wartete ber ^arrer auf feinen 
6ol)n unb bie ^farrerin \)attc \d)on jtüei (Sonnabcnbe i^ud^en 
gebaden il^n ju empfangen, aber ber 6ol^n fam nid^t S)a 
fd^rieb ber ^ater an ben ^audwirtl^ nad^ Nienburg unb 
biefer lief fdf^neK mit bem 8riefe p bem Sd^^egenten^ ba 
er n)ol)l rougte, baß bie 6d^üler längft in bie Serien ge^ 
wanbcrt feien, bem Sd^ulregentcn aber, bem e^ fd&on lange 
gewefen war, oli^ ob er etma^ oergeffen Ijätte, fiel ein, bajl 
ber arme Sunge mol^l nod^ im Sarcer fteden mügte. S)er 
lag aber an ber Sarcertl^r unb mar verhungert, ^a mar 
großer Jammer unb ba^ ©erippe oon bem ücr()un9erten 
6d^ü(er ift ^um immerroä^renben @ebäd[)tni& an biefe grouje 
@efd^i4lte in bie Sibliot^fel getommen. 



* 

— 310 — 

I 

8) £)te f>jielcnbcn 2R6ii#e. ' 

e. eod^fendrüti 1862. @. 35. 

©jS waren einmal 2lbcnb5 — ift nod^ gar nid^t fel^ 
lange l^er, loum fftn^ig fect^iig 3<^^ — ^ ^ alten 
®ar{üd^e, bie ht her Seid^gaffe SQtenhttg liegt, tiiele 

©äftc DcrfaiuiJtcU unb bcr Sßtrtl^ mußte eilig XxzTppt auf 
treppe ab rennen, um au^ bem Detter ju l)olen, wo^ bie 
burßigen ^e^len verlangten. ed aber gegen ^ttemod^t 
mtrbe utib trie äuS^ ber irnntet gr^B^f badete ber 
Söirtl^ il^en etwa« ganj SefonbereiS ju fi^tm, benn er l^atte 
ganj Klinten im Heller, bcr früt)cr ju einem ^lofterfeller ge^ 
i^örte, nod^ einen ganj alten 2Bein liegen, ben er nur t)er* 
gab, wenn er viel @db barattö Ulfen gebadete. Unb ba^ 
gef(^el^e i)mic, fo meinte er. ®r nol^ bal^er ein große* 
6d)lüffclbunb von ber 9Banb unb ging l^inab in ben Detter, 
©r fonntc aber bie ri($tige ^l^ür gar nid^t pnben, lief lange ' 
in ben ©ängen ^lin unb l^er, enblid^ aber fianb er vox emem 
(Eingang, ber il^ ber redete fd^en. (Sr |n»»birte feinen Sd^Iüffel, 
er f(^loß; ber SSBirt]^ trat ein, aber fajt rocire er erpaunt, 
als er üon gerne auS bem ®ang Sid^t fd^immem fa^. ging 
barauf ju unb fal^ nun an einem t)ieredRgen ^ifd^e oier 
äRönd^e fi|en; bie btcmm ftutten maren l^enmtergef dalagen 
nnb il^e nadten Jtöpfe ftd^tbar. Aeiner rebete ein SBort, 
deiner fal; fid; nad^ bem (Einbringling um, fie liatten Sitte 
harten in ber ^anb unb fpielten, aber rcaS, fonnte ber 2Birt^ 
nid^t erfennen, ba auf bem 6pieltifd; nur ein einziges rugige^ 
£äm|>d^en brannte; fein Sid^t in ber £ateme mar aber lange 
fd^on t)erlöfd^t 6r mod^te xoo^)l noä) etwa« Ängfi geliabt 
liaben ob bcr gefpcnftiijcu ^fd^ctnuiig. 2ano,c fudjte er vcx^ 
gebeui^ von ber 6tcUe ju fommen, benn er war roie ange*» 
säubert, aber enblid^ gelang ei^. @r tappte burd^ bie eifeme 
S^üt mieber and bem Sange l^erauS, fud^te lange mit beit 
^änben an ben SBänben l^ingreifenb nadj bem SluSgange, 
fonnte il)n jcbod; nid)t finben. Gnblidi f;örte er feine grau ' 
im heiler feinen ä^amen rufen, er f anb fo ben iUi^gang unb i 



— 311 — 

dte ev trnn Dot toat im fleOet, too et febte 9ierfä[fer l^atte^ 
xooxtw. fd^on ^^ad^bam unb ©eoattent ba, ju l)ören, raa^ it;m 
in Gelier paffirt ift, bcnn feit me^r ate 24 ©tunben i^abe 
er feine äBirti^ftube vetlaffen. (£r et^ä^Ite nun, »oiS er %u 
feigen, aber 9liemanb mite il^ ted^t glauben, er glaubte 
aber m^, bag er nur eine 6tunbe an^geTOefen fei. Site 
man mm an ba<3 ^agesUcfjt fam unb er fein fd^iDar§e<S 
©animetföppd^en, ba^ er trug, abnahm, fa^ man, bafe in 
ber m er im Heller gemefen, fein braune^ ipaar fd^nee»» 
toeig geworben war. S)er SSSirtl^ aber ifl nie n»ieber fo meit 
in feinem Heller gegangen unb Slnbere, wel^e ben böfen 
®ang {ud^ten, fanben i^n nic^t 



9) ^« mit $oI) wm ^ merfciibc eefyeitft. 

e. 2)ki}ner, ^eitfd^. f. b. prjient^um artenburg. 811t. 1795. in-8. 8. 38. 

SJm 29. Januar beg ^. 1795 befam ein 8lttenburger 
Sürger eine ^Uafter gcfpaltcnc^ .golj au§> l^ugau angcfal;ren 
unb non biefem ^ugenblicfe \6,)k\\ ber Xeufel in biefeni ^aufe 
loi^ }u fein, benn eine unfi<iiitbare ^anb marf t»on @tuttb 
an Zag unb 9lad^t $ol§ t)om Ooben l^erab, fogar mitten 
burd^ bic Stubcubcdcn fjinburd;, bertjeftalt, ba| ein im .gaufe 
arbeitenbcr (Bd^uijfncd^t unb bie bafelbft im S^ienfte bcfinb^ 
lid^e 3Äagb fid^ nid^t l^aUen Ue|en, fonbern fofort au^gogen. 
9btn liat ber befagte Bürger bad vm Xeufel befeffene ipol) 
^nmr t>om Soben |erab Unb aud bem $aufe gefc^afft unb 
mit ®ene(;migung beS 6tabtrat^g, um nur bem 6pectafel 
ein ßnbe ju mad^en, jur geuerung ber im 5Rat()§aufe fclbft 
befinbUd^en £eü^^aui^<'dimmei:, morin iS^ aUerbingiS ebenfalte 
ttid^ rid^tig guge^en foDte, oenlauft, ber Zeufel l^at aber gleid^ 
mol^l barum feine t)orige ilöoJ)nung nid^t roteber aufge^ 
geben, fonbern nad^ wie Dor feinen i^ärm bafelbft fortgetrieben. 



Digitized by Google 



— 312 — 



10) Sk 8(af4( S« fUM 



älU ä84t)eid^en ber €tabt äOtentotg galt {onfk bet 
an bet Sd^logntouer gegen SRittetnad^t fiel^enbe iidt ttmbe 

^urm, bcr roal}rfdjcinltd^ von feiner gorm bte gtafd^e l^iej. 
^ fd^ien bcinal)c neun^unbert 3al^re alt fein, unb rührte 
DieUeid^t noä) von ^aifer ^einrid^ L i^ec ^al^rfd^inlid^ war 
it ein Sugindlanb getoefen, benn bid 3* i| ^ 
toiebet p ©efangntffen eingerid^tet unb mit einem Stniupf ttnb 
(Bd^icfcrbad) ücrfeljcn rcarb, rcar er oben offen geiüefen, gleid^=» 
wdi^l foS et aud^ ^um ^urgoerlieg gebient Ijiaben. 



11) äUtieic^en beim ®infhir} bei Sirc^tbutmi )tt @t 

tS. Vt^wx 0. 0. O. f^. 177 f^g. 

3m 3. 1659 mar S). dol^. Ol^riflfrieb @agittarind @e^ 

Tteralfuperintenbent §u Slltenburg. 3^un l)atte ber eine X\)nm 
ber 33art!)o(oinäitird^e nad^ ber 6uperintenbur ju fd^on längere 
3ett in ber 3Äitte einige Sprünge geE;abt, bie aber immer 
mit ^att maren {ugemad^t morben, ba seigte ftd^ plölfiUt 
tln gröfeercc 8W|, alein Me öontjerfiänbtgen folgen feine ©e* 
fal^r babei unb man fing von 'bleuem an, benfelbcn wie 
frtil^er ju repariren. ©leidfiroo^l Ijiefe e<3 auf einmal in ber 
<^tabt, ber @uperintenbent moUe otu^iel^en, ol^e baj} berfelbe 
je boron gebadet l^atte, unb fein breijä^geiS @dl^nd^en rief 
mel^rere ^ale laut: „bafe ©ott erbanne, ber Stl^urm fällt 
ein", fo bafe bcr 6uperintenbcnt bic anbem ^inber jur 9lebe 
fieltte, ai& l^ätten fte bem unoerftänbigen Äinbe fo etroad 
oorgerebet, mod iebod^ nid^t ber gaU mar. 19./20. gebr. 
fing baffelbe ftitib, meld^ed nod^ in ber äSiege lag, auf ein^ 
mal an ^u fingen: „ad^ wie flüd()tig, ad) rcic nid;tigl 2C." unb 
aliS ber ^ater fein ©d^mefterd^en fragte, wer ba^ Äinb bied 
geleiert, ^Mt er, bafs biefelbe biefe SSerfe i^rem Skftberd^n 
utel^rmate Beim Sd^lafengel^en oorgefungen l^atte. S)en 6amu 
tag Syiad^ti^ gegen 1 U||r o^ngefä^r lautete e^ an bem Keinen 



Digitized by Google 



— . aia — 

©löctlein Dor be^ ©uperintenbeitten Äamtnerfenfier unb oor 
4 Ul^r wieber ofiejeit nur einmal unb nid^t ftarf, ol^ne ba| 
iS^mattb ha mc. 1im äRoitlag SUettb naä) hieben fiel ed 
in bet Alr^e, old loemt fitetet geiimfm tofistai, imb ott 
er l^inab fd^itfte/ in ber SHeinung, e5 fei Qemanb ba, fo fal^ 
man §Riemanbcn. Unter bem Singen nad^ bem ^ffcn fd;ellte 
^ toleber, unb aU ber 6uperintenbent bie genfter aufmad^. 
m fel^i ob 9iibeti etwa il^ Xbrndjca bo. tttetov 
todtb t& voiAtx fUS. Sin ipunb beulte, bie At^e aud^, ba^ 
bie gamilie fid^ fürd^tcte, bte 3Rad^bam aber, bie auf bie 
%])ixxt ber 6uperintenbcntur feigen fonnten, berid;teten ii)m, 
e^ ptle etu)as SBet^ed, n)a^ fie aber ntd^t l&Uen erfennen 
ttnnen, in bet ®rd^ einer jietnlid^ lltt|e gon^ {ÜE an 
ber Sü^ftre gefeffen, ate abet bie Steine gefatten, wöre e« 
meg geroefen. S^un fiel e^ immer toieber, bag ber 6uperin=' 
tenbent badete, eS feien bie 6pinnräber ber Seimgen. 2tud^ 
l^iMe. er boiS ^ttettoerfen loleber, lieg fi^ ober niii^t fUHren^ 
fmtbem ging in feine CMt^ itm an feiner ^offUm^rdH^ 
p renibiren. Sfiun fam fein ältefter Bof)n su tl^m unb bot 
fid^ an, bei i^m ju bleiben, menn er fid^ etwa fürd^te. ©ein 
^ater aber oerfefete: „^u elenber ^efd^ü|er gegen bie 
f))enfter, if»ir (B^ifken l^ioben «inen beffent idefd|ii|er an utio 
ferm @irttel'' Site er cättt wieber auf ben 6aal ging, fiel 
e^ mieber fo ftarf, ba fragte er feinen 6ü[)n, ob er e^ aud^ 
gel^ört, unb ba.biefer mit ja antraortete, fo jagte er: ,,nun, fo 
^ ed mid^ nic^t bet^ört." ipemad^ Uejg er il^n l^inunt«&« 
8^ unb fbl0te bolb na$. 5ba.fii^ bie grole aRogb «n: 
;,^err, vmn ber ^mrn einfiefef'' Sie. Jtinbermagb ^otte 
gejagt; „wenn mid^ ber S^l^urm erfd^lagen fofite, motte fie lieber 
an meiner ©iette fterben". 3)a fiJrad^ bie grau ©uperin*» 
tinbei^ pi|r: ,i^mad^ feinioie SßetrujS, ber au4 
^f«ad^, oaet I9eni9 bWtti'' bnAbsri» uBe Mfiten*. ^ 
auf ging ber ©eiftUd^e mieber ist feine 6tubirfiube tntb M 
er mitten im lebete mar, fiel mieber ftarf unb er l)örte 
ba^ Steine in bie Äird^e unb üon ber anbern Seite aud^ 
(mi/iAt im^iiati^ w^^ neigte fU^ b» ®|ii4f& 



Digitized by Google 



— 3U — 

Xl^tttiRi tarib bet Zl^itrm fclbft fiel mit großem ©epraffel 
cinanber, rote man ein gro^ejS %nd) ausbreitet, allein 
bie l^eiligen ©ngel kl^ütetcn bie ©upcrintenbur, ba6 fein 
diegdl auf bem S)a(^ UH^i%t mxh, <m^ nid^tö omt bem 
igduiSlein, toothtUe Abtbetfbtbeft^ Befonb, obtool^I eiS nod^ ntd^t 
50 (Stten t)i)m SC^ume entfernt raar. ^eber l^at ober mit 
S^ed^t angenommen, ba§ bie tjorl^in ermähnten Äenttjeid^en 
lebiglid^ nur Tarnungen rom Gimmel getoefen finb, b(t| bei: 
ettperbitenbetit nUjk «ti^ bem ^aufe gel^ foOte. 



12) äSil^cIm in 9M^t bei emm Souenu 

SRc^nev o. a. O. CS. 161 

fBit^äm TLf Sonbgtaf tMin Zl^thtgen, ber im ^, 141$ 
ftarb, \)at geroö^inlid^ in ^Itenburg §of gehalten. 9lun f)at 
er einftmate, al^ er t)on ol^ngeföi^r an bem ^aufe eineiS 
atmen fSHomt», ffUmm» gteunb, .UtUecpaittit }ut Siii^, 
ber an bet Sttage, bie Seipjig fül^rt, mol^nte^ ootd^ 
f«m, einen lieblid^en ©erud^ gefpM. mar bieS 3J?ontag 
nad^ ßgibiuS am 8. ©eptbr., an metd^em Stage nad^ altem 
@ebraud^ man in @t jöart^olomäi Pfarre &imti iu 'i)aU 
ten ^fiegt (St ifi nun «n bais ^cM j^etongerttten imb |at 
gefragt: ,,M(tmMn, rota l^aji SuShited effen?'' ^rettnb 
aber antiDoitet: „eine @an§> mit S^^tebeln im Sadtofen ge*- 
braten." fprid^t ber gürft: „fiieber, laffe mir biefelbe 
bringen I" Sßie bied gefd^el^en, erbietet [td^ ^^reunb, er n>olIe 
Semmeln in ber 6tttM med er nur fd^moi^ 

. »rob iKibe. ' ,,9Retn", fagte ber gür^, „xoa» <5)u iffefl, boÄ 
will id^ für biefeö Wlai auä) effenl" 3)arauf briaigt greunb 
baiS ^ob, ber gürft i^t mit ßuft bavon unb tjerjel^rt bie 
doni» f ofi ^ unb fragt nad^ gel^altener fOUxJIH^ ott er 
umn Cffen auffielet (er l^atte nftinlid^ im Sorten gefeffen) „wo» 
er i^m geben folle?" greunb fagt: „©nöbiger §err, xä) be^ 
ge^re nid^t^I" barauf fragt ber Sanbgraf ben grewnb, roa^ 
benn fein igouiS unb (Karten ){nfe? äHed berid^tete benn 



Digitized by Google 



— ai^ — 

bcrfelbe axid), lüte batital^ biefcr ©arten foiuoljt afö attbcre 
©arten ba l^erum J)oI;en Qiwi tjäbcn. SDer prft aber fagte: 
,;imn fortl^itt foUft S)u unb atte bie S)einen, fo biefen ©arten 
tm^abm, in« Xmt jfil^id^ auf m^adi» Xag nid^t mel^ 
^infen atö eine ]^al6e 0atti^ mb ein Stentel SBad^dl'' Unb 
fo ift e^ aud^ geblieben. 



(2. 2«c^ner a. ü. O. @. 379 fg. 

3m Slltcnburgifd^cn ©ert$t§amt§bcätrf fanb man nod^ 
jtt ©nbe be^ vorigen 3ai&r|)unbert^ bcei jener 5\rcu§fteine au^ 
6anbfitein, in bei: ^öl^e von ol^gef^ ^xod (SUen, bie el^e^ 
maü ba^tt bienten, getuiffe Segebenl^eiten ber Slo^welt }tt 
erhalten. 

^er eine ftanb an bem geit)öfntltdicn ^orfiüege, ber von 
Sittenburg nad; \^Tct, auf ber §ö^e über bem 

Xeu|f(i^en Saci^e am 9laid»e einei^ gelbed. @eine äBa|^)eid^en 
tooten ein |>aar eingel^auene fimple Jiguren, toeld^e einige 
2lel)nltd)feit mit bretätnfigen ©abetn l^atten. ^ort l)abcn fid^ 
jwet Söauerlerle beim ^üngerftreueu entjmeit unb fid^ beibe 
erftod^en unb ivoax mit ben SOHiftgobeln, meldte fte getabe in 
ben $ftnben gel^abt l^atten unb mit benen fle auf einonber 
loiSgegangen waren, unb ber ftteu#ein ijl ate ©d^anbjeid^en' 
gefe|t worben, weil fie nid^t el)rlid^ begraben lüorben maren. 

©in ^weiter berartiger ©tein ftanb fonft an ber 
&tta|e bid^t wt bem Siwfe ätofift itt einem fieinen äBeibid^t 
pox^^m pei anbetn unBel^auenen Steinen mitten inne, mo" 
burd^ er ben S8oriibergeI)enben befonber^ in bie Slugen fiel. 
fSflan erjäl^lte, e§ fei im 30 jährigen Kriege ein pomel^mer 
Offtjier bort erfd^offen unb begraben morben. 

{Den Müm llteu#eitt foub man mitten auf ber geim*». 
fUtb an ber Seiner Strohe, im bie unter SPltenburger 
Slnit§gerid^t^bor!eit jum geuer nemrtl^eilten SSerbred^er juftifl^ 
cirt ju n)erben |)flegten. äRan kieid^nete nömlid^ auf £ei(i^n^^ 

21» 



ber mit beut ©d^roerte ^ingett^tcten SWiffctl^äter, bie ©elbfi*» 
mörber unb bergleic^en untuürbitje ^erfonen elngegtabeit 
vmbin, mit einem fold^en Äreuje unb boi^o; erfl&t fic^ ia 
o|(m JHtd^ftd^m bec .l^in imb toicb^ mnrlowmeitbe ^Iti^ 
imä „am ober an bad ftteuj l^inrnti^settvideit i99vtien"; ba& 
nämlid^ bamit Selbftmörber ac. gemeint finb. 



14) S>n ^lutbefötiig ju &tmiM. 

e, sieget 0. o. O. iB9. 

3m 6täbtd^en @d^$Ibt lebte tu Snbe bt& 9m%n 3al^ 

l^unbert^ ein armer SRatm, 9l(ttiteniS Äöntg, beffen ;t)orjög^ 
lid^fte^ ©eraerbe barin beftanb, ba^ er §unbc aufwog unb 
an bie dauern oerfaufte. 3)at)on befam er ben 6pi|ttaniett: * 
,Jm $unbe{5ni0.'' 3m ^o^re 1795 b. 6. ^uni lam et aud^ 
titiS snttir($net Aitd^fpiel, jebod^ tD%enb er fonft immet 
7r-8 §unbe bei fi(^ ^atte, nur mit einem in ba5 grofee 
Sauemgut eineö öeraiffcn 3}?cud;e ^u ©immet. 2)ie M\)Z, 
toeW&e fi4> im $ofe befanben, glofeten wie geroöl^nlid^ ben 
^cemben mt, er loot aber fo umioritd^ ben ^unb. ai^f ft^ 
lö^5u^e|en, bie eine ftui^; meldte ein $toXb |atte, nriberflatt^ 
aber, ber §unb retirtrte tjintcr feinen ^crrn, ben bie ^ufy 
mit ben Römern fa^te uub an bie SOßanb bo^rtei, \o ba6 e^ 
in einer @tunbe piorb. 



15) SDer yefiipttcMht }it Se^m* 

^. Wtsfb, ihrd^engatexie I. @. 49. 

» • • 

3. 1637 ift ju So|ma «n ber Setna m ^f¥<* 
ein ©runbflüd angefauft wocbcn, um bic Setd^en ber ©in-» 
Wolter bafetbt au begraben unb ifi bei Anlegung bed neuen 
^itbUttMOM be» $riQat|fltofi»idft. ftbei»^ «orben, Hielt 
olür feium 9)Mm 9e9eiMe«ad(^. SDer ^ 
bit{(«: etum al)ä JJabtenaÄr )^<^ in. tiMind&^ es^ffcri. 



Digitizcd by Google 



©ttf^a) l^aben fämmtlid^e ©intool^tter t)Wt S3uf(|a baiJ ©rab 
gemad^, bet ©ol^it be^ 58crftoibencn, ©rcgor, !)at aber boc^ 
feinett Soter nid^t bi^t^er begraben wiffen, bafür aber t>m 
Iß^Kter itttb @dM>net{iet ecfdSiielen lootten, obeK offUge^ 
ffii^ 8 Xage ttad^b^ ^)kxl)tx begraben mmtML Sb^emt 
lonnte man bie 6trafe ©otte3§ fe|)cn. : 



16) S)a aSki^ei^m iipti (iifatk(|. 

)IBätlfiiifi0 h. Jt %cg, 6fliyi(n^eit Spad- 1^ 

2)00 a84i|e{$ek tum (Hfenbets ifl bet "äÄ^ ^^1^^ 
Ättbe ftber bem Stuge im ©tabtfteget. Gr fet bort biweltu 

öcfommcn, tueil ein ©raf von ßifenberg einen feiner Liener, 
einen a}Zol;ren, ben er au^ bem gelobten ßanbe mitgebrad^t 
J^atte, in äierbad^t mbotenen Umgongi^ mit feiner ©emal^ltn 
<nad^ einem anbem 8er{<$t foOte er biefer, nur eine gol^ 
bene Mte cntn)cnbct Ijaben) Qc\)abt (5r ifi be^^aih juiu Xobe 
t)erurtt;eilt n)orben, unb er bereite mit tjcrbunbenen 5(ugen 
«uf bem ©tabtmarße [i^ bem ^eile be^ ed)arfricf;tcrS l;abe 
Beugen foden, nai$ pU^Ud^ entbedter Unfiiftulb beffelbeft, 
Begnobigt unb feine gefd^dnbete (Sfytt burdü aufnähme feinei^ 
fßortröt^ in ba^ gräflid^e 3Bappen tuicber b^rgeftettt raorbett. 
^affelbe 3)?obrcnbilb jiert aud^ ben ältejien örunnen b^r 
€tabt, meldtet; auf bem äKaräe fielet 



17) £)ag bebe)rte üRabd^en }u @ifenberg. 
e.,«ki4 »b. IL e. 41 fall. , , , 

W(tt 14. Slpril be§ 3abreS 1686 erftanfte be5 bamaligen 
£)be^acca(aureui$ }u' Sifenberg, 3ol^n SRid^igeinife, efit>' 
^ige ^obonne S)mtbea, ein WSbfyn non 14 Salären, 

Sogt über Äopfroel^, befommt C^tcl oor ©peifen, wirb oft 



318 



ol^nmdd^tig unb fied^t fo fort buS in bie jroölfte SQSod^e, ol^ne 
bag eine befümmte ^anll^eit l^etoortritt. S)en 6. 3uni fä|rt 
^ i^t fnd te^te Sein unb nad^ unb na^ ouö^ fat bie ftbrigen 
©lieber. ©jS bändet il^r, ate ob etroa^ barin lebe unb fid^ 
beiüege. ^aju fömmt ein l^eftigeS 9ki§en, ^aU unb 5lnii 
oerbrel^en fid^. unb ej8 wirft fie fo, ba^ fic öon mehreren 
fßei^anen bntm gel^allett werben lamt. S)en 29. 3uli mitb'i^ 
mit il^ nod^ fd^limmer. 3>rei aRftmtet Hmten fte fonfit tu 
l^alten, fie erfd^ridtt ^icftig, ocrlicrt bie ©prad^c, liegt oft 
lange wie tobt, i§t nidjtj^, be^iält fetn ©etränf bei fid^, bleibt 
jebod^, gu ©Ott betenb unb gebulbig, bei 3Jerftanbe. S)eu 
4. Vxtg^ ifi ed mit il^ am fd^limn^ 6ie fd^reit, 
ob S^H^ ^ G^lvatb ottd bem ^alfe gertffen miitben. 
SRad^mittagS aber fäiujt fie an fid^ gu erbred^en unb giebt 
von biefem Xage juni 10. gebruar 1687 nad^ unb nad^ 
1231 Derfd^iebenartige X)inde burd^ (£rbred^en oan ftd^, oUi: 
^arbftfd^el, f^em, g^wimte moQene gäben, ungefponnette 
Söolle, sufantntengefnüpfte Sünblein SBotte unb ©am, einen 
fiarfen Siuintfabcn mit 16 knoten, eine gefrümiute <Bttd^ 
nabel, ein ©tüdttein Rapier, ein ^üfd;lein ^aare, roie ein 
3n>eifetehtoten gefd^Iungen, abgefd^ittene, mit S^iat ^ 
fommengebunbene SRenfd^ennägel, Saunnoolb, f^ifd^gröten, ein 
6ttidflein ^nut, ein 6trienilein Setnraanb, eine f(eiue ©pinne 
ober Käufer, rotljbnumTuoUene^ ©am, ein mit S3aft juge^ 
bunbene^ 8ünblein @tro^, ein gäbd;en fdj^iuarje ©eibe mit 
Jtnoten, Unfd^litt, ^a^vx* unb ^unbel^aave, glod^, Q&dtx^ 
ling, Seife, ©erfiendl^ren ac. S)en 20. Slugufl etirmtft aud^ 
il)r Söruber, befommt ^erjPöge unb erbiid;t bergleidjen 
SDinge. 3m gieber^^aroytmu^ fd^reit ba^ 3JJäbd^en einft: 
,;&iefel £iefe!'' unb be^eid^net eine in (^ifenbecg mol^nenbe 
XagelOl^neri^frau, meldte mit il^ fpiele, {te ata bem Sette 
l^eraud teilen unb obengenannte ^inge il^r in ben ^aü 
ju ftedfen brol^e. ^Darauf raarb oom ©erid()te gegen bie oon 
bem 3Häbd^en bejeid^nete ^crfon eine Unterfud^ung auf 
|eiung erl^oben. mirb olfo am 16. Septbr. (Sifobetl^ 
^(Wp9^n, bei^ Xagelö^neciS $apff iS ^eweib, wm @tahU 



,^ .d by Google 



319 



xatf) ju ©ifenberg in^ S8erl^ör genommen unb befragt, ob fie 
ba^ ^eindefc^e aßäb^en oeri^e^t ^abe. @ie leugnet l^anb^ 
l^ft & mAm Seugeit übet {te netttmmnett tmb (Snbe 
©eptbr. b. 3- erfermt her 6d^öppenftul^l 3ena, oit 
bte 2lcten eingefenbet werben waren, ba§ juoörberft megen 
ber Sn^l^^fiti^i geführten Sebent nnb äöanbetö bei ®eifU 
,li(i^«n, sjo^bom mtb Sittbem niidliafiM^n fei %u 
fd^iel^t imb bie Stad^forfd^ung ffiUt su Smtflen bei: 3(nge^ 
fd^ulbigten au^. Qm 3}tonat S)ecbr. erfennt, nad^ anber^ 
meitiger Slctencerfenbung ber 6d)öppcnftuljt Qena, ba§ 
gttquifitin in ©matifieluttg anberer unb ftärferer Anbieten 
1» abfoloiten itttb |tt eittbinben fei Untetbeffen ItäitteU 
übet bod atdbd^en fort Xm 10. ^ebt 1687 greift tf^ übet 
fic^, fd;reit: „ic^ l^abe fie bei bem SRocfe, id; f)alte fie fef!, 
I^altet ein, fie jiel^t mid^ aui^ bem Settel'' unb wirb aud^ 
toitHid^ mit mit fottge^gen, fobajl bie (Sttetn unb anbete 
Sbtmefäibe gemtg 91 galten l^abeit. S)a )iel^ bet in bet 
etttbe ntit amoefenbe MoIetgefeSe, ;3ol^annei$ ^bad^ feinen 
©äbet l^erau^, l^aut in bie ©egenb, rao ba^S ajidbc^en I;inge^ 
§ogen mirb, unb fogleid^ lägt e^ nad^ unb l^at ba^ l^inb ein 
gbdd^ fd^aqcd %^ in feinet ^anb, ifi am ginget ein 
wenig gefheift unb fagt ,^e ßiefe f)ätte fid^ übet fie ge^ 
beugt ge^iabt unb wäre mit bem 9iodfe \{)t na^e am Äopfe 
gewefen, baJ)er l;abe fie zugegriffen unb fie gehalten". ^a3 
äRäbd^en feit bem 14. ^ril 1686 gelegen, nid^t^ ge^ 
geifen, menig gettunlen (18 S^en long nic|tj^ atö {lote^ 
Sßaffer), t^re ®tü^e aber ^atte fie bel^alten. Stud^ bet jhtabe 
l^atte wäl)renb biefer ^üi meljrere l;unbert 3}talc fid) über:* 
geben unb ä^nlid^e S)inge, wie oben genannt finb, oon fid^ 
gegeben, ^en 11. gebt. 1687 fotbett bie SonbeiStegietung 
fu älUenbutg bie aUen nnb am 17. gfebt. b. 3f. netlongt 
bet ^eräog (S^riilian biefelben gleid^faBtö. 3m möx^ b. 3. 
erfennt ber 6d^öppenftul;l p Seipjig, an weld^en bie Slcten, 
rooju nod^ einige ^eme^imung^regiftraturen gekommen, ge*= 
fenbet motben moten, ba| mibet gebadete gki^^ftin bie^foltö 
(Etmottgelung Mftigetet unb tut fßeinlid^Ieit genugfamet 



Digitized by Google 



— 320 ~ 

Snbicten, m6)t^ Dotjuncl^men fei, maßen fie au(5 mit ben 
in biefer ea^t aufgelaufenen Unfoftett ^ ^erfd^tnen fet. 
äRU; Mefem (SOaaMi fc^ttejlm Me Xcten tmb man evf^t 
nii$t, 1000 oniS bes loeiteat nntetfud^ung geiDotben ifi 



18) OHii 0|eto#ci ^ €Kei4e» mib fit ge- 
taute ®a(gen. 

@. !öo(f a. 0. O. e. 61. 376. 



2lm 24. ©eptbr. b. 3. 1720 luurbe (^Jeotg, Don 
äHetctd^^ovf (ei SReifsen deUUrtigf in däfenbctg g^Mt^ v>m 
ein nem (Balgen ettiaut nnirb. @r mat ein SSSagnet tmb 

bereites 12 ^al^r lang Bürger unb 3Jleifter in Setpstg ge^ 
wefen, burd^ fein böfe^ äöeib aber, feinem 58orgeben nad^ 
in Unglüd gerat^en unb i^otte fid^ bann §u 2)iefe5rotten ge^ 
i^l (Ssc mUU fui^ ni<i^ gern l^enien loffen, n>eil il^m bie 
6teBe ber 1^. ©d^rift: V. SKofejS 21, 23 6cnt¥»el modele, bod^ 
ergab er fid^ enblid^ barein, ohwd^l er meinte, er l^abe feinet 
^läufigen ©l;ebrud^j8 wegen ba^ ©d^roert »erbient Unb wirt» 
lid^ l^atte er fold^er un^üd^tigen Saaten l^imbett unb etlid^ 
ftebes^ig (II) oufg^ä^It m na^ imUicivtem Itetl^eU bie 
©etfilid^en ju i^m famen, flanb et in einem meinen ^embe 
ba unb al^ fein ^eid^toater il)m na^te, fiel er auf bie Äniee 
unb half ,pnan möd^te if)m ja ben Gimmel nid^t p leid^ 
wo^en^ weil ec Diel s:i^r(lnen imb @^t^ 91m äS^ittnm imb 
ffiaifen, bie er verlebt, vot iSotM Setid^t finben^ wfttte.'' 
@r ging freubig juiu ^obe, 9f|adjiiiittag^ um 3 Ul^r rcurbe 
er mieber vom ©algen geiwmmen unb auf bie Slnatomie §u 
J^ena gebrad^t ^ ber Balgen für xi)n errid^tet n)orbeii 
nKir, m ^ Simm^imd non £au|ni| mit äRufit 
feinem SBe|nefte ouiS, bet Sonbri^l^ emp^ng baffelbe auf 
ber Saufeniger ©trafee unb führte e^ bi^a an ben @erid^fÄ# 
pla|, m boiS §olj §ur Bearbeitung lag, um baffelbe unb 
ben Sanbrid^ter fd^loj) bo^ iQonbmei^ einen Sxtk&. hierauf 
ÜffQt bet jganbtid^ mit ^onbfd^en unb einet neuen SIst 



Digitized by Google 



— Sfll — 

9et{el^ btü $iete to ha^ ben evfien im Stomeit bt& 
^txffOQ^, ben ^toettm im 9lameit \M Ateütomted uttb bed 

Stabtratl^eiS, unb ben britten im 3^lamen be§ 3i^^^^^f)^^^b^ 
mxU, TOorauf berfelbe bte .^nnbfd^ul^e iinb bie Slyt iDegroarf. 
S)aö ^anbioerf nd^tete nun bie Säume ^u, fertigte bie guftlj 
ititb bie Seilet, )eid^ aber bie leitete, fobalb bie etfiete 
ifaiftb. Sie ^ö^net tmitmeCten bie &Mm ein unb \>et& 
^avbwtxt 309 fobann unter 3Jhifif tDieber 5urüd mä) 2aui^ 
ni|. ^er Sanbric^tet aber begleitete e^ nur bi§ an bie 
€iabt ^ßm älmte mntben bem 3immet^anbn»et{ bei biefet 
8ef(^cifttpng 3 tmb vom @tabttatl^ 1 ^ag 8iet sur St^ 
flöjUd^feit üerabreid^t 



19) Der 3Jl6n(§ unb bic 9Ionnc ju (Sifcnberg. 

6. »ad a. 0. O. «i). IL @. 363 fgg. 

Sebemtann ^at aur ^cr^og ^rifttanj^ ö^^^w^t^ 
«in äRön^ unb eine ätonne altnäii^tli^ im ^d^loggotten Umgang 
gel^alten l^aben. S)amaU mat bet Gdi^Iojsgarten nod^ gan^ 
anberjS bejd^affen aliS je^t. 2)er fogenanntc Saltf^afarfd^e 
©arten war ein SBalbgcl^ene, wo ber gürft joJintc*^ 5föilb 
l^ielt, unter anbem ein weifee^ §irfdf)paar, fo jal^ni, bafe e^ 
bet ffttfUid^ ^mt Ott« bet liliemoei^ ^anb ftag nnb fie 
4ift auf i^ten Sangen begleitete, obet bail aud^ aliein in bet 
©tabt Ijerumlief, lücil 2ltte bie ftirftlid^en SiebÜnge fannten. 
^id^tbelaubte Dbftbäunie, einige Siefen, roilbe Äaftanien, 
^u^en tmb äll^otn, untermifd^t t^an ein paar e^ten, bilbeten 
f afl t)mt bet äRttte bed QkttteniS bii» an ben Sogengons be0 
ÄiflgarteniJ einen Beinen 2Balb, wä^ftenb oben am ©ergabt 
i^ange l^in, von bem ^förtd;en in ber ®d§lo6l)of^mauer an 
biÄ jum Laboratorium ein fd^nialer gulfieig unter Obfl* 
hSmam ]^infft|rtte. Stuf biefem äBege manbeUen, fobalb bie 
eiifte 6tonbe wm ZJ^ioxm ettdnte, eine Sbmne in gtanem 
^temanbe unb ein TOnd^ mit feiner Äutte fd)n)cigcnb unb 
ftm burd^ bie 3ia(|)t; ba^ ^lauerpförtd^en öffnete fi($ ge«' 



Digitized by Google 



täufd^lojS unb nad^ einigen 6d^ritten naö) bem 6d^loffe 
n)aten Seibe t)ei:fd^wunben, ob bie (fobe fie vetfd^lungen 
l^oie. SHemonb ttoute ftd^ boiS Seifietpaat ot^mbeii, ffik^ 
manb {|iit ein ^inbemig in ben SSkg su legen, ^ie SBod^ am 
portal fdjlug ein ^euj, rccnn fie bie BRad^troanberer fommen 
fo)^ unb brüdfte fid^ liinter bie ^)o^en fteinemen 6äukn be^ 
ätUand Pbet in bieäUfd^ bec äKoiiec. 9lie oeclieg bie Stomte 
ben enofil^ten SBeg, n)ä^renb bet SDUn# mtd^ ^moeilen otfiet^ 
l^alb be^ 6d^lof]Ci3, in bcm ©ä^d^en nad^ bem ßaboratorium 
l^in, in bcr Söaffer^ unb l;intern ©d^loö^afyc, am 3leuetttl^ore, 
liinter bei* ^Mnje unb an ber S^leitbal^n gefelin würbe. ^ 
fttgften trieben biefe @eifiei: i^r äBefen fox^tM 
(S^rifliaU; bem fte Ttd^ oft im ®crrten, wenn er naiify bem SoBoto^ 
torium ging ober oon ba be^ Dladjt^ inS 8d^lo6 jurüdfe^rte, 
geigten unb auf ben fie bcfonber^ abgefe^en p l^aben fd^ienen. 
Wt^xtxt glaubroürbige ^erfonen l^aben fie gefeJien unb e^ 
mt n$ an il^ret Sbentitfit ni<|t smeifebt (SleidNol^ 
jtoeifelte Dr. Aoifet, be« ^ergogg geheimer Seccetöt, gar fel^r 
an il^rer ^örperlofigfeit, benn er foU fogar einmal ben fü^nen 
©ebanfen gehabt l^aben, beibe ein^ufangen, aber burd^ bie 
feige glud^t feinei» fö^UiUx& hami gel^nbect nN>rben fein. 
9tad^ (S^tifHond Xobe fal^ man bie Stmrne nid^t mel^, ber^ 
9R9nd^ jebod^ trieb nad^ mc üor fein SScfen unb foll nod^, na$* 
bem aud^ bie ^er^ogin geftorben unb 9liemanb mel)r im 
©d^loffe ml)nU, in ben oben ®ängen beö ©artend l^erunp* 
gewanbelty {td^ aud^ oft nomentUd^ im oUm X|eile bed 
©d^toffe^ gcjcigt i^aben nnb bort fUHunb gerdufd^lo« |emnu 
gcfdjUd^en fein. SJ^an glaubt, bafe ber nodf) lebenb fdjon im 
@eifterreid;e ^jcrumroanbelnbe gürft, von bem weiter mttn 
nod^ mei^r bie ^ebe fein toirb, jum älbfaU feines ©laubestd 
nnb jnr 9MU^ sum ftatloUctdmniS non besol^Qen 8etrftgant 
verlodft werben follte. 

S)ie erroäljnten 5al;men ^irfd^e famen fpäter lüieber in 
ben fSHalb, na|imen i^re urfprünglid^e ^ilb^eit mieber an, 
mürben aber oon ollen Sägern gefd^ont, nid^t ottetn megen 
il^ Sarbe, fonbem meil fie bie SiebUnge be^ oKgeliebten 



Digitized by Google 



— m — 

gttjPettpaate« gewefett toarett. gilt ju anfange biefe^ 3al^*» 
limbettd im äRikl^Ignmbe gefd^enet ^tf<| foQ boi^ Sßa|)pen 

S^riftian^ unb bte ^al^rjal)! 1704 eingebrannt gefü^ l^aben. 

DB biefe ©age mit bem imtcrirbifd^en (Sange, ber ba^ 
5Ronnenfloftet in bec 2Utftabt mit einigen ©ebäuben ber neuen 
etobt mba0b, «rie man ie|t entbedt l^at (f. Sad 9b. n. 
€. 897 fgg.)/ sufantmeitl^dngt, tcm ni($t jagen. 



20) üRarie ®o^^te , ^etjogin tion @ifen(etg M tMlt' 
fyinneritt unb bie IQuatfbetnme im Scbloffe )tt @tfenbe(g. 

e. «otf 0. 0. £>. @.^2 fgg. 

3n einer Äanuner neben bem fogenannten airompetet" 
^üU^en im l^eKiogl. @d^lof|e ftanb btö jum i^. 1805, loo bie 
nmMmtt ^erjogin Xmatia vtm @ot^a ba» l^ieftge @d^Iog 
al^ i|ren Sßittraenfi^ bejog, ein ©pinnrab alter gorm, fünfi^ 
lid^ mit ©Ifenbein aufgelegt unb mit eben fold^en ©toden 
unb glodenölmli^ert fleinen 3i^<^tl^^^ bel^angen, bod ^toi 
Sl^fHan t)mt ßifenbetg, ein gef^idtev S)ted^Iet, feinet tmet' 
ten ©emal^lin ©opl^ie SRarie felbp gebred^elt l^atte. 2(uf bem 
©efteHe lag ein ©tücf fd^maräc^ ^rob, mit Ouarf beftridjcn, 
t>om Qa!^n ber 3eit foraic von äöürmem burc^nagt, aber nod^ 
tmt}. S)et @a0e l^otte ed obet bamit folgenbe ^e^ 
monbnijs. 

S)ie ^erjogin mar eine fe§r flei&ige ^au^frau, bie, menn 
ße fonft ni^t^ in t^m mufete, SBoUe fpaun, raie üiele anbere 
grauen bamaliger 3^it. ^efonbereS Vergnügen ma^tt ed 
\l9t, mm fte bolb bei bem, bolb bei jenem 3^tna(|emeifiet 
fid) felbft SBoIIe l^oten ober bo^ ®am l^intragen lonnte. 
©te mäl)lte ju biefen (Sängen ftet^ bie 2lbenbftunben unb 
fleibete fid^ bann in bai^ (Setoanb einer armen )öäuerin ober 
ÜNbegerfat 

eineiS Sttenbi^ im iperbfl, mo fie aud^ tl^re SBoDe auf«' 

gefponncn l^atte, bef(^to6 fie eine ä^nlidjc 2öanberung ju 
untemel^men, marf fid^ in i^re ^erfleibung unb oer^üUt 



Digitized by Google 



— zu — 

M SeTt^t no^ mit einem 60 nal^in fte il^t 

mit 0am unter ben Ilm itnb mUeg bad 6d^. 9|t 

• 8Beg ging, wie man etjäljlt, in We ^ol^anniÄgAffe ju einem 
Seugmad^er, Santjcnbacb mit SRanicn. ^ie Unterftube, t)on 
einem fpärlid^cn ßämpd^en erließt, öffncnb, traf fie bte gamiUe 
Beim bürgerltd^n, bamoli^ tch^^en Slbenbltote^ beffett ^mift« 
beflanbtfjetl, bie ^uppe, betreitiS ne^elM Ömd imb 
fd^rcar^c^ Srob, in jener y^zit frf)on eine refpectable ^0^, ncbfi 
einem Äruge felbft gebrauten ^iere^ fdjmüdten ben mit einem 
weig unb blau gefiteeifteu rcinlid^en Xud^e bebedten Xif($. 
. (Sinen f^d^tecnett guten älbenb bietenb unb gefegnete äRolt' 
aeit TOünfd^enb, eröffnete bie prpin bem SReifter, ba§ fie 
®ani bringe unb mieber 2öoIIe mitnel^men moKe, unb mürbe 
t)on biefem angcraiefen, fid^ einj^tmeilen auf bie^ na!)e ber ^^üre 
ftel^enbe plante £el^nbanf nieber^ufelen^ bi^ er fein Duarl^ 
brob gegeffen unb bamt fein ZJi^tbü gefinrod^n l^obe. 0^ 
bttlbtg fe|te fid^ bte gürftin «uf ben iE)r angeroiefenen ^Ia| 
unb martete, bi^ bie Wltx^txxn if)rem (^l)ef)errn ing Dl^r 
flüfterte, bafe fie ber armen grau aud^ eine Ouartbemme 
{heid^en woEe. ^er 3)leifter gettel^migte unb nun eri^fielt 
Me 6fiinneritt baiS 8rob mit ben asorten: „ha, nel^ ei^ 
€uem Äinbern mit, benen wirb eg etmag ©eltne« feittl" 
greunblid^ banfenb nal;m bie gute gürftin ba^ ^rob, betete 
bann anbäd^tig mit ber gefättigten gamilie ba^ S^ifd^gebet 
unb eri^ielt nun i^en Sol^n, nad^bem ber äKeifter forgföltig Me 
3(x]^len g^^ unb il^r @ef))innft gelobt l^atte. gl^r Sftnb« 
<j^en frifd^e äBoUe unter bem 5lrme manberte fte bem 6d^loffe 
n)ieber gu, erjcil^lte bem ©ema^l baio getrabte 5(benteuer, jetgte 
i^m ba3 gefd^enfte Quartbrob unb freute fi^ mit il^m in 
|le()li^er (üntroci^t 

2)ei$ onbem ^age^s nmnberte r\<^ ^DleiflerSangefia^, ol8 
er auf^ 6c^lo^ befd^ieben raurbe unb nod^ mel^r, al^ er in 
ber ^er^ogin 3^nimer eingefül^rt, biefe am 6pinnrabe feine 
SßoUe fpinnen unb bcus Duarfbrob fa|e, mel<i^e^ feine mit* 
leibige @^el^dlfte ber armen ^m, für {|re Ahtbet gegdtot. 
Uvb S^rifttan, ber eblegürfl, ber oud^ sugegen voax, UxoitU 



— SM — 

I^tnmnete ben Steiftet freunbli«)^, reid^te i|tn bie 9te$te tmb 
fptad^: „f^ib nidj)! ängftttd^, lieber 3)leifter, roeber id; nod^ 
min @ema^l a^en ^u^ ob @ueret äRilbe, wir finb (^(i^ 
t^ijdiittl^ tw^l getoasen «nb woHen aiul^ ferner, fo 31^ tDei^ . 
ter fo ftonuner toadterer SReijter bleibt, Sud^ ni<^t vw^ 
geffen, barum fagt, roa^ Önnen wir für ©ud^ t^un^ bafe 
(&ier Söo^lftanb fi^ ^)tU?'' 

^ @afle fd^toeigt nun aber, auf weid^ ^ife boi^ eble 
gitrPeityaar bem 9tel{iet^ feine SSMp^ot »itgeipenbet 
(rileiit gefd^en muS ei^ firtn, benn t)on feinen Sölden l^ieg 
ber eine ber golbene, unb ber anbere ber filbertte ßangenbad^. 

S)a^ Quarfbrob aber blieb junt immerraä^renben %ru 
beulen auf bem Syiimrabe liefen, bad unter bem fWidHn 
Qüti^erA^ im 3. 180S mit oerfM^ert unb iett wol^rfd^ein^ 
lid^ Idmjft 5^rfallen unb afö unnüfe auf bie 6eite ö^t<^<^ffi 
i9orben ifi 



21) SajKan ber aSärcnbduter* 

am ©ifenbcrg lebte einmal üor üiclen Qa^ren eine arme 
$9Ie^, bie mit Adfe unb 6d^n)ef elf oben, SDod^ten unb 
^Nsringen einen fd^t^aften ^mtbel betrieb. 5Diefe 
einen <Bo^n, ben jungen Sebaftian ober SBaftian, ber i^t 
bei il^rem ^anbel ^iclfcn, bie alte ^ube auf bem 3}krfte auf* 
bau^iV bie jläfe auf ben ^Dörfern eintaufen unb ben ^nbel 
b^or^en imtfi^ fftr alle feine S9tti|e wßb ©orgen ofer nur 
f^^efto^ unb 6!|UI$e embtete. Safitan aber «oorb be95Din0ei$ 
gar balb überbrüfftg unb aU if)m feine 3Jhitter einmal wegen 
eine^ fkinen ^Berfe^en^^ einen fd^weren gufefd^emel an ben 
£opf warf, ba fqgte er ^ä(en itnb 6d^mefelfaben auf emig 

«ofberte v^la m it^ vm %im l^mi0 in 
bie weite SBeft. S>arintten ober l^atte er e^ fid^ nod^ ein 
wenig aubcrio tjorgeftellt unb er fatib gar ^iele^, waö er 
fid^ Hß 4^aufe ni4ft i^atte träumen laffen- ^oti^ uub ^lenb 
t$i|t^ (tn i|tt.)K^ unb trieben il^n ||in unb |er omt £anb 



Digitized by Google 



— m — 

ju ßanb, bt§ er enbltd^, nad^bem er tikratt Ärteggbienfle 
öcnoinmen, aber nirgcnb^ au^gel^alten ^attt, auf einem l^ot» 
Unbi{(|en @d^iffe nod^ (£|ina tm, wo tx (B\M fykUt, 
ehtem teid^ Ütmtbarin toe^en ebtet ^amttienftl^lic^t 911 
gefaEcn unb bei bemfclben Slufnal^me unb reid^tid^e ^erfor^ 
gung ju finben. 3lm inu&te aber fein ©önner auf Sefe^l 
bed AaiferiS eine gro^e Steife untemel^iiieit unb SafUon imit 
ge^ngen il^n au begleiten. S)ie Steife ^ng, but(i^ dbe unb 
gefäi^rlid^e ©teppen, wo roilbe ^l^iere bie 6^arat)ane übet* 
fielen unb bie 3:l)eilncf)mer berfelben fid^ aug Slngft nad; 
ollen Sfiid^tungen Ifxn ^erftrcutcn. ^apion fonb fid^ enblid^ 
cmt Ufer einei^ fdoiü^t» liegenb wiebet, m et eingeH^lafen 
nmt. SᎠet erwad^te, plagte i^n griwwiger junget uttb 
SDurft, er TOu^te in ber trofttofen Debe njeber Söcg nod^ 6teg 
unb wäre bod^ gern lieber in feinem SSaterlanbe unb in 
feinem @ebutt/^orte @ifenberg gemefen, et fel^ fU^ tmebet 
nad^ bem Sd^motjbtob unb ft&fe feinet SRuttet ^utftdf, unb 
i)ätu lierjlid^ gern bafür il^re ©d^impfreben unb ©d^eltroorte 
mit in ben ^auf genommen. 9U^ er nun fo in l)alber ^tx^ 
jweiflung über feine clcnbe )ßage ba lag, trat auf einmal 
bet f&i^t )u il^m unb t)etf ptod^ i^, il^ toiebet in fein SSateto 
lanb p (ringen unb {fym au^etbem nod^ fo oiel 0elb «He et 
wolle 5U geben, bafeni er x\)m feine 6eele t)erfd)reiben wolle. 
S)ie^ fd^ien unferem öaftian aber bod^ ju tl^euet unb er 
lel^e ben Antrag um biefen g^teid ab. S)a vecfptod^ il^m 
<Aet bet Xeufel, et tooEe baffelbe für il^n t^un, loenn et ifyk 
üerfpred^e, fid^ brei ^al^re nid^t ju fämmen unb §tt wafd^en, 
feine Meibung nid^t ju üeränbern, nie beten unb nid^t in 
bie Äird^e gelten )u motten, ^ie^ fd^ien i^m el^er auiJfüi^r^ 
bot }tt fein, et ging alfo auf ben ^onbel ein unb bet Xei^ 
l^ng i^m ein Ofcenfät um, gab il^m tAd Selb, ful^r mit 
tl^m in bie ^öl^e unb lie§ t^n bann fanft Dor bem ©tabt* 
4ore 5u ©fenberg mieber jur @rbe nieberfatten. 

@o monbette benn bet Sätenl^äutet Sofürnt «Hebet in 
bod Zl^ot feinet Sotetfiobt ein, mo il^n oBetSUemmd» wu^ 
lannte, unb al^ er 3U feiner äJlutter in bie ©tube trat, mottte 



Digitized by Google 



— aar 

biefe von t^m aU einem ungeratl^enen 6o()ttc aud^ nid^tS 
»iffen. @in armer ^'etter jebod^ erbarmte fid^ feiner unb 
iut|im il^ in feine SQ^ol^ns anf , n»ie| il^ni mi^ eine @d^^ 
liatte in feinem getobe leerftel^enben Sd^toeineflane an. 3)ort 
lebte nun ^ajHan feinem ©eltibbe treu jraei unb ein tjalbe^ 
^a\)X unb ber Teufel fd^ien fein ©piet fd^on verloren ju 
l^aben. gum ^titvcxtttib mad^tt er ben Äinbern feine-S 
SetteciS juerß einige bunte ^opierlatetnen, wie er fie in 
ffl^a gefeiten unb anzufertigen gelernt l^atte. SIRt Mefen 
£aternd^en gingen bie ^inber — e^ mar gerabe aBeifmad^t^" 
jeit — auf ben 3Jlarft unb liefen fie von ben anbern itin* 
betn bemntbem. SHef e ©itte ober l^t fid^ non ber 3^^t an 
nod^ auf ben l^eutigen Sag in ber Stobt CifenBerg er^ 
l^atten. ^n ber Slbüent^jeit bi^ jum Söeil^nad^tjSabenb geljcn 
jeben Slbenb, fobalb bunfelt, bie ^inbcr mit ifiren feltfam 
geformten; bunten, von einem ^id^tftümpfd^en eri^ettten ^aipku 
Internen, Me man $9tamiben ober ^ermetten nennte auf ben 
SRorftplafer auf bem fte eine SBeile j^erumfpafeiren unb fid^ 
bann nad^ unb nad^ in ben ©eitcngaffen be^ 3)krfte5 ober 
ben langen ©teinrocg §inab oerliereu, eublid^ ober old ferne 
Siid^tf^nttd^en t>erf^minben. 

5{)a fam nun eineiS fd^fhten %a^t& bec Zeufel mieber 
ju 93afltan unb fd^enfte il^m, weil er bod^ einfal;, ba§ er beffen 
©eele nid^t gewinnen fönne, ba^ nod^ übrige .§albjal;r.^ S)a*= 
für aber mufete i^m ^aflian oerfprcd^en, in feine Sären^ 
l^t it^fUä, jebod^ mit vielem (Selbe oerfe^n, pm Soctwr 
Iteian p ge^en, fl<^ biefem, ha becfelbe für feine vielen ^fk^ 
jeffe feinen ^ed^tiSbeiftanb mel^r finben !onnte, aU Slbüocaten 
anzubieten tmb £o^n für feine S)ienfle eine von feinen 
brei XN^tem ^ %tm ju iiedoiqen. .9)ted tl^ot benn ber 
fMlÜm auili, uitb morb, mie il^ bet Zeufel tmau^oefagt 
l^atte, oort bem SDoctor fe^r rao^t aufgenommen. S)erfelbe 
oerfprad^ il^m aud^, nad^bem er ©infid^t von feinen reid^en 
äKittebt genommen l^otte, bereitmiKig eine feiner Slöd^ter. ^un 
moKten biefelben ober von bem ^tunrigen, l^d|lid^en »dren^ 
iSut»« nUK« niiffen, m enUU^ bie jüngfie unb l^übfd^efle 



Digitized by Google 



fU^ obet üM imsu entfö^Iog. S)a mifil^ unb Mmiüe 

her teufet bein SBaftian am ^Jial^bad^e mit eigenen §dnben 
f&axt utib ^auptljaav, pugte iJ)n felbft blanf unb rein unb 
gab i|)m für bie Sätenl^aut fd^öne neue Kleiber unb aujs&c^ 
bem nod^ einen ^sc^m ®a<I nott (iMb. S)amit ghtg oiet 
bet 8afttan toieber §u feiner Staut, bie in bem fd^mudSen, 
wol^l geftetbeten SBurfd^en ii)xtn alten Bräutigam faum roie^ 
ber erfannte. 31^re 6d^n)eftem aber platten faji vot 3leib 
unb ärgerten fid^ fo, bag fie fid^ burd^ il^re ^ummi^eit um 
einen fo teid^, i^ftbfd^ S^eeefpimfien «ekad^ 
bog bie eine fld^ im no^n SBalbe erl^ctttgt, bie anbere aber 
in ber ©d^öppe erfäufte. <5o l&atte ber X^uf^ ftatt einer 
ftar iioei @eelen ^cai^stf). 

22) £)ie neun äkcEer bei Sifenberg. 

^tc nörblid^ von ber 6tabt ©ifenberg oberl^alb ber fo^ 
genannten älikiben ober 6d)nedenmü]^le Uegenben f^elbec 
werben bie nenn Siedelt (fftlfd^lid^ mid^ We nenm Sedfer) ge» 
mnmt ^e tXtfad^e bief^ Steinend Vjt lAtr folgenbe. 

©nfi ^atte in ber ©tnbt ©ifenberg ein (^emonn mit 
einer Jungfrau ©^ebrud^ getrieben unb ba bieg ju einer 
^ fbattfanb, m man biefe i^anbbtng niKi^. mü bent a;obe 
ber Sd^nlbigen p BefhNifen ^>fiigte, fo tta|Mi bie IbafeiAe 
®ered^tigfcit bad g^oueiiiinittier gefangen, ben etgentUd^en 
^erbred^er fonnte fie nid^t f äffen, er mar bereit!^ auf unb 
booon gegangen. fBÜt hamaU ^ .gefd^e^en pflegte, fo 
^riel^ ntott nid^ I(mger bie ^d^ulbige^ neld^ XOed geßtnu 
best l^te, marb fnm Zobe bnrd^ bo0 6d|ioert imw^lfyiSft 
unb auf jenen gdbem nal^e bei ber ©tobt, oberi^b ber 
6dJ)nedenmü{)te ha§> ©d^affot errid^tet. S)er ©d^arfrid^ter aber 
\düU tat ber ^Delinquentin fein ^leiftetfiüd^ mod^n. 
nNtr fie. aber ein f e^ f#itai^ äSeibsU». nnb:^. ^ iMfk 
mäkSb mtt i|r mk bef#Io^ JMner feiner SiKte^IUe i|rim 
fd^nen £eib anrü^eu. ^ er nun il^ren Aopf mit einem. 

t) 3- ^Sffo^. mt MaamMtatftn tr^fß ein ä^Bd^ iDldrd^ 
in feinem „etaatdfrom" (^Mb, 16iS4)'@. 895. ^"k bwr^tt^ 9^ 
»iiio» in f. StoMOetiM^ (8|)|a. 1885) IBb. n €. 669 f0. 



Digitized by Google 



— 3d9 — 

€^1000 l^ntecgefd^en fiatte, ttal^ et fogUici^ ein &tM 
Stftiten Stafetis, bedte eiS^ no^ el^e bod Slitt oud ben W>em 

Jörnen fonnte, feft auf ben ^Humpf ber ^tl^auptcteit unb, 
inbem er mit ftarfer ^anb ben ^rper ber ßiUljaupteteu am 
Stme etgriff, füi^tte er fie t)om Sd^affot i^erab btö bem 
f$on angesiinbetea Sd^tet^cmfeit, ido il^ (bliebet mbtmit 
ibetbeit foDten. €o fd^ritt ber blutige topflofe Seib neben 
bem 6c^arfrid^tcr burd^ ba^ au^ etnanber fliebenbe 55olf bo^ 
^|in, einen SBeg von neun äedem (Entfernung, e^e ber flam*» 
menbe ^l#oj9 emid^ wax, unb bott et il^ ind geuef . 
Sie 6tabt ober f($etAe bem Sd^atfrtd^ter oüB Sol^n für feine 
fül^ne Xl^at ben ^lan, ben er burd^f (^ritten i^atte, unb bauon 
]^ei|t er nod^ i^eute bie fünf äleäer.t) 



d3) ^etjog ®MfHM ea^fnt'^BfnAetg nnb feine 

Unterhaltungen mit ben ©eiftem. 

e. StOpoid, SuriofUäten (Seimar 1811.) i^b. L @. m fg. @. 449. 

491 fgg. 

211^ bte 6öl;ne be^ ^erjog^ (^jit'^ beiS grommen ju 
©. @ot^a bie ererbten ßänber t)ert!)eilten, erhielt (1678) ber 
$e¥}og Sl^fHon auf feinen Snti^eil bie Xemtec Sifenberg, 
Jtamburg, 9bmneBurg unb Stoba. (St mar geboten b. 6. ^on. 
1653 unb ftarb ben 28. Slprtl 1707 p ©ifenbenj, wo er 
feine 3fiefiben^ aufgefd^Iagcn ^atte. (£r mar ein guter unb 
el^Ud^et 9Rann, einftd^t^ooU unb t^ätig, tetfiel obet, auf bie 
StegietungSgefd^dfte eined deinen Sftnbd^ bef^dnfi^ auf 
ald^imiftifd()e Träumereien unb geriet)^ burd; feine d^emifd^en 
^ojeburen, mie er glaubte, mit mäd)tigen ©eiftem in genaue 
Setbinbung. @ine fold^e i^m miberfaJirene ©efpenftergefd^id^te, 
We oBetbiiigi^ nod^ nid^ oufgeHätt ifk, |abenmit obm (9b.L 



t) eine ä^niidK (^cfc^ic^U ijl oben »b. I. 9^r. 123. @. 114 üoit 
einem UJredbner ©rfiarfric^ter erj&^lt. ©ne jtocite »irb auS ®ÖrU^ oon 
mir berichtet, in meinem BaQtnhudjt M ißvcn|if(tat ^tootcd ((i^lQgau 
1871.) ^b. II. e. 376 fg. i»r. 319. 



Digitized by Google 



— 330 — 



Stc. 25. 6. 28 fg.) berid^tetf) Sc legte $u Setcetbimg fei^ 
ned SteblingiSgef^ftfted ein f#foed Sobotototiunt an, ffatnb 

mit ben berül^mtepen SUd^imiflen fetner ^txt in ^efioed^fe^ 
TOar ben Slbepten in ®eutfd)Ianb unb ßtujlanb unter bem 
Slamen a^^eop^iluÄ, 2^6t ber ß. Jungfrau p Soufeni^, bef annt, 
imtrbe von numd^em 6d^inbler betrogen unb geriet)^ enblü^ 
in eine @d^enl(tft, bie er niemold tilgen Demuxi^te. S)ie i 
®eifter foUten 9tatf) fd^affen unb mürben e^ t(;un ; bamit trö^ ^ 
ftete er fid^, aU er fid^ gejroungen fa^, feinen ^offtaat auf 
bie ^alfte rebuciren, fid^ f elbfi ein}ufc^änlen unb er für bie 
eebftxfniff e feiner f elbfl itnb f ehter iioetten (Semal^lin (äRocia, 
^Wnj. V. ^effen^^rmftabt, oerm. 1681, t 1712) nur nad| 
wenige unb gänjltd^ unjureid^enbe Quellen l^atte. Um ba^ 
ffii l^ffenbe ©olb unb ©ilber in (SourS ju fegen, legte er 
eine eigene äRünse an unb l^atte gute äRün)meifter in feinem 
SHenfle. ^on ben nteifien feiner giögem 9Rün5en, beren t& 
üiele gibt, mürben jebod; mir menige ßyemplare angefertigt 
unb biefe finb fe^r feiten, iöiele l^aben f)ermetifd^e (Embleme unb 
eine hcaxm, ein ^ucoten mit einem ^almbaume, foU au^ 
l^ermetifd^em ®olbe gernftn^t fein. Xuf feinen äRünien ftel^ 
man bie ®rabation feiner SBünfd^e, Hoffnungen, ©rmartungen, 
S3eJ)an:lid^fcit 2C. unb feiner vermeinten (^emifeljeit in 8t)mbolen, 
S)enffprüd^en unb ganj beutlid; au^gebrildtt. öiett) finb ein 
mdlbe feinet l^ffenben Seben^^ unb ergießen fid^ enbli<i^ in 
ben 9(udruf : „®ott mit banlen S)ir, ba^ S)u und auiS unferer 
großen 5RotJ) unb SanbeSpIage fo gnäbigtid^ I;crauögeriffen 
I)aft! 6d()mecfet unb feilet, raie freunblic^ ber^erriftl" 2luf 
biefer Miin^^ trägt ber ^erjog aud^ bad ^eu^ eines Drbend 
ber Santborleit, ben er iHften moKie, menn bie ii^m gemo^ 
genen®e{fler bie il^m jugefagten ©d^äge gebrad^tl^atten.ttt) 

t) @.tKirübcr§auber, Bibl. Magica «b. III, (5.467 fg3. feoimnfl«, 
«on ®cijlem unD ©ciflcrfc^era @. 564." 589. ^öulpiuö a. a. O. »b. I. 
(S. 119fgg. (unb nac^ einer anbcrn Ouctle »b. IV. e. 327 fgg.) &ifviüa, 
a^iplom. ^Rad^r. ü. b. @t. ©fcnberg. 3fena 1799. ®. 185. 
tt) @. Xenael, ©fic^f.-aÄebaitt. (5ab. «b. I. @. 970-998. 
ttt) ^te (Statotot mM^ tNnc^anben hd «. a. O* 



Digitized by Google 



— 881 — 

@8 ging bie ©age, in bcn unterirbi]d)cn ©ängen unb 
Gewölben be^ ehemaligen, unroeit (^ifenberg gelegenen Älo*» 
fiecd Satt|m| lägen fel^r gto|e utib bebeuteitbe .@<i^d^ oet^ 
^oben, gtofie 9oVb* unb SOier^etufen, ein eifetnet, wol^l» 
gefüllter Äaften mit ben 6d^lüffeln ju ben ®en)ölb^tl)üren 
t)on 18 anbem ^löftem, in einem befonbern mit einer eifer^ 
nen ^tir ^erfei^enen ©ewölbc^en, bie S^lecepte ber ©olbtinc^ 
tsc, oiele S)i)cuniente, wdäft bie ^lö^e bezeichneten, m in 
gans Düringen unb @ad^en 6<i^d|e verborgen wören, %oU 
bene mit ßbelfteinen befehle Silber u. f. m. 2)ie ©änge unb 
©emölbe be^ ^lofter^ luären fel^r mcitläufig, t)on großem 
Umfange geioefen unb ptten mit Dielen anbern Älöftem in 
Serbinbung gefionben. biefen ^ötten äRdnd^e unb 9Unu 
im il^e 6d^ä|e unb Aofibarfeiten in bie Semdlbe bed SSa* 
fter^ Sau^ni^ getragen, m benn nun Silier äufammenge^äuft 
liege. S)ie le^te ßaufeniger 9lönne l^abe geäußert: „xotxbt 
man ba^ ^lofter nic^t aufl^eben unb in feinem 3uf^<^^^ 
fatffen, fo n>oae fte bem i^fe 6ad^en etncuS entbeden, ba$ 
bemfelben nie xm @etbe feilten foDe.'' @d fei aber mtf 
biefe 5leuBcrung nid^t gead^tet roorben unb bie 5Ionne l^abe 
balb barauf ber 2)onner erfd^lagen. 3Äit i^rem Xobe mar 
fitr ^ele, bo§ ni^t für äUle bie Öffnung |ur Sntbedung 
ber Qk^eintniffe Derfd^nmnben. & wtac ja nod^ §u verfud^en, 
ob man nid^t burd^ Elbgefd^iebene erfaf)ren !önne, ma^ man 
burd^ :^cbcnbe ju erfal;ren ücrnadjläffigt l^atte. ^ie§ be^ 
ftimmte ben ^erjog G^rifttan bie ©ad^e ju unterfud^en unb 
bie vergrabenen Sd^öfte burd^ ben ÜBergrati^ Sofe unb axt^ 
beref) b<Qu erlefene ^erfonen angaben )U laffen. Sorl^er 
l^atte berfelbe fd^on IXnterfud^ungen ber Socale rcegen ange«* 
fiellt unb älnbere mit i^m unb ber ^er^g l^ot getreuUd^ bie 



t) 3« ^^icfen gcI}Örte aud} ber berücfitigtc SBaron ton <&cön)tg, »clever 
bcm ^crjog loeißgcmac^t l)attc, er fjabe alö Änabc ju (Shrfurt 1664 burc^ 
einen 3iif<^ü äd^ten fgdiriftcn bc§ StDcptcn iöafiliuS S^atentinuS in bic 
^nbe bitouatm (f. Sltotid^momw Erfordia literata IXL &amml. S. IL @. 

f88*) 

22* 



I 



— 88» — 

Sdad^rid^tcn, weld^c itjui «litgeti^cilt worben waten, folgenber*^ 

ma^en aufgcjcidSinet. 

SoUIomene Saulnit^er Acta unb Begistranda de- 
Annis 1696. 97. 98. 99» 1700. 1. 2. 8. 4 Siksnit benctt 
Extractis itttb ottbeten uxSwMi^ 9ta^fl^m. S)er 
Posterität jutn ^ret^ ©otte^ in biefcni Volumine l^inter«^ 
laffcn. ^ci (3ott ift fein ^ing ttttmögli(i^. LucaeL 
Ofl^. T. 87. PoBt nubila Phoelm 

S)en 2. Slpvil 1G96. Anno 1656 finb fie bo^ erftcmat 
btinnen getDcjcn unb eingegangen burd^ bie %\)üvtf ba bie 
tunben 6tufen finb. 5£>am toöreit fie burd^ bie baton befmb^ 
XteuM&nge eingegangen unb px Zl^e regtet ^oitb 
wfeber l^tnoui^. l^&tten fte eine ^Kotte oufgel^oben pxc 
redeten ^anb, worunter eine eifeme ^^üre unb unter bct* 
felben eine verborgene treppe geroefen. Heber biefe raärea 
fie gdomnten in ein tUintii ®en)ölbe, weU^ei» bie äRönd^ 
i^ren ftofent^Aelet genannt 8mt ba loSxm fie nriebet 
etUd^e ©tufen untem)ctrt§ gegangen in bie unterirbifd^en 
^reu^gänge, raeld^e er ni^t fönnen befd^reiben. Anno 
1670 wäre er ^unt ^weiten ^ale barinnen gewefen unb l^öttea 
tl^ bie W&n^t in bem langen Sange, von Mefent 

jHofht auf Qobed, von ba auf SBoIbed , unb mm ba ty^ 
nad&3^ena fiU)vt, einem anbem Älofter gefüllt, weldfieg wenig*» 
ften^ 4 ^tunben 2I>eg<o ift. tiefer ©ang wäre tl^eife in. 
^Ifen gel^auen, tl^eil^ aber t^ersintntert gewefen. bem# 
felien l^dtte eine gro^e Cluontität teid^ec &oV^ unb eOberir 
erje gelegen, wtl^tB bie SSorfal^ren bet 9Hhtd^ bal^ 
gefd^afft. 5Dabei fei; gefagt worben, ba^ e^ genug fep jur STuf*- 
bauung be^ ganzen ^lofterd. ^u^ biefem ©ange wären fie* 
uriebev lurüdgegangen nad^ ben @en>dlben, bie unter ber 
IHt$e »ären, wo bie eifeme ftifle mit ben 6(|lü{feln ge^ 
ftanben, bie ju 18 Älöjiem fül^rten tc. 

2(uf biefe Slelattonen befd^lieftt ber ^erjog ba^ 2öerf ^vl 
beginnen unb mit bem ^ergratl; ^ofe, ber übrigen*- 
felbft fld^et übet}eugt war, ba| obgebad^te @d^ii|e gefunbert. 



Digitized by Google 



— B33 — 

tottbett tiHlrben, am 2. WßtxL 1696 einen na^ t)orl^anbenett 
nm S(U^ Sottlml oM boMm &m1tact pix Untecfitcl^n^ 

jener gel^eimen ©änge ab. 

^ie ©elfter treten nun vom 6. 5lpril angefangen wtt bem 
-^ei^og in förmlichen SJerlel^r. ©ie fagen, wer fie finb, j. ^. 

fiiib {e(i^d Stomien/' bin ein Sta^nvm*', „id^ biit 
We SfebtifFin, bte gürpd^ geborene/' ^^idh bin bet ftöntg t)im 
äöalbed/' bin ein ^efutter, ein S3arfüfecr/' „^>oppe au« 
bem 2:t)ale/' ,,griebridh 2Öil^elm", „(luriban äöcnb", „§iob" 2C 
^tttb verlliegen bem ^jog n)ad er p i^ffen ^aben n)erbe; 

älnbeiH^ Xonttm (Solb nrtt ehtem l^eiK^ I^Sbt unb 
ipatemofter bebedt, fünf Tonnen ®oIb, bie ein §unb beniad^ 
mi>^alh ber ^crjog einen §unb ju er^ieljen I)abe, ben ©d^aft 
,gu lieben, Silber von ©olb mit ©beljieinen befeftt, anbere 
.fto^osIeUenr booted eelb, lufontmen 16 %mim @otti)c 
Sied Mt» f(d[e bet iper5og be&mmten, toeil et ein otnM 
«Öerjog ift. griebrid; Sl^ili^elm tjerfpridjt bem ^erjog untet 
anbern aud^ feine golbenen S3ilber unb ©ö^en, bie ^ebtiffin 
ii^r tleined @d^ittel}»etl, f o fie Ü^er £uft gehabt, il^e» 
fillktnen 6at9, i^e golbene ittone, bie fie getragen, loemt 
fie in ber ©apelle gebetet l;abe; bie ^^lonnen xl)xc ^d^fen, in 
we(d;en fupfcnte SBüd^fen mit brei 33einen geftanbcn, einen 
Slubin von ber ©röge eineiS 3Jiertetej ber ^nig von äöalbed 
feine &mt, weU^ bet iQetjog il^m p (Sfyctn tragen fottte, 
-fein gattmed fttet^, bie TB (Xinctur); bie 6d^ntel§öfen, ein 
golbeneB Opferlamm, be^ 3}iappomet^ ^ropljc^ci^unöisbud;, 
einen Diamant ^xod ^unb fc^roer, einen bergleid^en, meldtet 
einen gongen ^Itar beleud^tete, eine filbeme @lode, einen fiU 
ietnen $ut u. bgL ntel^. 

3m SRrmat SRai tritt nun eine 2lrt von Stettin, eine 
grau, ^Jkmen^ Tlaxia gebome ©d^ubertin, bie benn aber 
auc^ wieber unter bem Flomen aWaria ©laferin ober SBaria 
^^Annamtin Dotbmimt, otö eine Stet äRitteteftau tioif^en 
hm ^txm ^ ben Softem auf, bie bt» ^erjogd Briefe an 
biefelben vermittelt unb umgefel^rt von il^nen Briefe an ben 
^r}og übernimmt ^urd^ fie erf%t ber $er^g, be« 



Digitized by Google 



ittnig Hirn SBolbed liege in einem golbenm 6avge, loeU^ i 
in einem (upfetnen fie^e, l^abe eMe golbene Itrmte auf best 

^auptt unb auf bcnt Seibe ein goIbcneS .'^teuj liegen, roetd^e^ 
i^nt üon ber ^erägnibc ben güfeen ge^e. ^ejug 

auf bie igebung bet 6(i^Q|e ging ober ni^t fo fd^neO,. 
benn am 31. SKoi 1697 lieg bet ^ei^og ble Seiftet nod^ 
btttd^ jene SRotia fragen: ^,oB ed nid^ nU)gIi(^ fei, um^ Sebent 
unb (Sterbens roißcn xinb wecken ber großen ©elbnot^, in 
TOeld^er er fterfe, bie ^ebung^jeit ber @d^ä|e ab^ufilrjett?" 
aber er erl^ielt pr %Mmxt: ,^fie felbfl mären gern je el^ 
Je Uebet erUfl, aber {te mügtm attd^ marten bid eia 3^ 
fei, er foffe fi(^ nur gebulben." 3m nä#en ^lal^re fragte 
ber §erjog am 18. 3uli bei ben ©eiftem an, ob er ftd^ bei 
ber ^erl^eiratl^ung feiner Stod^ter mit bem ^ie^og t)on $oU 
fletn einer Säeil^ilfe oon @etten ber (Seiftet §tt oerfel^ l^aber 
ffe loerfprad^en t^m 600,000 ^Ir., o^ne ben ©d^muÄ, et 
müffe aber marten. Q^^beffen l)at ft($ norgeblid^ ein ®olb*» 
bergmerf eröffnet, non bemunberung^mürbiger ©rgiebigfeit, 
aber t)on einem Serggeift ge()ütet, ate nun ber ^erjog baffelbe 
bearbeiten laffen miE unb f<i^n Aupe oettl^eilt, U|t i^m am 
6. f^ecember bie Sfobtiffin fagen: „fie mei^ ed il^ fd^on 
roiffen laffen, menn ber 33erggeift tDoUe, ba^ eS angelten fottC;. 
tjorl^er foUe ber ^et^og erft mit Wlaxia l^ineingel^en unb ba^ 
innere befel^en, m ber^au ju betreiben fei" ^er ^erjog. 
iem^igte ^ babei aud^ unb fd^rieb in fein Xagebud^: ,,^eit 
31. 2)ecember SlbenbS gmifd^en 9 unb 11 U^r ^at ber SJerg-^ 
ratl^ ^. baS ©einige in fo weit erl^alten, ba§ er feine jmei 
Äaften auS bem Detter befommen unb in bie 6tube gefegt 
l^at. S)afür foE er am 9leuiat^iS'£age @ott l^et^ banbn 
imb um fecnerelS &IM aufleimen", er fagt aber nid^t, ol^ 
ctmad ttt ben Säften gercefen ifi 

3;n ^ejug auf bic i^m aud^ nerfprod^encn im Älofter 
Bürgel bei ^tm üorl^anbencn 6d^ä|e »erlangt bie Slebtiffin,. 
bog et bei^i^alb ben Dberfk ^Qnil t>mt 3ena fommen laffen 
ber mit bem Sftrgler Smtmann, ®. ©d^ügler, ber Simu 
ferenj barüber p äöalbecf beiiuoljncu müffe, jener aber lä^t 



Digitized by Google 



— 336 — 

f4 nt^t botauf ein. S>a bet ^exm ^ bec afebttffitt 
fürfUid^e^S ©efd^led^t etiood loiffeit xM, fo oittmottet fte 

am 24. 3Kärj 1699: ;,i^r ©efc^led^t ftel^e auf einer gotbenen 
^oftl, raetd^e ber 2lbt bei fid^ ^abe, lüeld^e ber ^erjog aber 
baU> mit ben anbetn Sd^ä^en erhalten loerbe.'' 

9tim tritt im Soi^ 1701 eine neue $etfmt auf, @ott^ 
frieb Soffler aRdbmet, bet fel^r viel omt fid^ tebet tmb enb# 
Itd^ fagt, er werbe an ben^erjog feine 600jäl)rigen ^rop^ 
gei^ungen abgeben, tl^eilt i^m aud^ weiterhin mit, ba^ bie 
betott^ten @d^ä^ ol^e S)onnec unb nid^t geloben mei:ben 
Idnnten unb bog \sk& tool^c^einlid^ smifd^ ben Sol^ 1701 
Wfb 1702 gefd^ef)en werbe, bie Slnjal)! ber ©eifter roärefrül^cr 
um 1500 ftarf ^eiücfen, nun aber auf 150 ^erabgefd^ntotjen, 
ü^re tarnen n)erbe er in bem i^m oerfpro^ietteu ^i^xop^^tu 
nngdbitd^e bed Mattomet ftnben. 

Sleid^tig ttitt au4| eine %tm tion ttnntl^, ein gebotnei^ 
JJröuIein von 9J?e^fd^, ^offtäulein ber ^erjogin, bie aber 
fd^on 1698 xf)Xt träume üon ben ©eifiern Ijatte beuten (äffen, 
auf; noaren von bem baaren @elbe, toeldj^e^ ber ^er^og 
hdmmtn foOte, 130,000 X^aler ingeboii^t gemefen, aUein 
Ott biefelbe fld^ in SSHefenbob bei Xnnaberg mit bem ObecfU 
lictttenant von Unrul^ oerl^ciratliet l^at, fo nahmen bie ©eifter 
biefe^ 3Serfpred^en jurüd, weil ba^ gräulein burd; bie gegen 
ba£^ Verbot ber ©eifier unternommene igeirat^, @ott unb 

92ät^fien mut|imiaig beleibigt l^abe. 6ie neigen il^ 
alfo ha» Selb nnb oerefiren fold^eiS ber ftird^e ju £. SOIebt 
bie grau üon IXnru^ fdjeiiit ben 6d^lag parirt ju !)aben, 
benn ber ^er§og fc^reibt loeiter in feinem Xagebud^: „e^ 
t^üt fx^ Sott ben ö. @qitember 1702 3l^er mieber in @na.- 
ben ei^ormet unb mir bur$ bie SUbtiffin fagen laffen, bag 
il^r ftatt beg ^uqtbad)ttn ouf ben fiebenten Äuy an O C otö 
audf) "4 unb 9 gcljolfen werben foüte, unb mir befolgten, bie*» 
feö nieberjufc^reiben." 6päter fd^rieb ber ^erjog: „ben 4. 
Stooember 1704 mürbe bie gfrou non Unrul^e mieber udOig 
recipiret unb il^ 9im aOen ®eifletn olliger ^orbon nerf^mdo 
auc^ in i^r Dorigei^ ^ed;t loieberumb eingefejet, wie 



— 336 — 

nU^t votniQtt il^t el^ewolisei; Aaften il^ wieber wm Midi 
wn äBolbed pi%tü^tt, oud^ Ueifyali bem .^xr50i] von ^Ub 

(einem bet ©etfler) anbefol^len, rote er fid^ baiiüt ücr^aüen 
tmb roag er bamit üorne(;mcn folle. (55 rourbe aud) 511 jolc^er 
3eit bem ^erjoge butc^ §tob befohlen, ,,er fotte jäd^ ber ^xayi 
tum ttttrul^e l^et, an lein @ebot obev SSerbot beter &dfUc 
leieren, fonbent il^t l^en, woi^ er tljr [0 treuer t)erfpro(i^en 
l&abe". 

3^0^)^^^ 1704 luuvbe bem ^crjog guc^efagt, er foüe 
nun feine entbe^irUd^en Mammern unb ^tmmern leer ma^fym^ 
in xoüä^t ha& Serfinrod^e buc^ bie Pfaffen nitd^ tmb na^ 
eingetragen n^etben foDe. $unberte umi S&dtn mugte et 
]^erbctfd)affcn unb btc 6d^lü|)el bcn ^inuucrn abgeben. 
SBärcn biefelbcn gefüttt, ^iefe rooHe i^n ber Eönig von 
äBolbed l^ineinfttliiren unb il^m SUled n)ad barin fei, feierU# 
Uber^eben. votcc ober fel^r tHel, nHe et beim felbft in 
einer ,,Specification, roaS bie V jebem Qfntereffenten infonber* 
f)Qit, fon)ol}l an baarem @etbe^ aU anä) fonft ^ugebad^t unb 
Derfprod^en ^aben, nad^ benen 2:agen unb ^a))xm aufgefegt 
l^tte unb )tt meinet 9laöS»tid^t§u^ietbta<|te. S(m ll.;3«nuat 
bei» 1704. ^a\)n§>'' fagt, ^aben i^ üom 7/17. Xptit 1696 Ml 
jum 4. ^t^^uiar 1704 in 12 Terminen an baarem ©elbc bie 
V (©eijler), roenn er ©ebulb l^abe, ju bringen nerfproc^en 
5,388,885 '3itf). 5Dat)on \ofU betommen feine i^kmaJ^ 
130000 Xl^lt., feine Xod^tet 600000 £l^tt., bie gftott 90it 
tlnrul^e, geborene aRetfd^, 130000 ^^Ir. IDoÄ übrige @db 
ein @c()eimer 9latl) t)on *^>flu(]f, (Rangier von ^fCngf, §aug* 
marf(J^alI von ^ofe, ©ergrat^ üon ^ofe, ^ofmeifter von 
Uffel, Oberf«]^! t)on SRelfd^, i&eibpage t)on £i{^ft, bie 
Stolbotf'fd^en ffiaifen Q. 9. unb et felbfl (bet igiöciog) 
0,467,000 2:^lr. 5Die auiSjutl^eilenben ^leinobien, ha» ge- 
fd^moljene ©olb unb Silber, perlen unb anbere ctoftbarCeiten 
ungered)net; bereu SBert^ baö baare ^elb roo^l jetinmal übet* 
trifft, bie no^ an biefe obet iene »ett^ilt metben foiUen 
itnb von benen anf ben ^erjog oon j^olfiein'ittftdbinttg, 
feinen cd^iuicgerfo^n, allein eine Xonne gefd^moljenej^ (^olb 



Digitized by Google 



— 337 — 

mfb auf fehte Semol^lht (beiS igetjogS ©^tifUait Xod^ter) 
tftenfooiel nebft TR (Stinctur) allein repartirt rourbc. (^t^ 
toartungSüoft fal^ nun bcr ^cr^og biefem cjlücflidjcn %a^t 
entgegen, lieft bie fd)on angefü(;rte SJiünje präcjen, mit ben 
äBocten: ,,@ott id^ bcmfe SHt'' 2c unb tnad^te inbejfen bie Sted^ 
ming; nrte bad Cri^lteite angemenbet merben foKe, mit groget 
fpünftlid^feit, al5 ber Äönig üon Söalbcd bcm ^crjog offerirtc : 
,,fo watjx, ai^ ein ©Ott im ^immel wäre, bemfclbcn §ur 
5Danfbat;{eit 6 äSod^en nad^ Oftem ein äBal^rjeid^en $u übet«* 
{d^deit, loeid^ed be^el^ foUte in einem S)iamant non einem 
fijnmbe, in einem etftdCe ®olb, ein $funb fd^tuer, unb in 
einem ^funb perlen auS ber ©ee, 3llle§ au^ bcr neuen 
SBelt." 2(ud^ foUte ber ^erjog ferner crljialten bie golbene 
®d^btale, n)efa|e bet Söniq von ^albedC oud bem itriege 
wi^ebrad^t ^atu, bie golbenen @d^ilbe unb Spaa^tUf eine 
golbene gal^e, jroei golbene ©d^lagul^ren, imb atted fein 
golbene^ Äüd;ciigefd^trr unb übrigen^ motte er für feinen 
greuttb bie golbene Vergärt üottenb^ aufarbeiten laffen, 
t>on btc ^an oon Unnil^ bec fiebente Xl^eil befd^ieben fei 
Set Adnig nmt SBolbed mu^te abet' fd^neK netteifen, tonnte 
olfo nid^t fommen, fd^rieb it)m aljo beöljalb nod) md)xmal^, 
t)erfprad) i{)m aud) 8 9lubinc unb 2 diamanten, mie feine 
i^m jugefenbeten äJhiftet wären, meldte er il;m p feinem 
JDtben/Siei^en mitbtingen mottte, fobolb et fftme. ®päiet 
f^tieb et il^m, er l)offe bie Ofietmette im jKofi^ Sou^il 
^ttjubringen unb bem §erjog einige neue Säde mitzubringen, 
allein er fam nidjjt, rool^l aber ftarb ber ^cr^og, man fanb 
obet in feinem eingebilbeten @innal)me^^ud)e eine „Designation, 
vM butd^ gattitil^en SJeißant» iumilben 6tiftunoen, Donationeo, 
unb onbetn Fimdatioiien anjumenben nnb ^u gebtand^en fei'^ 
foUte gum 6plenbor be§ fürftUd^en 6amt^aufef Qx" 
neftinifd^er i^inie ein §auptbitectorium angeftettt werben für 
^000 ^k,, bie iQet|ftge )tt äReiningen, Stdml^ilb, ^iOM 
bme^mtfen unb 6aalfelb foDten jebet 500000 3:i^lt. etl^olten, ^ 
«inem obeligen ©tifte fottten angeroenbet merben 400000 a:i^lt., 
3U einem ^uc^ti^aufe 320000 X^lr., \ixt ^^to £bb. meine ©e«* 



Digitized by Google 



338 



ma^in SOOOOOXl^lt., su. geiftt^m Addittonibiu 396000 Xl^Ir., 
ju einem Sinnen*' unb 2öaifen^aufe 240000 Xl^Ir., 3^ro Sbb. 
meine %xau ^od^ter 330000 Zl)it., ber ^erjogin von ©prent*» 
berg £bb. 200000 SC^lr., bie grau Dberftlieut. von Unni^ 
300000 S^b. 2C fteinet omt bei» ^ei^ogd 
JWW^en, ©tuBenl^ieijem, StaEjungen, fehle ^ofjungfer, 
SBäfd^erin^ ^au^magb 2c. mürbe t)er9effcn, unb bic ©ertngften 
toHten 200 %f)lx. erl^atten, bie Slrmen aber würben mit 
674500 Zf)lx. bebad^t ^tht S)(mation unb ^nbation ent* 
1^ eine Seilage bec SHffatbution, olle mit unfftgüd^ Se^ 
bulb von bciS ^erjog^ eigener $anb gefd^Aen «nb auf* 
^ünftUd^ftc bered^net. ^ann folgt eine ,,5lu§red^nung ber 
i)iamanten, mag fie nad^ bercn ©üte mertl^ fein". 3^^^^^ 
fkel^ eitte: ,ßxMtä9mmi bet übetfd^ioeiiglk^ äRod^ attib 
Jttaft, fomol^I bet Slot^en dü 9Bet§en imdti^icicteit unb 
fermentirten ^inctur" mit unbefd^reibUd^er SÄü^e unb @e^ 
bulb in Tabellen gebrad^t 



24) £)a^ jBa^tjetd^en ))on äSu^^etm. 

e. f&ad, (Sifotb. (3^Y.!eb. H @. 213. «t^engaUne. «äfenb. e. 58. 

S>orf iBud^m (ober Quii^), »eU^ ein unb 
eine Siertelffambe ndrb(i$ non (Sifenbecg in einem ange# 

nehmen Xf^ale liegt, n)cld;cjo unterl^alb be^ S)orfeg in nid^t 
unbebeutenbem SlbfaUe bei Sliröbnig, einem ^reugifd^en 3)orfe 
im (Slftertl^ale enbigt, i^at gmei fonberbare äBol^t^eid^n. S>ai» 
eine ifl eine Sretel auf einem ^olglofe ubec itntge in ^ein 
genauen, wtl^ in bet SRauet bet Äitd^e auf bet Oftfette 
gu fe^en ift. Söa^ anbere mar ber fogenannte Stanjboben 
auf ber Äird^ljofjSmauer, momit e^ folgenbe S3eroanbni6 i^otte. 
& fianb n&mtic^ i^iet ftül^ ha& @eilengeUtube etnei» boton 
fbgenben ®istjt&, tod^d bamatö einem gemiffen Ibam Xöfifer 
gel^örte, jum ^^cil auf ber Äirdj^of^mauer unb (jier mürbe 
iuc ^a^)xmaxtt^idt getankt. 3^ biefcm Qaljrmarfte l^atten 
obet bie gut (Capelle bei» Sautenttud ftattflnbenben ääkUU 



Digitized by Google 



389 



fahrten ibüai gegeBen, beim betfelbe loatb am 25. Sbtgu^, bem 

%aqt btcfe^ ^eUigctt, beni ittrlgewÄ ie|t nod^ jal^rlid^ etee 
©ebäd^tnifeprebigt geJialten rotrb^ abgehalten, ^a er aber 
in bie ©mbtejeit fiel, fo öerlegte man i^n fpäter auf ben 
SBbmtog nad^ XnstUatid, iett ift er ft^ S)et 
Kbtax iit ber ouf bec Stelle lener SofieOe erbauten fttrd^e ifl 
jebenfall^ nod^ au^ jener 3^^l; ^^^^ bemfelbcii bcfinbet Rd^ 
ein t)ergolbetej§ ^ilb in brei Slbt^cilungen mit t)crfd)iebenen 
ouÄ ^olj gefd^ni^ten giguren. ©onfl i)l fein Sruftbilb öott 
bais auf bet 8ntft ebte nült unbebeittenbe Serttefimg 
^t, worin früljer «al^rfc^einlid^ ein ^fmA fajl, aud^ nod^ 
ber Langel gegenüber in einer Deffnung her ^laud feigen. 
Ueber^^aupt fd^eint man l^ier nid^t fe^r ernftltd^ ber 9lcfor^ 
matten angel^ongen ju i^aben, benn im SKfttationi^berid^t 
t>on 1569 mitb nod^ geSagt, bag l^iet eine alte ^axübtida 
ganj offen ÄrpftaUgudterei treibe unb ben Seuten Slräneien 
x)erabreid^e. 



25} S)6r Urfpnmg t>on ^erm^borf. 

e. »od fbt. IX @. 255. 



3n>ifd^en ben oUenburgifd^n 6täbten ßifenberg unb 
9loba liegt an bet Stournbutget Straße an brei Seiten Don 

Sd^raarjiüalb eingefd^löffen ba« S)orf ^emt^borf. 5Run ftanb 
in uralten Qdtcn an jener ©trage, n)etd;e bniual^ bie 9iegcnj8^ 
burger ober Dberlönbifd^e Ijieg, im SBalbe an berfelbcn Stelle^ 
iDO jett nod^ ber (&a9^o\ ftel^t, ein eingelnei» Mtt^fyMf 
bolS ben 9lamen „ber fi^marje »ör im grünen SBalbe" fü^jrte. 
^a l;ätten nun einft jroei 33efi6erinnen von 6d^ön==@leina 
eine SBaUfajjrt nad& bem benad^barten St ©angloff unter*» 
nommen unb mären in bem SCBalbe, ber je^ ber ^emtöborf et 
Aitd^e 2ugel^5rt, t)im SKubem angefallen, ober burd^ einige 
in ber Wl^e befinblic^e ^ö|ler gerettet roorben. S)ant 
barfeit für i^re Sftettung Ratten fie in ber ^^Id^e il^rer S^lettcr 
ein &otU&^au& erbaut imb nid^t nur ein bebeutenbei^ ü^nen 



Digitized by Google 



— SiO — 

^ugel^arideiSetftdSalbp beffenSrl^altung legitt, fonbent waS^, 

um 9}Zenfd}en 5U oeranlaffen, fid; Ijicr anjufiebeln, meistere 
©runbftücfe gccjcn einen G'rb^inß an bie ilird^e ber 2(nftebler 
abgetreten, wo^er bie no^ jefet beftc(;enben eifemeu 
cici^itale Urfinntitg fotten. Site biefe tm bcK 
flUntem befrettm gtAtdeht fid^ gerettet fol;cn, foflen fie 
Toicber^olten i'ialcn auj^gcrufen baben „l;er mu^ ^orf (b. t. 
I^terl^er mug ein 5Dorf)'', looroui^ ber älame ^^emu^borf ent^ 
^nben fei. 



@. eod^fenarün 1861. ^. 93. i^aif a. a. D. m U e. 2Ö6. 

_ * 

Saufenig, Oercö^nlid^er Äloftcr Slau^ni^ (b. 1^. Sutnpfort, 
toenbifd;), auf beffen ©runb bcnnalen ba^ l^er^gl. 2IItcn^ 
^dif^e S^dbfd^Ug, je^t nod^ btu^ ^fter genannt, ftei^t, 
t)on n)eU^em ani^ je|t noc^ ein ilberbautet ®ang, in beffen 
niebem ^Räumen met)rere ©rabmäler abiiger gamiticn fic^ 
befinben, nad; bcr ^Urd)e, einem Streik ber alten ^lofter^ 
fird^e fül^rt, foU ba^ ältefte im ßanbe fein, lueld^e^ fd^on 
950 9. (S^rl burdj» eine ^au von @era gegtünbet iDot:ben 
fei SKein bied ift falfd^ unb man ^ie^t eine anbete 6a9e 
t)or, n)eld;e bie 3cit ber G^rünbung in ba^ 3- f^fet- 
©n alte^ a)ianufcript erjä^lt nämlid^, eine Xl;üringif(^e 
a^atrone, älameniS ^unija^ weld^e nad^ finberlofet @^e iliren 
<8ema^I «eilor, l^abe einen StutdoenDanbten, ben 9tittet 
©erl^arb, SBiirgüotgt t)on Äamburg gebeten, i^r Bei bem 
3Jlarfgrafen §einrid) jur Stiftung eine^ ^lofter^ ju einem 
bemfelben juge^ibrigen ©tüd äBalbe^ ju üer^elfen. 211^ i^i 
nun biefei^ gewäi^tt mxhtn unb fie in biefen äBalb gelonu 
men fei, l^fttte fie bort einen (Einfleblev, 9tameni3 Sigbobo 
t)orgefunben unb auf bie Stelle ber §ütte, m berfelbe ge^ 
u)o]^nt, l^abe fie nun ba^^ iilofter erbaut. 



Digitized by Copgl 



— 341 — 
27) £)ie btet Sreujfteine Bei Sloftet Saufm^. 

@. «acf a. a. O. (S. 296. 

6onft fa]^ man am 2öege, ha m jcgt ber (Saft^of ju 
^{^et £au^m^ fte^t, btei alte umitttxU ^eu^eine^ bi^e 
fottteti a« bie pei legten 9loimen etiiment, loeU^ kern 
JHofter qtUbt fyäm, SOd nfimKd^ um bad 3al^ 1536 Ue 

3al)l ber 9^onncn bi^ auf ficbcn c}c]djiiiol3en mar unb fe^r 
balb and) biefe fletne ^njal;! bt^ auf jroci, meldte bie Flamen 
ganiefia unb Slnoetnegja führten, ^erabgefunfen war, fo 
wottten biefelben gleid^iool^l il^ ^dnuä^ nid^t neilaffett, 
fimbetn blieben im Klofbr unb mad^ten im 2)atfe bie ^ccnttn^ 
Pflegerinnen. ©inejS 5lbenb^ im ^oi^fommer (jatten fie einen 
fold^en ©ang ju tl^un, jmar ftanb ein furd;tbare^ ©eroittec 
am Gimmel, allein fte liejsen ftd^ gleid^^l ni^t (Al^aUen, 
fmtbem mai^ten fU^ auf unb gingen untet furd^tBoren ^mm^ 
fdjlägen nad^ bem ^orfc. SlliS fie aber an jene Stelle 
!amen, mo fpätct bie ihxusfteine jum 5lnbcnfen gefegt mor«» 
ben finb, ful^r ein fürd^terlid^er ^lig l^erab unb erf(^lug fie 
belbe. bev i^ectf^aftlid^en ftopeEe beftnben fü^ ^eute 
nod^ iml f&Slm, weld^e i()te Sefi^töjüge barfteEen. 



28) Sujei^ot bei Sifenbefg* 

€. ©jc^menb, (£if€n6eräi((^c (Eljronifa. ©ifciib. 1758. ®. 376. 

3m ^uU 1553 liefen fid^ bei (Sifenberg jmei feurige 
©^langen fe^en, bie fid^ mit einanber unb iljre ©d^mänje 
in einanbet Derwidfelten. Wlan \a\) bie^ al^ eine unglürflid^e 
SotBAentung bet Mutigen Q^lc^t jmifd^ (£|ucftitfit SRotil 
unb aiatlgraf SOBceö^ an. 



. 29) S)a^ Safiqeii^ bon So^o« 

Sluf bem einen ^l)urme ber ^ird^e gu ßol^ma an b. 
£eine (fübd^id^ ton äUtenburg) n^oi; fonfi bad äj^i^eid^en 
> 



Digitized by Google 



— 343 — 

fibec ben @loden eine ntftnnlid^e ^igur in altmobtfd^ jHeSmng 

l^ctDor, lucldjc fo oft ntdftc unb pfiff, aU bcr U^rl^ammer 
6c^läßc tljat. ^ic Sage berid^tetc, f)tcr Ijabe im brei^ig^ 
jährigen kxicQC^ ber 6d^ultneifter bed Drte^ auf bet 2aun 
geßanben unb bem Sotfe fonrte ben 1^ einquottirten ®oU 
boten bie 8n!unft feinbli^er € yd^wctn, (tn^dttnbigt, et 
enblid^ auf ber ßauerftötte üou ben geinben entbedt unb et* 
fd^oifen n)otben {ei. 



30) SDie aSBettenrofent) bei ©ifenbeig* 

@. a^|(^n)ent) a. a. O. @. 464. 

;3m 3. 1747 tt)ar eine aufeerorbentUd^ inilbe SSitterung, 
eÄ fiel im gebruar fe^r raarmer SHegen, baS ©rag fam ftorf 
l^etouiS, alfo ba| ^tbe oott boton abgeftd^ werben bmnteit 
Z)ai$ Siel^ würbe auf bie SSdbe getrieben, ber SUterdmonn 
50g in^ gelb unb bie Si^ctbcn trieben ftar!, ba^ aud^ fogar 
SUlt^en in ©efloU ber ^Jtofen, meld^ ben gelbrofen einiger*' 
malen glid^en, fm SSorfd^n fornen. 3n ber äRitte zeigte 
ftd^ ber eonten, aldbann waren 4 Stei^ Sldttet liintet 
einanber, je eine S^tei^e in iDciterem Umfange^ al^ bie an*» 
bete. ®ie 33lätter waren fpigig unb bie garbe bräunlid^. 
äluf biefe ungewö^nlid^e SS^itterung ereignete fid^ einige^^ 
Sterben unb man l^ihrte 9(m yUtlidiien eterbef&Oen. 



31) £)er äUtto in ben SloßerUnftttter Sni^ 

6. eo^fotgribt 1861* e. 100. 

3n ber ätod^t bei^ Sleumonbed gel^t SKemanb gern in 
bie ftloflerlaugniger Sud^ ober aud^ nur burd^ i^ren 

reid^, unb wer e5 fann, nimmt einen anbem 2öeg, ber um 
bie böfe Stelle l^erumfü^rt ^enn in ber Sleumonbnod^t 

t) dina^ SU^taid^ iß oto m L i^^. 45. @. 52 et^ä^lt. 



Digitized by Google 



— 343 — 

xriUst ein gefpenfHget Sleiter mit ^oM) unb $ujfa^def<i^i 
in ben 9uc^ IBiele |aben gefeiten, ba| il^m bet Ao^if 
fcJ)lt, SCnbetc fa^ien i^n mit einem S^gerl^ute. 2lber auf 
einem ©d^immel reitet er, baS tft gen)i§. ift ber ©eifi 
eine^ alten Sßtlbmeifterig, ber bie dauern gefd^unben unb 
mit feinem (Sefelge i^ gelber vtm&9/tt l^at, bad SHlb p 
jagen imb i^at ftd^ netmeffen, bajj il^m md)et @ott no$ 3:eufel 
etroa^ angaben fönnten. S3ei feinem SeBen Ifd^ien aud^ 
fo, benn e^ ift il^m atte^ Qeglüdt, er I;at ß^re gehabt unb 
Slnfel^eii bei oontel^men Seuten, hi& er ^m sterben gefom^ 
nun. S)a ober matb anbeci^, bemt (Sott fid^ ni<l^ 
fpotten; nun reitet ber Säger in bem Sleciere, m er am 
£iebften voaXf er lebte, l^erum unb feine rul^elofe ©eele 
märtet auf ii^e Srlöfund. 



32) S)ie ^MhM^t unb ber Sogerfcbuf bei jUoßer Soufni^ 

92od^ dlteSr ^l3!(diibfageit @. 42 fgg. (Sif d, 6a0aibi»l^ beS Soigtionbcd 

e. 110. 287. 

9tid^ meit vtm Alofler Scm|9nit, f oft in ber äRitte ber 
vim (Sifenberg bort^in fül^renben aöalbfhrajje fielet am 9Bege 
ein l)o]^er ©id^baum, bie uralte ^t^cobSeid^e, ber eiit^it^e 8aum 
feiner Slrt j^ifd^en gid^ten unb Xannen, freilid^ in ber SJlitte 
1^1 geiDorben im Saufe ber ^rUxt, aber fonft bod^ nod^ 
Siemlid^ gefunb unb frifd^. iginter ber ^[acob^eid^e aber 
finbet fic^ tief brinnen im 2öalbe bie fogenannte ^acoh^* 
miefe, eine \)miiä)c, von ^Jlabel^ol^ bid^t umfäumte, fonnige 
äBalbmiefe. ^f biefer ftanb einft eine bem i^. 3<^^uS 9^ 
.nieü^ AapeKe, tm ber aber je^ nur nod^ wenige, tief in 
baiS SRooiS gefunlene Xrftmmer übrig fmb. ber 
ift aud; ber fogenannte 3ägerfd^u§, fo genannt, weit fid^ 
ba einmal jroei Säger einanber erfd^offen liaben, bie gelten 
ba niKi^ jie|t um. Sn jenem Orte aber ^ ^ nid^t redftt 
geheuer, SKemonb gel^t gern am Xage bort uorfiBer, ge^ 
fd^meige benn be^ 9Iad^t^. greilid^ lä§t fid^ bie^ nid^t immer 
vermeiben, allein bie £eute au^ ber Umgegenb eilen, menn 



Digitized by Google 



344 



fie einmal bort »orbei müffen, tDenigftaiÄ fd^nellen <B6)xitUS 
«otftiec aton e^äl^U fi^, bajs man bet Ziefe be^ 
aSalbed aIiU)ann eht SMeit pre, att merm Sentmtbem auf 

feinem legten ©ange bie ^ir^englodfen ein fiebctuo^l nad^* 
riefen; ja man raiü burd; bie ^-bäunie £id^ter blinten gefel)en 
i^ben unb auf ber ^iefe ein von ^et^en fttal^lenbe^ Mixfli^ 
lütt, cM beffen loeit aufptel^ei: £l^te ein Seid^iitg tomnter 
eine Sal^re^ c^etragen tNnt alten nieifMrtigen 9R9n^en, ber 
fi(i& in bcm ^idid)t üerlicre. ^ommt um Mittttnaä)t ein 
äöagen ober ein Dleiter bal;er, fo looHen bie ^erbe an jener 
@teae niii^t vorbei unb ed beborf ber 6fMmten unb ^ettfd|e 
gar fe|r, nm fie fot^ittreiben. 

Sin ber ^acob^eid^e fielet man aber um Wlxtttxna^t 
meifee SBäfd^c an bcn 3^^^9^^ Snm ^roctnen aufgehängt, 
bie aber S^ber fic^ rooi^l Blüten mag, etwa abjunel^men, benn 
er l^at fd^niere äU^nbung }tt beforgen. Sinft no^on fUi^ eitt 
Omer ^ol^^auer^ ber mit feinem 6d^{arren bort DorbeU 
fam, einige ber bcftcn 6tücfe mit^ ol^ne baran ju benfen, 
bafe eö ja ©cifterroäfdfie fei, aber fiel^e bie Sßäfd^e warb mit 
Üebem (Sd^ritte fd^merer, je weiter er fid^ t>ott ber ^ocob^^ 
eid^ entfernte, unb 9ule|t lonnte er fefaten itarren faum no# 
non ber 6teire bringen. Stte er enUid^ nad^ ipaufe Um 
unb bie 2i>äfrfjc au^ bem ©adfe, in meldten er fie geftecft 
i^atte, Ijevaui^ne^men mottte, ba fprong ftatt berfelben ein 
alter SJ^ann |eraui$, ber fid^ gat^ imgenirt an ben Dfcti 
fe|te unb fid^ ntd^ non ber 6tene rffi^ S>>at tierfnd^te 
ber ^arrer il^n burd^ fromme 6prüd^e ju vertreiben, attein 
oergeblid^, er liefe fid) nid;t ftören, erft aU ber 6d^arfric^ter 
iN)n d^^o^ n)arb unb feinen ^ocudpocui^ wod^te, ba 
ging er ab.t) 



3 


WTf 




MI 



2ln ber 6tra6e uon (Sifenberg nad^ ^artmann^borf nid&t 



t) äf)n\iäit (^^i^U Doit foI(^c OkißeYwäfc^e f. oben 81. 



i^iyiu^t-ü Ly Google 



— 34Ö — 

loeit l^bttec bem ^örfd^en Suti^borf liegt am dlaubabad^ 
Ue 9Sei§enmü]^Ie, im @astm betreiben obec befinbet fid^ ein 
uraltes Denotttertei^ Stdnhm^, in roeld^eS ein @^n)ert ein*» 

cje^auen ifi S)a)iclbe foU bte 9kd;n)c(t an bcn l)icx an 
beni SJiarfgrafen %bert ULI. üon ^D^cifeen im 3- 1090 x)er«» 
iUMen S)M> etinnem. S)et ältoigraf lebte in fd^erer gelobe 
mit feinem Seljn^ljerni, bem ftoifer §einrid^ IV., ber i^ 
aber menig angaben fonnte, bcrtn ber SJ^arfgraf wax feiner 
3eit ein nidd^tiger ?vürft. \am benn ber ^'aifer baniber 
nad^, ob er i^n nid^t burd^ fiift au^ bem äi'cge räumen 
ttmte, unb al^ er etfal^ten |at(e, ba| ber äjflortgrof forgloiS 
o|ne Qxo^^ SBegleitimg auf feinen »efi^ungen l^erumjureifen 
pflege, fo lüufete er einen Üieiter^aufen in bie ©egenb von 
©ifenberg p bringen, m ber 3)iarfgraf, rote er erfahren 
l^tttte, Ifin&ramten foUte. nun berfelbe einei^ %a%i» in 
Ue 3U^t ber 6tabt Im, befd^lo^ er omt SRftbiglett über^ 
mannt, in ber ^cißenmü^le ju übeniad^tcn unb legte fidj mit 
feinem geringen ÖefoLie ru()ignieber, roarb aber in ber Dia($t 
von bcn Sfleitern ^einridj)^ IV. überfallen unb mitben ©einigen 
nad^ fw^er (Skgemoeljir niebergel^auen. 3^ (foinnerung an 
biefe @reuelt]^at marb bann fpftter ber Stein mit bem Sd^merte 
eund;tet. 



34) Die Stocrge in ber Stanbomfi^Ie* 

e. ©reü e. 31 fög. ^i\d dlx. 27. Sti^m. 

^^Ut ber 9taubamü(;le bei ^tfenberc] Ijiclten fid; uor (anijcn 
Qaljren eine grofee 3)ienge 3^^<^^ö^ ^^^f^ bte aber bem §aufe 
&Uid brad^ten unb barouf fallen, bag immer barin Mt^ in 
gutem ®tanbe mar. @ie l^ellen aud^ ba» fßi^ blant imb 
rein, forgten bafür, ba§ ber 3Wü^le e§ nie an auöreidjen^ 
bem äiUijjcr fcl;ltc, ba{3 ba<5 3Dicl)l redjt roeife mar unb ba^ 
ber 3}iüüer immer feiue fidlem 3}Jal^lgäfie Ijatte, bafe in ber 
itild^e unb im @arten pr redeten 3^it ade Slrbeit gemad^t 
mär. S)afftr Verlangten fie aber cnni^, ba§ i^nen tögltd^ an 
einen gerotffen, von il^nen beftimmten Cit ein ^örbdjien mit 



— 346 — 

unb ein f$5n gelb gebräuntciS SBcigbrot l^ingefelt matb^ 
loekied bann tum ii^en vec^e^ nmi:be. ältui^ ii>enn Stajü^m 
ijcbaden loucbe^ netlongten fte X^I boomt^ unb (e^ 

fatnen fic i^n eininn[ nid)t, fo fonnten bic 33LülIer^lcute 
baraiif red^nen, baj it)nen bie ^obolbe irgcnb einen @(^abernacf 
zufügten, bieiS xou^ttn fie aud^ unb barum oe€ga|en fte nie, 
benfelben il^en Xtibut batiubttngen. SSun l^atten |(e obet 
in (Stfol^rung gebrad^t, ba§ bic S^tx^t feinen Äftnimel im 
58robc leiben fonnten, mar je einmal c^ nerfcljcn roorben unb 
Hümmel l^itteittgefonuuen, fo l)öxtc man bie ganje ^Mä^t h'm^ 
\mic^ Sontmetn unb ftlogen in ber SRüi^. ^rtpif^en tom 
eine junge ^ou xr^ $aud unb ate biefe von tl^m 9Ranne 
biefe 6igentl)ümlt{^fcit i^rer flcincn .§au<§gcno)fen gel^ört 
l^attc, bcf(^^lo^ fie bie{el6e ju bemi^en, um nielleicfjt fo il)ren 
aSunfdS^, bie fleinen ßeute einmal ju feben p befommen, )tt 
emid^en. 6te fe|te i^nen dfo einei» Slbenbd ein id^dned 
gelbbraune« fnu!?pri(ic^ Stdtd^n l^in, in toeld^ fie aber 
abfid^tlid^ eine Menge Hümmel bincingcbadfen fiatte, bie 
3n)erge a§en e^ auc^, aber cö befain |il^nen fd^led^t, matt 
l^örte bie ganje ^ad^t ^inbutd^ i^r Magen unb 6tö^t$en. 
Sm äRorgen aber ald bie äRftOerin il^em SRonne il^ lof eit 
6trei(^ eraö^lte, ba f^lug ber bie $änbe über bem topfe 
^ufammcn unb rief: „^xaUf wa^ (jaft gctlian? 3)u l^aft 
bie guten S^u^t beleibigt, .mit unferm @lüd ift e^ audi'' 
Unb fo war ed aud^, bie folgenbe ^ad^t }ogen bie gmerge 
auf 9tinmtenDieberfel^ mit @adf unb $adf auf unb bauon 
unb oon 6tunb' an mid^ ber ©egen oon ber Wl^U, ber 
SJÜlIler oerarmte, ba bie 9}iel;[gäfte immer feltener mürben, 
meil fein feinet mel^r gemodelt mecben tonnte, unb bie 
äRäOerin felbft flarb balb nad^^er. 



35) £ie ^ier ®))ieler in ®e^ferMborf. 

®. (Eifel, SoiflfUiibif^ed ®agenbii4 9h. 17. 

Sier 6f)ieler waren in @e9fertttorf bei A5ßri|, bie 
tierpragten i^r $ab unb Out unb liefen ffieib unb ftinber 



Digitized by Google 



— 347 — 

boi^eim batbett 3tt tfyxm ixat abet etnei» Sbenb^S ff>at ein 
(Srtgel &tAtt», mctfytttt fte abjiilaffen ind» loWntt^ btei vm 

tl^nett Tütefen ben {)timnlif(^en ^otcn nid^t §urütf, feierten 
um unb tDurben braoe unb rcd)tfd)affene Scute. 3^lur nod^ 
lottbet ate }iioor ttieb aber ber Vierte unb lüte ed eben 
in ber Sd^eitle mit aSfitfeln l^i|tg l^erging, ifl getfiuf<i^Iod 
ein bärtiger ÄriegSwann inB 3^^^^^^ gefontnten, 'f)at il^m 
jugetrunfen nnb al^balb mit i^m ju fpicten antjefangen. 
2)ergrentbe aber trug einen weiten faltigen 2Kantcl, barunter ein 
buttted äBommiS unb einen langen lofibaren Stoufbegen unb 
auf fehtem fd^lampigen ^ütlein fledte eine lange rotl^e 
geber. 3)ian bcmcrfte audj, baß er ein wenig Ijinfte. 2ln^ 
fang^ war ber S^leitcr^ntann im Unglüdt, fpäter aber gewann 
et ht& 6pieleri^ @elb bii^ )um leiten geller, ba^u ^(xa^, 
^of, gelb unb ®ut unb jc|t fegte bicfcr fogar fein Seben ein 
unb feine Seele, ßilf klugen geigte fein SlUiif, btc 3Bürfel 
feine)S äöiberpart^ aber fielen mit ^Donnergrollen auf ben 
a^ifd^ unb jeigten ^moll S)arauf würbe .ftitt in ber 
Stube, hm^ ^oxa aUt Qing ein Staufen unb @aufen, 
ba§ eö in feinen ©tunbfefien erbebte. 9Rtt ftaBfget ©onb 
l;atte ber Teufel feine ^eute erfaßt, feinen 3Jiantel unt fie 
gefc^lungen unb jur ©tube ))imu& war e^ unter S)onner 
unb S3li| auf unb bat>mt gegangen. S)tau|en im ^otfe abet 
i^ot man am anbetn SRotgen nur bed Spieletd ftleibet mie«^ 
ber gefunben. 



36) Sie blutige $anb. 

©. ®fei 9lr. 465. (Sreß. © .34. 

2luf ber fogenannten §aibe, ^wif d^en ©ifenberg unb 
2öalpernl)ain fielet, weit uml^er ju fei)en, eine einfame gid^te. 
3tai^t» abet ifi b^ il^t nid^t ted^t gel^euet, bemt ba }eigt 
fid^ in ben S^tiqm bed gefpenfligen SaumeiS ein bbntige 
abgefd)(agcne .§anb, bie eine rötf)lid^ fladfernbe ßateme l^ält 
unb Uber bereu stumpf unl^eimlid^e blutige Stropfen riefeln. 



Digitized by Google 



— 348 — 

dinh überfielen bort Dtüubcr einen einfanien Söanbcrcr^ 
l^icbcn i^m bie öönb ab unb raubten iljm bann @ut unb 
Seben. 6ein Seiii^nam liegt unter bet ^c^te, bte ^nb ober 
faitn feine Stulpe finben, beoor fle ftd^ nid^t nnebet sunt 
Mx\>ci ge[unben ^at, von hm fie getrennt u)urbe. 



37) S)ic ®cfpenflct6o^icit im ttüftcn 2)orfe ScDtfoioe. 

e. (ärcB a. 0. O. ®. 35 fgg. 

l)at einmal im Sdjortent^alc bei Gifenberg ein 
SQ^nbenborf geftanben, @cortDn>e genannt, bied ift aber je|t 
eine nHlfie 3Rcat geworben unb nid^ti^ ifi nte^ t>m \fyax pi 
fel^ %xü\)cx \)at man aber baffelbe manci^mal an gciuiffea 
Sagen be^ 9larf)t§ ftel^en feigen. 

3^n lebte aber oor lamjen ^af)xcn ein 3)iäb4iett au^ 
Soljburg, bie bort mit anbem giroteftanten aui^emanbert 
n>ar, aU Sienfhnöbii^ bei n)o()(tl)ätigen Seuten, bie fte §u 
fid^ genommen (;atten. Xicjc luarb nun einciS Olbeiib-o, al^ 
e^ fd;on bunfcl war, fortgefd;iclt, um nod^ gutter für'ö ^ie^ 
aui^ bem 6d^artentl^ale ^okn unb ba fie ftd^ nid^t fürd^ 
tete, mad^te fte ftd^ auf unb ging burd^ ben abenbfHUen^ 
raufd^enben 2öalb nad^ ber SBicfe im ©d^ortentl^ale, roo fie 
fonft (HMüöljulid) ©rag ju \)okn pftctjtc. ^od; anftatt ber 
äöiefe erblicfte fie ein alte^ ibr unbefanntcö 5^orf, beffen 
Sfatmen fie nie gel^drt unb meld^ed fie früher l^ier niemoli^ 
gefel)en ^atte. 8(uÄ ben Keinen altmobtfd^cn Käufern flimmerte 
Sid)t, fie trat nlfo an ha§> erfte bone crlcu^tcte Jycnftcr, flopfte 
an unb fragte naä) bem 2ßegc unb luo fie fei unb bat aud^, 
ba fie i^ungrig unb burftig fei, um ein ©tüdd^en Srob unb 
einen Xrunt SSaffer. Sin alter SRann mit meijsem 9art 
unb in feltfamer Srad^t öffnete bo^ genfler unb l)ie6 boÄ 
3)läbd;en eintreten. 3lcn9ftli^ foUjte fie feiner 5lufforberung 
unb trat in bie niebrige 6tube, in welcher eine ftöl)Ud^e | 
^od^itdgefellfd^ft oerfammelt ^u fein fd^en. löefd^eiben i 
grüßte fie Me 9hnoefenben* bod^ nal^ älUemanb oon i^ 
^lotij aU ber alte Wlann, ber fie nieberfegeu i)ie| unb i^r 



Digitized by Google 



I 



349 — 



in feltfaiii (jcfonuten ©d^üffcln unb Scdjcm ©petfc unb Xxant 
mtiot Uebeci^aupt toat in bem ^uHtMt», Xü^t, 6tül^le, 
<8etatl^e, attberd aU e& hamaü p fein pflegte. @benfo fmu 
berbnr luarcn attc ®äftc (^cfleibet, pe l^atten eine dtfränfifd^e 
%xad)t, i]cl)ttu]c^te utib öc|cl)U|jtc C^ctuäuber, bte 53rnut roar 
«ngetl^an, rok eine SRonne mit langem waUenbcn 6<i^leier 
ttnb ernfiet Mo{leiita<i^t, bet ^tötttigttm bagegen trug ioie 
^in SHtten^monn ehten fofibarcn, golb* unb filbergeftkften 
SBaffcnrocf iinb I)atte einen langen, funfchiben ^cgcn an 
ber Seite unb trug eine golbene (SEjrenfette auf bcr ^ruft. 
9kx alte ^Blam frug nun Möbcl^ na^ il^en ^l^ölt' 
niffen, wer unb n)ol^er fie fei, unb ]pta^ ham Icmge nttt 
bem Splitter in einer i[;r unüerftänblidjen 6prad^c. darauf 
trat ber Flitter fid)tUtf; erfreut ju i^r unb fagte: ,,l)abe l^anf, 
tnein Äinb, bafe gefommen bift, nun ift un^ balb etuige 
^ube unb 9tu|e befd^iebenl'^ 5bmn begann bet i^d^§eit^ 
tanj, fonberBttr«'nmnberH^ Shifif ju fcltiamen Sänjcn, bie 
ba^ "iJiäbdicn niemals gctanjt (;atte. 9hir biSmcilen Farn 
ein ii)x befannter Xanj an bie ^ei(;e, ben fie ftet^ mit bem 
ftattlid^en 83räutigam tarnte, btö enblid^ ein met{n)üi:bige¥ 
Sieigen ht^am voV, betnmnbetlid^fien Sprünge unb 2)rel|ungen. 
®a plö^lid) mitten im l^eitent, auögetaffenen !J^rcl)cn marb 
ruljig unb füll, jtDölf ßorntöne fd^aHten geifterl)aft bröf;nenb 
burd^ bie 9]ad^t, bann luarb e^ mieber ftill unb Sittel üet# 
fd^anb mit einem SRale, bie fr^i#e ©efettfci^aft; bie Iu|Ugen 
epleUtnUf bie aßen fonbetbocen ^i)d;e unb ®et&t^e, ha» 
ganje feltfame 3)orf. 

2Bie nun ba^ arme 3)Jäbc^cn fid^ beftürjt umfal;, ftanb 
iU mieber alfein in bunfelet Slo^t auf bei: fUaen äBoIbmiefe 
imb nm|te ntd^t, wie il^ gefd^e^en nntt. ed^neD leiOe fie 
liad^ §aufc unb fanb bort in il^rem 5lorbe ein Barett, baiS, 
TOie fie fid^ erinnerte, ber ftattUd;c Bräutigam getragen J)atte. 
J3n bem Barette aber lagen mand^erlei olte, fd^roere ®olb^ 
amb @ilbetmünsen unb ein }ufammengevoSte«S netgilbted $et> 
gomentHott, botauf ftonb in altei: 9lihi<|i$fd^nft a(fo ge«* 
fd^riebcu: 



Digitized by Google 



— 860 — 

,,^cr Flitter (Hicgbcrt von §ain^burg I)at im 1400 
ba^ cblc gt^äulein GUbct^ oou ^uni^bunj au^ bcm ^ionnen* 
Ilofter 5u Gifeniberg entführt, fid^ mit berfelben bei ehtem 
ebnietftQttbigeri fttofled^drigeit im S)incfe Scortome trauen 
laffen unb biÄ an fein feltge^ (Snbc mit i^r ein frö^Ud^e^ 
unb glüdfUd^eS ^ebcn gefüJirt S)ic^ würbe il^nen aber nad^ 
il^rem Xobe als fd^toere 6ünbe angerechnet unb fie mußten 
l^ittibert Siafyct dual im gedefeuec ^ringen, ^am 
ober, no^bm bad iSoflet Ifingfl eingegangen imb bad Sotf 
6corton)c im 30 jährigen ^Iriege DcnDüftet roorbenroar, mußten 
fie jur ©träfe für ü^re ©ilnbe in jebem jel^nten 6d§aUja^re 
am Zage bed SoUmonbiS, xomi bie @onne im be^ 
Jhebfed fielet, an bemfelben Ode eine Gd^einl^od^eit l^oOen^ 

ein armes, aber tugenbfameS unb furd^tlofeS 9)Zäb4en 
brei 6tunben t)or 3)ütterna^t fjinjufommen unb um etiüaS 
bitten »itrbe. ^iele ;3ai^re unb 33 ©d^altjoihre [inb {eitbem 
nergoitgen, iriele äeitte l^oben bad toftfite S)a¥f g^e^en, aber 
ttod^ l^ot lein bvoned SRA^en ftd^ i^m in geweifter Stitnbe 
aUein ju mijcxn gewagt öetet ein 2toe SWaria für unfece 
tttl^elofen 6eelenl" 

6o i^otte bemt \M mutl^ige äRoM^ ben amen (Seeten 
Sitr 9bil^ Detl^olfen, unb ate memt bet igimmel fie imSbtUU 
Ixd) für biefe ©uttl^at ^ätte belol^nen rooEen, i^r ging eS btd 
an i^en fpäten £ob ftetS gut 



38) 2)ic Sricgömiefcn bei 2:auten^ain* 

e. &\ü a, a. O. ^Rx. Ibi TL nuten 9h. 40. 

3m 30iä()rigen ^iege ^aben auf ben beSl^alb fogenamu | 
len jtciegdmiefen im ^rd^tl^ bei Xautetii^ain l^eftige ftömpfe ' 
fiottgefunben. 8Bie nun f;>äter einmal ein SReUec ba ecrid^ 
war unb eben aU cS 3^ad^tS 11 U!)r fd^)lug, eS nötl^ig würbe, j 
frifd^e ßrbe aufjuwerfen, finben bie Seute nur Söurjeln unb 
teine @rbe unb foum werfen fie banon auf's g^uer, ob auf 
einmal lautet ^nfocen btin im äReiler l^entmteitett. Sin 
greulid^er S&m war'd unb bie %\ixdtn jloben l^inouf bis 



Digitized by Google 



— 861 — 

üBet bie Söipfet ber banebenftel^enben n^ofeen ^d^ten. S)a 
aber 12 ll^r fd[)lu9 raar lUejS loieber tu!)ig unb aud^ 
ben SJleiter fanbeti bie £eute ganj in feiner Drbnung, nur 
ba| fktt bec SStogeln Xobteng^ne bmrauf i^emmlagett 
SRcm fd;arrte fte toieber ein, n)o6et ftd^ ehte Stitmne ^mi 
liefe, roeld^e rief: „wir rooßen aud^ unfere Sftui^e l^abeul" 



39) S)tt§ fe^ftc unb ftcbcntc S3ud^ SRofiö.t) 

e. öijcl a. a. O. ^^ix. 522. 585. ®rcß a. a. O. @. 48 feg. 

S)aÄ (Sid^l^omid^e §aug in ^autenl^ain ift ein gefeite^ 
^aiiiS, ba gel^t feit nnbentlid^ 3^ten bei Xag unb 9lad^ 
eine fd^roarje Ä'a^e um, 9ttentmib lann fid^ etinnecn, bafe fie 
je üon irgenb raem gefüttert roorben fei, aber ba fie 3flie*» 
manbem etroag ju ^eibe t^ut, fo lägt man fie getjen. 

Sbtn {oltte aber in bemfelben ^oufe oud^ bod 6. unb 
7. 8ud^ äRofiiS 5u finben fein, ein ^xibetlu^, x>on bem nton 
glaubt, bafe bem, ber e^ ju lefen nerftelje, aüe 6d[;ä|e ber 
SBelt, ber 6tein ber Steifen zc. ju Sl^eil würben. Wlan 
roufete aber aud^, ba^ raer t§> unred^t bamit anfängt, un*» 
gliUtlid^ bobei n>ii;b, bei^l^olb l^ielt man ben 9efi| beffelben 
btttd^auiS für fein ®lüdP, man fürd^tete im Segent^eil, bag 
t& bem 3!)orfe Unglütf bringe. 

©inem armen ^d^neiber, ber barum nac^fud^te, ba^ ^d& 
anfeilen fu bürfeui woEte e^ ber Sefi|er be^Si^alb burd^aui^ 
nid^t gellatten. Snblid^ gob er il^ aber bo$ eine Sateme 
unb lie^ iljn in ben Heller,, voo bafS iöud^ pd^ befanb, Ijinab^ 
fteigen. Unfer 6d;neibcr na(;m bort ^^la^ auf einem Sel)iv 
ftul)le unb begann fogleid^ 5u lefen. ^er e^ raufd^te unb 
fai^ite um ii^n goni greulici^ lierum; nM bem ^Bud^e ftoben 
(Eulen tmb Stäben |eraud, unb ®eifieraugen BlidHen tl^ babet 
au^ allen ©den an; ja jule^t mufete er gar nid)t einmal 
mel^r, xoa^ er la^. äBie nun feine Slngft $ödj)ften ge^ 



t) dine d^ltd}e i^d^U Üft okn 8b. IL €. 59 fefl. tq/m 



Digitized by Google 



fHeden idoc, legonn et etiblU^ tüdmdttö §u lefen, loorouf 
fid^ 5lttc^ Tüicber in^ S3ud^ J)incin ucrfrod; uub er nur fro§ 
Toar, mit bem M^en baüon^ imb luicbcr herauf ju fommcn. 
6ie()c ba ftanb ba^ gon^ S)orf oer{ammcIt, betm stoülf 
©tttitben to^t et oudgeioefen, .ba es^ il^ bod^ totm eine ge«- 
böiuj^t l^atte. Sintge alte Seute meinten feinem SVbenteuer, 
er fei bem ^icU (\an^ nal)c ijciDcfcn unb in lucnit] 9}finutcn 
f^ättc er ba^ ,^aubmvoxt finbcn iuü))cn. 5(bcr bcr 6d;neiber, 
ben nun feine ^ngft um Üietd^t^um unb &\M ifbta^t ^atU, 
ifi tto^em nid^t wiebet i^inobgegangen. 

9lad^ einet onbetn 6age w&tt ha» 8ud^ untet bent 
DfeU; 5iui)d)cn ben Saui^ruben, in einer entlegenen tonmcr 
(l)ier an Kletten Uegenb ic.) eingemauert unb fei üom Xcufel 
{elbft bei ^kii^t unb ^SUb^ tmt^n gebtadt^t n»otben. ätnbere 
nennen t& abet %mW» ^Oen$m<mg. (Sinmol dis bet ^aui^ 
bejt^er bauttd}c 3,^eränberungen üomal^m, tarn ha^ ^uä) bct» 
bei jum 3>orfd;ein unb nmrbe von ii)m üerfauft ober vct^ 
fd^enU. ^ou Stunb' an aber mar'ß um feinen Sd^laf ge^ 
fd^^n, ei$ motf il^^n jebe ^M^t aud bem SSette unb mc 
eind blieb il^m übtig^ ha» Sud^ miebet an feine alte SteSe 
5u Iningen, wo noä) ift. Ueberl^aupt barf mebcr am 
Dfcn nod; am ^aufe, fo Ijinftillig betbe jeit 3^^'^^'^)^^^^^^^^^^^ 
fd^on finb, of;ne bod; einzufallen, etma^ üeränbert werben, 
unb fd^on boi^ Umfe|en bed Ofeni^ töd^te fid^ einfi babutd^, 
ba§ un5ä^(tge Stäufe, SttW^ unb S)o^Ien aui^ il^ l^etauiS«* 
ful)ren. 2lud^ barf, foU ^ilUeiS n)ol;l ge^en, im ganzen ßaufe 
nid^t geflud^t werben, fo roie jc^lie^lic^ für bie ^au^be^ 
moifnet nid^t getotl^en ift, nur mit einer @ilbe be^ ^ud^ed 
|tt gebenlen. Sinmal fing ein Sefen, bet in bet Stube log, 
batüber ju tanjen an unb mad^te bie toUften 6|)rün0e, jmel 
Sliäbc^en aber, bie barüber fpotteten, jerbldute er ben Mdten 
bermagen, bag )ie mit beulen unb 6d^reien nad^ ^oufe liefen. 



Digitized by Google 



^ 853 « 

40) S>tt g^ttJttrjfünjtlcr ^rtjiifc^ ju Sauten^ain» 

@. (a\tX 0. a. O. IRr. 574. 

^tttenl^n ift im 30 jäl^gen (nad^ ^nbem im 7 ift^tigen) 
Kriege t>on onen S)tefem in bet 9hmbe aOein t>on ben SoU 

baten rerfd^ottt geblieben unb banfte bieg SRtemanb 3tnbcreiii 
aU bcm in bcm (>id)(jovn)d)en .s^aufc niofiiicnbcu alten ^ötfter 
^tmifc^ (nad^ Slnbcm bcni alten ßnd;l;orn). JjJcnn fic^ bie 
6olbaten bem bamate etffc au& fieben Käufern befte^enben 
IDotfe nöl^etten, erfd^ien t& \fy(itn, old ob bet gan^e SBalb 
]^auöl)od; über cinanber Hege unb nirgcnbs3 ein S^^Ll^^^Ö \^^t 
c§> war aber OTc^S eitel ^ölcubwcrf. 3lud) ^üfti^aufcn Imt 
Jätmifd^ runb umö SDorf ^erum \ai)vcn iaffen; ba glaubten 
jene, feien lautet @olbaten unb feiner getraute fid^ nöl^er 
0U fömmen. SBurbe aber iniS S)orf gefcf)offen, fo machte 
3rmifd;, bafj bic .uugcln ftct-o giirücf unb auf jene Seite 
flogen. S)a l)aben benn bie geinbe lange uergcblid; öor 
^autenl^ein gelegen, bi^ fie abzogen, auf ben fogenannten 
Ariegi^miefen aber, bie baoon ben Flamen J^aben, finben ftd^ 
nod^ ©d^ebenl^ufeifen. %xt @iner von Sitten war einmd 
tn§ ^orf gefonimen, e§ war ein Trompeter unb roie er 
glüdlic^ jenfeit^ ruieber l)erau.$ luar, i^ielt er auf bcm (S'id^*^ 
berge unb i^at bod Sieb geblafen: „3tm bonfet aUe @ott'^ 
J^rmifd^ tl^at il^m nid^tiS, um il^m aber p setgen, bag ed xoo^l 
in feiner 3J?ad^t gelegen, fd^ofe er l)inau§ unb bem 53lafenben 
ha^ iüiuubftütf gerabe oor bem 3Äunbe weg. 



41) S)er Sc^ii^e ^oorfc))f }u ilautcn^aim 

@. (iifel a. a. £). i«t. 577. 

l)at einmal ein 3ägerburfd^e au^^auteni^ain einem alten 
XopPdteti SlameniS SRoortopf^ bie @|n;enfel meggeriffen gel^abt 
imb bei bet l^emad^ folgenben 3ai]b l^at 9Hemanb irgenb etwa« 

gefe^en ober getroffen, benn fein ßirfcfj ift ju feljen gcraefen 
toeii unb breit, darauf fiot ber görfter ben alten ^oortopf 



— 364 — 

mit einloben laffcn, ber rt($ imex lange Bitten lieg, enblid^ 
oBer bodj mitging unb gleii$ von feiner ^au^t^üre auj3 einen 
33ieräe^ncnber Woji. (Sr l)atte aber nad^ 6üben ju gefdioffen 
itnb roeit weg im ätorben bejeid^nete et bie @telle, xoo hu 
liegen weti»e. Sott, bei ben fogenonnten Sonblöd^ 
laM^, lag et toitSid^. 

42) Set 8in!eteid^ bei ilautcnbain. 

e. O^reg a. o. O. 6. 55. (iifcl 6^1. 

3n ber ftiUcn walbfrifd^en ©cgenb bcj§ Älingclbom 
fOl^ 90t Mteti» eine gtoge bteite ^tfitage mitten butd^ 
ben bnnleln gtflnen ffialb l^ein in bie weite blaue SSSett. 

Se^t xft aber bie alte ©trage verfallen unb :)crcinfantt, ber 
breite galjriücg ift mit Wloo^ unb 9flafcn übcrraadjfen unb 
boj^ Söaffer fielet ba^ ganjc 3al)t übet in bem langen 9iieb# 
Stofe, bid^t am äSege abet liegen ein}elne, ttttbe 3:eid^ 
JDen tieften unb fd^märjeften biefet fumppgen SSalbmeH^et 
nennt aber ba^ Söolf bie ^inU ober ben 6infetctd^. ^er 
^eid^ foU aber t)on folgenbet Segebeni^eit {einen Flamen et'* 
l^alten l^aben. 

(Einfl ful^ ein xeid^ed, flol^eiS ^^^ftulein in fojibatet 
©quipage, begleitet vm S)ienem, btefe 6tra§e, ba trat ein 

armer ©rei^ if)x in ben 2öeg unb bat bemütliig um eine 
®abe. ^a^ gräulein aber Ijieg bem Äutfd^er bie ^ferbe 
|)eitfd^, biefelben tiffen ben äUten niebet unb l^ol^nläd^nb 
n)atf fie il^m einen Äiefetftein aö S^^^Pf^'^^^ö V^^* 3)a f^at 
fid^ plößUd^ bie ©rbe auf, ba§ gräulein xjerfanf mit Söagen, 
^ferbcn unb S}icnerfc^aft, au$ bem 6d^lunbe aber, ber fie 
aufgenommen batte, quoll fd^marjeS Sßaffer Ijeroot unb Bit 
bete einen tiefen Xeid^, bet feitbem bie @infe genannt witb. 
SBet l^ineinfäUt; fontmt nie nrtebet l^etauiS: et netftntt 

43) £)er @olbbrumten bei Sauten^ain* 
^et jie|t Detfonbete, jdj^lommige @olbbtunnen im @olb<» 



Digitized by Goo; 



— 355 — 

gntnbe bei SUtberiSbotf xoox el^ebem ftlbetl^ell, bog man M 

auf feinen ©runb \t^tn fonnte unb bie ©age Iiertd^tet von 
il^m, er entl^alte flimmernbe ©olbförner, von benen fd^on 
mcmd^ec ©litdlid^e einige gefunben l^abe. (Sin oltec n>elfd^, 
^ixtmpt^ SKaufefoUenl^ilnbto l^ot fid^ um Sol^mmtö immet 
bort ju fd^affen gemad^t, unb ein ^eber wu^te t)on il^m, ba§ 
et l^ter ®olb l)ole unb in feiner §eimatl^ in Italien ein 
fteinreic^ier Wlann wax. '^un \di) einmal ber Zautenl^ainer 
gütfier einfl botit in bei: ^öl^e eine {(i^dne mei|e $it(d^{ul^ 
weiben imb looKte eben auf fie fd^iegen, ftel^e ba Denoanbelte 
fie fid^ in biefen felbigcn SJkufcfallenl^änbler unb lueil \i)m 
ber görfter bie ©olbau^beute nid^t gönnte, lief er auf U)n 
gu, lieg il;n barfd^ an unb warf \\)n enblid^, al^ er feine 
Slntioott eri^ieU, mit einem ^ol^fd^eite ^ohm, fobog bec 
betroffene für tobt liegen blieb. 3m <Qaufe aber ilberlom 
ben <3äl)§omigen bie S^eue unb roeil e^ i^m feine 9^ul^e lieg, 
mad&te er fid^ felbft auf, um in Italien nad^ bem 3}laufe^ 
faUenl^anbler }u forfd^en, mod [aa& il^m gen^orben fei. @r 
brandete nU^t meit )tt ge^n, benn fd^on im bem Sotfe iom 
il^m eine SSolfe in ben Söeg, bie i^n aufnoi^m unb nad^ 
S3enebig ju bem Slobttjeglaubten Ijiutrug. ^er war aber 
fei^r toftbar geäeibet unb l^ieg ben SSerlegenen troj feiner 
nod^ mbunbenen &ixm freunblid^ milttommen. dt fogte 
il^ oud^r er merbe nid^t miebecfommen, benn bec Stunnen 
müffe auf l^unbcrt ^aljxc ücrfied^en. Uebrigenö warb ber 
görfter fel^r gut aufcjcnommen unb al^ er 5Rad^t^ in einem 
fd^nen ^ette entfd^lafen raar, erwad^te er frii^i Söiorgen^ in 
feiner äBol^nnng )tt Zoutenl^ain unb l^atte einen ®adE oott 
@olb bei fid^ liegen, er blieb aber nid^t bafelbft, fonbem 50g 
fort au^ bem ^orfe. 

44) £)te fteien @{d^en bei SReufebad^. 

@. OJteg a. a. O. 6. 89. (£i(el ^^lx. 694. 

^n einem engen Söalbt^ale umral^mt von l^errlid^en 
Sud^enioälbem, nid^t toeit oon bem ^ogbfd^ffe ^ur frö^Ud^en 



Digitized by Google 



— 356 — 

SBtcbcrfunft, cinfatn unh ucrftccft tictjt ba^ ^orf 9}?cufeba(^^, 
abfeiti^ von bcr £aubftraf3e, mit ber biird^ einen fd;malen 
äöalbrocg t)erbunbcn tft. liegt foweit von allem ^aU^t 
ob, ba| ate bie ^an^ofen im SSafyct 1806 bie bottige Segenb 
überfc^rüetninten, fte biefett t^crfteÄten (Srbemoinfel, wo bie 
dauern nod) bxivä) (jefäüte ^äuiiic unb fünftlid^ crridjtete 
fd^cinbare 5Didic^te ben ohiteMn nid;t fe^c in^ Sluge fallenben 
^ang ju bem^lben DdUig unfi(i^bar genta<i^t ^attm, nid^t 
miffanbett 5^ ein einziger ©olbat ^atte bem füt^lid^ 
^au nid^t ßctrant, fonbern ba§, n)a§ J)tnter if)m tag, au^ge^* 
lüittert, er fam in^ 2)orf Ijinein, aUein bie ^cmoljner be^^ 
fetten, fürd^tenb, er möge feinen Äameroben ben 2öeg i^xm 
Sd^lupfminfel geigen, etfd^lugen ii^n unb begruben il^ auf 
bem $^elbe: ein fteinerne^ Äreu§ bejeic^net nod^ l^eute fefaie 
tHul;eftätte. 

S)a^ ^ocf SOZeufebad; lag aber in alten ^^iten ni6)t 
m ber ©teile, wo t& fidji je^t befinbet, {onbem etwa ebte 
SMertetfhtnbe havim entfernt, ba wo ntan Je^t nod^ üerfunlene 
'^riiiumcr unb einen Brunnen erblidt (Stnfl Ijat bort ein 
Diäcbtiger ©raf einen ^irfd^ bi^ in ba^ S)orf hinein üer*' 
folgt unb ba boi^ geängfUgte bei ben fogenannten 
fteben (Si(|en in ber $ütte eine^S Stnfieblerd @d^u^ fud^te, l^at et 
ben i&trfd^ trog ber flel;enblidjen Q3itten be^ alten Wtannt^ l^er* 
au§> getrieben unb getöbtet. ^er ,Hlau6ner aber fpra(^ hierauf 
einen fd^raeren giud; au§ über bie Säger unb i^r ^orf, ba§ 
tpon ber @rbe oerfd^winben unb nid^t el^er wieber anj» Xagedlid^t 
femnien fottte, bl« bie Sl^ere be« SBoIbe» feine Bpwm 
wieber auffinben Mrben. 5Birflid) finb erft lange nactiljer 
von einem Sd^mcinc bie ©locfen ber el;emaligen S)orfca|)eEe 
wieber aufgewül^lt worben, l^l^ler, bie fte fanben, fd^enften 
fte ber Aird^e $u Xröbnig, wo man nod^ l^eute bur($ eine 
an biefelben angebrad;te ^^nfc^rift bie @ad^e beftätigt finbet 
Umgefel^rt jeigte fid^ aber aud^ bie Äitd^e ben £öl)lem rciebet:^ 
um banfbar, bie fid^ nunmei^r bort anbauten unb bad l^eutige 
äReufebad^ grünbeten. 



Digitized by Google 



— 357 — 

45) SSBatum in SDleufekc^ {eine ^ptüinit ftnb. 

@. &\ü a. a. O. 9hr. 579. (8lte0 6. 90 fgg. 

^a§> ^orf 3)ieufcbad; gcljört ben toentgen Drten, wo 
man nie einen (Sperling gefcfjcn ^)at (f. oben ^b. II. 
9tr. 810). W Utfad^e wirb aber folgenbe ^egebenl^eit er«* 
5äl)tt. gittft gab e^ in bem ^orfe einen Sd^uljen, dornen« 
Seonljarb, ber einen UcbcrUc^en 6ol)ii fjattc, ber allen Scuten 
im S)orfe ein 2(ergemi6 luar, weil er nid^tö arbeitete unb 
nur äSergnilgen baran fanb, feine SRad^bam }u örgem unb 
i|nen ^offen jn fpielen. ©d^tie^lidj ging er aber in bie 
weite 51i]e(t unb ^^ienianb badnc iuel;v an iljn, fetbft feine 
2leltcrn unb 03efd;iüifter nid^t, im ©egent^eil ^lUe luacen 
frol^, ba& er fort war, unb i^offten, er werbe nie wicber*» 
leieren. @iel^e ba lam langen ^afytm gerabe ben Sag 
t)orf)er ate bie jüngfte 2;od^ter be^ 6($ut3en fid^ nerl^etratl^en 
wollte, ber ncrlorene Sofjn uncber nacf; §aufe, arm unb ab^ 
gcrijfen. (Sr fam aber bod; nidjt mit leeren «Qänben pr 
^d^S^it, er braci^te feiner 6<j^n)efter ein {leinet ^ftc^en 
mit, auÄ bem, ate t$ geöffnet würbe, jwei Reine Sögel, bie 
er (Hpa^en nannte, gwitfd^ernb aufftogen, unb weil fie IHllen 
fo woljl gefielen, gab er aud^ nod; anbern S^orfbeiuoljnern 
einige biefer ^sögcl ^iefe ^^ierc nenne^rtcn fid^ aber balb 
fo, bag fie ben Meufebad^em bie ^Iber abfragen unb biefe 
$tde|t felbfl ntd^t^ l^atten. Htte Tliüd würben angcwanbt, 
um bie gefrafjiijen :iunjel 5u oertreiben, aber üergeblid). 
fam gerabe gur redjten ^cit ein frembcr Qägerburfdje in^ 
3)orf, ber nerftanb fid^ auf bie fd^warse fiunfi unb oerfprad^ 
ben Sauem Slbl)ilfc, wenn fte nur einwittigen- woHten, bafe 
er au*5 iljren gelbem wicber Ql^alb mad;en bürfe. iliUrtüd; 
faufte er brei Söagen t)oll gid)tenfamcn unb fäete il;n au^ 
unb ^war. unter fo fräftigcn 33annfprüd^en, bag feitbem bie 
Sperlinge bis auf ben le|ten auf Slimmerwieberlel^r t)er^ 
fd^wunben ftnb. ^arum finbet man nod^ l^eute in 9ÄeufebadJ 
leinen cinji^en Sperling unb wenn woi^r ift, bafe ber 



Digitized by Google 



— 358 — 



8anit fo mät Sal^e lo&^ten foE, ol^ el^ebetn Samenfömd^ 
mi^gefäet nmrben, ha metben bie äReufebo^et nod^ knfie 
leinen Sperling 5U feigen befonuneit 



46) I)ic gtofen auf bcm SSirnbaumc ju SIeifcIb» 

e. (&(el 0. 0. £). 9h. 683. (&xt^ 6. 86 fgg. 

^or Sllter^ lag ätüiid)cn 3^leifreifen unb ^obcd mitten 
im Sßalbe ein groged ^orf, Sleifelb genannt, ie|t ifi eiS 
fceil^ langfl nidbt ntel^ ba unb an bet Stelle bet ^attlU^en 

^aufer feinet -Snfaffen raäd^ft je^t büftereS 9Woo§ unb §aibe^ 
fraut, !aum geigen nod^ einige jerbrod^ene Steine {eine einftige 
Sage an. 

3n bem S)otfe wol^nte aber einft ein fteinteid^et Oauer, 
bet einen einzigen 6ol^n batte, ben er ted^t gern ntit einer 

tetd^cn ^Baucr^tod^tec t)crbeirat^ct (;ättc. 5lIIein immer mad^te 
ber)clbc Slu^flüc^te, fobalb er i^m biefe ober icne gute ^artl^ie 
anbot unb bet ^Ite tarn natütli<i^er SBeife balb auf ben 
®ebanlen, fein @ol^n ntüffe eine gel^eime Siebf$aft ^aben, 
bie er il^m nidjt fagcn motte ober fönne. (^t belauerte alfo 
feine Gkinge unb fo bclaufd^te er tf)n benn ctnc^ 3lbcnb!o, 
aU er unter bem Birnbäume im ©arten einem braoen, aber 
blutarmen ^äbd^en, ber Zod^iter eined Zagelöl^neri^ aui^ bem 
S)orfe, emige Siebe fd^wor unb il^ aufis ^eiligfte wfprad^ 
Re 5U ebelid^cn. S^rnig trat bcr 'I'atcr jmijc^cn fie unb 
betl)euertc, tüd^t c^cr foUe fein So^n biefe ^ettelbime ^eirati^en^ 
bid ber alte iöimbaum ftatt Simen 9tofen tragen werbe. 
<Der Gimmel aber erbarmte ftd^ ber Siebenben. 3m nftd^en 
grülijabrc fonnte man an bem alten Birnbäume, mitten 
unter ben meinen Stütl^en jmei S^lofen blühen fel)en, aufeen 
mei6, innen rotl^l S)a regte fld^ benn aud^ ht& ^Uen &^ 
m^tn, er gab feine (Sinmilligung ^ur Sere^elid^ng ber 
Seiben unb bie arme ©d^rotegertod^ter pflegte il^n treulid^ 
bid an feinen Zob, beffer al^ e^ mol^l eine reid^e getl^an l^ätte. 



Digitized by Google 



— 359 — 

■ 

47) S)a$ SSat)^ett mt 

e. Gcifel a. a. O. ^x. 791. (äJteg 6. 59 fg. 

3a!)re 1450 {)at bcr ©tobtratl^ ju ?ftoba mit bcm 
tJJropfte ju Äloftcrroba einen 6trctt wegen be^ Sierfd^anfeiJ 
Sl^abt 9m mi{<i^te fi(| abet bet @¥af äteug )tt ®eta ht 
We ©ad^e unb law hm ^topfte ju §ilfc uiib tüÄte mit 
feinen Seuten vox bte ©tabt. 2ln eine eigentliche 3Sert^ei* 
bigung betfelben xoax aber burd^au^ nic^t ju benfen, benn 
bie äRcmem wetten ^erf oaen unb ba& Stabttl^or l^atte nid^t 
etttmol einen Stiegel, bec ed oerfd^Io^. SRon ei:^Sl^It mm^ 
bie Ginrool^ner l^ätten, um ben getnb wenigfteniS nid^t burd^ 
ba^ offene ^^or einjulaffen, in (Ermangelung eine§ eifemen 
öoljettÄ eine ungel^euer bi(!e 9}ioorrübe cii& Stiegel benuftt 
imb t»ot9efd^oben, in bec Slad^t fei ober ein j^ngetiget 
3iegenbo(f, ber auf bec ®affe nad^ Sflal^rung gefud^t, an bo« 
^{)or gefommen, ftabe bie 9J?ö{)re geraittert unb aufi]cfrc)icn, 
in golge boDOtt jei baffelbe aufgefprungen unb ber geinb 
fcont unb fcei in bie @tabt gelonunen. 9aMx^ voat nun 
4ilec etwaige äBibecftanb ^u (Enbe, bie Sftcgec nmgten fU^ 
Dergleichen unb bie Soften bega^len. ^nt ©rinnerung an 
biefe munbcrlid^e ©cfd)id)te \o\Lm aber bie ülobaer brei 
IBlö^ren in i^x 6tabtu)appen gefegt l^aben, au§ benen bann 
im Saufe bec 3eit, tiecmutj^Uii^ meil fle bie Säd^eclid^feit 
biefer ©efd^id^tc einfallen, bie nod^ jc^t bacin beftnblk^en 
brei ^^ürme mürben. §cut ju ^age aber fann man nod; 
einen ©inmo^ner oon 3^loba mit ber grage fd^mer ärgern: 
^^ob benn in biefem Sol^ce bie äRöl^cen bei il^en gut ge^ 
tot^ feien?'' 3)ie benod^bacten Sdcftec nennen aud^ je|t 
ein Slobaer ©tabtfinb fpottiueife eine 3tobaer Mö^)xt. 



48) Dcc ÄoBoIb im ^farr^aufc ^u ®r66en» 

€. ^iir^c Untcrfud^ung öom .tobott) oon einem nacf) (Snäcttanb reifcnbcit 
^^affagict. o. O. 1719 in-4", ®. 87 fgg. ^Dagegen ®ft. Sa^irticb (££/r. 
fjrantc) iDcuttid^c SSotjtettitng bcr ^ic^ttgfcit bcr »crmeintcn gejrcretcn 
unb itngcacfinbctat ^enpro^cd. Xntfl. 1720 üi-4o. Str. ^einifd^, 



Digitized by Google 



— 360 — 

^9 8ctt0<n6 ^ tdnen Sto^r^t Don Dett €oiitoeV' wib »itnbeti&aten SSip' 
tungcn fined in^ondn f^gcnaaiiten ^6olbd obcv Uttfld^t&aten Sßeftn^ 
in b(Y ^fatmo^nng gn (fi^vftbcn ncbjl einem gnv yrttfnng ftievge^tnes 
Qetfnd^, tote loeit in ber (Sttfintnig btefev €a4e an getongen. gena 1723 
in-4^ Unterricht mie man (^(lenflcr nnb (St^ptafttX'^^^H px&\m 
foH: gemte|en bnnl nOü^ge Interrogatoria gn bcm ficngniffe bcr reinen 
fBhSftftdt fyxai 9er. ^einifc^en, frängetd }n QMbm sc o.O. Baptim 
1723 in-4°. (S. a. <Breg a. a. O. @. 66 f00.) 



3iin|cl)cn ber alten Uniucrfitcitj^ftabt Qcna unb bem 
Sßtenbutöei* ::lisalbftäbtd;en dioba lie^t am gu^e ber foge* 
nannten äSölmfe in einer loetten ISbene bad S)i^tf &töbm. 
£eiber aber ifi bai$ ^ßfattl^auiS beffelben lange 3^t bet 9Bol^ 
fl| cincö cpuftjciftcö (icracfcn, bcr mehreren ^mooljncrit be^ 
felkn ii)x l'cbcn verbitterte unb einem focjar bo^ fiebcn foftete. 

6(4on um^ ^a^x 1645 s^igten fid^ bie erften @pui:en 
biefeiS böfen SeifteiS. 3n @e{italt eine« gtouen g^penfUgen 
fodm^» \d)M) et beiS SlbenbiS getäufd^lod unb in Slebelge^ 
palt burd) bie 9iäunic bciS ^^farr{;aufe§, fe^te fid; auf bie 
^Ijbait^ t)or beiu grojsen iiad^eiofen in bet 6tubitftube bed 
9eifttid^en unb n)at t^on ba nid^t $tt vettteiben. S)er gifamr 
Sol^onneiS Siobigofl wanbte aUe mdgUd^eh C^eorcidmen <m 
unii()n l)inn)Cij3uidjcud)cn, allein feinöebet ober frommet @ptud^ 
ncrniodjte iljn raeij^ubriniien. (rnbltd^ trat er nuitljig bcm 
SÖiönc^e entgegen, legte feine iBocaiion auf ben %i\ö) unb 
fragte il^: „wtc bift i)u? äBo^er bmonp S)u unb n)ai$ nnHjl 
Sht Don mir? I^er ifi n^hte gdttlid^e Berufung; ftaft beren 
mir sußlcid) bie^S ^am ^u cii]eu gegeben ift! §aft 5)u ein 
befferejs 9led)t batan, fo bemeife e^ mir! Äannft S^u aber 
nid^t, fo loeid^e pon Rinnen S)arauf tnixox^ nun $n)ar ba^ 
mön^&%t^ptn% aDein ber Pfarrer nerfiel fett ber ^eit in 
eine fd;n)ere SÄelond^olie, et glaubte fid^ üon ®ott netlaffen 
unb bcni Iicufcl ucrf allen unb fo loar er benu uon 1656 
an bi^ jum ^. 1080 oon immcnüäl;renben SSifionen geplagt^ 
fobag er {d^Ue^id^ fid^ nid^t anber^ ju l^elfen vou^U, ald bag 
er feinem Seben burd^ ©r^ängen felbft ein giel feftte. 6einen 
3lad^f olgern illbam XmiUr unb ^o^ann ^einrid^ 6temler 



cd by Google 



— 861 — 

fltng e« Kdi^t trtel Keffer, aud^ pe plagte bet ftttfidgelel^rte 
Äobolb, unb ßrftcrcr Ijattt xf)m fogar eine Cammer einge-* 
räumt, um i^n nur au^ feiner Stubirftube lo^ ju werben. 

fttgften »(trb e^ aber unter bem auf jene folgenben 
^^famt Smmiod ^eiitif^, bet^ vrfe nrit gefeiten l^dben, trat 
ben vitkn rounberlid^en ©erüti^ten über biefeS Xeufeföge^ 
^penfl ein 3^^^ P fefeen unb bte 3BaI}r^ett üon ber Süge 
unb Uebertreibung }u fonbem, felbft einen Serid^t über baiS, 
nM toiberfol^ Vit, oitffette, ben loir im ^Igenben 
im Su^pge mittl^eOen mUen. 

^er Pfarrer ^eintfd^ glaubte guerft gar nid^t an ©e^ 
fpenPer, allein am 17. 3uniui8 be^ 3- 1718 begann im 
ffilwafyiit mit Steinen werfen unb {mar auf bo^S Sd^nbel» 
bad^ it» im vorigen ^af)tt bafelbft itnietbottten Siel^flaOeft 
unb fuljr mit fold^em Söerfen biiS jum 21. 3uni ununtcr^ 
bro(^en fort. 5Die ©teine waren nur ftein, flogen in einzelnen 
aSBürfen non 1—6, unb gefd^al^en non 6, 7 unb 9 U^r in 
ber grfll^ oft meliere etunben lang. Stadlern efate "ßtii 
long ni^ mieber oerfpftrt warb, ging ed amd9. ^uli 1716 
S^a^mittagg 3 Ul^r von 3^euem lo§> unb jroar roieber auf 
ha& 3)ad^, öfter, frül^er unb fpäter al^ ba^ erfte 3J?aI, au<i^ 
mit meit gröfseren Steinen, (onnte ober ber Pfarrer, 
fmeie einige sman^tg ^erfmten, bie W9 beiSl^alb bort sufom^ 
men gefunben l^atten, no(^ fo fcl^r 3l(i^t geben, e5 wat nid^t 
möglid^ einen 6tein el^er ju fel)en, al^ biiS er auf ba§> '^a^ 
mit großer äßad^t unb ftarfem ^nall auftraf. 2lm 30. unb 
31. 3ttli mürbe bie Qai^ ber Siftrfie größer unb att bet 
^Pfarrer on festeren Sage, e« war gerabe ber Vil. Sonntag 
md) Xriuitati§ nad^ üoIIenbctCTn Dlad&mittag^gotte^bicnfte au5 
bem geöffneten genfter ber SSorberftube in ben §of l^erunterfal^, 
fd^ er, wie vorn iSoben im ^ofe ein Stein in bie $d|e 
01^ ba€ 9)ad^ flog unb l^ter ouffd^Iug. einige 3ufd^tter 
erjäl)lten, fie Ratten bie ©tcine balb auiS bem großen Saum== 
garten, balb au^ bem SBinfel bei ber 53aum(3artentfjüre balb 
wie au^ ber 3J?auer ber ^farrwo^nung l^rauÄfommen fe^en, 
Xm 1. Suguft ging bad aaierfen frftl^ an unb ber ^orrer 

• cite, 644f. €«|ni. n. ai 



Digitized by Google 



— 862 — 

fol^ §iDt{d^ 6 imb 7 ttl^ ftü|, tote vm ^ofe a»& Steina 
Ue vütfjltt ni$t bagelegen i)atten, auf boiS 6toIDHi$ flogen. 

@r fa^ aud^, ba^ eitttge Steine au5 bem ©ange bei ber 
^aumgattcntf^üre um bie Sd^eunenecfc Ijcrum unb folglid^ 
in einem l^alben 3^^^^^^ <utf bie 6eite l^inati^geiuorfen ttm]:betir 
VNt« bod^ itad^ ben (lief e|en bed SBiiitf übet^t lunnSe^ 
Ud^ roax. S)er ©eiftli^e befragte mm in befagtem ®ange 
ba« gelieimnifeuoUe Siefen, mcr ba fei unb lüerfe, erhielt 
jleboc^ feine !äntn)ort, wo^i aber tarnen nun bie 6teine von 
iHu^ ftbec bie ^afmam fo gefc^ioinb unb b^titfts ctufi» 
6talttMid^ geflogen, bag eis fdrmlic^ Steine ju regnen fd^ien, ein 
6tein warb nad^ bem ^aftor felbft geroorfen, traf aber nid^t. 

3(m 2. Sluguft würben frül) sroei Steine bei ber Streppe 
gefunben, bann abec lourbe balb an bei: ^au^ balb an be( 
untent, bolb an bet obent ©tubentl^ftte mit etjkunlid^ 
^ad^en geiootfen. SBenn bie ^auiSbeiool^er in ber Untere 
fhibe beifammen luaren, tanien Steine unb ^alEftüden vom 
Ofen ^er, flogen mitten burd^ fic l;in unb fdjlugen mit lautem 
6d^aK meiftotö auf ba& £b^t:f<i^lo| im mittleren gelbe unb 
aU ber $f(ttrec ben 6prud^ LS. 9Rof. (S. d.s. 15 ,,bed SBeibcd 
Saamen foll ber ©d^lange ben iiopf jertreten", auf biefe^ gelb 
fd^rieb, bann flogen bie ^alfftüdte inj3 obere ober untere gelb. 
9>ied gefd^ meiflend aut @ffeniS§eit, Slbenbd l^te ed auf 
ttttb ftlüf marb bann bolb ongen balb innen gm^irfen. SBo 
bie 6teine ^er waren, mar nid^t ju erfelien, mand^mal fleb* 
ten graue §oare baran, einmal mar aud^ einer mit ©am 
ummunben. (Einmal, am 3. Sluguft, roarf e^ breimat ^ 
gleiii^ 3eit, im StviSßeiSl, m t& bie Sie^magb f al^, im Heller, 
wo bie ^auiSmagb mar, unb im SBofd^gemöIbe, mo boft 
Ätnbermäbdjien mar. 2ßeiterl^in mar eö auä) in ber obem 
Sorberftube unb im 6aal, unb ein großer Stein flog oud^ 
an bie 6d^laftammertbüre ber ^ägbe, bie bedl^alb f4ireienb 
j^enmlerliefen. 8m 4.^ mfil^renb ber Pfarrer in 3ena toäx, 
um [i^ 9lat^i$ ju erholen, warf t& nid^t bloiS 3Rittagg auf 
ha& ©tallba^, fonbem aud^ in ber untern SBobnftube bie 
genfter ein» 9^4 f^n^ ^^miä&mft (teilte ber Pfarrer feine 



Digitized by Google 



> » 

— 368 — 

Seute augerl^alb unb innerl^alb be^ §aufe^ auf unb ging 
felbft balb ju eincnt, balb bcm anhcxn §aufen, fie fallen alle 
mJjlL Steine l^inein unb l^erau§ fliegen, tüol^er fie aber famen 
wd» im fie watf, fal^ fte itid^. S>abei fieletv bie Steine, 
werni 3eni«tb wr ben genftetn ftonb, lofe titatt gleid^ p 
Soben, wenn fie bajfetbe burd^ftogcn I)atten, ftanb aber ^^lie^ 
manb ba, flogen fie bis mitten in ben ^of, unb ebenfo wat 
t& tmgtStfyct, wm fie non ottfien j^ineinßogen. (MÜ^ 
9oQ in bie mfd^loffene Obecffatbe efat eifented ttl^rgemid^t; 
weld^e^ man \ä)on längere 3^^^ üermifet l)atte. Slm 3lbenb 
beiS 4. STuguft, als ber Pfarrer unb bie ^tini^tn fnieenb 
bod ^nbgebet Derrid^teten, fiel il^nen ein 6tüd ^aU von 
•ben mtf ben St^. Sm 5. Xttgufl {am bie ^fotterdfron 
niAer, baS gentrte aber ben ©eift nid^t, er warf t)or wie 
nad^, nur nad^ rerrid^teter ^aufe bis jum 8. fegte er mit 
äöerfen auS, am 9. warf er wieber eine 6d)eibe ein, fegte 
ba$m mit gti^|etet obet seringeter ißeftigteit bod SQSerfen 
»iebec fort, namenffidft warf er mit Steinen an bie Sd^laf^ 
ftubent^ür beS ©l^epaarS, wenn er wufetc, bajs eS im ^ett 
lag. ©d^limm trieb er eS ben 20. — 22. Sluguft, namentUd^ 
unten, wo er f aft alle genfer mit (EtfenfUUfen zertrümmerte 
mu| eine 6<i^ette über bem Stttritt auf bem obetn Saale 
Äm 23. Slug. fing eS nun aber aud^ an beS S^lad^tS ju rumoren 
unb ju TOerfen, fragte aud), als fid^ ber Pfarrer pr S^lul^e 
begeben i^atte, wie mit fd^arfen Älauen an bem bafelbft be^* 
ftnbli#en Aleiberf(j^an!e. Wm 24. ä(ugufl na|m ei^ bie 
@ewid^ t»on ber Vlfyc im untern 6todf unb warf bamit oben 
nad^ ber ©aaltl)ür ober nad^ ber ^)ür ber 6tube ber grau 
^aftorin, fegte aud^ baS genftereinwerfen fort. 

3e|(t ging nun boi^ ber 2;öpfe unb Sd^üffeln 

an, e0 tife bet 8iel^a^ beim Xufwafd^en einen Xof^ unter 
ben <Qänben weg, ber aber nid^t gleid^ raieber jurüdfgeworfen 
warb wie bisher. Sin biefem Xage warb aud^ im 9Bafd;ge^ 
wölbe ein an ber $ül^nerpteige feftgebunbcneS unb mit foge*» 
nanntem Duarlttfe angefüSted Sädtein l^eruntergeriffen unb 
obgleid^ bie Zl^, burd^ weU^e man ma biefem (Sewtlbe 

24* 



Digitized by Google 



— 8e4 — 

Mi SotbecfmiiS tmrnt, zugeriegelt loiir, fo mttbe. bo$ ge^ 

badetet Steigt in bcm S^orberl^aufe l^ingefd^üttet, bag (5&dkin 
unigebrei^t imb in bem ^öfe wie mit ^unb^pfoten ^txvm* 
{efd^otrt 3lü^t& borauf warb nrieber fo bmge in ber 
6d^tafl(imiitec out 6ifycarik getmlt tmb fo «iftt|aib geworfen, 
ba^ ber Pfarrer aufftanb unb fid^ in bte Sßod^enftubc feiner 
^au retirirte, unb bicfeig fafien nid^t weniger al^^ §e]^n frembe 
^erfonen unb ^aui^genoffen mit an. Obgleid^ nun Biltemanb 
wfyc in btr Itammtt war, fo bautrtt bod^ bttB ftro^M ttnb 
SBerfen örger barht fort tiü guoor, worilber bfe €M^d(^^ 
nerin unb il^r Mnb bcibe crfranften. Slm 25. ^luguft frül^ 
ging e^ an ein erflaunlid^eiJ 2ö|jfe*» unb ©d^tiffelnjerbred^en. 
@o warf oot XDer Sitgen ein - itbenei» ißanbbe<£en im 
Sorb^l^oufe oufd Gttinpflaßtt nicbcty nnb wtXl fold^ nicl^ 
o6ttig in ©tüdfen ging, na\)m eS baö Äinberntobd^en unb 
fiürjte lieber an feinen geroöl^nlid^en Ort l^in mit ben 
SSSorten „mir rooUen bod& sufe^en, ob e« fold^ej? nod^ einmol 
nd^n wirbl'^ unb inbem fie nät meinten^ fte ffti^en bo0 
^anbbedfcn nod^ an febtent Orte flftr^, warb in tattfonb 
fleinen ©ttidPen il^nen vor bie g^ü^e geworfen, ol^ngead^tet 
fte nid^t^ baoon fa^en, hi& e5 an ber @rbe lag. 5Reun 
£l|>f weU^ in ber obem Aftd^ aufd 3:of>fbret l^efleHt 
waten, würben im Qttterl^attfe oor ilten Sugen ^erfd^Iagen, 
unb bod^ faJien fie, bie an ber treppe unten panben, meber 
ba^ oben bie Md^entljiirc geöffnet warb, nod^ bag oben ^ 
manb an ber Streppe ftanb ober biefelbe l^erabfam, fie i^drtcn 
blod bie Xdpfe auf bad ^flofier auffd^lagen nnb jerbred^ 
SNH^enb fie nod^ ba flonbcn, warb oon bem @petfefd^ranf 
im 58orberf)aufc Ouarffäfe hx^ ^ur .<oau§t[)üre l^inau^ rer*' 
^telt unb enblid^ aud; ber irbene ^lopf, worin biefer ßäfe 
in bem oerriegelten ©d^ronte oufbewal^ worben war, twf 
il^en güfecn ttiebergeworfen tinb jerfd^miffen, nnb bod^ fal^ 
S^iemanb ben 6peifefd^ranf aufgetien unb überl^aupt Diapf 
unb l^äfe nid^t el^er, al^ bi^ fie auf bag 6teinpf(afler auf* 
trafen. Xuf ben ^atl^ ber ^ter^te fd^affte ber @eij^id^ nutu 
m^t S^an nnb itinber nebfl etaigem ^au^gerätl^ be» 



Digitized by Google 



— 366 — 

^ottfei. oOeisi mm weA auf dam$i 9iSL Km d6. Xuguß 
ita^ Mefem XuMitmen ging hoA Stetfen loitbet an^ nameiit» 

Ud^ in ber 2öod^ettftabc, roo bet ©eift, fo lange bie ^farrertn 
barin lag, nic^ti^ 9etl;an l^atte. Slm 27. rife e<g bie auf bie 
6)HmWUd^c bei; Sierföffer gefd^lagenen 6tüdEd^en iSeintoanb 
l^ccasitet ntib loatf hamit ioüb otiUefent^ 6alb an jetiem Otrt 
be^ ^au^t& ^)ttnm, babutd^ fd^lug Suft ^um IBiet imb 
TOurben üiert^alb ©itner üerborben. bie im Heller au^ 
beioa^rte ^Jlild^ fd^ntig e^^ aUer^anb Unßatl^, w^^aü> 
«Hb SKüU^ oitö bcnt entfemt wniteti. Xm d8. K. 
warf mt t>erfd^iebei»ii Otten im igoufe mit gtöBecen 
steinen, fünf ^ü^nereiet rourben in ber untem ©tube jer* 
Brodten imb einet jungen ^enne bet ^pf bafelbft abgebtel^t 
^ Cktfüimast btr aufgeilelttat Sä^Ui; ging nun Sog uitb 
Sod^t boi^ ffiec^ mtebct metlet fM imb b# boi^ mitm 
Sorber^au^ bmü^ bie fielen l^ineingerootfeften 6teine fel^r 
t)etunteiuigtn)otben xoaif lie§ bet ^fattetbaffelbe am 3. 6eptbr. 
ouj^Iel^en ; oUein !aum l^atten bie ^ögbe bamit angefangen, 
fo toble ffumHUi unkk wtesf micbct tbetoQ, mo oui^dM^ 
mat, bitc$ bie gfenfiet CMiie imb @ifenflftde l^inein, 
unter anbern aud^ ein ©ttidf eifetne Rcttt, unb bk^ SlUei^ 
mit ungloublid^r ©efd^minbigfeit unb fd^redäid^em Gepolter. 
S)a mm bie äKögbe i^ievburd^ att Strbeit gel^inbert unb 
btt dioi gdtel^ttitt Steffen miebeir.Dwmyciitfgt itemcbm^ b|titt^ 
ber ^fattet jum genfiet l^inaufJ unb bot bem ©elfte S:to|. ©o 
lange et fo liegen blieb, fe|te baS Sßetfen au^, ging et abet meg, ' 
fomen mieber Steine burd^d genfter. ^is er nun bie Xrepi« 
imn Dbct^oMil liamtfiUegr 

fetnen ^opf von oben l^etobgeflogen, traf tl^ dUt nid^t, fid 
aud^ nid;t md) bet getaben Sinie im SBotbetl^aufe niebet, fon^ 
bem btad^ mit futd^tbatet ©ewalt burd^ bod gen^ be^a Untere 
msyäfU olfo im %Vi$%m einen Sogen obet SinteL 
9lad^ beenbigter Sanbenmg bed ipaufeiS fleSte fU^ mm 
ber Pfarrer mit einigen ^au^genoffen t)ot bie untete rool^L» 
nerroa^tte ©tubent^)üte um 2ld^t ju l^aben, roa& paffiten 
metbe. Xuf einmal irrten {ie einen l^efligen finaU basin. 



Digitized by Google 



— 366 — 

• « 

5Da fie imn loujstett, tel fiiknmb Mn fei, mü^ fletiter 
Ue Sü^ftve ottfgemo^ \)aU, erfd^tatfen fie fel^, bet ^atrrer 

aber fafetc Tluti), öffnete bte Sll^tire unb lief nebft ben an^ 
bem mit ber grage: n)er ba? I)inein, unb fie^c mitten in bie 
©tube ftür^te ein großer Slal^mtopf, ben ber (9eift oon beut 
Zopftoete im itniem igau(e eitiffll^ i^ttte, becfelbe tootjcbod^ 
nid^t in Heine SOt&n 5erbrod^en, fotttem Med ein loenig 
aufgeborften. 

. 3üm lie^ ber 5ßfarrer aud^ ben ^of reinmad^en, aber 
iHi ging ein fo »fttl^enbes» aSM^ no^ bm StaUbwU^ l^, 
bog ei8 ftemlid^ Steine von bemfelfon l^rabregneie. Offen*» 
bar TOottte ber ©eiji Me imfaubcm Orte nid^t reinigen laffen. 

2lm 4. 6eptbr. warf e^ lieber, am 5. fanb ber Pfarrer 
^ü^nereier in bem uerfd^Ioffenen Heller liegen unb ebenfo 
fünf Steine in ber Unterftube, tcogbc« boft Mt» iwcW^tn 
gesoefen nxtr. 5Der an ber Sonne int $ofe aufgel^aud^te 
glad^^ mar, überatt l)in gerftreut unb hoä) l)atte e^ feiner 
ber auf bem ^erge moljnenben ^a6)ham gefeiten. 3^ie 3^ad^t 
warf ^ u)ieber in ber untern SBol^nftube, trontmelte an ben 
Sttt&tlitoen nnb tm(d^ mit ^fia^ an ber Stnbentl^. 
S(m 6. Septbr. warf t» ben 9R^en»et^n bsrd^ Me genfer 
be^ untern §aufe^ unb entführte il^n einige ^tit ganj. 2lm 
7, ©eptbr. ging bo^ 2öerfen burd^ bie genfter fort, eiS 5er* 
bmd^ mtd^ eine genfier{<iMbe ber Speifetammer im obei^ien 
Stodnertr mo ber ®ei^ ft^ no# nidüt bemedbor gc» 
wad^t i^atte. S)ort jerbrad^ eg aud^ ein ftarfe^ gefd^liffeneiS 
@la5. ^er Pfarrer lie^ nun bte Cammer ou^täumen, al^ 
aber bo^ ^inbennäbc^en bie übrigen ^löfer unb 6ad^en im 
Seifein einer Snngfer unb Stnabm oM berfelbm in 
einem Aotbe l^ani^Ite unb f elbigen jubedte, nmrb bennoc^ 
ein ©laschen wie aud^ ber 2)edtel einer fleinen irbcncn Butter«» 
büd^fe au^ bem ^ugebectten ^rbe i^r uor bie güge ge^oorfen 
nnb jerbrod^n. 

Um bie aRittagdfhinbe bed 7..6et>ttt. nnS bie Si^miigb 
ba^ ^fUnboiel^ bem Birten Dortreiben; ald fie nun in ben StoH 
lömnU, ber bod() m^l augemadiit xoax, finb^ fie unter ^tuei 



Digitized by Google 



— 867 — 

itftl^ ^wifd^en beten Sorbec« iiiib @htte!(fa|en vnd SBoffet^ 
ftunjen f^el^en, unter bec btitten ftv^ ehien Gtetnbcb unb 

unter ber hievten ein 8tücf Sret liegen. $Diefe fätnmtUd^en 
(Segenftänbe waren aber, o^ne ba§ eö bie bafelbft ()anbtiereiv» 
ben äRägbe gemettt i^atten, t^eitö aud bem äBaf<|genK^lbe, 
Ü^efä and bem ^ofe entfttl^ wovben. Stad^ittadi^, ol^num 
hn Cfen geuer anmad^te, würben einige 6tü(J 8a(t unb 
2Wauerfteine, bie iin Dfen lagen, im ^aufe Ijerumgeworfen ; 
einer von biefen glü^enben SBatffteincn aber würbe mit Utt" 
gelUim burd^ bie ^fiet be)$ oorbetrn Unterlaufet in ben 
* iQof geworfen, bag ftd^ bad Slei unb bie SKnbftanden bogen. 
33tan mu^te iljn mit Sßaffer löfd^en unb ebenfo ha^ geuer 
im Ofen au^madjen, aujo Surd;t, ba^ im §aufe ein 53ranb 
entfteljen möd^te. ^ie eine ^lagb i^otte im ^fd^gewölbe 
bei tl^cei; Sem<i^tun9 eine mit wamm äBoffet angefüllte 
Sd^övfgelte auf bet San! flehen, biefe würbe il^ unter ber 
§anb entführt, unb ai^ fie fic^ um\a\), warb fie auf einmal 
im ^orber^aufe gegen bie genftev geworfen, ©leid^jeitig 
maxh au^ ber entfftl^rte 9Be|fiein an bent im Unterlaufe 
U^enben Sadtrog in }n)ei Stftde jerfd^miffen unb aU snienbd 
Me Söad^ter in bie untere 2^o(;nftube traten, warf von 
oben l;crab einen großen 6tcin neben fie auf ben ^oben. 
2lm 8. ceptbr. SlbeubÄ warf cä nod^ einmal bafelbft nac^ 
bem SS^äc^ter unb non nun an nmrb nid^td wieber gefpürt 
S)a nun ber ^orrer unb bie ^udgenoffen unb Sß&d^ 
ter alle biefe ^orfommniffe mit eigenen Singen gefeiten ^aben, 
aller unb jeber Söinfel be«S §aufcjS genau auf 53efet;l ber 
Dbrigfeit unterfud^t warb, unjweifelljaft 9liemanb aus bem 
@efinbe bei bem SSerfen betl^ettigt fein tonnte^ fonfi au^ 
einige @tubenten auiS 3ena, bie mit b(o§em S)egen in ber 
Pfarre gewadjt Ijatten, al^S fie ben ©eift ücrfpotteten, felbji 
geworfen würben, fo fam man §u bem Slefultat, baö weber 
3Jienfd^en nod^ ^ejen ober 3t^wberer biefen 6puf angefHftet 
i^ätten, fanbem ein nrirdid^er b6fer Aobolb, ber aber auf«* 
i^drte, ate feine 3eit um mar. 



^ i^u.^cd by Google 



— 368 — 

0 

49) Str ClMttgtHeitfteg. 

6. Äm^cnflalcric »b. I. «»r. 16. e. 78. 

Sroifd^en ben 3)örfem Biegell^cim unb grol^n^borf in 
ber Sla^e Donäöiefebttd^ fül^rt ein ©teg, ber l^eiftt ber ^angeU«u 
fleg. S)ei: Soge na# fdftlU^ fui^/ n^U ^IMt^m:f \^ 
tec Ste^otion Beitrat att B^egeC^eint, vmt 1^ ond 
SIJoI l^erab, bie l^eimlid^ ^angelif(|en übet btefen 6teg, um 
in gro^n^borf ©pangelifc^ prebigen ju l^ören. 3n ben ditejtett 
3eUen nior ber ^ame (goangelienfteg ^ier eingefd^iitteti unb 
lotttbe ciiMi^ beiiebet (Smmm% beffetteit «Heber eingefd^itleiL 



50) @ttafe fut ^eUigentierac^tuttgt 

6. 0. I9cit|l IL e. 37. 

3fm 3. 1523 l^ieb ein Bürger 5U satenburg bem «itbe 
be« 1^. )6(Kt^oIomäui$ ben Aopf ab, feine ^au gebar aber nod^ 
|er ein Xccbf beffen Jbpf 90m Selbe abgetrennt n)ar. 



51) @))tä$e t)on anenbni^. 
e. i>. «ctt^ «b. u. e. 27 10. 

(Segen ^fingftcn bed 3. 1524 fiel im Slltenburgifd^en 
groge ftätte ein, bal^ bad Spri^nwrt lom: „id^ wSL Sid^ 
3U ?Pfingften auf bem Cife bejaljlen^ 

Söa^renb in bemfclben ^a^^xt bie Bürger ber neuen 
Seigre wegen unter fic^ uneinig waren, inbem bie £at^oU{(i^en 
il^ @otte^ienß in ber Siicolaitird^e, bie Sutl^eraner aber 
ben übrigen in ber 0artl|olomd{lir^e l^ielten, entffainb im 
IBarti^olomäioicrtel bie ^eji. ^ie Äat^olifd^en fpotteten bar^ 
-Uber unb fagten: „bie ^olsäpfeld^en werben abfatten". Äurj 
borottf ergriff bie $e{i aud^ bad SUcolaioiertel, nun antmor^ 
teten jene; grofien Vimbfimne werben au4 weibttd^ ge^ 
f d&üttett werben". 



Digitized by Googl 



— 309 — 

5») Sie Mt^e Kufe te StigMmiiflift 

MtQt^' 6t. Dr. SOie 1» iRafep^. 

SBort bem SWagboIcrtenilifte in atttenburg gel^t bie ©age, 
bog ein ^jicl^ungj^^fi^^ii^^trt, roetd^e^ an i^rem ^lage in ber 
^ird^e eine toei&e 9töfe finbe, balb jierben müf[c. ^ie SBaj^r*» 
i^it biefer Saget) witb bestoeifelt; toenigftend tarn iie nid^t 
fel^ alt fein, beim etil bie iper^ogin Smalie {Hftete 1830 ein 
©l^renjeic^en ber Dergolbeten ^ofe, rceld^c ßrjiefiung^fräulein^ 
unter geraiffen Sebingungen bei x^)xm Slbgange au^ bem 
6tifte erhalten. S)ie weiße 9lofe foH alfo roo^l barauf ||itt*» 
beuten, bog bei: Zob ben Smpfatig bed golbenen e^et^eu^leitiS 
tmmdglid^ tna^en werbe. 



53) Süt eoge iwm ZeufelMnul. 

$oti Dr. 86^ tMKl^ tec (ha^^tung an» SoIfBmmibe tttitget^eiit in 
^. iRfttteilimgeii aiilS tot 0{lctldn)»e 91>. IL €. 201. 

^n be( oUim 3eit l^aben ftd^ in biefem alten ®tefotbnt^ 

beim ^orfe 3Jlodfem fübltd^ üon Wittenburg oiele nite SJ^änner unb 
fßeiber, bie unfern Glauben nic^t annel)men toottten, oerftod^en, 
fie beteten l^iec i^xt Xeuf el an, einen e^negel, einen 
einen 21^1, einen (Mbd u. nt. a. ©ie l^aben ipeyeteien ge» 
trieben, alte SSBeiber ^aben l^ier ju SSalpurgi^ unb am ^ei^ 
fönigiStage gemanagt, aud^ ba^ 58iel; bejaubert; Ijierburd; 
finb bie &ute furc^tfam geworben unb l^aben ben ^$en, 

t) Ueberbiefc @agc »urbc jüngft tn ber atteub. Slttcrt^umSforfc^er- 
©cJeUfd^aft geäußert, fie fei fürsticlj roieber tn einem Uuter^ttungSbtatte 
er»äf)nt njorbcn. 3)?cH<3C^ angejtettte S^ac^forjc^ungen ^abeu inbc§ für 
bic ^if^^n^ berfetbcn, wenn fie flc^ au^ in mehreren (?) Sagenbüchern auf" 
genommen finbet, fein 3«W0tti& auffingen taffen, u. e§ mußbaber balnn 
geßeiit bUiben, ob ii»j^t entn>cber bie 2aQt überhaupt nur auf ber (Sr» 
finbung dneS €agenfamintetd bem^t, ober ob fie an irgenb einem fat^otifd^en 
€tifte gehaftet ftat unb nur in moberner Snmenbung anf bod bi<f^^ ' 
^hjiebungäinflitut -- meldte« übrigeng eüangetifc^ ifl — übcKtcagen »or- 
ben tft 2)iefelbe @age fpielt befanntttc^ $i(bcd^ctiii (f. ntdtu ^rettg. 

V 



Digitized by Google 



— 370 — 

bie gor nU^ }tt utkfömt ISHatt&m }tt Mitgen looteti, tiiele 

Sefö^e gemalt 3ln bet fatl^olifd^en 3^t, loo ein SRönd^ 
im 9^lamcn beg §cmx ß^^riftuio groge Söunbcr t^at, rourben 
bod^ bie ^CfCTt einmal fleinlaut, nämlid^ ber 3Jiönc^ roettete 
mit bem oUx^Un ^eienmetftet, fein ^xt C^rifbid i^ätte tnel^ 
0otted(taft ate bet feiern Sögel unb 6^ncc)el k S)ie a93ette 
würbe mit giuci großen Steinen üerfud^t, bie ju ber 3^it auf 
ber §ö§e beÄ Sercjc^s bort gelegen liaben fotten, unter ber 
^ebingung, wer von bcn ©öttent ben dtp5gten 6tein am 
metteflen t»on bem Oetge l^erabtrftge, bet folle fllt ben oKeiy 
Beflcn ®ott gel^alten werben. Gine dla6)i mürbe baju be* 
ftimmt. 2lm 50?orgen nad^ btefer 3Rad^t üerfammetten fid^ 
bie üon unferm ©lauben i^öufiö, um |u fe^n, ob ber ^rr 
(E^rifUtö ftcitfer otö bie ^lengttter gemefen m&e, unb ^e|e 
ber SWttd^ et^älilte bem Solfe mit grofeer fjreube, bag et 
einen Stein, in meldjem ber ßinbrudf einer §anb ju fe^en 
mar unb melc^er ber größere war, vom ^errn ffljfriftuÄ oom 
Serge l^rab auf bet ^nb mie eine geb^ getragen matten, 
mSl^tenb bet ige^engott ben onbetn, flelnetn auf feinem jtopfe 
nid^t fo weit !)ätte tragen fönnen, al^ ber §err ß^rifhiÄ 
ben feinigen. bem üom Teufel getragenen war ber @in^ 
brudf be^ ^orm^ auf bem ^pfe geblieben, ^burd^ würben 
utet Xeufeldanbetet belel^ unb nal^mat ben ilMWU^ 0bnu* 
ben an: tum bem Sifer, mit weld^em bet 9Mnd^ fie getauft, 
l^eißt ber bortige ®runb nod^ ber ©ifergrunb. SDie anbem 
^ejen, weld^e fid^ ni^i befel^rten, trieben oerborgen in bem 
6teinbtud^e i^e $e|eteien fott, bid ^nten^intid^ fie faid** 
gefammt }u Xobe fteinigen lieg, meil fie feine Situtit be^e^ 
l^atten. S)od^ fpuften nod^ einjelne Teufel nad; biefer 
Steinigung fort, bei DZad^t mel^r al^ bei Xag unb bi^ auf 
bie ©egenwart ift bo^ fd^on eine jiemlid^e 3^it l^erl) ^ot 
fU^ nod^ ^td^t vor i^nen unb bet SRome XeufeUbtud^ et|alteiu 

54) %M mh M aR^oel «ktfieiiNtg. 

mi^ttijtiU üou Dr. 2ö6c 

Xn ber 6übfeite ber ^ird^c su ®etflenberg, nörblid^ oon 



Digitized by Google 



— 871 — 

KMfm^ ft^t bad eteinbttbd^ bei» (Sc^dü 9lb|ael, 

hm bie Äird^e geroet^et ift — in fetner §anb l^at er einen 
6tab gel^abt, raeld^er aber je^t abgebvod^cn ift. S)aüon bie 
@age, ba^ btefer ©tob auf eine 6telle in bem naljen SBerge 
|bt0ennefen l^abe, m ein @d^a| tierborgen Oege, bamit ober 
lein Unbefugter biefen ®(^a| 5u lieben untemel^nte, fei er 
von bem ß^leru^ abgebrod^en roorbcn. ^iefc 6üi]e Ijat ha^ 
3ntereffante, ba^ man in ber Xl)at, (\an^ unweit von ber 
Stelle beS 6tanbbilbe^, ettoa eine ^e tief int Serge, i. 3- 
1848 eine Urne mit 800 Sracteoten ouffcmb. 



55) Der Sltirtnnujcl bei Sreitcnbatn. 

e. munb. j^tC^engot I. e. 53. 

Unterhalb iBreiteu^ain, einem ^orfe, nxirbweftlid!) von 
3(Uenbur9,.bei Suda unb ber Sitdaifd^en ^btrgret^. ifl m 
9leinba#e eine fumpfige mit (Sebüfd^ umgebene SBiefe, Iber 

9Iiftümpel genannt, wo 9Uyen Jiauften, lueld^e itjve SBäfd^e 
trodnetett, fid^ felbft im !Dorfe ireiten^ain feljett liof3cn unb 
auf bem Xanjbobcn in ber 6cl^enle mit tonjten, ia etnft ou^ 
einem ^{e ein £inb entführten. 



56) ®ine Sobte bmmt in 3((tenburg »hiebet:. 

3n be^ 2lmtj§fd;vcibcr^ iBierling^ .'gaufe in ber ©poren* 
gaffe, ftarb im 3. 1622 am 2. S)ecbr. ein IBeib, meU^er ber 
äffann na$ bamaliger Sitte, ütinge nnb ®efd^meibe in ben 
Sarg gegeben l^atte. ^er Xobtengräber, ein Ul^rntad^er non 
^rofeffion, ging be^ Slbenbio nad^ bem ^cgräbiüfjc mit feinem 
jungen auf ben ®otte<8adfer unb ftieg in ba^ nod^ offene 
erob, in SätUend, bem tobten Seiii^am bie atinge von ben 
gingem abjusie^n. aSftl(irenb er bomit befd^äftigt wax, 
tid^tete fid^ bie @d^eintobte im «Sarge in bie §ö^e. ^er er** 
f4n^od(ene Xobtengröber eilte in ooUer Seftuc^uug baoon unb 



Digitized by Google 



bie ertoad^te fjrau nal^nt bie Don jenem in ber ®le ftel^en 

gelaffene Sateme unb ging bamtt in ba^ ^au^ il^re^ (^t^ 

mann&f mit bem (ie nadlet nod[) . oerfd^iebene ^^t» 

unb ttod^ ein ftteb jettgte. Zagi) btcouf nntii^e be( ^Mm* 
gtdBet eingesogen unb in bie ^^afci^e gefegt, ido et fU^ p 

Slnfangc beS folgenben S^i^^^^ cr^enfte. ©ein ©ol^n w«; 
anfangt mit be( glud^t booon gelominen. 



57) iDiit# hm SM flpiittteii. 

©. Jöcujl «b. m. 6. 97. 

3nt irten 3l)bt. beftanb im SHtenburgifd^en no^ bie 
Sitte, baö wenn 3emanb fid^ einer fleinen ©ntroenbung 
fd^ig gemad^t l^atte, fo mujste et butd^ einen mxttn ^otb 
0|ne 8oben ind SBoffet ff^tingen, nmtbe oBet fogletd^ von 
bi^ befienten fieuten n^iebet ^etauj^ge$ogen. Sm 6. Sefyfbt. 1672 
l^aben bie ©ebniber §an^ unb Sarti^et ^fefferfom, ©eorg 
WiU^x unb ber ^ed^t ^anS ©aupeniS, fämmtltd^ auS ^ribi^fd^, 
Med in ben ^kmtitet Xeid^ tl^ mfiffen, weiC fte hü einem 
geu)iffen $efd^n?i( Sitnen gefbl^Ien ^aütn. 



58) 8«M SMgen tatd^ eine Statt MgeMen. 

e. 8eit|l 9b. UL e. 109. 

3m 9Mbt. b. ^f. 1698 ifl bet )ut Strafe beil Sbibed 

tierurt^eilte ^ird^enräuber Qol^ann ^Riebet aug ®öpper«botf, 
ber aUerbingjg bie Äird^e nid^t geroaltfom aufgebrochen, fon^^ 
bem mit bem ©djflttjfel geöffnet l^atte, n)%enb bie ©acriftei 
offengefionben, batnm, weil eine dblid^e fd^etmfitl^ige SBeib^ 
perfon, ^Ramend aRotgatetl^a Soigtin, für i^n gebeten $atte, 
mit berfetben fofort im fürfllid;en Slmte copulirt, bann aber 
bed £anbed oetmiefen »)orben.t) 

t) Uebcr bicfe 9lec^t3ge»o^n^cit, it)«tc^c ©urcarb JBalbi« (f^abeln IV. 
988.) u. ©cüert (^ab. SB. II, I @. 199) in x\)xtn ^htXn f)moxi^ 
oaHaStn, f. Sioman^ätung 1874. 'Six. 27. Xn^ @. 225 fgg. 



— 878 — 
59) S)a^ ©attfeofifet p Sltfitd^en. 

@. ö. »b. IV. 6. 182 fg, 

Sor SU 2lltfird)cn auf her ^öl^e, raeld^e ie|t 

ba& falte gelb genannt luirb, wenn man oon ba nad^ ©int== 
tnel gel^t, eine alte Äird^e geftanbcn, bie affetbingi^ oft wU 
bet bei Sd^mdOn gleid^falfö ouf einet SM^I^e evbout ge^ 
wefetteit Ätrc^e jut 1^. WtwAa ijerweti^felt wirb, obgleid^ fie 
ber i^. 3J?argacett)a geroeil^t xoax. 6ie max eine ber älteften 
int Sanbe unb be^^alb nannte man ba^ 2)orf felbft Slltfird^en. 

dingen mele SBoUfol^tten, namenäic^ an bei: ftitd^ 
wei^. ;3ebec aber, bet biefe Aitd^ unt biefe 3eit befud^te, 
opferte eine @ang. 5Rod^ im 3. 1610 ftanb am ^^ird^^ofe 
ein jiemlid^ grofee^ $au5, roeld^e^ bai§ ©änfe^aui^ liie^. 
»mite obet oiui^ ein befonbete/^ ^auS ba^u ba fein, n)ett 
Ott ben Zogen bet SBSattfol^ fo vieU @&nfe Qeo|>fett nmt» 
ben, ba^ ber ^riefier an ber befaßten ^ird^e mond^eö IRal 
nid^t löugte, mo er bamit l)imn^ fottte, unb bal^er baS ^au^ 
ganj bamit angefüllt »urbe, oi^ngead^tet bie gremben, bie 
{eine @änfe mitbringen fotmten, gleid^obl ober w^U^ 
opfern toolten; fie bem Pfarrer ecfl abfauften unb l^emad^ 
roiebcr opferten. ©0 fam t^, ba^ mand^e ®<m& breimal 
geopfert roarb. 

Sie je^ige fiitd^e, bie von ben Steinen bet alten ge^ 
botit fein foD, mat bem 1^. ®albtd gemibmet tAt SOten 
pflegten bal^er ju fagen: ,,fie l^ätten ber ^f^ngfrau SD^arga* " 
ret^a ben ©attu^ jum 3Wanne gegeben". §8ermöge ber 
erflen Stiftung blieb aber ber SWorgarctl^enaltar in ber neuen 
ftttd^e, auf meU^em p befUmmten Steffen gelefen 

mutben, unb be8n)cc]cn moten aud^ §n)ei Äftd^weil^en l^ier, 
bie eine am ©t. SWar^aretlien^*, bie anbere am St. ©aUuÄtag. 



60) SDif Slaltmtglfliege. 

6. (Kfdt a. 0. O. 9tr. 10. 

Sbiet %tm auf bem Sdietbetge in Sionnebutg m«tb 



Digitized by Google 



— 874 — 

ebtnial vm einetit SRomie, ber im S^<äi^t p lam, 

ein ^äftd^en mit einer ^tol^rung^fticge faft umfonft jum ^aufe 
angeboten, fie ^)ahc nur mit i^rem ^lute ju quittiren. 3)er 
Teufel rebete i^r fel^r 5U, bte ^au aber betete ein SSatet«*- 
unfet unb ha flaitb bei: 3:eufel tum Vfyc ob. 



61) £)a^ ©caumämt^en. 

@. (£tfet 0. 0. O. 9hr. 86. 92. 

©in ©raumännd^en gcfeUte fid^ einft jur 0lonncbnrger 
iBotenftott utib T>etlattgte, tteben intern ftanreit Ij^l^üpfenb, 
biefen §ie]^en |u bütfen — etjl bei eiitem jtceusraege oer^ 

fd^TOanb eS. 

??ür einen fvcnibcn (^K^fcHen, bor in 3^onneburg in Slr^ 
beit ftanb, loebte beö 9Zad^t^ ein grauet aRännd^. 3)er 
SReiflet fal^ nun etnfl butd^iS Gd^eOod^, toem er ba9 fd^dne 
3eug eigentlid^ bonfe tmb jagte ben SefeHen, ber itiniter 

nur gcfd^lafen ftatte, au§ bem §aufe. 5l6er ba ift an^ ba§ 
©raumänndjcn roeggeblieben unb mit bem äöo^lftanbe 4m 
ipaufe tDor e^ and^ avA. 

63) SM Ba^r^eic^ett tmi CM^mMbt 

e. aitcnb. ftirc^eiigalcric «b. I. @. 454. 

3lm S^at^ljauj'e ber 6tabt cdjnioUn finb an ber ©de ber 
. ^auptfronte oben jraei eiferne ©d&roerter über^ ^euj bef eftigt; 
bie 6age nennt fte ein S^^^^ ^nnenmg an einen 
Bmeilontpf, welker (im brei^äl^gen Itriege) ^mifd^ swei 
oomel^men Ariegdteuten bei nö^tUd^er SQßeile auf bem ÜRotfle 
flattgefunben I)ttbe unb in welchem beibe Äämpjet auf bem 
^la^e geblieben mären. 



63) J)cr gefpenfHge Steiter bei 3tonne&urg* 

©. (fcfct a. a. D. 9^. 138. 

» 

2Im 2öei(;nad^t§abenb feierten jroei Sflonneburger von 
»oulift 1^. mit fie SS^erd^ bid^t am S)orfe übet^ 



Digitized by Google 



— m — 

{#ritten litten, teiUt im l^eHeit aRmtbenf d^eiite einer an 

wrüber. 2)er faß auf einem ö^^ii^t^^tig großen ^ferbe unb 
auf bem Äopfe l^atte er einen 33onapatte]^ut. ©in ©tum* 
rotiib aber fu^t leintet Ü^m l^ec unb jog bem @inen ber ^ei^ 
ben ben SUUfen jufantmen, att wenn'd il^ auf^oAe. 
fer kgte fid& balb barauf unb ftart. 



64) Set bfeibeiiitge 2)a^. 

6. Stfct 0. 0. O. 9h. 810. 

3ni 9hmne^gev f^orfie l^atten ein $aar Sid^tenberget 

einen S)ad^g erlegt. 5laum bafe fie i()n im Baät Ijaitn, 
überrafd^t fie bie roilbe ^agb unb eine Stimme fragt, „ob 
oOed Mü> erlegt fei?'' @letd^ barauf antwortete eine anbete 
Stimme: ,,ed fel^lt nur nod^ ein breibeintger ^aößl" Son 

©raufen erfaf3t eilen je^t bie 58erfierftcn baoon, entleeren im 
Saufen i^ren (Bad unb rooi^ feigen fie, roo^ ^ttau& fällt? 
ein ä)a(i^ mit brei Seinen. 



65) SDer brribrinige $afe» 

@. ®fct 0. a. O. 9it. 384. 

2(m frül^en ^fingfbnorgen ging ein 9lonneburger mit 
feinem ©ö^nd^en ing ^ol^annt^tbal Maiblumen ju fud^en. 
SBie fie an bie fogenannten 6c^lad^teid)en fommen, fte^e ba 
ft|t mitten auf bem äBege ein ^e, auf ben unf er &Saabiim 
pfpringt, aber gar Balb l^eulenb unde^irt unb ftd^ dngflUd^ 
§n)i]c^en ben gügen feinet $errn nerfried^t. 2Bäl)renb nun 
ben ißunb fogar Sd^läge nic^t l^eroorbringen fönnen, fommt 
auf einmal ber ^e f elbß auf bie S>rei iod unb rid^tig, 
ift ein breibeinigerl 3e|t mar nun baiS {Davonlaufen dn bem 
jQerm ht^ ^unbe^, bod^ !amen fie glüdflid^ burd^ eine $edfe 
tnö greie unb nad^ §aufe. 3Rur ^at ber §unb nad^^er 
triefige ^ugen betommen unb l^at fid^ fo sufammengeMmmt, 
ba| er brei Xage nad^l^ mit einem Stein um ben 



Digitized by Google 



— 876 — 

l^at iitd ffiaffet getragen vMtben «tiefen. Kit |eitin jmei 

großen Gid^cn aber, roeld^e bic Sd)lac^teid;en l^eifeen, roetl bie 
alten Reiben bort i^r %ie^ p fd^d^ten pflegten, gel^t ^ie^ 
nutnb gern oocbei. 



66) SDie Oelbf^iRtebe XewiAttig* 

@. Cijcl a. a. D. i«r. 493. 

3n bet ®etaet @affe %n HtmvAwtq, m efat 9lageC^ 

f(5tnieb wol^nte, brandete bie grau be§ $aufe§ frül^ einen 
Biaf)l. J)ört fie'^ unten in ber SBerfftatt fd;mieben unb 
glaubt, e^ fei frül^; ftatt be^ ©tal)l^ aber empfängt fie, ba 
fie ^ixdommt, eine ^BadmuUe mU glmijienben ^v^i& mit 
bet SBSeifung, eÄ tafd^ nad^ ^aufe p tragen. SSSie fie tote* 
berfommt, rcirb i(jr eine jracite 3}cullc doH litngel^atten unb 
au(^ bicfc üerbirgt fie. S)arüber ober ift ^cit »ergangen 
unb fo ergreift fte beim britten @ange ^mar ben Staj^l, bcu 
bei cib&c fd^Iug ed S^ölf unb loie fie ecf^rodten boomt eilt, 
fc^;lägt il^r bie jufollenbe ^Hact bie l^albe gerfe meg. 



67) S)e( tttfimaig imb bie flk^ttfU^ Mt Xomtciitiig. 

SCnt Obettl^ine l^erum eiifUtte einß eine 6tabt mit 
Stonen Wonntburg. SHe OBml^einif^ aitt locitbeten ftd^ 

fpäter im ^'oigtlaub, wo fie ft(^ eine ©tabt erbauten unb 
biefelbe mit i^rer Umgebung jum Slnbenfen an i^ren frühem 
SBo^nftg Slonneburg nannten, einer anbetn Soge 
1^ ober an bec SteBe bed l^gen &ÜLo^ ein bem 
0ott 9bme ober Staune; aiid^ 9bibegafl gel^eigen, geheiligter 
$atn fidf; befunben, unb baüon fomme bet 5Ramen. 

211^ 2öal)r§eid^cn bcr 6tabt Stonnebnrg l^at man fpott^ 
»eife fietd ben über bie ©tobtnimtev ^inandgel^eitben Abtritt 
bed OttSgeifHid^en angefe^en. Qün aid^ere«^ iß ti$ Oaffe, 
roeldje bic Siebenberge lieifet, bie ©tabt ift nämlid^, roie 
einft S^lom, auf fieben §ilgel gebaut unb jene ®ajfe tarn auf 
ben fiebenten p ^el^. 



Digitized by Google 



— m — 

68) gettetitrunft ju Slonnebutg )>t»y^i)ett 

e. (Kiel 0. 0. O. 9tt. 676. 

3nt 3* 1665 hxatmtt faß gans %Um^utg «iebec, üi^ 
90t a(et war bet oQe ffietnid, @tt|»erhttenbeitt bofelifl, i^ 

^. ^ftnöfttage geworben, ber mel^ate auf ber ^anjel ge^ 
äußert l;atte : „e^ fteJje ber ©tabt ein grofeeS tlnglüc! bcüor, 
bod^ l^ojfe er eö, fo (ange er lebe, burd^ fein ©ebet abju* 
loenben^ SB%eitb ber Sfaitrtttö|»r6bigt feimiS SRad^foIgerd 
am 1. SCugufl laut aBer, 9tiemanb loufite wie, geuer ma 
unb in groei ©tunben lag Sittel bi^ auf 60 flcine Käufer 
in SÄfd^e. ^ie ^runjt fanb i^r ^id an betii §aufe ber 
SBitttoe bed. Dor^tn ertodl^nten @eiftlui^ auf ben @iebeit^ 
bergen, ol^ead^t ed ttiit oott ^id) toot. 



69) SMe jRittterttorfte 04»!^ 

e. ©ac^fcnärOii 1862 @. 11. 

^flid^t alle Qdtcn waren fo wie bie ie|igen, roo ber 
S3auer faft ein ßbelmann ift unb e^ il^m oft gleid^ tl)ut an 
©ffen unb Srinfen, an Sleiten unb (Spielen, an 0leid^t^um 
imb @latQ, c& gab oud^ 3a^ unb lange 3al^e/ in benen 
bet Ootter unterbuden nm|te wt bent gejhrengen SRüer, m 
er njad^te, wenn ber 'Jiitter fd^lief, m er Ijungerte unb fror, 
wenn ber Stüter am warmen J^amine fd^raelgte. ©o ift eiS 
oud^ oor 3^^ten in bem ^wc @pl)orie 9loba ge^rigm ^orfe 
Stutterdborf gewefen, ba maren bie Sauem fo herunter, bo$ 
fie fid^ nid^t mel^ fe^en loffen tonnten, ja fie i)attm atte- 
famt feine ©d^ui^e meljr unb fd)ämten )id), ba^ fie baar^ 
füfeig hum %x\6)t be^ $erm gelten foHten. 2)a gingen fie 
lieber eine .3^U lang gar ni<i^t ältö aber . il^,^,@eelen 
l^ungerten na$ ber iiwmlifd^en ©peife, traten pe enbliij^ 
§ufainmen, gaben iijr ©d^erflein in eine ^anb, gewö^ntuä^ 
einen §eUer, feinejo aber über einen Pfennig unb liefen fi(| 
ein gSaar ©emeinbefd^ul^e mad^en, bie in ber i^ird^e oerwalirt 
würben. Samt gingen fie nad^ einanber, jleben Sonntag 

«rftf 6«U^f. e*%ta IL 25 



Digitized by Google 



— 876 — 

eltt Slitbcrer, jutn l^ettigett 2if($e ©ottej^, unb 3eber jog Me 
Sttenbmal^tefc^utjc an, bamtt bcr §err ntc^t jomig roerbe, 
toenn einer in bloßen güßen i^m nol^el Qc^t tft anbcriS, 
betm einen fiii^^tod, lang unb von gutem Zudj^, l^at 3e^ 
ber usd) @emeinbef($uli)e bccut<|en fie gar nidpt ntel^r. 



70) »te §6IIe 6et 9ltt«et§borf. 

e. (Sifd, »oi0lt e(i0CiiMi 9hc. 6. 366. 



«m SRotl^l^öel bei SWUtaÄborf Reifet ein f?elb bte ^>ölle. 
Sor nic^t langer 3^^l nod^ SBalb ba cjeftanbcn unb Dtele 
große Ätefelroacfen lagen jroifd^cn ben Räumen. S)ie l^attc 
alle ber Xeufel l^ier|ier gebraut (St fyxt einmal bei äUil^ 
botf, m etma eine €tunbe entfernt bod ndmlid^e @e{lein 
gonje gclfen bilbet, geftanben unb feiner bie^feit^ fteljenben 
©roßmuttcr baüon jugercorfen. 5)te SBette war, wer üon 
il^ncn am SBeiteften werfen fönne unb ber S^eufel gewann 
bie SSi^ette;. @0t man ttad^ 9ht|borf gu, fo fielet man bie 

Steine bet:(Steo§mttite)r, bie btö.ba^^^ td^t l^at werfen Sn^ 
neu, umlerliegen. 

Sin betnfelben Siot^^ügel, §n)i{d^en SUder^borf unb 9leii|t 
trifft man einen grolm fd^n>ar}en $itnb, ber 9liemanbe« 
oui^mei^t 9Hemanb mo#te mit i|m anbinben; er ober 
begleitet bi5 jur ©l^auffeebrüdfe unb wenbet fidj oon ba, o^ne 
3emanbem etwo^ t^m, bie äßiefen abwarte. 



71) SDet Attbtan) bei Stomteittrg. 

e. «fä a. a. O. 9tc. 166. 

Sroifd^en ^ionneburg unb ^tn^i ift eine 6tette, bie ber 
$M)tani ^eißt, unb i^ren 3^amen oonÄill^en l^at, bie man bort 
ntd^t feiten in ber (Seiflerftimbe tonjen T^e^t Sbtf einer ber^ 
felben fa| ein alter aRd$er unb mtf ber anbem ritt ^ine aRor. 



Digitized by Google 



— 879 — 

72) Z(tifttltai# tmb Zatfel«(titt> 



(Sinmal ift jur 3öeiE)nad^t^5ett ber teufet in bcr '^a^c 
von (5()renberö bei SlUcnbutg o{;ne §ut fpagiren gegangen 
imb f^at, tDeil eiS gtimmig {alt roax, fel^r am Aopfe ge^ 
fcov^, ba l^at et vtm bem nal^ett gidfm fU^ einen vngeo 
fettem Stein lodgeciffen unb fid^ ate ^ut auf bim Stopf 
gebrücft. 2Bie er fld^ nun aber in ben Spiegel ber ^leige 
befd^aute unb über feine neue ilopfbebectung freute, ba tarn 
gecabe bec l^eilige (^tifi beloben mit vetgolbeten älei^feln 
imb 9tüffen unb f<3^$nen ©pielfad^en fttr bie ftinbet Me 
©trajse bal^er, gleid^ 50g bcr Xeufel l^öflid; feinen ©teinliut 
unb fefete il^n bo§J)after Söeife gerabe (jin auf ben gugfteig 
unb freute fid^ fd^on, roie ber ^). ®^rifl je^t einen Umroeg 
ntod^ ntüffe, ober bet lelSirte fU^ wenig batan, et l^ob ben 
»tele l^unb^ Sentnet fd^roeren 6tein mit |wei gingem auf 
unb fefete xljn auf ein lüüft liegcnbeS <BiM ^elb auf bem 
naJien 58erge, m er nod^ l^eute liegt, unb ging in^ S)otf 
iinb tj^eiUe S^aa& fär Qa\i& ben Ainbem il^re Sef^eetung anü. 





41 r 




0 



6. iUt^cngalierie 9hc. 28. 6. 114 t>. 9ai|l 9b. 1. 6. 128. Wt^i^m, 

9M^» t). SKtcnbtti^ 0. 881 



3ttt Spl^otie Sdtenburg gel^ött bod fleine S)orf Eiligen«' 

Seid^nam, fur3n)eg ^eiligen genannt. Ueber ben Urfprung 
feines 5Ramen§ erjä^It man fid^ folgenbe G5cfc[;id)tc. Qm 
3. 1435 (nad& Staberen 1434) ift 00m ^odjialtar ber Sar^ 
H^olomäxi^&al^t )tt SHtenburg am Xoge Ck>rporis Christi 
(^onleitftnamöfeft) bie filbeme 5IR<mfH?ön§ mit ber geweil^tett 
^oflie, meldte bie ©eiftlid^en f)attcn fielen laffen, von einem 
amen ©dSiui^fned^te gefto^len, jene jerbrod^en unb ftüdfroeife 
in unb 11m 3widau Dettauft motben. äluf t^ielfältige 9lad^ 

t) ^fl offenbar btcfelbe @age »ic ohta 9^. 53, uiü) unt« S»r. 76, 
mn octfd^ü^ et^U unb mitget^eiU. 

25* 



Digitized by Google 



^ 880 — 

fotfd^img bntmt -waa bem a)iete auf bU €pur unb tier^ 
fU^ect ftd^ feiner ^erfon gerobe in bem SbtgenbUder um ec 

* nod^ ba«S Icßtc Stüdt bauon ju oerfaufcn im begriff ifi. Stuf 
bie 5^lad^frage: „it)a§ iljn baju bettjogcn?'' antiuortet er: 
,^er junger!" 5ll§ er aber weiter gefragt roirb: „tool^in 
et bie $oftie get^?'^ giebt er jur Xudfunft: ba0 er fte 
iDo|I oermal^rt lsabel CSS fei blefelBe wx i|iit auf einem 6tolft 
im SBalbe ttiebetgelegt unb mit einem Steine bebedft morben/' 
Unter großer ^ro^effion ber ganjen Slltenburgtfd^en 
^e^d^aft mrb bie ^oftie auf ber beseid^neten ©teile ge« 
futtben unb in bie Qortl^olomftuMird^e gnrfldfgeBraii^ l^at^ ober 
pe l^ttt Seufel« öetrug ober ber Pfaffen nid^t meljr p 
©t. SPartfioTomäi bleiben moUen. ©o ift bcnn an bemfelben 
Orte, mo man bie §oftie gefunben, eine ^ird^e mit uier 20* 
tftren^ }um 1^. äeid^nam genannt, gebaut worben, m täglid^ 
Steffe gel^ol^ tD<»b t)mt bem ^opfl unb ben ^[Meflem onf 
unfercr lieben grauen ^erge. Sefonber^ ift ber ^"^oyxS fel^r 
groß gemefen um Dftem unb ^fingften, aßermeift jum gron* 
leid^amdfefie, mo bie Soml^erren bed ®eorgen=^6tifte^ gu 
SQenburg }um feierlid^en $o($amte fU^ bafelbfi nerfammel' 
ten. 6o mie benn überl^aupt bie SöaHfal^rten bol^in fid^ in 
fold^er Söeife oerme^rt l^aben, baß ein 6c^an!l^auö bafelbft 
augelegt toorben ift, in meld^e^ um bie genannte '^<t\i 8 ^age 
9or unb na(i^ev ^embed )öier unb 8Bein eingefftbtt morbeu 
ftnb, unb alfo ift baiS S)orf entffatnben. SHe Aitd^ ifl ein 
felir anfe^nlid;e<o ©ebäube mit ^oI}er 6pi^e geraefen unb ift 
gleid^ ber Äird^e ju 3)k(;na, oon üielen $uncten ou^ gefe^en 
morben. S)er (B^ul^fned^t aber l^at feinen £ob burd^ ^uer 
bdmnmen. 9lac^ ber ^fbrmatian |^at man biefe ftird^e, 
welche ^Jilialfird^e t)on ©aara marb, TjerfoDen laffen, unb 
im 3- 1539 ftürstc n)äl;renb ber ^kd^mtttatj^prebigt bte^Dcdfe 
ein, bie ©tetne J)at man bann juweift an ben ©d^mieb ©eibel 
oeifauft.unb fo ift bie @d^miebe an ben je^igen Pa| ge-* 
fommen, bie ftül^er nur ein fleinemeiS Skbfiube oljue Sad^ 

,»ar unb ber ^ferbeftatt ^ieß. 



Digitized by Google 



— «81 — 

XU im ^afyct 1539 bet @#mieb }tt ^ligetdetd^om 

fid^ anfd^icfte, b«* @cmäuer be^ geroeil^ett 55aue3 ju vtt^ 
Tttd^ten, um c5 profanen Qwtdtn üerracnbcn, jetgte fid^ 
auf ben aRauei:tt ein roeifec^ Stäubd^en, boÄ ttaucrnb umi^et 
0fttg. Oft ftog eis beit älrbeitem in ben }ut SemU^timg 
beÄ VoneiS gefül^rten Streid^^ iDoIte eiS f($ügenb Ue 
©tötte t)or ber 3cT^ftörung beljüten, unb ungcttoffen entfd^tDanb 
jeberjeit i^ren rud^Iofen §änben. Me feine 3Rül)t xoat 
jeboii^ üergeblid^, ba^ SBerf ber 3^^f^örung aufju^alten, unb 
eis t>erfi|tiKmb enblid^, sugleid^ abet iUU)te bod Sem&iet 
Bufammen unb UßnA unter feinem S^utte ben tlrl^ebet be^ 
• S^^^Ht ben ©d^ttiieb. 



75) t>ai S)orf äRonftob. 

@. Woib»^ tinIcagaMe Sief. ai. e. Ifil. 

JDoiS ^orf 3Jlonftab, eine ©tunbe roeftlidj t)Ott ^lUenbutg 
telegett, ifi {e(r alt äRon foot, eiS l^atten äinb&d^tige bet^ 
einfl nrit @tdben mie bie SacoB^btftber bei !Dbmbf^ein na$ 

ber bortigen jlird^e geraaUfaliret unb baoon l^abe e^ feinen 
5Ramen erhalten. SRadji anbem l^at e^ bapon feine Benennung 
erl^alten, ba^ j^iec einmal itP0enbn)o ein jut SJlai^nung obec 
SBeifnng bienenbet 6taB eniid^tet mar. äRan ersöl^lt nun 
owdj, bajs einP bie ©inwo^ner öon $egau l^ier il^re Äinber 
taufen liefen unb bie ^riebitfd^er biefen einen 2Beg burdj 
i|re glur, ben ^egauer Zaui^J^ gejlatten ntu6t:n, ja bag 
eilt dctif ed 1» iimUtfd^ km 
1567—1600) beeidetet ^abe, fie erimtete fic^ no^ fettji, 
wie au^ jener ötabt t)iele Äinblein nad^ 9Äonfiab getragen 
TOorben feien. 2lud^ erjal^U man, ba^ üiele SSürger von 
^idou ftd^ bei i^ftger St\x^ begraben liegen. Seit 1445 



Digitized by Google 



— 382 — 

itoimte okt tn berfelben ein etoigeiS SUj^t, loeU^ Sol^oim 

S^sfa^abtoÄ auf Stomfd^ti^ ßefliftet l^atte, roeil t|n bei näd^t* 
li^cr 3rrfaJ)rt ein auf beni Äird^tfiurme plöjlic^ erfd^ieneneÄ 
äv^t toiebet 3)u;e(i^t gebracht i^oUe. 



• • • • 

76) Ser ZeufeMbtud^ M M^tf^. 

e. SUUit^. ßirc^engalcrie i2. 6. 202. 

SflörbUd^ oon bem bei Slltenburg liegenben ^orfe ßöl^mtfd^ 
jiel^t fid^ ein ^erg bi^ juni regten ^leifeenufer ^inob, btt 
bet ^miü&bmil^ )um 3, 1828 bentertte ntm 

bort sn>ei gtoge, einige SKen ttm elnanber entfernte grmte^ 
jum ^eil mit Woo^ überjogene gel)3blö(fe. ^er Heinere 
l^atte einen ßinbrudf, ber einem SJJenfd^enfopf gticb, ber an^ 
bere ein &o(l^ oon ber (^eftoU einer äRenfd^enl^anb. jenem 
Sal^e würben ober beibe von bem bamaligen iOeftfec ^ 
fd^lagen unb einem 9mt tienoenbet 

Sin biefe Steine fnüpft ftd^ folgenbe ©age. ©3 b^^^^^^ 
fid^ in biefer fteinigen unb »albigen ©egenb in ben erften 
d^fklid^en Seiten otele $e|en auf, burc^ beren Qcaibmim 
in äBalpurgiiS nnb am S)reit5nigStage bie Seute oom (S^xx^ttt^ 
t^ume jurüdfcje^alten würben, fd^lug ein 3}iön(^ eine 
SBette vox, bafe ber ©Ott ber ^öd^fie fein foUe, ber einen 
jener Steine am äBeiteflen ben 9erg b^tabtrage. 2)et $ert 
Sl^fluiS trug nun ben srü^em auf ber iQanb, ber Zeufel 
ben fleinem nur mit 9Wilb^ <^uf bem Äopfe (baber jene 
©inbrüdfe) unb ^tele befe^rten fid^ nun ,^um ©(iriftentbume. 
2(n bem nod^ jegt fogenannten ©ifergrunbe taufte ber 3}lönd^ 
fel^r Stele, bi^ enblui^ ^nfenl^einrid^ mit @emaU bie Se^ 
te^rung voOenbete. 



77) S)er Senfel fü^ü brei Souem in bie 2ttft 

6. IKt^cagoIcrte 9ix. 69. 6. 467. 

. 3m Stafyct 1546 na<| Ofiem 1^ ber böfe (äüft m 



Digitized by Google 



— 383 — 

©d^möEn 3 Sauent au^ bem S)orfe Sora weggefü^irt, bie 
turnt 9Ux mtö ^ @tabt ^eimgfaisen, (Sott Iä|lei:ten unb 
Don einem XoUeit, bet ftd^ in einem nal^getegenen (Sel^öl^ 
felbft errängt l^atte, übel getebet, gcflud^t unb gefd^olten ^)aU 
ten. Sei biefem ©dielten ift ein großer ungeftümet '2öinb 
gelommeni btc bie brei Säuern eine ^eile ^egS von eitw 
anbe( in ^Sfftt^ entfttl^ ^at, einet ift tobt gefunben 
ben im 6d^Iamm Bi^ an bie Di^ren, jroei an «nbetn Dertecn 
im (Sd&lamm geraäljt unb gefpül^lt, ba§ fte faum nod^ ge** 
lebt fittb il^nen aud^ bie Xafd^en t)oE 6anb unb <B^lavxm 
geioefen unb xm einet ifl mit bem Men baoongelommen. 

78) S)cr ge^cimni^tJoBc 23cttler ju 9Hf^tt»i$* 

@. ^^er, ^tßorie oon 9?onue6ittg. mttvib, 1122 e. 429. 

3n bem nad; 2^^ten^)urg gehörigen 2)orfc 3^ü^d^^^)ife xoat 
ein gewiffer Söolfgang Sepetlein au^ SlUeiibutg feit b. ^. 1639 
^fatret. äUiS betfelbe nun am 18. ^anuat 1669 in bem 
eingepfatrten S)orfe ^PtHing^borf bei einem Sauer, Slamen« 
gan^ 5ld^Ier, einem ^aufeffen beiraoljnte, fam auf einmal . 
ein ftummer Settier in bie 6tube, nal;m einen l^öläcvnen 
XeUet unb fd^rieb batauf: SDlenfd^, bebente, mod S)tt 
tl^ufl; gebenfe, bag S)u ftetben mugtl'^ $at l^ierauf bem 
Pfarrer ben SteHer über ben %x\d) gereid^t. ^er ^at ben 
Detter uingeiücnbet unb auf bie anbere ©eite gefd^rieben: 
„id^ weif mf)l, bag id^ fterben mu% bie 3^^^ tf^ ^^^^ 
unbennt^tl'' ^at oud^ biefen XeUet bem @immm miebeo* 
geben laffen, roeld^er fogleid^ baju gefd^rieben ^t: „ben 
26. 3}lärä". 2lm 26. SJiärj l)at fid^ ber ^Pfarrer nod^ ganj 
m\)l befunben, fid^ aber gegen 10 U^r Sormittag^ auf eine 
Sant gelegt unb ift plb|li<i^ entfdSilafen. 

79) flBimberliate 9&nt 

@. Miscell. Med. Phys. Acad. Nat. Curios. A. I, Observ. CVIU 

p. 245. mer ®. 407. 

3m S)orfe Steufet bei Ronneburg l&atte ein Sauer 3lamenÄ 



Digitized by Google 



— 384 — 

^a^dhaxtf) eine fel^ \)üh\^t Softer, bie einen {ewiffett 
Cltifto^l^ Stüter in bemfeCtot S)otfe l^eita^ete (1664). 

JHnige SWimate na<i^l^er l^tte fie alle Sifnjctclen, bag fie guter 
Hoffnung ("et, fte^ie ba brad^ fie auf einmal unter furd^ 
iaun ©d^metjen ein ^ing au^, roeld^c^ üollfiänbig wie ei» 
et aitdfftl^ ttitb etil Oeineft ^ttl^d^en en^ielt. (Stitige 3a|^ 
it<id|l^et wieberl^olten fid^ biefeCben S^^^^ ^ tntn (tod^ 
Pe ein üolipänbige^ fleiue^ fiinb au^, ftarb aber felbjl batb 
batouf im 3. 1667. 



80) S)ie $e)ren ju SReufeltPt^. 

e. »tob. SMtm^it ^. 61. 6. 348 fflg. 

2(1^ itt ben erften ^atjcn bc^gebruar 1648 nod^ faifer*» 
lid^e (Stnquttctlnmg in äRetifeboit log imb bedl^olb Decflätfte 
!lta<$tmad^e gel^alten n)erben nm^, bemetiten weitete ffifi^ 

ter, hai feurige Sufterfd^einungen über bie ^ird^c )^in^ 
gogcn unb in ber ©egenb ber ^errfd^aftlid^en ©d^eune beim 
fteUer^duiSlein niebecfentten. @Ul(ift8^9 l^atte ein Siel^ftec^ 
Ben auf bem $ofe ^etnrid^d t)mt '(SlauiSptttd^ bei$ ^fingetn 
bie ©tälle gelid^tet. 2Jian nal^m nun an, jene ©rfc^einung 
am §immet fei ber in ^rad^cngeftalt fid^ jeigenbe Teufel 
ßemefcn unb bie SSiel^feud^e eine 5öirhing bef[etben. & 
im alfo nur borauf an, feine üBerUlnbeten unb äSSeid^euge 
midftnbig §u mad^en. Shtn tool^e ht bem ftelbtl^ftudlein 
ein Xage(öf;ner, aWartin ßid^Ier, beffen (£()efrau SJlarie aber, 
28 3[a^re alt, feit pei ^a^ren fränfelte, bamate bereit« hx& 
}ttm @lelett abge^rt, t)5Eig entft&ftet unb offenbat geifte^S^ 
fl$n)a$ loat, ober in biefem 3uf^<ntbe SCeugetungen Sbet fi^ 
felbft unb anbere ^erfonen getrau l^atte, bie man für be^ 
benfUd^ J)ielt unb ber auflauernbeu ©eri^t^l^erfd^aft ^inter=» 
brad^te. ßlau^prud^ liej bie Äcaute erft burd^ i^ren Tlann 
mtd^d^en, begab fid^ batouf am 11. gebtuot felbfl tu il^ 
imb fragte fte, ob fie beit Sytad^ l^abe. Site Med nebft 
anbem baran gefnüpften gragen non il^r bejalit, aud^ fofort 
getid|)tlid^e ä(ui^fage bet oben enodl^nten äOSäd^tet beigebracht 



Digitized by Google 



— 386 — 

mipben war, lieü et bie f^on l^albtobte St<m in einem Sod« 
Koge ind ^fangntg tragen. SXeil fiefd^al^ m 12. ^touit 
unb am 13. unb 14. erfolgte bte SSeritel^niuTtg burd^ ben 
©erid^t^oerroalter ^ol^ann Binh. ^en ^rad^en l^abe fie ocr* 
ntut|lid^ von i^ter SJhittet in becen ®tecbe{iitnbe erhalten 
imb imc vAMA eineft etfiiM oufgeiD&nittett gleif^, 
weU^g bicfe i^r ju effen aufgenötl^icjt; bntouf l^abe fie 
mit if)m oerlobt unb näJiern Umgang mit i^m gepflogen, 
in beffen ^^olge einige Wlak garfitige äMrmer oon i^r ge^ 
gongen feien, er fu| Seinege genannt (fte nennt i|n 
aber Saugörge) unb etnmal fei fie mit ti^m ^um Srntf <mf 
bem Slhtppert^^ (55to!ö*) ©erge geioefen. 3)ie« fei buio anbere 
Sal^r, aU fie ben 2)rad^en angenommen, am SBalpurgiiS^ 
ab^ gefd^e^en, bemt im erften ^^o^ire l^abe fie fUfy obge« 
tvbet nttb bie lettnt jmei SNi^lte |Kibe fte wegen i^tet Itrmtt 
1^ ntd^t linmtf foramen tonnen. Ueber bie na^iem Um»» 
ftänbe biefer ^rt befragt, fagte fie, fie Ijabc fid; auf einer 
Ofengabel liinoufbegeben, @ffen fei oben nid^t bogemefen, 
mo|l übet iBier jnm Ztinlen, ein Sierlel etwa, ond^ 1^ 
M etnf^^et eine %tm fungirt, hn nntem ®eft(i^tdtl^ 
• toeig unb fein bidfblüngfd^tgt, aud^ etmaö l^infenb, wie fie ge- 
l^ei^en, miffe fie nid^t, aber oon «Spora fei) fie gebürtig gemefen. 
5Dad fdm vo&ct and Xöpfen unb ^rügeld^en getmnien morben, 
ober l^tte ni^t gut gefd^medt 9tad^ il^ten SRitf^meflem 
gefrogt, be^tdfinete fte fünf S^efrauen unb eine Söittroe ouÄ 
bem S)orfe, bie fämmtlid^ al^ §ej:en mit auf bem S^uppertÄ* 
berge gemefen feien, ein alter 3J^uficant aber au5 bemfelben 
Otte, 9la»en0 StmifOh^tf, ^abt mit feinet gibel pm Xanje 
«nfgenHittet SBeiter er^ölilte fie, ber X^rad^e l^abe i^ gleid^ 
anfangt je^n Xl^aler gegeben, toofür fie ©inigc^ eingefauft, 
etlid^e TlaU ^abe er fie ju fid^ inÄ ^otj befteEt unb ^ätte 
ham bort ge^nben mte ein fleined 9löttd^n, l^tte einen 
f,eQ^" fyHi ^fammengebunben gel^abt unb il^ foU^ 
ijeimjutragen gegeben, aud^ l^ätte er il^r Reifen Söutter unb 
IWfe mad^en unb einen ©ommer über etma §ef;n Wlal, Icbt^^ 
mal eine 3Baffettanne qoU ^il^ gegeben, ba^ fie aber rxm 



Digitized by Google 



^ 386 — 

i^m jaubcm gelernt unb bie ßlau^prud^fd^en ^ferbe unb 
Jtttl^e foottl ßtmi^, batum loiffe fte i^ii^ (Seftog^ <)b i|te 
Stttfd^TDefient au4 mit ^etcm^t unb febe \fym ebtenSul^leii 
gehabt, bejal^tc fie fold;cg unb befd^rieb bicfe fo^enannten 
gunfer al& gro^e Wämtx in gelben Äleibem unb rotten 
^^^^ mit {d^ar^n äM^en. ^ev £eip|tge( @^öppenfbt^t 
«o^ommte bie Sid^lertit {to^ouf )um geuertobe, o%in fie 
ftarb tMWl^er, am 1. Wtöxi 1648. 

3fnän)ifd^en war am 23. gebr. ber fd^on erroäfjnte ^ang 
^ombitoorf, ein 77 jähriger ©rei^ eingebogen morben, ber* 
felbe Uttgneie fom mifon^, olleiit, old .il^ bie (&v^Ux i^e 
SttSoge Ini^ 0eft<l^t fagte, gefknb er fmar, er l^abe mit 
feinem gibeld^en jum ^anje aufgefpielt, bie^ fei aber auf 
einer 2öiele beiS Qunfer^ von ^iinau ju 2öilbenl)ain ge^ 
fii^el^en. SBeiter^in bekannte er auf ber Holter nod^ mel^r unb 
nannte oli^ eine ber Sängerinnen bie grcm bed Seinmeb^ 
9m% Srmilid^ 5u 9Reufe(mi|. S)tefe leugnete ^wox aud^, 
allein nad^bem fie am 11. 3}Mrb torquirt raorben raar, räumte 
aud^ fie i^ren Umgang mit bem S^eufel ein unb marb be^ 
lolb mit bem ^^ebUr nad^ gefd^l^nem Urtl^it^fimt^ m 
dS. WiH auf bem (Salgenberg lebenbig mbrannt Sine 
fiemlid^ bef alerte, lal^me SBittroe, Äatf)arina ^etfner, raar von 
ber ©id^ter unb ber ©raulid; aud^ aB SJiittäti^erin aitöc^cben 
n^orben, ber ^^ann ber @raulid^ fagte oon i^r aus, fie ^abe 
vüt einigen ^tten Sd^Iorren mit einem 6M(le 

mm i|m geUel^en, bei ber S^vcM^oibt fyAe er einen ftn^ten 
in bem ©tridte gefunben unb als er benfelben ju löfen Der«» 
fud^t, fei es i()m in bie linfe §anb, befonberS in ben ^Jtittel^ 
pnger gefal^ren, ber fo böfe geworben, ba| ein .©lieb nebft 
»einlein j^erou^egangen fei, mel^eiS er in fein (Stutoi^ 
fenfter gelegt, barow^ ^ aber n»eggel0mmen fei S)a mm 
i|re eigenen ©ö^ne für fie tiid^t einmal Sürgfd^aft leijten 
moUten unb jugeftanben, bafe i^r fold^e Siabenteufelei fc^on 
längft &lfalb gegeben morben fei, obmol^l fie felbfl niemote 
etmoiS bemerft, fo marb fie ebenfoltt eingebogen unb am 
1^0. aBöra fo furd^tbar torquirt, ba^ fie am 17. Wai baxan 



— 387 — 

^h, ofmo^ het Sd^ftfipeiMt ^i^l^ fte fd^Uepi^ frei* 

gefprod^en l^atte. 

SBalb barauf faufte ber fd^webifd^e ©cneralproüiantmcifter 
3oi^ann :Boffe (1649) baS ©ut 33ieufeln)i6 unb §u biefcm 

ein fi;ft|ietec @i>lbatetijutt0e ^an» äKid^ äBeinle idd 
ftned^t S)^clbe Btfam im 3. 1650 epileptifd^e 3ufäIIe 
unb obrool^I mau bie^ erft für ein €tucf ber fd)it)cren 5Rotl^ 
llielt, fo überzeugte mau f{($ bodf; augeblid; balb, bafe e^ 
teuptfd^ ©efiftung. fei, brad^tc beu i^ranfen tu^ ©efäugrti^ 
mib.kmpt gepttiil) et, ba| .bet äieufel in (8e^U einet Sfim%^ 
fem $u i!)m gefemtnen unb \i)n §ur Un^ud^t verleitet ^af», 
er ^abc uuu mit bemfclbcu ein ^nbnife gemad^t unb von 
bemfelben bie trodfue Xaufe auf beu }^o\>\ (raol^er nod^ fein 
Jto|>f|^ei9 tül^e) erl^alten, betfelbe l^abe i^n in @eftatt 
etneiS deinen, nur V» ^ langen, ober mit vielUngetemlBarte 
verfe^enen 3Äännd^enÄ aufgeweÄ unb afferiet Äui^roeil ge^ 
mad^t, er l^abc aud^ tjom Teufel eine ©albe erl^alten, voo^ 
mit er bie grau Äangterin SJhind^ auö 3^^^/ fi^ bamal^ 
|tt äReufeln»i| aufge^aUen i^atte, bie Aöfentutter unb bie 
jt5(iin gefd^abemadt unb il^en Ungelegenl^eit unb Sd^nter^en 
pge^ogeu. @r befannte aud^, ba^ ein Selker in ^rag i^n 
in ber ^uuft ju §aubern, Uugejiefer unb bergl. ju mad^en, 
mit anbem Äuabeu uuterraiefen l^abe. ©eine 3J?utter ^gab 
fiber ü^n bie Sludfage ob, er fei bereites in ber @d^ule xot%m 
Serfud^^, bie S^viitcü p erlernen, cafiigirt unb ber bdfe 
®eift burd; bie Qefuiten uou iljm aufgetrieben raorben, il^ 
tl^ue nid^tjJ mei^r leib, al^ ba^ il^r <Boi)n bei ben Sutl^eranem 
fi|e unb jur Sleligion berfelben gebrad^t werben wüxbt. 
herauf warb ibm bod S^wert perlonnt, unb er im Xpril 
1651 l^tngerid^tet 

5Ruu warb im 3- 1672 bie SOjä^irige Wüimt von Oeorg 
SJlengel, ber frül^er einmal (1663) ber ©d^ule ju SKeufelwiJ 
Selb leflirt Urfula, n>eb|e aU SbüS^ltlerin lebl», im 
{|ver frül^ SXenflmagb, 3Enna SSeber, befd^ulbtgt, fie l^abe 
vox 20 Qal^ren Sul^lfd^aft mit bem böfeu g-eiube getrieben, 
ber im ^oQer unb geberbufd^ i^r gefommen fei, oud^ 



uigui^cii by Google 



/ 

— 388 — 

itttUiitgff l^oie nutn be0 9lad^t^ gefeiten, bag i^r ^of xM 
getier wäre unb her 2)rad^e fid^ bafelbft nteberlie^e. 2)a 
nun überbiej bie im 3. 1649 perbrannten obijebad^ten ^er* 
fönen fte bamotö al^ ^itfd^wefkt fe)e^net l^atten, fo |og man 
fie ein itnb legte fte an eine Aette, unb ote man bei einer 
ftmiÄfud^ung bei i^r einen jroeiföpfigen Sl^aler fanb, war 
man überzeugt, ba^ fie fold^en vom STeufel erJjalten l^abe, 
man mad^te i^r ben ^ro^eg unb folterte [ie auf Sefef^ 
3en«if 4en @(l^d|itienN^(& Sie ^ ober bU SMiir, i»«|t^ 
midier fld^ ein furd^tbatet 9tum erl^ob, cM unb Mamite 
nid[)t^.^ ©leid^o^l roarb fie, nac^bem fie in golgc her großen 
i^en anget^anen ÜRartem ben 6. 3)ecbr. geftorben raar, burd^ 
ben @d^asftU^ abgei^ unb untet beut Solgen eing^ant 



81) £)a^ ä3rob mit Ratten S^olenu 

e. iadincr, ^Udiag^n and bem £)Ktogatt. »tob. 1838 e. 235 fg. 

©tnft gingen jroci SBauerroeiber, bie leeren ^ragWrbe 
auf bem 9lücfen, üon 6tein^borf, einem S)örfd^en an ber 
Soate in ber 9läl^ ber Stobt Seutenberg, in bie na^ege« 
legene Salbung unb befprad^en ftd^ freunblid^ mit einonbec 
über il^e l^ouiSlid^en ©efd^äfte. Seibe lüolltcn am n(U^ 
aJiorgen für if)r ©efinbe unb 2lngel;örigen S3rob barfcn. 35a 
mürbe mit einem äJkle ein äBalbn)eibd^en il^nen sur @eite 
ftd^tbor, bat unb fpta<|: 

S&adt bod^ ein »rob 
aud^ mir in meinet 3loif), 
®roB ober ftein, 

Stm ©eflen wie ein ^atber SWü^lflein. 

. ^SUi^, Hebe ^aul mir l^aben felbft SÄmiler genug ju filtteml" 
lautete bie antwott bet Söuertnnen, ,,bet: Ofen langt butttt 
tu, um 9rob genug für vM }u baden''. ,,2knntm v^t ^ 
cm^, wie 3JlangeI tl^ut unb Strmu^ brütft", ermiberte bie 
fleine Bettlerin, „erbarmt ©ud^ bod^, barft mir ein 8rob unb 
legt moigen {iierl^er auf biefen breifad^ bebeuflen &oif'. 



Digitized by Google 



~ S8d — 

IBeg tmtt mä^ btefen Sotten bo^ tmmberbote SBefen. Sie 

^Bauernfrauen befprad^en fid) ^in unb l;er, wa§ p t^un fei, 
allein grogniütl^ig meinten fte gule|t, fie bürften bod^ bo^ 
arme 3>ixi% nid^t v&c%tbtn^ ^rob auf leerem ^toät fudfien 
laffen, unb huäensi axa i|rem Smatl^ von SRel^l gemein^ 
fcl^aftUd^ ein SBrob fo gro^ujie anbere %ote aud^. S^rauf tjingen 
fie unb trugen e§ in ben SBalb an ben bemerften Drt. 

5>iad^ brei Stagcn mad^ten nun jene SBeiber benfelben 
SBeg bt^ SHi fiel il^ bai^ iBfob ein: ,;toirb t& bemi 
h«d SBdbtoeäM^en geholt l^abett?^' fte fa^en nad^, aber bie 
^Ifymt fo fd^TOcr (jciDorbene @abe lag noc^ unangerührt, wie 
eÄ fd^ien, auf berfelben ©teile, ipatte bie fleine grau fie 
bloi» pm $e^ fielet mit ü^et Sitte unb bie @abe nun 
netfd^mal^t? mar bie $ilfe %u ^p&t fllt bie £elbenbe gebmu* 
men? ober roar fie jule^t eine Seute Sembictridjjo geraor*» 
ben? ^te eine 3Jlöglid^feit wie bie anbete bekümmerte bie 
guten Souermeiber. Unred^t aber, ba^ fallen fie ein, voäxt 
0etii|, loemt fie bod liebe ®nt W)^ lönget btmtlen liegen 
laffen moOten. Sie Italien alfo hta fdtüb auf, aber, l^ilf 
Gimmel I rote fdjracr roar e§ bod^ geroorben; e^ fonnte nid^t mit 
redeten S)ingcn gugeljen. 9kugiertg fd^nitten bie fid^ vtt^ 
nnmbetnben SBeiber ben Mb Srobed auf, aber pi^, lautet 
l^otte Zl^alet toSten botouiS l^etoot. 9Bet mat frol^et et«» 
fd^octen al^ bie ^knbcn? Dieblid; rourbe bcr teidjc Sol^n 
il^rer ©utljerjigfcit von i^nen get^etlt; e^ roar ©elbe^ genug 
fftt beiberfeitiged Slu^Iommen auf lange 3^it i^au& 



82) S)ie ®aalntjpe bei £4Iiu 

e. IKftt a. 0. O. 9tt. 62. Ofoeg 95 (jag. 

®aale Mtgt, nrfe bie äRulbe, (Hbe unb ®[{ler, 

SRiyen. Dberl^alb Ral)la ergebt fid^ am giuffc eine l^ol^e gel^ 
W6nb, bort lägt fid^ luioeilen im 6ommer eine ^i^e feigen 
mit gtüngolbenem iQoat, welii^e einen b(i|enben £amm in 
bet $anb $ait unb bamit il^r ^aar fbräl^lt S)ie 3%nglinge, 



Digitized by Google 



— 390 — 

SU fidj l^htab ttt bie SMen, uitb ein Opfer biefer 2lrt oer^ 
langt bie (Saale n^enigfien^ jebe^ ^a^ic 



83) S)aö ec^lac^tfclb bei Äa^Ia. 

@. a. a. C. «TJr. 288. ©reg ©. 96 fg. 

3n)if(^en ^ena unb Äal;la liegen bie ^Iber, reo im 
3. 1806 bie gheugen jene ifux^tjmt ^ieberlage erlitten. 
%>M sogen in ben Xogen tm tntb nod^ bec @<j^bu|t ^ 
wölttge ^eeteftüttffert bol^in, boÄ preujsifd^ §eer oufgelöft 
unb nicbergcf dalagen, bie fiegrcid^en gran^ofen in railber 
Skrfolgung beffelben unb fo fd^ritten bie Krieger beiber 2lr*» 
meen übet Sobte unb etecbenbe a^tloiS bal^ ^li^td fo^t 
man, f^etgen ^u gemiffen 3^ten bei$ ^ci^ti^, nomenflid^ nieim 
ber 6d^lad^ttog TOicbcrfctjrt, bie Gebliebenen au^ if)xtn ©räbem 
bort l^erauf unb jagen über bag monbl^elle gelb unb rafjelnb 
mit Trommelwirbel §ie^t auf unb ab, bi^ e^ Don ber 
Bit^ 1^ l XJifyc fd^Iögtr bonn nrtrb eis wieber {Uli unb fo 
itetben fie fort.iutb iott bid f/m jüngjlen Xage. 



84) Set Slttttct^ stt tUiUa. 

@. Qi\d a. a. O. ^ftT. 672. (Steg @. 102. 

2ln ber Äird;e ju ^af)la lag fonft ein fleiner trüber 
unb fd^mu^iget ber fogenannte ©ntenplan, beffen SBaffer 
{i<i^ abet fd^on )weimal in fbhxt nenoonbelt l^t S)ad et^ 
mal gefd^a^ ed um go^anni« 1635 in bet ©d^etfenÄseit 
be^ 30 jäf)rigen ^ege^, balb barauf f am f aiferlid^e« Irieg^.- 
Doli unb toaten in bie ©tabt, roeld^e fengten, plünberten 
unb motbeten. 2)a^ ^mette ^al aber gefd^al^ e^^ am 3. SDecbt. 
1679, Ott Simon Xtonbotff ^afiot }u JM^k wot, unb btt} 
barauf fam bie ©d^redenfelbtfd^e 6ecte tn We 6tebt unb 
trieb eine Seit lang bafelbft i|)r 2Befen unb rid^tete Unfrieben 
unb @d^aben bafelbft an. 



uiyiiized by Google 



— 391 — 
85) £)et Stomijetet tiott Slot^cnfteitt* 

@. eifcl 5Rr. 716. SKünnidö, ^ie materifcf)cn Ufer bcr ©oatc. 2)rcSbctt, 
SHetse- o. 3. in qiL %ol @. 66. Beitionfia (»veg a. a. O. @. 97 fgg. 

9M[xci)t, Ue ntan tHm fehtent @ipfel aud geniest, liegt boiS 

l^übfd^e 2)oi:f 9totf)enftcin. hinter bicfcm Orte, wo man bie 
Slu^fid^t ber Sfluinen von Sobbaburg immer vot Slugen ^at, 
}iel^t ftd^ littfi^ bie etro^e on^ eines [teilen ^wonb l^in, an 
weU^et eingel^mtene ^ufetfen boi^ ttagifd^e Sii^idfal 
jungen f)übfc^cn fdjiycbi]'d)cn Xrompctcrö, ^krnen^ Slyel t)on 
©eningcn, auf bie ^Radjiüclt gebrad^t Ijabcnf). früljeren 
Seiten X)erbanb ba^ ^orf Slotl^enftein mit bcm gegenüber^» 
liegenben OeUni| eine i^dljetne Stüde, ottein biefelbe warb 
ini 30 jäl^rtgen Äriege Don SBaEenfteiniS Xruppen abgebrannt, 
ift aud^ erft im 1839 roieber I)crgefteIIt morben. 5lun 
l^atte befagter Trompeter cine^ Stagcig von feinem S^egimente, 
weU^ leintet 3ena beiAa|lal^emm{lanb, eine)Botf<i^aftna$ bent 
Xtu|)|)entl^ile onf bent anbem ttfet ber @aate überbringen; 
er machte ficfj alfo in einer monbl^ellen, l;crrlid^en Pommer*» 
nac^t auf um ben mel^rmal^ fd^on gemad^ten 2öeg abermals 
}tt burd^nteffen. ^Uetn bieiSmal foSte ed i^m nid^t fo ge^ 
Bngen. 8ei bem Ivetten Stonbenlid^t getoal^rten i^ feinb^ 
lid^e patrouitttrenbe SReiter, bie rool^l »ermutl^enb, baß er eine 
rotd^tige 33otfd^aft trage, il^m nad;fe^ten. TOt SöinbeSeile 
jagte er bal^in, feine SSerfolger immer hinter il)m ^er; ba 
f ol^ et ein SB&lbö^en vtut fU^, fd^neK jagte et iiinein, bott 
6d^u| fud^enb, aOein plöfeUd^ -Mumie fid^ fein »og, 
er ftanb vot einem Slbgrunbe auf !)oJ)er gelfenraanb 
unb fd^on l^örte er bie ^uffi^läge ber i^m nad^fe^en^^ 
ben Stoffe ^intet {td^;; et mifit tobedamtl^d ben tüi^nen 
6y»timo in Me Gaule, fein iteited !ßferb trug il^n unoedeft 
bid oxi& jenfeitige Ufer, m eS aber tobt vox ©rfd^öpfung 

t) (Eine &^tilic^e ^egebeu^eit tti&^t rmt fi^rigmil Beim fl^er^^üngen« 
ben Mtafetfen an ber Caale, V« @tunbe untet$at6 bed fogenaimten 
grogen ^XtiXo^. 



Digitized by Google 



— m — 

nieberfmil, tx äbet ttol^ {dite Xrmiide ptt $<mb imb 

fd^ntetterte taut bajS Sieb ,,nun banfet alle ®ott" l^tnau^ in 
bte gerne, ba traf il}n bie lool^lgejieltc StiiQÜ eineö Kroaten 
vom Unten Ufer. (Sx \ard hmüs^ ja ^ben unb fo fitnbeit 
feine ftamecttben am atAem Xn^e, i»^ l^elt er mit 
ber einen ^onb feine Xrontpete^ Ue «ibere tt^ anf ber 
©ruft, m et feine ©otfd^uft Mxfitdi ^atte. 



86) S)er fecMMct^ 

3n Xauteni^ain traf einfi ein armer @d^ubtärmer mit 
einem @($äf er jufammen, ber il^m ein $aar gan§ neue Seber»* 

l^ofen 5um Äauf anbot. ^Dein itärmer fel^Ue e^ an ©elb, ba 
jener aber int greife bi^ auf einen ^^aler juriidging, uMUPb 
man l^anbeli^einig. SBie nun ber £öufer feine ^fen {u 
^aufe unterfud^te, ba fanb ftd^ in ber einen S^fd^e ein fd^öner 
blanfcr X^aler. ^en tjab er balb nad^l^er au^, tin, jtoet, 
brci, ja unäd()Uge Wak, immer aber l^at fid^ ber S^aler in 
berfelben Xafd^e n)ieber eingefunben. 5t>a& »ar nun fo übel 
ni(|t; nun ba ber äRann alt geworben, meinte er ht^, 
mie jener ©d^äfer mad^en ju müffen unb ejS fiel il^m benn 
oud^ nid^t fd^mcr, für ein $aar ^ofen, bie fünf 2:i^aler 
wertl^ fein mod^teu, um nur einen XEialer einen Käufer ju 
ftnben. 2)erfelbe mar, mie ed Siegel ift, jünger mie er felbfL 
3e|t mar er bed ^[;aleri$ lebig, aber um ber en)igen Selige 
leit SBiUen fonnte er i^n m^l oerfd^mer^en. 

87) S)ad äSurgbing )tt Sugerbcu 

6. mus6. IKf^engoIctic. H. 8i6t$. Sief. 17. €. 77. 

gu <Engerba (obet (Engem) in bct (Sfi^orie MUk 

f^el^t bi9 auf ben l^eutigen Xag noii^ ba0 fogenonnte fBw^ 
bing unb ratrb jäl^rltd^ nad^ ^fingften mitten im 5Dorfe bei 
ber alten ©emcinbelinbe unter freiem Gimmel gehalten. 3)er 
@d^ulae, bie @d^5p))ett, bie Semeinbe«* unb ^r^enoorflel^ 
ber Jldmmerer unb ber @emeinbemann bilben boiS ^MifmH 



Digitized by Google 



Uefe^S ®etx^% beffen Anfang mit bec Hetnen SMe^ «t^ 

bcn jlird^tl^urmc geläutet wirb, unb Dor roeld^em alle 5^ad|* 
bam bei Strafe erfd^einen tnüffen. 5Son biefem ©ertd^te 
loeriien Keine ^^elb" uttb ^oljbiebfiäl^Ie, eigentnäd^tidei^ Set«* 
tftdfen* bec gUnrißettte, iinbefiigt^ Sliftim tic, ftberl^ai&i>t oOe 

Uebertretuttgen ber 2)orforbnun9, bte im ^orfe gut Slngeige 
gefomnten ftnb, gerügt unb nad^ 53efluben betraft. SOBenn 
- hi^elbe gehalten toorben ift, Derfairimelt fid^ bie (^emeinbe 

fonbetm mt$ Ue 9Mkr «iib itbiiiet mi einselaiiene msdf 

toärtige g^eunbe ^l^eil nel^tnen unb roobei geroöl^nlid^ im 
55reien getan§t wirb, weld^ei^ jebod^ in ber ^tt gefd^iel^et, 
ba| bet KmtöfdM^ iffetttUd^ auj^tuft, ^^(ieben fßi i^t^Mi; 
nerBettt 8Bel^ uttb ffiaffen, unb filnbigt bemjenigen, fo Mfe 
igänbel anfül^rt an, ba$ gafe roieber ju füllen, nid^t mit SBaffer, 
fonbem mit ^ier« ber ^mt^ftoafe ni^t^ benommen. 



88) SaS SKagbefteu) unb ber ^faf enfteig M ffbxttfOinfi 

Sit ber 9101^ bed |ur (Sf)l^ie 8tob<i gel^iteidm ^O^rfiM 
SttttteriSborf beftnbet ftd^ auf einer Xnl^ö^e oj^moeit tm (tmß^ 

borf^mül)le eine Stette, ba^ SJiägbefreuj genannt, hierüber 
e^r^älilen Einige, ba^ eine von gebadeter 3J2ü^le be^ 3Rad^t5 
9^#te]^renbe ^^agb r>on einer mäpili<i^9 g^erfon p . 

f§j:)5dnid^e SBeife getöbtet nwrrbett fei ' .-vd 
inmitten ber errcälinten unb ber SReumül^Ie ift ber fo* 
^XKmt^ ^Äif^«ß^^9# ber.frill^er bie Wfx^ ©eij^ 

auf n^d^m im 3. 1606 b^ bamalige JJafbr 6ei)>c^ 

mann üon jj^^i l^iefigen ©emeinbcmitgliebem, ?RamenS 2Bin!f 
leTr Weld^e fi^ burd^ eine ^rebigt beUibigt füi^lten, feinbfelig 
mfpkti^ikm^^. m^ morb^sn i»*^. S)i^jiWbeD 

•fif €A4f* Cagcn» II. S6 



Digitized by Google 



^ m — 

imt ktt feflm fettf^tuB gefaxt, t^rcfi ÄeffHid^en tJWen, 
bo^ er TDurbe mit ®ott burd^ feinen 3Äut^ gerettet. 



■ 

SlUen^. ^rc^engaterie K6t^. H e. 115. 

' 3m 3[. 1669 erfd^ien einer Sittftau ju ltJ)lpäbt, einem 
jRMKMm bei M^, M ^ ii^ea» WUmtB 

iMT DKlfWAtgte il^t «ftt^ tMbeirem, bo^ f!e bdfti ffetlen M^, 
flfe ^at öber gleid^wolil no^ tHeCe Qa^re gelebt 

1662 erfd^ien bet ®ei^ eine<8 ©ttrunfenen feinem ^x\u 
Hc e. @leil^0 tian SKilteatttd^t <m gegen Storgen unk 

IB^ bai lll. ^dM. etttmt! S9i(it^ fn'Mt 6ae6 
unb erfd^ien als ©cfpenft 8 ^age botauf il^rem Wlarm, 

er fid^ eben 3lbenb^ 8 Ul^r .niebergetegt i^atte, fprad^ 
itnb ^^nte tote bei i^ren £ebaeiten, too fte an (SngbrüfUg" 

tete fie^ fle l^abe auf bem ®runbe ber ©aale einen golbenen 
Sting gefunben, ben fie il^m geben iDotte. @r weigerte fid^, 
Ijltt au« i^ $ttnl^ jtt e^^)fangen, fie foBe il|n aufjS ^edt» 
Ml tbel^to, t0tt0 ffe mfed^ l|at 6t 9ttftf!|iettt, UM gi^^len^ 
gei^lhfr'iknb geffi^tt, (Artn fc^i^ <^ S$totgen ken 9t$iis 
Ttid^t gefunbett ju ^aben. ©eine Sleltem, roeld^e neben i^m 
fd^Uefeft, road^tett botüber auf, l^örten i^in reben, ^ox^n auf 

|tt ftü^gen^ mo» {Im ^btei^ mit tvem eii felie^ ok« 
bai( 0efpest|i |Men imb fa|en fle ttm' 6 VS^it aRW> 
ßtttÄ t)eriie6 x^n. ' • " ■ • * ' - 

S»n ffiöerfen, einem gilialborfe von IXl^lpäbt, wirb be^ 
rid^tet, baB bet (Sotutt t)om 2a. ^obt. 1702 bii^ s^m 2. 

6d^me^e gerodtfen l^abe unb 0at me^ettiS von ÖÄotgcnfi 
6— 8 unb be« Slbenb« pon 8 — 9 U^, oud^ nad^ cnbern fieuten 
tm», mt fief SKemoRbini, mieiM|(«( alte %^ 



Digitized by Google 



— Wö* — 

vffh ttitltt Sitbeve jgttr ft i m mrtf Sil MH mmftMt Mab m 
16 ben M. S)ee6r.; min i^ielt cAet htx Sßfanet (iv^iU^. 

gttcbitten unb ba l^örte c§ auf. 

Su Dbercroffen, einem anbem gttuil von U^l^clhty 
IBiglt fU^ ber IBtüfk im 4«u(e @eofg Aiimeot'« 1696 tmi 
dfmMT Ml pm ^o^amtt^fefle in 4taMt obtef 'XmtBe, ate 

ttid^t föqierlid), fonbeni tote ein falber 3^iebel, bet oor ben 
^gen Dorüber^ie^t ^3aU) fe^te bie leete äBtege in ^ 
WiWM/L iäÜL fflocÜn int int 

unb mtbetn Orten etfmnen. & foiMlie nU^ 
^CPM«, n)a^ gegen boö 2Bort (^otteö geraefen wäxt, ermahnte 
xstAmü)tf bie ^rebigt §u l^öten unb Sufee ju t^un, 8ei ©r*« 
»ä^nung @ottei5 untecfd^teb ei; ^n«n bie breij ^fonen^ 
fH^ Wnt @pr&^ wib «ebite itm mb. {(^tefte mmmlifii^ 
Sixfd^Diflsii fht i6ail^ nnivbir' offenlonbi^ iitA geti^^l^ 
üd) mUx!iud^t, foroie in melieren ©c^riftenf) t)ed)(mbd(t, na(| 
bm ^o^annidfeft ift ni^td mei^ ei^^iemi^ oIUin^giäW 
«■»b tA aiu|-aii#t 's 

Sjm 3. 1684 nioirte isfaie <Qeie, WnmM SUe^oaAm^ 
S)einer, franfe 3Wenfd^en unb ^^iere burc^ hm iSpm^ . *• . 

ä3erfc^tDinb böfed (fik^U 
äßic ic^ 3)ic^ fanb, 

©ic Der 93?anK üetfc^mutl^ ' ' 

SDcr bie ©inbe roanb, 

2)a fte (i^ott bett $emt mit an'd Itcoti ^tib! 

:ic«iiii»«|äir..M.9iflMr ^-'j-xi/jüi,.;;/; 'ua. 



# * • 



" 190) S)er »tetfettet jn ©Jbern 
3n bem ^ani^aufe }u Sdbent^ tilid^ m im ^bp/^mt 



Digitized by Google 



— m — 

f^dmiUtioL bat fUb citmal ttiM (MC SKedbnfiiMaei mm 
gettd^en, uttb i9ei$ bod^ . SUentdifb wie ed gefd^el^en ober ge^ 
fommen ifl. ^er Teufel l^at an bem einen Orte me^r 3Ser^ 
gnftgen aliS an bent anbem unb fiteUt bem eioen j@tanbe 
ta'iRdtfil^i^^n Seben mel^t naii^ «to bem imbeai. Ge 
hesK . bOfe «eifi oft au« fein befoKben« attgcwned auf Ue 
Pfarrer geworfen, ®ott weife roarum, t)ielleic^t raeil fie il^m 
§u Dielen ^bbrud^ t^)attn, 6ee(en für bie §ölle fangen. 
äNerboürbtg finb abec UeOrte, an betten et bett^ißfon^ 

. iSka ^o^tt Ort mar mtd^ ber Sierlelter int ^ßfarr^aufe 
|tt Söbem, benn roenn ber ^apor in benfclben eintrat, voat 
Cid $u feinem ^obe uitb er mu|te bottn baran t)erf(^eiben. 

miUVL aOe SoMem in edbetnt unb on^ in ffitenbntfg 
nmlten eA bie l^o^en Herren, bemt att bet & mect i i te nto tt 
6agittariuö einft einen neuen Pfarrer bort einfette, frug et 
biefen, wie er ^ benn in biefem galle mit bem ^Ker ^aU 
ten woUei unb ber Pfarrer, ber bod^ nid^t gmi) ftd^ vm^ 
A:tt mit beii.0iettenfel fiegreid^ &tet|>fen fihtne, entgegnete, 
er motte ben ftSer lieber nid^t betreten. 



91) S)ie totifere gton Bndbu 

e. «Icn^. fiirc^enaalerie Sief. 62 e. m 

^ad^ ber @d^lad^t bei ^uda, weld^e Befanntli^ bie 
jbtiferttd^ unter $^Uip|)'i^..«ott ätogim . Sl»fiU|ping^. m 
31. 9tai 1307 fo jammerlid^ bei bitfbe Stobt, m44e bttoon 

nod^ Jieute ben Tanten ber 6tteitflabt fül)rt, ücrloren, ]|at 
eine '^aa, meldte bie alte ©^urbaud^in ^iefe, im Sadtofen 
il^red am Steinj^i) ge%enen ,^<mfei$ ,fünf , @^ r)tu 
fledt unb netfperrte f!e bdritt ober irfiadf fie mit einer Ofen^ 
gabel. Selo^nung erf;ielt bauon jenes ^auÄ bie t)oDe 
So^gered^tigfeit, weld^e no^ bis auf ben l^eutig^w ^^^Ö 
be{t|t. @S foU biefe Segebenl^eit aber in ber ^rd^ }tt £ttdatt 
obeottterfiit gcA'^^'feL • 



Digitized by Google 



— 897 — 

^aä) einer anbem (Sage ift bieg aber t)or unb ntd^t 
itad^ ber ©d^lad^t gefd^eljen unb jraar erjä^lt man, ba^ 3Beib 
l^be, bie 6<i^toaiien fid^ n(ui^ ®eute in bie Käufer ^et^ 
9mi l^otten, ott fie gefcaßet imttbe, too fte Selb l^o^ 
ehten nod^ bent onbent bt {|ce Jtamm geführt, belt 
Äaj^en aufgefd^Ioffen unb gefagt, barin liege xfyc ®db, fie 
lönne aber t)or 3Wattigteit ba^ fletne ßöblein nid^t auiS bem 
Außen l^ebett fBkm tm bet @(|^abe fui^ in beii itajten 
jeiiftdt, l^aSe fie fl^ mit einem ftodenfiedelr barmt unten 
imfiatt bejS ^tfd^lein^ ein ©tod geroefen, eilenbiJ einen @treid^ 
gegeben, ba^ er niebergefunfen fei. SSieUeid^t gefd^a^ bie« 
aber 1297, too ^aifer Slbolf von Sflaffau £uda belagerte unb 
in bet äldl^e aud^ eine 6d^iad^t oorfieL < ^ 



92) (Sine ^ittged#tte fonunt tPiebet sunt 2e(en» 
lHfteii6. 

«ne gerofffe SRargaretl^a Sftetd^ biente bei einem Sürger 
JU ^argfd^enfelb bei UJilpabt unb üerfprad^ fid^ mit einem 
gemiffen Urban 2Jiöbiug bafelbft. ^er SßoIIjie^ung be« ®^e* 
SettbniffeiS traten aber ^inbemiffe in ben äBeg, bie $erfon 
lam in onbere Umftänbe, verbarg ed aber lange 3^^^, 
ha fie einen fd^roeren ^orb mit &xa^ nad^ §aufe trug, be^ 
mirfte bieiS eine gel^lgeburt, mobei aber 3^iemanb zugegen 
mar (1663). 6ie mbarg biefed Ainb einige Zage in i^rer 
Atbe, begrub ed aber, ba ed gu ried^ begann, mit Sor-* 
miffen il^reiS Verlobten, bod^ nid^t tief genug, bag t9 nid^t 
von ben ^unben wäre au^gefd^arrt unb bie Sac^e üerrat^en 
morben. SSon ©eiten be« ©erid^teö raurbe ber unel^eKd^e 
Sotcr 9mn Serbo^i^ bei^ jtUtbeiSmarbed freigeffncod^en, bie 
aRtttter ober beffen befd^ulblgt, ^um Xobe nerurC^tt unb 
jwar in einen ©adf geftedft unb erfäuft ju merben. ©ie er* 
^öl^lte, ba^ il^r J)ierauf im ©efängniffe nad^ eifrigem, in^ 
brünjügem @ebete ein ßngel erfd^ienen fei unb t)erfilnblgt 
1^ fie meifte m Seben bleiben, dm fefien Sertmuen 



MUNittf oerfd^tnäl^tc fte auf benf SBoge fitt StU^iftötfe ben 
5?tfmif jtt fid^ ju neigen, ben man tl^r retd^te, erflörenb^ fte 
iDoUe bantit buS p i^ter 'Mdttf)X waxttn. ^ier angetra^ 
«ton Inttd^ bad. SBaffe( ber eaale yOlttd^ ben SCuwiii^ 
tetd^ beft |itc gel^örtgm Xiefe ongefammeft tw, imb mit 
Stlltjs^ bie ®fecution einige ^age t)erfd^ieben, btö 5(ttei8 forg^ 
ffittger lieber l^geftefit war. 5Da würbe raie ei^ 

il^cilöinmU^ tmb gefetlui^ n)ar; t)oB|09en unb bet ^cat wä 
im £eid^ ita^ bet legden gtiH aii».te» SBofFedtefe gQ^ffen^ 
(ttUf bm SotModter gekad^t Snfldlt $ur iBeerbiguii^ 
^emaifyt S)ie fid^ Jitn^ubröngenben S^i^öucr bemerften auf 
lemmal an ber ^ingerid^teten ba^ Qndcn eines gingerS unb 
ein leUi^tei» äbtffeu^n. Sei: e^orfyiiltedneii^ woHte fte 
(loat DoDenbd etfUdfen, nDefat ntcnt Einbette il^n ^etDottfitiii 
baran, bemül^te fid^ um [it, brad^te fxe mieber jum SBerouJt*» 
fein unb erquidte fie mit 6pctfe unb Stranl 2)ie ©erid^te 
urtl^eilten, ba^ fie nid^t nod^ einmal l^ingerid^tet werben 
bitrfe unb mboten il^ Nod, bie ®ecid^tö(|tet^ ein 
fang in ftbetfl^etten. ^l^re Vmmbtm te^Hn best SUbind 
an, fie ju l^eirat^en, bieS t^at er aud& am 20. 2)ecbr. 1635 
ufU) fie {kKb lange na^l^er b. d5. Mai 1651. 



99) Sobtet fommt totebec 

• Kttcni. Hhtd^. IL «It^. e. 156. 

. dm Siil^ 1579 tooKb $ttmmeIlSIM9n M M|la, «o 
mmäi^ 4in l^rjoGltdM Ibtftfd^Iog ifl, bur$ Me $efl 
öeftedft, am 21. 9J^ai 33ornnttagö 10 U^r fd^ien aud^ ein 
ginmol^ner, iponS Teufel, »erftorben p fein, meS^alb, ba 
wm il^.ffttp. t^bt f^\/ä^ . tic puc %teetbigund bereitet unb in 
-tinen G9tt tfi^ i9ai*. smebt 9 &weim imtsu^ k^A 
}um Seben jfvtM, fletgt m& hm &$t%t, begegnet beim tnt- 
festen a:obtengräber ^an^ ^eger, weld^er eben boiS Wtaa^ 
iu feinem @vabe nel^men miU unb bittet biefen, er mdge il^ 
Mte gifimrc ^tf^lnlbigen, tHi| eip nrtebee nott Xobe coifM^ 



Digitized by Googl 



— r-r 

twiben feil 9oU l^a^ fein Ritten etl^ md» ifap 
mrii Ifm&c auf (^läm m iUStm ¥xi> Mte IM M 



94) ®aÄ Sagbjaitft jut frJ^Hd^en SBtetetfunft* 

@. ©cujlnger, @agen ouS bcn «Sad^fcnlanbcrn ^. 137 fg. @acycngifi|tt 

1861. @. 65 fgg. 

^ie fd^önen S^agbreoiere be^ ^l;ünnger Sßalbe^ tjet-» 
anlajitett bie föd^fifd^n ^er^öge, bie faft aUe bem ^aibmerfe 
fel^ iitgetlDii »«cttt^ 1^ itiib iMm, ia ttemfeGben S^^b^ 
l^äufer anjulegcn, too fie, loeitn fie nid^t ßuft l^atten l^eim^iu 
reitctt; 2lbenb^ gel^örige $Ritl^c unb Pflege fanben. güt ein^ 
biefcac ©d^löfed^en in ber SJiitte ^wifd^en S^loba unb ^ttttneU^ 
|a9n bei sokfari^batf l^efite bet «omiallse €l^utfiMi dolM^ 
§riebr{d^ ber Scofmüti^ige befortbere SotBebe. 50«^ foiii 
Toegcn feiner anmutl^igen ßage unb weil nid^t weit dMH 
SBebid^t entfernt lag, wo ber J^iliweifter fein ©ünftling 
war. 2lud^ war ber gorftort um fo ergiebiger für 3l<*9^i^wte, 
ote dal^r eiitf 3al^ mii$ ^itfd^i unb anbete Zl^e 
ottd Sdl^men ^mien pt 3^ bec 8tun^ te^elmdgig 
in ben tiefen Stfialßiünben fic^ ücrfammelten unb if^ren Söed^ 
fei ()telten. Sene^a öltere ©d^löfed^en im naiven Xrodenbom 
Ratten aber bie Spanier, n)eU nuin einen il^tec Aamecoben 
bovin ei:f dalagen fiotte, 1547 leiifUct 

dd war am 26. @eptbt. 1552, ber (Sl^urfttrfl ouiS 
ber langen §aft, in ber er t)om ^atfer geljalten worben 
war, Don älugSburg in feine :^anbe iuritdKe()rte. ^er Xag 
«Hir fd^ utib bie ^ooMU im paRen^nanfe. g)a fiel bem 
S|lirÄ0fteii fein £i^ing^plat^ äSolferiSborf ein, ben im: {p 
•tange {mite entbehren müffen unb er befal;l, bag man »or 
bem (Sinju^e in SBeimar in bem ftatt beö alten nad^l^er 
wö^reab .fßiner ©efangenfdjaft uon feinen Söhnen erbauten 

«ecfammellen benn bie gorflleute mtb Veiool^ner, unt 

fa^ {0 {d^mer^Uc^ oermigten ^oerrn mit un^e^ud^elter greubj^ 



Digitized by Google 



— iOO r— 

|tt Begtllleit See 9ja% ging itittet ntand^ l^tecer Stny 
^mM }u (H^be-ttnb e0 fpät genrnben M ber Sl^urfütft 

ben Slufbrudö befallt. 53[fe er nun her lc|tc von Sitten feinen 
SBagen beftieg, brüdte er bem aUcn äöilbmeiper bie §anb 
uitb (ottu&*UUbdbib m ite: .^-bftt nie moU ftet&aiL boft 
(Eu^ meinet fo ^er^It^ gefreut l^abt, bantm foS itnfet 

6c^lo^ l^ier x)on l^eute an bie frö^lid^e Sßieberfunft l^eifeen 
unb niemals anber^.'^ Unb {o ^ei^t t& nod^. 



95) See fiittmfß Zci4 ht 9U|cIba4 

Äm 2öege uon 3)omborf nad^ TOiftelbad^ liegt ber fo^ 
genannte fd^roarje ^cid^ in torfreid^em, faft üulfanifd^em 
^oben. S)ie{ei( £ei^ fofi int 3. 1686 unb aud^ bereits Dier^^ 
llg 3al^ oor^ in einem glft^nb l^|en Sommer, ote ^i^e 
imb Sbttl^ %lle0 Yingdum Derfengt l^atte, auiSgetcodhtet fein 
unb fic^ fogar t)on felbft entjünbct unb einen ganjen ©ommer 
.long gebrannt l^aben. ©tunbenroeit l^at man ben 9laud^ unb 
JDompf bei» brennenben Seid^ gefe|en, l^eU jebod^ i^ot ^od 
^er nie gebtoimt; toemt man obet eine Sd^oOe (Eiie auf«' 
nal^m, ba fd&lugen bie Ivetten glanimen ^erauiS unb man fal^ 
barinnen un|)eimii4i glüfien unb flimmern, mie in einem 
.^d^oteljofen. 



96) SDen Sef^ten bole bet SCenf eL 

6. Otefi 0. a. O. 106 fg. 

SSiS jum 3. 1642 Rauften ju IX^lftebt bie Herren uon 
Äod^berg, in biefem le^genannten ^[atire ftarb i^r ©efdjjted^t 
auf folgenbe äBeife oud. S)er bitter Seorg @dtert uon 
^Aed^g mar mit mibem Stittem in ftal^Ia jn eiiiein Sd^mmtfe 
gewcfen unb fie l^fttlen bott meiblid^ gejed^t, gefpielt «nb pd^ 
lupig gemad^t. SllS eS 2lbenb warb, bejUegen fie, beS eblen 
•SBeineS üoII, i^re SHoffe, um in i^re ^eimatl^ jurüdjufel^ren, 
itftb oU fie lufHg mü einanber fd^etsenb in bie 9UI^ bet 



Digitized by Google 



— 401 — 

fogenaimtat 8atmfe stoil^ Aal^ ttni^ Q M fßuttfAtnf 9> 
fcminen waren, ba rief einer bet SHtter in fred^em Ueber^ 
tnutl^: ,,ben fiepten l^ote bcr Sleufell" Äaum waren bie freoet» 
J^often äBorte l^eraiuS, fo fpornten ^e wie toU i^e Sfloffe, 
tem Aetnef woBte bet Se|te feiti, tmc ber Wttir 9011 Aeci^ 
iti0 Hieb ^ißiUt im üfeigeit }itcft<l. SKe ^ mnt 
feinem S^loffe wütl^cnb bie ©poren in bte Söctd^ien brüdPtc, 
um feinen tameraben »or lommen, fd^eute plöglic^ ba&f^ 
felbe, fUb^ in ebten iteleit bem äBege befinblid^en (Steoben 
mb begrub feinen fteitet imtet feinem Setbe, unb eta febte 
Äameraben auf feinen Sd^ret umfel^n unb il^m aufhelfen 
TOOttten, fanbcn fie nur nod^ feinen jerfd^metterten ßeid^nam, 
$sc felb^ wai bereitö tobt 



97) SDnft S^ürinftif^e !ßtt^U^m. 

Sba m fid^ bie Örla mit ber tattfd^enben Saale t)er^ 

mä^)lt, erl)ebt fid^ auf l^ol^em, rotl^em ©anbfteinfelfcn ha^ 
6täbtd^en Drlamünbe unb fd^aut weit l^inauS auf bie von 
bunfeln äBölbecn umtrdn^e, von ber @aale burd^ftrömte 
lad^enbe SBene. 2)a foff nun einfl $ect t»mt Sünou aud 
Slltenburg, ber lange in fremben Säubern unb SBeltt^eileu 
gelebt i^atte, l^ingefommen fein unb aufgerufen l^aben: „wenn 
id^ Orlamänbe fo fcl^e id^ ^etl)le^em, bie ®eburtdftabt 
itttfeced ^evnt (SfyA^". Xud^ Snbere l^aben bie gra|e 
äe^nlid^feit in ber Sage unb bem Sluffel^en beiber Drte be«» 
ftötigt unb fo ift ef gefommen, ba§ man bie 6tabt Drlamünbe 
bad Xf^üringif d^e Set^le^^m genannt 



98) 2n0et in Ddnmfinbe» 

(Ütti 0. a. O, @. 112 fg. 

9Böfn:enb Dr. aWartiu Sut^er auf ber 2öartburg war, 
l^atte befanntlid^ ber SJiagifter 2lnbreaÄ öobenftein, von feinec 
eebn((i^t in gcanlen Ao^obt genonnl, in SBtttenbent 



Digitized by Google 



— 4oa — 

che CMe oftriknbt^ wUit üM mSs»ti^kuib be« (MWNt 
^eil^eit Ue flOtec in ben ithodleti «ertetmi^ Ht UM» 

^törte unb ojibem Unfug anfing. £ut|)ea: ptebigte nad& 
feiner SÜtcffel^ mit fo gutem ^o\%c> biefe ©cctiret^ 
fie gesikl^igt nmrben, bie @tabt pi D^often. fi^rlfUibt 
lüg {U| tttti mtf {itc|e<8^ in ^tbmilSm^ pn^ ßmc^^ 
eitern S)wfe bei SStttenberg, s^tüd, altem bolb begab er fU^ 
imter bciu ^onoanbe, bie ^arrftette ^u Drlamilnbe fei geifti= 

8h^i toi co i wtf tx gciQfifctt ibot^ iMuil^ Oitowflttbe wA nniftle 

Jboct ben grasten b«r Sflrgetfd^aft biird^ feine feuriges 

^rebtgtcn genau fo für fid^ einjunel^men, raie bieiä xfjm D(n> 
l^er in Sötttenberg gelungen roar. ^latürlid^ entffcanb aud^ 
l^ier in ^Ige bat»on aud^ ebenfo Unfriebe unb gmietrad^t 
in ber @emebte, itnb £itt^ begab fid^ Aber Sftm nad^ Orlo^ 
wünbe (24. Äuguft 1524) um lomöQli^ toieber ©inigfeit 
l^eräufteHen. 2)er 6tabtrat^ berief nun bie Bürger einer 
SDüJputation mit fiut{>er über bie l^auptfäd^Iic^ften 6tceit» 
imttfte, allein Se|tetet fanb fo9iel ä8ibecÄ>tu(|ft/ ba^ et mu- 
nerri($tetet 6a<!^e bie 6tobt mlaffen mu^te. (St fetbfl fagt, 
er fei frol; gcroefen, bag man il^n nid^t mit Steinen unb 
Roti) beworfen l^abe, benn man l^abe il^m SReifefegen 
bie Borte nad^gecufen: ,,fa^r l^in in taufenb Xeufel Stamen, 
ba$ Su ben fylü btdd^eji, el^e S)tt )ut Stobt ^inonS Ohiimfll^ 
SBegen biefe^ ^cnel^meniS gegen £utl^er erlief nun bet 
6l)urfürfl einen fd^arfen SSermei^ gegen ben Stabtratl^, ^arl* 
ftabt aber mugte ^bie @tabt oerlaffen. ^Sflan eraöi^U xmn, 
Sitti^ec l^obe int go^nt gegen bie ungafUid^e Stobt ben jd^ten 
Slud^ gegen biefelbe ou«gefto§en, e« fofften fortan oEe Stimnen 
in i^r üerfiegen, aud^ bie einiooljner aUe^ SBajfer mit 3Jlü^e 
ben fteüen Serg Ijinauffd^leppcn, ouKj^ .toeil j^obe Sa^rmarft 
bofelbfl unb fel^r i^U^m äBettetp gewefen vm, ei» {o bei 
Olfen Otlomftnber Saljrm&titen fein. 9Mn obiDol^l nod^ l^eute 
ber auf bcr 3Jlitte be^ ü>cgeiS nad^ ber 6tabt befinblid^e fo* 
genannte £ut^eriabrumten oerfiegt unb verfanbet ift, fo* 
hai Säma^m bet. &tobt imm b(fd^ipeclU4«n 



Digitized by Google 



^ 4M — 

ma^txi^oUn an köpfen ßttcrt, fo l^at bo(3^ gegeitnÄrtig jener 
^ud^, wenn er überl)aupt ou^gefiprod^en warb, ferne öe*» 
beutung me^^t, ba bte 6tabt fid^ kiia^ fd^n eines MCtvei« 
(i<i^en SSkiffetleitimg erfceut 



99) SDie @t:afm t>on Ctlomunbe. 

e. mcitie freng. 6agen 9b. I. 16w 

3a^re 1284 ftarb ®raf Otto n umt Drlamünbe 
unb Wnterlie^ feine ^au Signet al^ SBittrae mit jroei fleinen 
Zubern, ^ercule* unb §eiDCttli^ca. 2)imI^ bte leben^luftige 
4tp6|itt^ dsie 0dk0tiit ^cäftsi tum 92etQit^ bet cui^ fonpt nod^ 
Me ^laffertbutg fat ^^mifbt gel^örte, legte Bolb hm Zxmm^ 
fd^eter ab unb fol^ ftd^ nad^ einem ^röfter in ü^rem t)ei> 
waiften ^aufe um. fold^er erfd^ien ü^r ber iD'larfgraf 
mm evanbenhtcg, iOted^ bec Sd^ne, tutb tum i^ftigir 
Scibenfd^aft füt ben flattlid^ SRomt etgtiffen^ befd^Iog fle, 
eg möge foften ma^ e<S raolle, feine Siebe unb §anb p ge^ 
»innen. Slttein ber 3Harfgraf blieb auffällig falt gegen jte 
unb gab i^r burd^ou^ feine ipoffmiiidr bag er itgenbt&ie boi^ 
-Sftnb bef @^ mit fj^r ebttfel^ .toolle. »at itMtd^ 
fd^on jmifd^en hm Watfgr af cn imb ber ©rofin ©oppe wn 
Spenneberg eine ^ßerbinbung im ©ange, meldte namentlid^ 
We Weitem be^ äJlarfgrafen roünfd^ten. (^Ui^m^l iDOcb 
ber @röfm ^stMm^ mtt^ 1^ oI«» mmt nute 
igottb tum ber Steigung ber Ocftfin $u i^ gefagt, Me 
Sleufeerung faEen laffen „roenn vm SÄugen nid^t mären". 
S)iefe^, mojg aber oon Sllbred^t mol^l auf feine Sleltem be^* 
^ogen mar, beutete bie ©rcifin auf beiben Mitfd^lbigeit 
Ainbeti tM ebte ein fiü^idetit 9011 bcet, hoA }iocite tbt 
XM^etfebt von pei ^al^en unb fa^te t)etMenbet t)on t^er 
unfinnigen Seibenfdjaft für ben 3}krfgrafen ben fd^marjen 
fitttfd^lu^ i^te ^inber aud bem ^ege ^u räumen, darauf 
teiDonn fie burd^ boiS Sei:f|>red^en l^ol^eii £ol^ «tnBit AieNfk» 
ntann, ^aiber ober igager, bie itinber umaubringen. . sitt 



Digitized by Google 



t 



— iM — 

'tafdfte Me atmen ACefaten^ toeU^ er mit rt<$ in beit SMb 
genommen Ijatte, angeblich um fte fpa|tren gu füi^rert, er^ 
morben n)oIlte, foE nad^ ben äil^pten bei^ alten SoltdUebeiS 
bet nebte @raf gefielet l^aben : ■ 

SUkr ^iber, log mtd( Uta, 

Will JOtt MwullUlllic ^pKUf 

^^V^W^^B wy^WW^^^^^ ^^W^^B^ ^^^^^^^^^ 

Itttf bag 2>i4 su4t flcrcne! 

ititb bod Xdd^etlefat: 

^ckr ^iber, lag mic^ le^etw 
30 MtS 2)ir aVe meine S)odleit getal 
Slber ber 3Jiörber liefe fid^ niä)t erbitten unb üottbrad^te 
bie Unt^at, ^)at aber nad^l^er auf ber '^Ittx befannt, bafe fte 
i^^m fd^redlid^ gereuet l^abe, xotnn er ber bitten be^ ttnfd^u(o 
Ugeii itinber^ infimMMi bei» Oemeit SRägblein» geba^ 
l^obe. 3nsn)if(^en emid^te Me @räfln bncd^ Me CcnmMmg 
Äinber gletdjroo^l i^ren ^mtd nid^t, benn alg ber SJlarf»' 
graf bie abfd^eultc^e greoelt^at t)emommen l^atte, ei:fa|te 
^ bec 0el^i)ffteti Segetittebe bev tieffle Slbfd^ gegen Me 
gmnfame, imnatftclU^ SRutlet imb et li^ il^r fagen, bog et 
mit jenen vkx klugen nur bie irrigen unb feine eigenen ge» 
meint f)ahc, bie nid^t ^jufammen paffen mürben, unb manbte 
fic^ für immer von bei: blutbefledten ^törbenn. ^nei» abet 
snrftel non @timb an in ttftbe, fin^ €ki^iDeti»it^ unb 
nMÖte non Kette t^er^el^ famgfatn efatem frül^ S^obe ent^ 
gegen, ©ie übte fd^mere 53ufee unb rutfd^te auf i^ren ^ieen 
hi& jum Älofiter ^immel^fron, wo fie aud^ begraben liegt, 
äUeht fte faitb bontm bod^ feine Slitl^e im (Stabe, benn nid^ 
Haft auf bet ^ffenbntg ittt fie in fttUet 9la#t uml^, fmt^ 
becn ottd^ om S3erge §u Drlamünbe. ^ort mo nod^ je|t bie 
alte ^emnate ben SBol^nfi^ ber alten ©rafen von Drlamünbe 
Jbeseid^net, fielet man be§ ^od^ eine meife nerl^üttte %xamn^ 
geMt gef^n^ longfam timl^anbebi, boS tobtbbi^e 
Sinttit Si^mti unb jtmintet unb mtt ^ten Xugen tun 
fU^ blidfenb, al5 fud^e fie etmo^, baj^ fie verloren §abe unb 
itid^t wiebetfinben tdntie.t) 

t) e, otm 8b. IL 9h:. 634 eine4idßc(eQkf(l(u^te nai^ SRcetme in 



Digitized by Google 



— 40Ö — 

100) S)et ®fabt^>fetfer tjon jOtlantunbe. 

e. (0ve| 0. 0. £)v®. lie ^. Sa^fUiti, a)cutfcl^ Sogenbud^ @. 488. 

. 3u DrlomÄttbe toas ein (Stabtpfcifer, ^^lanieniä §auS^ 
«ttittv ebi gor mtutteccc OefeE, bod^ ein zfyxüü^ ^äbu, nid^ 
mei^r gan^ jung an ^al^ren, a(er frifd^en ®etnii^ itiib 

fein ^eräd^tcr bc§ eblen 9tebenfafte3. ?Run war einmal biefer 
$aui8mann mit feinen beuten ju Reilingen, nad^ Silnbem in 
einem S)i)tfe tmtei: Sd^ouenfoi^ ge«)efen unb ^atte bei eines 
^od^S^it oufgefpielt Sie waren fel^ gut bemitt^et motben 
unb sogen ballet, atö ber grauete^ frö^Iid^ nnb wof)U 
gemutl) am alten ©c^log üorbei. 5Da fprad^ ber ^au^mann: 
wie wollen bod^ l^eute ben neuen — eiS l^atte eben auf 
bem Xl^unne int Stöbtd^n 12 Ul^t gefd^logen — mit einem 
SRorgenliebe onblafen unb anglet^ bem weisen ^Mein ba 
oben ein^ auffpielenl" 6ie flellten fic^ alfo auf uiib btiefcn 
mit frommem Sinne frifd^ barauf lo§. 3Ro(^ raaren fte aber 
mit il^rem Sl^otol nid^t fettig, ba trat ba^ weige ^äulein 
ouiS bem Serge, ber ftd^ }u einer weiten Pforte ouftl^ot, 
l^etauiS unb ging langfam mit frennblid^em SKntlig auf Me 
3Jlufifanten lo§ unb bot il^nen läd^elnb auf einem Heller 
nad^ ber ^(njal^l ber Seute fooiele ^ed&er SSein^. 6ie tranfen 
unb aud S)an!bar{eit (liefen fle il^ nod^ ein 6tftd(. S)a 
tnm bod ^äulefat ^weiten SRal, reid^te il^nen aber auf 
bem Stcttcr eine ^Injal^l Änod^en bar. 3J?od^ten fie ba aud^ 
große 3lugen madjen, e^ l^atte bod^ deiner ba§ <qcx^, bie 
wunberlid^e ©abe auiS^ufd^agcn. ©obalb fte aber ben X^urm 
oud ben ätugen J^atten, warfen bie @ef eilen il^ren in 
ben nftd^en ffotnadkr. d^rbar aber l^aüe ber $auiStnann 
feinen Knodjcn in bic Xafd^e geftedft unb fo rourbc er bei 
feiner ^eimfe^r mit bem ^iodfe ij;i ben Äleiberf darauf gelängt 
S(m näd^fien ©onintag oerlangte nun igaudmann feinen Staads-* 
röd, bie g^ott |6lti t§n, fiagte i^)n ober: „waiS j^afl Sm 
benn l^ineingeftedt, ba<S ift ja fdjioerer aU ein Ülum^^n 
Sifett^" //-S^ müßte ni(5t", fa^te ber ©tobtpfeifer, ,,mer mir 
etwaiS gegeben l^citte, }eige bod^ einmal i^l'^ Sie kngte 



Digitized by Google 



— 4M — 

ober etite gw^ älsKe (Bolb oud- k( %if<i^,' in wd^e bec 
Stobtpfeifer feinen Jtnod^ gefiedt b<äte. S^oi^ »ot okc 

ben ©efeHen, bie i^re Änod^en loeggeroorfen l^atten, au^er bem 
&^a^f ald fte ba& f)Mzn. ^ Ue^n fpontltreici^ na^ 
kern Xontote fitviUt, . fanden oiril bie AuMi^eR lotb tcngai 
InUM mui^ igaufe. Stt ffe fie ober ouA tat Xa^e 

§0^^ l^attc 3[cber ein 6tüd beinerne giöte. S)a fonnten jie 
fid^ nun felbft etma^ pfeifen iinb baDon fornrnt bie Steben^ 
Ott: ifi einem ttm^ glötett gegangen^' t)« 



101) @4mtenfDiit 

ber 5^l5]^e von Ctlainünbe auf bent linfcn Saalufer, 
V4 Stunbe ooni ^orfe Sflöbelrai^ über bem ^ejengrunbe 
^blidt man nod^ l^eute bie llbtinen bed ^^cam\ox^, unt& 
^oI)en, tunben aSatttl^unniS mit einer Stauet, in beten SRitfe 
bag noc^ DöEig erijaltene ^urgtl)or mit fteinernen Sigen ben 
Söanberer jum Eintreten in ben lueiten 8urgI;of einlabet ^üftere 
Mannen fd^mtiden ben gu6 be^ ^tegbercje^, unb @ra^ unb 
äRooi^ übetn)U($etn bie Xiätmmet bet einfl g/aooS&Qtn ^fie. 
ttebet ben Qtfptung beS fonbetboren 9lameni$ betreiben et* 
jäl^lt man fid; fotgenbe ©age. ^er Sanbgraf Subrotg von 
S^lilringen lag in emigem ©treit mit ben mäd^tigeu Surg*» 
gtafen von Otlamünbe unb ei^ gelang ij^m ebenfotoenig mie 
fänen Sotfa^ten; {td( biefelben )u untettoetfen. & fepe il^m 
ein 9lü(Ienl)att, wol)in er fid^ mit feinen 35^annen bei feinen 
kämpfen gegen fie gurndfgiel^en fonnte, eine fcfte 33urg. ©nb*« 
liä) erbaute er auf jenem nid^t meit von Drlamünbe gelegenen 
Qetge eine flottUd^ Sutg, meld^ n)eitbin bod Sl^al unb bie 
ganje ©egenb bel^errfd^te. fSÜ bet Sau' Beetdilgt mar, bib 
er feine ©egner, mit benen er jufSIIig gerabe nid^ tu Je^be 
Uüf ein, fld^ baiß 6d^log anjufej^en^ unb nod^bem et ii^en 

' t) 2>te 9htm9art tmrb tid^ttget oitf bem piiiUbctttfc^ fioste 



— 40V — 

Vef^OmVtamm itnb St^fktm, tte Üifeit @wnen mtb l^i^ 
SBdlle gcjctgt l^atte, fprad^ er bebeutungiSDolI innert : 
,,t(^auet ben gUrften''. 2^al^ freist unb $a;9 no# 

• * 

1Q2) Saft Xitterfrottletii {tt ^cUittgcii» 

e> Mfiüa» Xtfttmgev eogm^itcb. ®ieit x. Seipaid 1858. 8)». II. 

" , €5. 236 fg. (Sre6 a 122 fg. * 

• Bluf bet tietfttlbiiiMt SofB j^eilingen ^atffle neU 
l<mb ein altet; Üittec mit feiner etn^ic^en ^od^ter. 5ftun freite 
ein bettttd^txjrt^ir BfUttei: um baß gräutein, allein er ftanb hm 
mm vMfi mm ot. l^jMofxU jebod^ bot futtgcw 

g^fiuWtt um befto mel^r in ©unft ftanb. S^^^Ö iPi^^^) 
2lUe einft: „lä^t mir bet gant ba^ ©ereite nid^t, fo fc^ießt 
meine ^rmbntft ba& äHal, too et mieberioimnt, 
00m $fetbe.'' SHe Xod^tet oerfe|te botauf: ,,Sater, tl^itt 
3l^r baß, fo ftürje td^ titW^ twm 66tter herunter; fel^t mol^l 
ju, maß t^utl" 2öa^ gefd^al^? ^er frembe Splitter fam 
loieber, ber ^ilinger ^err fd^o^ nad^ xljm, nnb Mann unb 

t/k ^m ttel^etuf |imA. iim§e UMKCf keffM 4|ifeA 
ftler nur gettöffen nxit, t^anb nneber auf, tobt abea; bfiub 
baß ^äutein unb gei^ f eitbem in bem no^ Hbrigen %\)wcm 
bttd @4^ei^ iiitt> bo« Mb i>(tiMMf Sdlmmem peL 

Skfct 9«» fii ttinr. tte SMnf $a|e te0 6utglel£etß, tn 
fS«eW|ew nod^ oiele gute alte 3(^()^^^t^wfte lagern, unb xoan^ 
bett mit einem ©d^tüffelbunbe uml^er unb begabt, gletd^ anbem 
^oU^tn manbelnben Jungfrauen, ajhiflcattten, ober junge aM>* 

bie «U^ in eiitfdt m4 WMx ^ixmlt Ue tte» 
SMlmmet fd^iJnt (äffen, mie fle einfl einet etttMtil Glöbm 
löauemtod^ter t^t, bie l^ter borten fonbte, meil fie in 
i^txx @lnf«it g^agt platte, fie n>lffe ben ÄcHer. ^eJfe ging 

«f*«itt 4itiM mb 'tefU^ tU)Mg »eltt, W #mito 



Digitized by Google 



— 408 — 

l^eBettm fitfatimien, kr( jH m| eitunal gti^ SM fOwo^r 
ftfuleiit -gab mm §»«t bet mtllugen Dtotb nod^ ehttnal WMm, 

ober ejS fagte il^r anä), fte fotte nie wagen, roteberjufommen, 
ber Äul^ nü|e ntd^t 3Jlu^fate unb ben 53auer9uröeln gei^örc 
ni^t fold^cr Sein. @leid^n)o]^l ^at ftd^ ober boiS ^ßäbd^en 
vm ben burfUgen Sattem beteben loffen, gegen ein Xtfadgelb 
no$ einrnot na^ ber Shiitie l^inaufjuPeigen; onfttttgs wollte 
fU^ baS Tüciße gräuiciu anä) tro^ allen StafenS nid^t geigen, 
enblid^ aber erfd[)ien fie traurig unb mit vtv^iÜUm ^nge«* 
fi#ie unb fpta#: ^fitm leiten aRab Ste ntn mii; ffiefat 
ef^dften mb nie «iebet f^I ein'SRenfd^enRnb bomm tHitfen, 
benn wer ber ©eifter Oaben um ®elb oerfauft, ber ift i^rer 
nid^t mert^I" ^amit üerfd^wanb boiS weifte grdulein. 3n 
jener SRad^t ober finb AeUer unb SiRec nieb l^unbett ^toftem 
tief in bie (Me gefunlen unb »ecben nierntt wieber «WS 
XageiSlid^t {ontmen. 



103) Sie SUbetf^dunupuSe. 

6. leed^ßein a. a. D. e. 237 fg. (»reg. 6. 123 ^. 

5rt einer SMfhing bei Reilingen ^^ütete. einft ein iungei: 
6d^fbitt unb foft mit Staunen, i»i^ fid^ im ij^ bi^f^ 
mia^at, unb auiS einer Oeffnung ein weiter 6d|aum l^on^ 

quoU wie Sfleif unb fi(i& ringS um bie Deffnung anlegte. X)er 
Änabe fa^ biefer ©rfd^einung lange ju, wußte aber nid^t, 
m& er avi& berfelben mad^ foftte, unb traute Jtd^ aud^ 
nid^t, ben 6d^ni antufnffen. $dd|fle»^ fDlrle er niit ebmi 
6tMd^n barin l^erum. gnblid& fam ber Slbenb unb ber 
jhtabe trieb ^eim unb er^ä^lte bem Sd^aafmeifler ba«, roa& 
etgefe^en^ itxQtt ti^nt m(l9 ba^ mei&i3^ wa^ nod^ immet; 
«m (»ddN^ fofiling.' :^CS jdor ab^ Mtel dMiB^t*i{@il6i^ 
uttb b^ ©d^oofweifier fi^rad^ p ibm: „(^d^aafej^ft^ft 
unb einD4)fe bijl^ul §ätteft3)u bag ^ir beftimmte 2Bei6e 
abgefd^öpft, fo wäreft J)tt weife gewefen unb teid& geworbenJ/^i 
«ni anbem Sage unb olfe siotft. fnb M ^ IMm: ^M^i^ 



Digitized by Google 



— 409 — 

» 

litt itoil^ bec Sttbecfd^aumiiuelte um, aber fie quoll für i^in 

104) Saft golbcite JUgdf^d. 
e. <»rc| @. 124 MHidii »b. n. e. ssa 

Sot Imtgen ^al^en l^oufle einmal auf bem Sd^oueitfotfie 

ein gottlofer böfer iix\Xtx, ber btc ^Bauern arg bebtildte uttb 
quälte unb Sftetfenbe iinb Söanberer überfiel unb beraubte 
unb weit unb breit im Umfreife gefürd^tet würbe. 

9lun u)at einmal ein fel^ i^arter äBinter gemefen unb 
bie Spenge ©d^nee, bie pK|lid^ fd&mol^, l^atte glüffe unb 
^äd^e ringsum austreten laffen unb bütd^ eine fd^redttid^e 
Ueberfd^memmung bie ganje ©rnbte ber armen Sauern üer=* 
nid^tet S)ennod^ ©erlangte ber graufame 33urg^err nad^ wie 
Dor %wc befUmmten Stunbe bie brftdenben Slbgaben bei 
fetter unb ^Pfennig, unb obgletd^ er bie große Stotl^ unb boi» 
©lenb feiner armen Untertl^anen roolil fal^, ließ er fid^ bod^ 
©on feiner Sitte rül^ren, fonbem noi^m bem, ber iJ)m nid^t 
SUt redeten 3eit SUled be^ai^len bmnte, fyosA unb ^of unb 
bie le^te 5hi]^ unb ba0 Ie|te &M $audgeröt|e meg unb lieg 
aCffe« l^inauf in bie Surg fd^affen. Son bem Slutgetbe aber 
Iie| er fid^ ein golbne^ ^egelfpicl mit filbemen Äugeln 
mad^en, um fid^ bamit nad^ feinen ©d^maußereien unb ^rinl^ 
gelagen ^ belufligen. S)a t^at einmal ein aUec äRonn, bem 
ber ^art^erjige alle feine ßabe genommen l)atte, ben fd^eren 
^ud^, baß ber graufame 9^itter jur ©träfe für feinen lieber- 
mutl) bi^ gum jüngften Xage mit ben golbnen Regeln fpielen • 
{oQe, unb unfer Herrgott erfüllte beÄ SHten gtud5 unb läßt 
nun ben graufamen 8urgl^emt biiS and Snbe ber Sßett im 
Innern be« ©djauenfori^e« mit ben Regeln fptelen. S)aoon 
fommt ba<o raunberlid^e ÄoUern unb Atollen, ma^ man bei 
fd^willen, ftiUen ^d^ten in ben Singetoeiben bei^ Sergej l^ört. 

105) S)er arme üRuftfont auf bem St^otteuforft« 

$Ra4 4»ce| o. o. O. @. 126 

6§ mar einmal ein armer 3Jlufi|ant, ber ^)ieß Üi^alb^ 

Oräl«. 6ag(n. II. 27 



Digitized by Google 



— 410 — 

fo<i^^, 9efud^t unb befannt int ganjen ^eycngrunbe roegen 
fehlet gibel, mit ber er an allen Mxä)mi^)^n, ©ntt^eften unb 
geiectageit ben jungen Suirfd^en unb äRftbd^n sunt Xanae 
ttttffpteüe. SlHein er üerftorA aud^ ntan^e ernfie, traurige 
aBeijen unb lieber auf§ufpictcn, bie bem 9}^enfd^en su ^erjen 
ge^en, unb fold^e trilbfelige äJUlobieen fpielte er eigentlid^ 
no(j^ lieber otö luftiged 

S)a l^atte er benn ixu^ nieber einmal an einem jmeiten - 
^finöftfeiertag in einem Doi\c bei Drlamünbe jum ^an^e 
aufgefpielt unb als ber %ar\^ p ©nbe rcar, ging er fd^on tief 
in ber 9k4it mit jiuei Äameraben ^eini. Allein portier be*» 
fd^en fte, erg nod^ l^nauf auf ben Sd^auenforft su fteigen 
imb fid^ broben nom meinen f^Suletn ®olb unb SBein %u 
Idolen. SDcnu fie ijaticn Qüjöxt, bafe fic getabe in biefer 3^lad^t 
benen, bie ba 3)iutl; l)ätten fie ju befuc^en, gnäbig fei unb 
pe gern mit i^ren @aben befd^enfe. ©o ftiegen benn bie 
brei jungen SurfdSien Uä unb mut^ig ben Serg i^inon, ge« 
taben ^egei^ auf bie alte $urg ya, bie tot SDMienlid^t flim^ 
Wemb l^erabglän^te. 3e nät)cr fie aber bem alten Sau famcn^ 
befto ängftlic^er würben bie beiben (^efdl;rten bei© aBalbfad^iS. 
(S& fd^ien i|^en, ald lugten bärtige @efid^ter aui^ ben ^atte^ 
nen ^n^txn unb ald funfeite oud bem 3tntem l^eUer Aer^en" 
glang, unb wk bie 2öipfel ber alten 53äume fo ge^eimnigoott 
über il;nen raufdjten unb il)re 6d^ritte fo ^ol)i flangen unb 
i^fre Sd^atten fo lang würben, ba litt ej^ fie nidjit länger, 
fte naiven' bie )6eine unter ben Sirm unb jagten pfetlfd^nett 
mieber ben 8erg l^inab. Sßalbfad^^ aber fd^ritt unerfd^rodFen 
bem alten Saue gu unb trat furd;tlo*$ in ben Surgl)of, aber 
wie geblenbet ftanb er ba, al^ er ben ganjen ^aum von taufenb 
Wersen pröd^tig erl^eUt unb ringsum in ber4uftigen gatte 
reid^efd^^<^l^ ^ @belfrauen in oltotti^ümlid^, 

Uingfl Derfd^oOener Xrad^t an l^lid^ befe|ten Xifd^en ft^en 
fal^. S)odS) batb fa^te er fid^ raieber, gog fd^nctt feine ©eige 
l^rpor unb fpielte ben f eltfamen ©äfteu einen muntern lufti=* 
gen Xan) auf, alfo ba^ bie (^frauen unb Flitter fU^ nad^ 
bem fremben Spieler umfd^auten unb ildm freunbltd^ pnidKen. 



Digitized by Google 



— 411 — 

^IS er abetP %uvJbü l^atte, ba txai mitten au^ ber @efell^ 
i^aft hcA weile ^Mein ^eromr, loel^ed et je|t nod^ 
Titd^t bemerft l^otte, ben njei^ett Soleier l^atte fie jurücfge* 
■fd^laßcn unb f(i)aute i^n fo lounberfam mit i\)xcn bU^enbcn 
^auberau^en an, ba^ i^m fd^ier bie (Sinuc vergingen unb er 
Idum fal^, ba| {te iljint auf filbetner 6d^a(e umgeben t»on 
^oUmtftnsen eineit golbnen 9e^ ooS funlelnben^ buftigen 
Söcincö barreid^te. S)oc^ er ermannte fid^, ergriff l^aftig ben 
iBed^cr nnb tranf i(;n mit langen, burftigen 3^0^^ au^ biö 
txuf ben ©nmb unb fe^te \i)n bann wieber fid^ tief cerneigenb 
«uf bie filbeme 6d^ale niebet. 

mit einem 9R<de burd^fhömte i^ ein nie gelonnteiS 
g-cuer, er glaubte fid^ in imbefannte 2Belten üerfegt, er fal^ 
■nur nod^ bie finnbctl^öreubeu klugen beö meinen gräulein^ 
imb fant ham betäubt nieber auf ben grünen, meid^en Woo^ 
toben U& Surglfofei^ 9Ud et abet am anbetn äRotgen et^ 
load^te, ba beroiel x^m bie neben i^ fte^enbe filbeme &^aU 
mit ben funfclnben ©olbmünsen, bafe er vxä)i geträumt Ijatte. 
^er luiberftanb i^m in fein ^einiat^borfd^en jurild^^U' 
leiten, ^ ttieb i^n ^inaud in bie getne, unb et sog mit 
feiner gibel auf unb boomt unb nMutbette butd^ fluten unb 
Söälbcr, über 53eig unb ^^al unb fudf)te baS gräulein, bie 
iijn bejaubert l)atte, allein ob er moljl manc^eg Sanb burd^^ 
^ogen ^atte imb mand^e Qal)re über i^n ba^in geraufd^t 
mten, et fanb fnne ätul^ S)a tam abet TplÜf^ü^ ^imme^ 
übet i^n unb €e|)nfudftt nad^ bem alten ®emftuet bed Sd^auen«* 
forfte^, unb fo roanberte er benn rotcbcr mandien lieben Xag, 
bijo er bie einfame 9luine mieber im ^ilbenbbämmerfd)einc 
l^erabglänsen fal^, er flomut l;inau unb als er in ben ^utg«> 
i^of ttat unb bad ^öulein nid^t fonb, ba legte er fti^ matt 
nnb mftbe unb befümmetten ^er^eniS niebet in boS gtttne 
iüeid;e Wloo§> unb entfd^lief, baS roeifee gräulein aber erfdt)ien 
il^m im Traume gerabc fo wie er fie in jener ^fingftnad^t 
erblidtt ^atte, na|m i^n in il^ten Sltm unb fprad^: „^n guter 
«efett, rul^ S)id^ aui$ mm Selnet langen ^ttfa^rt, id^ l^abe 2)i$ 
längft erwartet." 6r erwad^ite nid^t wieber. 2lm näd^ften 

27» 



uiyiiized by Google 



— 413 — 

äRincgen aber fanben i^n 2cnit au& bem 2)orfe eingefd^lafen 
pm emigen Schlafe unb fagten ftc^: ,,bad ift ja bet Sßolbfad^, 
bet bowaU nid^ io{d)et fam ind) bec Iftng^ tyergeffeit war'' 
unb ftc begruben ben ipeimati^Iofen auf bem füllen griebl^ofe 



106) £{e «NMbtbibe 8«fenK. 

6. 8c<^|lelii 0. a. O. 9il fg. 



^ei ß^amburö, einer ©tobt im 6aaltl^ale jroifd^en 3ena 
unb Naumburg, lag oor Q/tit ha& (igticis&o^tt; Don biefem 
foSeit ®dnge bid unter ben S)imt fu Saumburg gefflil^ 
l^aben. 3n ber Ijerbftjett manbelt nun aber eht ßtd^t, im 
^olh al& bic Satenie allgemein befannt, von ber Statte be^ 
6yxiottUiUt& iÜKt bie 6aale ^in&ber, ummanbelt btüben 
eteen großen Sogen imb bmunt bomt nriebev funflii 

3m naiven S)atfe Setölott lebte ehtft ein teid^ Stomt^ 
SBater eineö einzigen ©ol^ne^, roeld^er eine lieftige SicBe^^ 
neigung ju einem 33iäbd^en geringer §er!unft gefaxt Ijattc. 
5Der $ater aber mijsbilligte bie(e Siebe unb fu^c mit bem 
@o^e nad^ ^laumburg, m ev il^ itoang, SeifUid^ loecben. 

einiger 3eit tmbe ber jimgeSTerSferaiUnd^ im 6:prial8>' 
flofter. ®ort feiner (beliebten roieber näl;er, fann er auf 
öftere ^Bereinigung mit i^r, unb entbedte eine gattt^üre, bie 
au^ bem ^taf^ter fül^rte, bie er jebod^ jebeiSmal, menn er burd^ 
fte aud bem JUofier gefd^Ut)>ft war, wteber l^inter fid^ nerfd^faHI. 
SWt einer Slenblateme eilt er bie Mönd^dfd^öppe l^erab, am 
6aalufer eine Heine ©trecfe aufwärts, mo er einen ^ia^n raupte, 
unb fä^)rt jum fogenannten ^lau^felfen l^inüber. ^ort gelanbet, 
fteigt er um (Soui^berg l^inauf, wanbert über bie ^|ie imb 
glftdKid^ in ben Xmten feiner SeKebten, benen er nad^ einigeti 
©tunben auf glcid^em 5i^egc raieber Ijcimlid^in fein^lofier jurtidt# 
feiert. 3mmer waren bem jungen SKönd^e biefe näd^tUd^eu 
?Jal)rten geglüdEt, allein einfl, bei feiner Mdk^^t rooEtc c§> ha& 
Unglfid, bajs bie f d^ere goltti^ nHeber iuftel tmb i^ bie ^anb 
abfd^lug, in »eld^er er bie Soteme 1^ SRon fonb il^ am 



Digitized by Google 



I 



— 413 — 

onbem SRorgen Derblutet tobt auf bet Xteppe bt& ge^imen 
<Banged, aber bieted^^nbfoiiUbetiBateimetDcttoerfd^wimbm. 
Sie t», toeU^ bie it&d^tlid^e fpuf^afte ^rfd^etnung nun 
oßjäl^rltd^ fieroorbringt , 5ßielc l^aben fie ]d;on gefeiten unb 
SRiemanb besn)eifeU bie(elbe. 

107) Sott bett ntertoürbtgen Zeremonien betet ätitenbutgi- 
f #(it fdmm, t9ic fte eft ttaudidft Usf ^o^tett, i^mfn^g 
bet Staut, Ktnbtattfen, ©eftubemtet^en, Seetbigungen, Alei« 
bung unb Stacht xc. im 3* 1703 galten tißegten» 

3!)ie Slftenburgifd^en 53aucrn finb of;ne 3"^^if<^^ 
Ud^ unt)eriuifd;tc SlbfömmUuöe bet alten ba^ Dfterlanb berool^^ 
itenben @otbenmenben, fonbetbater äBeife ober metben fie no<^^ 
i^eute uon il^en ftontmoermonbten Stfibem in bet Oberlauftl, 
ben bortigen 2öenbcn, GC^afet, roarum, tüci§ man nid;t. 3Sie 
bicfc Ijdngcn fic nod^ fteutc an i^rcn alten ^emol)nl;eiten, ©itten 
iinb %xa6)t unb iDirb bejJ^alb nic^t unintereffant fein, bie^ 
felben fo l^iet )U f^tlbetn, wie fie ^ ^. bet 9tectot beiS 
tHtenburger ©i;mnafiuni§, grbt. grife im 9. 1703 (Sp§g. 
fl. 8^.) in feiner in fragen unb 5lntn)orten eingerichteten 
Slbl^anblung unter obigem Xitel befd^rieben ^)at' 

Settad^tcn mt nun juetffc baS G^apitel bet ^eti^eitat^ung 
unb ben bamit in Setbinbung fte^enben Aitd^gong, ^od^eit 
uttb jtinbtaufe, fo mar bamate folgenbeiS ©ttte. 2)te 8raut 
nebft i^rem ^eiftanb, roeld^e^ gen)öl;nlich ber DrtSgeiftlid^e 
war, fi^t im ^od^jeitj^^aufe unb erwartet ben ^Bräutigam. 
S)etfelbe etfd^int nun mit feinem ^eimerbet unb Seißanbe 
t)ot bet Stubentl^üre, Hopft an unb ftd^ burd^ ben Staute 
biener anmelben, ber i^m bie SScrijünftigung jurüdbringt. 
^ tritt bierauf mit obigen jroei ^^crfonen in bie Stube unb 
lagt fid^ burd^ biefe bei bem ^rebiger bie ^taut ^um ^itd^^ 
gange audbitten. S)et @eifUid^e i^ftlt nun eine (Segenrebe 
unb I&jst bie^aut nebft einer d^rtflU(|enSermal^ung folgen, f) 

t) 9lc^ntid] rcarb jouft in ^i^rien »erfahren, (f. Valvassor, ©efd^t. 
b. ftcrjogt^. Ärain. P. II. L. VI. c. 9. @. 321. c. 10. @. 330) unb 
0114 in 9lu|{anb (f. üt. ^xanä&d Okfd^ic^tfpicgcl 947). 



— 414 — 

S)ie 3Serlobten jicl^cn nad^ bcr ^rawuttg um bcn 5Utar l^eiuutt 
unb ber üBrautbieitet ober bec igtuber ber ^out^ bec fte sunt 
SQtar gefül^rt f)at, tDünfd^t i^nen ®lüdt 9Beim bte Seclobteit 

in btc Slixdjc 9cf)ctt, fo pflegt bic Brautmutter ober bicjcnige 
grau, meldte i^re Stelle oertritt, etlid^e Stücf Äud^en, ber 
^rautbiener aber ttroa& @elb unter bte ^ufantmengelaufenen 
3ttfc^Quer pi mxfta. SBenn bet 8rauttgam aud ber Atr<i^ 
gcl^t, fomirb er tron e*Hd;em ^ufantmengeloufenen^offe auf*^ 
geljalten, bcnen mirft er etroa§ ©clb in bie ^flappufc. 
^aufe angefommcn fegt fid; ber öräutigam nebft ber Braut 
$tt Xifd^e unb 2e|tere ^at bte gmtje erfle äRal^l§eit über einen 
langen 9RanteI um, ber mit vielen ^Iten gegiert ifi. 
©räutigam^ 9J?utter )($ncibct bcm Bräutigam ein 6tüdd)en 
Brob ah, be^gleic^eu tljut aud; bie 3}iutter bcr Braut. Bon 
bcn 2lnroefcnbcn nimmt nun ein ^^hct ttma§> 3ßenigcÄ ber 
6peifet unb fo t& ein Sraten i% fo legt er benfelben ^ar^ 
wem er etwaig für fid; abgcfd^nitten auf feine« 9taöjibax^ 
XcIIer. 9}ian fegt aud^ suioeilcn ber Braut unb bcm Bräutigam 
}tt)ci breunenbe :ßid^tcr oor unb giebt mol^l äldjt barauf, rocld^c^ 
t»on il^nen am SReifien abnimmt. Senn enblid^ ade ©peifen: 
abgetragen {tnb, fo wirb §umei(en eine Sd^üffel mit Sßaffet^ 
barin 5Rüffc liegen, aufgefegt, in biefe legen bie ©äfie nad^ 
Belieben cima§> ©ctb. 

2lbenb^ beim §od^5cit)§tan5C mu^ bcr Bräutigam mit bet 
^Brautmutter ^uerft unb nad^ biefem ber Srautbiener mit ber 
Sraut in il^em ÜRantel tan§cn, btd fie fol($en fallen U6t 
Sold^eö wirb „bcn 3Jiantel abtanzen" genannt, 3lttgcmci=^ 
neu ift gu bemerfen, bag bic 3Jtann^perfonen mit ftarfen 
Sprüngen, 6d^reien unb mit in bie ^l^e gel)obenen ^änbeUi. 
bie äBeibiSperfonen aber mit ganj engem Sd^ritte unb goni 
fittfam l^inter einanber tangen. 

^^flad) 5'efd;lu6 be^ 5:an5e)o UQxcht fid^ bcr Bräutigam 
juerft in Bett, Ijernad^ fül^rt ber Brautbiener nebft etlid^en 
^rmanbten bie Sraut in bie Sd^laflammer. 9la<j^bem er 
nun bie 8raut )tt Oett geführt, ^te^t er il^r in ber ftammer 
ben Stiefel ober 6d^u^ aui^, pflegt il^r aiu^ bie 3^pfe aui^ 



uiyiiized by Google 



— 415 — 

^fled^ten uiib wix\t fic enbUd^ nod^ angefleibet in bag ^SxauU 
bett. 5Die ^autmutter aber ober biejenige ^crfort, toeld^e 
ii^ 6teDe vtctxüt, legt nun einen binnen ^lui^en «ntf boiS 
Sett^ wel^n bte Untftel^enben mit ben $&nben gerfd^Iagen 
unb babet fagcn: ^^fooicl 6tücfd^cn foötel ^üppd^enl" 3)er 
^äutigam iiiufe nun ben babei 2lnn)efenben SBein oberörannt^ 
mia etnf4en!en unb ber ^rautbiener oerftedtt ber ^rout ben 
aiii^e)09enen ©tiefei ober 6d^, weU^en fte ben cmbent 
%aq mal&im mug. ;Snbe{fen nta<i^ bie St^ieQettte nebfl 
ctUd^cn ©äften t)or ber Äammertl^üre 3Wufif, unb wenn fie 
l^ineinfommen fönnen, tanken fie um ba^ SBrautbett 

näd^ften %a%t mujs bie ^attt unter bent ^anje 
eine geffaMte igoube tragen unb ber Srdntigom ein neitei^ 
igemb, rote aud^ ben Sßerroanbten Sd^nupftüd^er, Rauben, 
Slennel unb bergleid^en uerel^ren, weld^e^ ©d^wöger^^tüden 
genannt wirb. 

ätm britten ^od^itiStage feftt fid^ ber Bräutigam mit 
ber Sront unb etHd^n naiven 9(nt>enDanbten an ben Xifd^^ 
nm bie ^od^jeit^gefd^enfe in Empfang gu nel^nien. ^ie ^laut 
l)at n)ieber ben langen Wantd um, barin fie fid^ ganj raidEelt 
unb mit einem 6d^nupftuc^, inbem fie meint, fid^ bie Slugen 
Ittl^ält. iQierattf legt fie ein grflned SHautenfeftn^lein, boiS 
aber lonm fo grojl ate ein ^aler ifl, auf ein fd^dnei^ 
©d^nupftud^ nor fid^ auf ben ^ifd^. 5)te näd;ften ^rcunbe 
bringen il^re ©efc^cnfe juerft unb ej§ müffen iöraut unb 53räu=' 
tigam mie aud^ bie Sinoenoanbten, fo babei ft|en, bie ^onb 
inerfik bieten, aldbann bad @efd^n( mit bem SShmfd^ fiber^ 
geben unb einem :3^en roieber bie §anb bieten. Söenn non 
^tUd[)en ^ettpfülc unb .Kliffen vtxtf)xt inorbcn finb, fo legen 
bie babei fteljenbcn jungen ^urfd^e ii;nen \oi^t, mobet fie 
ben gfrennben bie igönbe bieten, auf ben Mdea unb Hopfen 
maAer mit beiben Rauben boranf. 5Der eine Sroutbiener 
giebt nun bem öodjjeit^gafte, menn er fein ©efdjcnf über^ 
reidjt ijat, ein grofec^ @la^ Söicr, etma mit folgenber gormel: 
„a^x l)ut ^raut un 33räutgen ene S^eril^rege getl^on, brum 
laft and^ meber mo^ fd^ente.'' 9lad^ bm Xrunte giebt er 



Digitized by Google 



— 416 — 

t^m au(^ cttüaS iDcnigciS 5lud}cn. S)ic 6pieUeute pftegex 
babci ctnjaö ergaben §u [teilen unb etliche gute :S^ieber roö^renb 
bei^ ed^enfettö su geigen. S)antt mug boc ^outbiettei: mU 
bet Ktiaxt, fo beit Sbmtel ttml^ ein obe« iwrimal "fytmm^ 
tanjen, toobet bte Staut ben SWantet fallen laffen nttift- 

hierauf ntad^en fid^ bte näd^ften 35erTt)anbten nebft etUd^cn 
jungen ©efetten unb S^ungfrauen bei einem ©d^ntau^e no^ 
eili^ @titsiben im ^odjiaeiti^l^auf e bifkig unb batm fd^idt man 
Tiä) pr ^imfal^ an. Sie Staut beliebt ftd^ nad^ beenbig^ 
ter 3Kal;läeit auf ben 53oben, alliuo fie von tl^ren ölternSlb^ 
fd^teb }u nehmen pflegt 3)er ^Bräutigam aber muj felbjit 
bie Stmtt miebet tmm IBoben l^obl^len, unb bei ben 
(Stern fftr bie (Sr^iel^g bet Stmtt bebonlen, itttb l^ierbei 
werben bte ©ttidfroünfd^e roieberl^oU. 2)ann filiert bet SBräu*» 
tigam bie ^raut gu bcm SBagen, auf welchem fic ganj t)om 
nad^ ben ^ferben gu [teilen mufe unb einen ©d^leiei: wie oiui^ 
ben $ttt bed Stöutigamd oitf bem ^onpte b^iben, an«» 
beuten foH, bajs bet Stenn ie» S93eiBed ^aupt imb fte il^ 
untert(;att fein fott. 2)ann mufe fie ein @la^ SBicr au^trinfen 
unb boi^ (^ia& an bie ^anb werfen. ^ Stöutigam ntad^t 
nun ben gu^nitänn unb fttl^ enttoebet i« $9fe bet 8tau^ 
wol^nung obet auf einem bequemen $la|e btefanol in einem 
3irfel l^erum, inbem bie ©ptelleute auf bem 9Bagen fiel^en 
unb geigen, ^te bie ^aut begteitenben juncjen ^urfd^en 
pflegen bisweilen auf gepu^ten ^ferben ju reiten unb 
fd^ie^, obet wenn fie |u if^, fo f^teien fte auf bm 
aBege oud t»oHem ^Ife. Slu^etbem fäl^ ein SSogen mit 
auf tueld^em ber ^an§>xat^, ben bie Sraut mitbringt, nebfit 
einem angelegten Slocfen fte^t. Äommt bie ^raut nun in 
bod ^oui» bed Ißt&itiganu^, fo mu| fie auf beffen 
in bad Ofenlod^ gudfen, bann wetben aOetl^mtb CKftAiiftnf#e 
bargebrad^t unb nod^ ein 6d;mau6 abgehalten. 

Söenn bie g^au ntebergefommen ift unb baö ^tinb §ur 
Saufe gettagen nrttb, pflegt juroeilen eine erfahrene grau 
obet anoetmottbte mit bet SSBU^netin, ebe \M Xinb miebet» 
gebrad^t wirb, in aOen Itommetn ^erumpge^en. 



Digitized by Google 



— 417 — 

^ejug auf ba§> ^ned;te^ unb aJlägbcmtet^en tfl p 
bemerfen, ba6 biefe in ben 3^^ölfnä(j^ten auf bem Waxftt 
ftef^, bie ^nni^Pttter unb ^au^mütter aber unter il^nen 
^eooiigftl^, ttnt bie eitqebteit ^ßetfonen befto beffet in Stu9en<' 
fd^etn §u nel^nteit S)ie ^mt^MItter werfen ben SRögben bcuS 
3Rtetf}9etb t)or bie güge unb geben 5ld^tung, ob fie fotd^e^ 
gefc^toinb ober langfam aufgeben, too fie barauS bie ^urttg^ 
iett obet gmilleit ber ZHettflbotett erfennen wo&en. äBenn 
mm bie SBUgbe oi^iel^n, fo fe|en fte ftii^ in bie 6tttbe il^ 
§erren fo, ba^ fie ba^ ©efid^t nid^t gegen bie Schüre fel^iten, 
weil fie meinen, ber ^ienft werbe nid^t lange raä^ren, rcenn 
fie gleid^ ba^ erfte 3Jlal bie klugen nad^ ber ^l^üre roenben. 
5üwm rJ^mn bie ^(üamtUt noc^ eine gute äRa^l^it 
^u, n)eld^ed bie SBcmberfuppe genannt loitb. 

SBenn bei i^nen ein älZenfd^ t)erfd)ieben ift, fo niad^en 
fie bie genfter auf. S)ie Seid^e wirb in bem §ofe unter 
freiem ^immel ^ingefe^t unb bie ^eibtragenben fkei^en bal|^intet. 
3ß nun bet Xobte aud bem $aiife l^inmidgettagen movben, 
fo mitft ber, weW^er im ^aufe bleibt, mit einem ©efen boÄ 
$au^ feieren unb fold^en pr St^üre l^inau^roerfen. ^ie aber, 
meldte am ©rabe ftel^en, toerfen einen Srbflo^ i^inein, menn 
ber Xobte eingefenit mA. 

^ 8^ug auf bie XUümi ifl «bet p bemeden, ecftBc^ 
roa^ bie 2)Mnner anlangt, ba^ fie von alten Qtittn i)tx fel^r 
breite unb mit einem fel^r ijo^en, fpi^igen ^^urm gezierte 
iQüte getragen l^aben, fpäter bebieneten fie fid^ ber niebrigen 
Mtaseii^ Unter ben^ftten trugen fie fteti» einetionSeber 
ober Xttd^ gemad^te tmb mit 8ar(|enb ober $elj gefütterte 
3}M|e, roelc^e fie nid^t oor i^re^ ©leieren, fonbern nur oor 
l^öl^ern ^erfonen unb jroar mit ber linfen ^anb, ben §ut 
aber mit ber äted^ten abnormen. Um ben ^oi^ tragen fie 
einm f^ociett Xn ben Arbeits«' ober äSM^entogen 
tragen fte einen Stotf and meinem Zn^ mit fpi^igen 
Slermelrt unb mit Hefteln unter bem linfen 2lrme, mo ein 
fogenannter ^ruftkfe jugeljeftet ift, unb bie bi^ an bie 
^iee gel^ @o gel^ bie ^ed^te bei ber Slrbeit 6onfit 



Digitized by Google 



— 416 — 

ttogen fte iitiSgemein einen langen im bcttsnem, grauem 

ober fdjiüarjeni Xu^t gemad^tcn 9^0(f, ineld^er auf ber 
IBruft ^ugel^eftet i{i unb faft hx& unter bie SBoben reid^t 
Sei gefl« unb (B^entogen fifkgen fie einen 9tod i>on sutm 
rotten Säid^ mit tnelen ^Ilen gu tragen, fo ehood oetHeft^ 
bei ben §änbcn aber fpilige Slermel ^)at, unter ben Slenneln 
aber juge^eftet ift unb nur biö auf bie itniee langt unb eine 
tot^ 3ade genannt n)irb. 3un)etlen l^aben fte ftbet ber 
f ogenonnten icotl^ Sade ein f d^wot^ UbmM SBotmitd mit 
»ielen galten unb groj^cn Xaf^en ebenfo lang ate bie le|t* 
gebad)tc rotlje Qacfe. ^te .^od),^eitbitter unb SBrautbienet 
pßegen nod^ über bent fd^iDarjen äöanunfe einen »eigen foge^ 
nannten @d^mu|{ittel ald Stortat^ mquiiel^ SHe Setn^ 
Sei^ ober ^ofen {tnb ^ientlid^ weit ui^ uniet bent Ante 
jugcbunben auö fc^roarjen Seber. 6onft tragen 3}iänncr unb 
grauen geiuö^nlid^ Stiefeln ober aud^ leberne 6trüntpfe unb 
fel^ gto|e ^ttl^, vM mm fftv ein 3<td^ einet ftcutß 
boten Station 1^ 

^ic 3i^"9iT^^i^icn untn3i(feln bie geftod^tenen ^aarjöpfe 
mit rotljcn, grünen ober fd^ioarjen %ndg^ ober aud^ ^ammU 
ftreifen, fo jTOci ginger breit finb unb 6d^rote genannt werben. 
3n bem SladCen l^inmitet l^öngen }wei f^tocn^e lange feibene 
Sdnbet. Hebet biefen ungemiddKen 3öpfen itttgeit fie eine 
tunbe leberne 3Jiü^e mit gifd^otter um unb um gejiert 
2ln geft:* unb ®S>rentagen l^abcn forool^l bie ^fii^öf^^^men qH& 
fdtüxiU ein fogenannted ^tmt auf bem (tB^ eist tunb ge-* 
fotmte/S fUbetneiS nnb netgolb^ Sled^, pei ^dnbe l^od^^ 
inrcenbig mit rotl^em ©ammt belegt unb auämenbig mit vtx* 
golbeten glittern, fo größer al^ ein ©rofd^en loie Blätter 
fotmitt unb um unb um alfo gegiert, ba| fie im Oei^n fu| 
bemegen utd» Qingeln. 

SS8enn bie grauen jum Slbenbmal^l ober gur Seid^te gel^, 
fo Ijaben fie ben Slop] unb ba^ Äinn mit einem fe^r blau 
gefiödten ©d^leier unnoidelt ^ei ®^rentagen tragen fie 
eine non @eibe obet fl^oüt gemitite ^iuU, fo mit ein Stet 
ht ben Stödten l^ob ouf bie äld^fel l^ängt 6on|l pflegen Me 



Digitized by Google 



— 419 — 

9Bet6er fon)oI)( aU bic Qungfraueit iniSgemein ben gattjeit 
Äopf Wi^ an bie Slugen mit einer weißen Seintoanb alfo ju 
oetj^ftnettf ba| ein &M übet ben 9UUten l^nab l^&ngt iinb 
ntott Don bem @eft<j^te nut loentg feigen (ann. SBemt aber 
bie 3fwngft(iucn in il^rem größten 6d^ntu(f geljcn, fo l^aben 
fie ein äxäi^ddcjtn von geftärftec weißer Seinwanb um, roel*« 
d^e^ mit S>ra]^t in bie Stunbe gebogen unb al» eist falber 
Wlonh um ben 9laden fieif h\» m bie Sl^feln fielet, aber 
nid^t auf il^nen aufliectt. frül^erer Qdt trugen fie große 
weite Stermel von (Sc^leter^ ober raeiger fieinraanb, fobaß ein 
ganzes 6iebmaa§ Äom in einen ging, ^cut ju Stag (b. I). 
1703) fmb fie etwaig Seiner tmb milffen fel^ blau gefitörlt 
nierben, weil {te bied für eine 3ierbe galten, an fold^en l^ängt 
auf bent Mcfcn ein üierecfiger Sa| üon weißer Scinwanb 
mit fd^roarjcr 6cibe bur($näi)t. ^ei (S^rentagen tragen bie 
^ouet^imnter rotl^e ^aden mit %oÜim, eben wie bie ^annd# 
))erfonen, htögemein aber ein i^ijo^ Zud^äSammd ober 
ein fogenonnted lebemeiS Dilteber. Sor ber Srufi pflegen 
fie geroöl^nltd^ einen Sa| von 6atnmt ober feibenem QtuQ^ 
^aben. Um bie £enben tragen fie einen fd^roarjen leber^ 
nen @ürtel, {o fafk eine &pamt breit nebft einer wei|ett 
oben f<i^nial eingefalteten ©d^ürje. 31^r größter ^u^ befielet 
aber in einem $e(j, fo üiele galten J)Qt unb in einem ge^ 
falteten Littel. 9ln ©l^rentagen tragen bie Jungfrauen fnappe 
6tiefeln, bie grauen aber fc^roarje ^ud^ftrümpfe unb 6d^ul)e. 
SBai^ bie epta^ anlangt, fo fpred^en fie ni<j^t mel^r wenbifd^^ 
fonbem beutfd^^ ober einen gan^ befonberen SHalect. 6ie 
üeränbern crftlid) bisweilen gan§c ^ud^ftaben §. ^. in bem 
2öorte ,;9J^aria'' mad^en fie au^ bem äJocal i ein i, unb 
aud bem ^ocale a ein e unb fpred^ ,,9laxje". 3^t^ 
oerflftmmeln fte bie äßorte unb 9erfe|en bie 8ud^aben, 9. 
ben Flamen ©Kfabetl^ pflegen fie nxä)t in ,,Sife" p tjerberben^ 
fonbcrn aud() ben ^ocal i üor ba§ l ju fc^cn unb fagen 
w^lfe*'. ^i^weilen mfefeen fie nid^t blo^ öud^ftaben, fon*» 
bem werfen fowol^I Dorn ate leinten fold^e weg; ^ 9. in bem 
SBorte „3)otot]^ea'' pflegen fie ^id^ bie Sud^ftoben 9) unb o 



Digitized by Google 



— 4d0 



im Snfange unb na^tf^ttM hafi a am Snbe tDegautoerfen, 
fo l^eifet Cig benn „Drtbe''. ^cifpiet il^ ^idect«, t>on 
bera aud^ girmenid^, ^olfcrpimmen ^b. II. ©. 246 fgg. einige 
9eif)Hele tn ißecfm imb ghcofa gegeben l^at, tl^Ut nmt ^ 
f^fe ein im ^unt Sefd^ütg beiS (Stegmrtudfefledf 

100 man beö ilaifcrö Scopolb ©icg über bie dürfen bei Sßien 
feierte, aufi^efübrtcö Suftfpiel mit, loeld^eiS wir ^ier mitt^eilen, 
»eil e^ ein gan^ fonberbatej^ ä>ettt{4 entölt unb felbfi 
3ttmeni<i^ unbetomt blieb. 

^er furje ^n^alt be^S befaßten fiuflfpiete ift nun fol^ 
genber. Sin alter üBouec finbet an feinem Keinen ®o]^ 
eine Reigung ^um Stubfaren, ec fa§t alfo ben Sorfa^, nad^ 
Stttenburg ju ge{)en unb i^)m bei ber @d^ule bafelbjl eine 
6tette ju oerfd^affen. & )ki)t aber bie 6ad^e anfangt etroaS 
fd^toer auj^, inbem ber 6o^n megen bet ^nfbilt bei bem 
Svegotindfefl nid^ gleidj^ tecifHrt werben {ann. bem 
finben ftd^ Diele ^unbe, meldte bem Sotet |u biefem Sot^ 
l^aben entroeber ab^ ober jurat^en. ^blid^ Wxhtn SSater 
unb ©o^n bei bem gefaxten Befd^luffe unb e^ wirb ein 
Soletfd^an^ auf guted &fM bed @ol^nej$ ben SSetmanbten 
unb 8ebienten bei lufHger SRuftf gegeben. 



^onen ht^ Stüdes. 



1. ^ul;le, ber ^ater. 

2. mich, bie aJhitter. 

1 Ä 1 *'*'«»* "^i^ 

5. Peter, ber fleine ©o^in. 

6. ^ruftg, ©rofehted^t. 

7 3)lareige, bej^ ^ieteti^ fleine ©d^wefter. 

8. ftratfd^, ber onbere Aned^jt. 

9. Ärteti^e, | 

10. Drtl;e, [ ajlägbe. 
IL 3lfe. j 



Digitized by Google 



— 421 — 

(Etflet «ttfttitt 

»atti^el. 2ÖU ^ar^ SanbiS tcDatter ^uEile, rote fietiS, 
wie $0 oute @ad^e fiet;ot|en, Z)rebei: (Sr ftefd^nnlt 1^ wie 
el^ 8toten? 

^u{)Ie. tofen ^attf, Äeoattcr ^ule, fer aure^rage, 
id^ bin rad^t in\ä)t% un u^)ne ^loge. 3^ üü^ fumm ic6 au^ 
bet @tob, bie ^nterg elften 9tamen |^ot 

Sdttl^eL 9Bad 1^ i^t bentte iDuTtitme Aet^an, met) 
roalb el^r mid^ö nid^ roiffe lal^n? 

^uJ)le. 3d^ fe{)rte men ©ul^n peter 5lenant, ber aud^ 
als ^atljcn lüu^l befanrtt jum SButtto^mett Äelamer burt^ 
|a fallt el^n fi»>0e l^ul^ äßort, im el^ tuitmol^ne nod^ @e^ 
Ml^r, falt l^üre, tood l^a (eletnt Be^ mit. 

^artl^el. 3)Zep fpart aucr Mt, fäft mie galb, naint 
Petem boÄ S3ud^ au^ ber ^anh, fd^icften beroer ufg ßaanb, 
im ni($ in bie ©d^ule nei, i^a tan oud^ fd^fin beijrn ^aten fe^. 

Sadfiet. (E9 toa^, Petet ni$ Tengern pfltt^, benn 
ijs ntei; trau rad^t IM, unfer 6d^iilniefter fäte nu, el^r folt 
5ßieter immer in be 6d^ule tf)n. 

Bieter. 3BaS, td^ fall ntd^t ftaubire, bovmt la| id& 
mid^ ttid^ fül^e, lafe fii^in Sotein beimenge tm mac^ ad^ 
9el Slrgumenge. ^imbite in bai^ SDbnetfd^en Sd^ule, 
matt roulle aber nid^, SSoter ^ul^le. 

$ul)le. ^lu, nu Peter, id^ mardf bid^ fd^un, bu warft 
^ tod^t lelorger 6ul^n. 5bVL lotnfl alle ^nfle porfact, wenn 
bid^ wimb bet Sloctet tod^t §ul^adft. 

i8art^)el. SöeilS fu ife, be tufe iä)§> fefe^, mentroagen 
t^ut Bietern immer in be ©d^ule nei. ^aten be 2Bud^e e^ 
$au|3«*S3aGten %rub, nu roenn ^ binne fe^ bU tl^ut, ba fud^t en 
Reiten en Xup ouU $icge, tm fpetd>itten Stactet geit ^ 
lerid^t ^irfee: 2)aflr lotnt ^a Bietern wid^tge Sarfe niad^e, 
ha& i^ be^n Helarien enne prei^Ud^e 6ad^e. 

Slnbetet Slufttitt 
$ui^le. ^an med fin id^ unb petet mnftft felafen^ 



Digitized by Google 



loeil len @d^igettn bd^eme antrafen. @s woi e &pd, 
wor e Samt, ed toot ene Aoit, wor e 6(^ioanit. 

ernfic]. mtd) E)iete bel^at %iäbtt ^ul^Ie fen Sol^n 
in be 6d;ule fcfiU;rt, ioe§ l;a wxü)l, wa§> luauciS paffirt? 

^retfd^. \ätc, c& n)dre e ^e)unime un Gebrumme 
man tonne nt<$ Dem S^ctot {umme. 

8rttf {0. SSBod boiS «er enne Sad^e, bie ber Stoctor 
ju Sllnierg mu6 mad^e? 

ilrctfd^. fin fild&e luftge Sd^iuende, bie id^ nid^ 
{an febenle. 

Stufig. äRe9, Bieter, eraiel^l metd rad^t, bu bifi ftjl 
e loadtcet ftna^t, ntcn Statt nmrftc 5mar e Aengfd^cr Starre, 

i^euer aber Ijafte iiicJ) ali3 e Äcfparre. 

Bieter, '^d) tan c& jiuar lüd^ ra$t fefaffe, lücnn td)!S 
foU fal^ fpele u& ber ^a{fe, fu xüdit ec^ baS ^end wul^l be« 
l^ale, eiS falt le Sud^ebe fable. @e faten, fe walten 
i>an a^ercfen fpcla, wie fie e^n ge^ut uf ber ©d^leif^^Wel^lc, 
fie ipalen al; fut preise un tJ)ra, bafe Ije iilücf I;ut lüiiüa 
befd^ire unfern buben $utentbaten^ ba ber Sierden^'^ref 
lerat^en. 

©ruf ig. 3^lu »eriUeb fan^e ©peel, id^ roill« l^ar 
fei; auf en 5täel. 2Jier foUu ab mit luftig fep un^ über ber 
iSicfturga freib* 

S)ritter 2luftritt 

^ul^le. 9lu wul^l an, i^r ftnod^te un SKöbe, tan|t un 
finrinft mit btfiger ^ebe, lag men ®ubn Rietet ab b<^ute 

p ^^)xcn e frilige^ §ar^e uii Siifttgfet fpürcn. 5'^ifcb, 
6petman, nu inad^mem Slumpuff, id^ fprenge mit 3)iieJen 
rad^t n)ebele i)t bruff. 

aRiefe. §ettte madf; id^ fene S3uttcr, aUmeiSSteb ba« 
bat \d)m gutter. (Sp wirb fd^icue ftie^, wenn icb tuar 
^utan^e fie. 

Satt bei 3|r SpeDeute, febelt mit SRad^t, immer bod 
fcad^t, au febelt bie 6äten ade uii^ dauern au ÄefaUc. Äriete, la& • 



tnify nid^ fu j^otte, n>ad vM im bici^ lang fparre, l^üppe fe9 
vAt anxt fSflSht, l^eut l^tttt met un^e ^ebe. 

Äriete. 23[n mer foII§ trauju nid^ fälble, id) roilltnid^ 
an au$ ftat^ l;ale fal^t ic^ ^a ^i^^^i^ ^^^^^ §äuge, bad& be 
©tefeln fin fdenge. 

(Sadper. 3^ ^peOeiUe, fd^mect ben frufen gebel^ 
Sugen un bemad^ fcp frifd^ gesud^en, rum|)pelt uf ben ©öten 
l^in, raeil id^ 13 rad^t munter bin. 

^(fe. ^a^pcr, met vafix miä) ntcS, bu fprengft mir 
3U wunnerlid^, loj} mid^ lebei; lebig fite^^e, bajs id^ nid^ p 
tonje fiel^e. 

Stufig. Jtctttfd^, wüte mit fo (um, un fie bid^ nid^ 
lange um. 3a bu benifl, wer ene l^fttte, iä) m^m mine 

Äriete mette. ^urt ftiel^t eue, jeu'fe furt, wenn fie !leid^ en 
tilgen murrt. 

Äriete. 34 tan niä) tax \ä)itn fetanße fie^ft wie 
enne ^mmeronte un biß fifl a^ fep be^ge, beine Sene 
lefd^menge. 

Äretfd^. Brufig, id^ tnvm ferannt, un l^a Drten bei) 
ber ^anb. Unfer fin el; feiner Hhimp unter n)cld;cn fencr [tump. 

Drt^e. 3d& l^a jrcar enne fpifege 9lafe bai^ iä) bin • 
fe olbrer ^aafe, un fa^t en fdj^ienen 2aii, Sx^^, bu bift 
un bteibfi mei @d^a|. 

SJiareige. Bieter, f)eute l^aftu 3l;rc, raa^ roilftu bid^ 
lange jicre? Sag bir niuub en ^urcejin leige, i^engen nad^ 
mag ic^ ni^ {d^leid^e. 

(^f^oxu^. 9xL mer fangen an p fiirengen un bod 3ttl 
3ul ^el^! gu fingen. SWer feben unfern fnabgen §arm 
6teuer, ©d^ufe un ^am, wenn wer munb nod^ grebe 

i^un un im ii^anbe bleibe !un. 

2(nmcrluug. (S§ gicbt ein fpätcrc«, öoUjiäntJigcreS SBcrt uon 
(E. ^r. iuonbieget, Ueber bie bitten, Älcibertrac^tcn wnb ©ebväud^c bcr 
attcnburgil'djcii ^Bauern (SlUcnb. 180611. ia 15 coI,Äp(rn. ttii^ 
2 Sdl äRufUj, auf mfa^ed id^ »ertoeifc 



ber 

5taMe, ®rtfd)aften; ißerge ic, 

öon »eichen 

in bem Sd^ftfc^en Sagenfc^a^ <Sagm etgd^lt toerbetu 

Die 3«fFftn bejit^en pd) auf bie Jim. tet 6ag«n. 

A. JlinidreicQ ^a^fen. 



2(borf 654. 

2lUeuberg2iiL235.3ß2. 
mttmtUt 352. 
Stmcifcubcrg 835. 
Sfnnabcrg 504 fa. 
Slngujtuöburg 587. 

«drcnpein m m 
«atutö 856 fg. 

•Baumen 715. 732 fg. 
»idbcrg 524. 
SBtanfen^aijn 614. 
©lumcTtau 544. 
«odau 579. 
©rambadö 703. 
SSronb m 541. 
5öud)^|Dla 521. 
JöurgtDart§bcrg 159. 
©urf^arbSmüfrc 672. 

CamcHÄ 871 fg. 
Cl}emni^ iüö fg. 555. 
(Kotbife 352. 
ßonnctüitj 437. 
eoffcbaubc 2rL 
eoöüt? 225. 
(Soäiüig 65. 
Crottcnbotf 528. 
©Sorncbo^ 771. 779. 



SDtc^fa 801. 

2) icöpar 66. 
S)tppoÜ)i§»an)c 216* 

3) itteröbac^ 588. 
2)öbeln 301 fg. 
SDöbcn 31Ü. 

2)ö^(cu m 213. 354. 
2)örfd&nt^ 224. 
SDrc^ben 2Ö. 22. 22. 29. 
88-132. 594 fg. 



ebctSborf 538. 
©bcr^flrün 641. 
(£l)ieiifriebcr§borf 518. 
eibenftocf 535. 
d^c^a 398. 
^atn, ber 124. 
Cilen?!^ 745. 
eifterbtrg 625. 668. 
mtxUin 529. 590. 
(grlbad) 713. 
efc^borf L58 fg. • 

f^lfcnbcrg 192. 

galfcn^iQtn 369. 
gaUenficin 695. 
id)tenberg 332. 
Vötia 470. 

rageberg 769—770. 



f^tanfcnberg 471. 
rauenftein 222. 
reibcrg 269 fgg. 
^ro^nau 515. 
gür^cnau 23L 

©cit^in 38L 
®ei)er 487. 
d^eroinneberg 460. 

©tauc^au 580. 
m^a 551. 
(^naiibftein 320. 
®ö(jrocin 693. 
©otfc^borf 867. 
©Dtttcuba 242. 
©räfcn^ain 866. 
©rcifenftcin 516. 582. 
©riUenburg 292. 
Grimma 309 fg. 
(^rofebud^a 368. 
®ro§ciit}Qt)n II fg. 
©roOafcfjixiier 436. 
©rüna 545. 
®rün^a^n530.565.589. 

^ainSbcrg 262. 
|iaBbrü(fc 294. 
^urtcnftcin 495. 
fccibenau 168. 
^clfcnjlcin 185* 



d by Googl 



425 — 



§emt§borf 18L 

|>ermig5borf 785. 
§ir[d)retb 22&. 
§irfd)[teiu IM. 
|)oc^maIt?, bcr 893. 

tbcfenborf 2iiL 
örntb 843. 
C)ot]e Sie&c m 
|)o^euborf 707. 

oxta 851 fg. 
^ntbtxQ 862. 

Äabi^ 85, 
^ätJ)ct|lem 519. 
Äapeüeubcrg 699. 

Än^jenftcin 492. 
Äirfcfiau 861. 
Äteinpontjd^ 827. 
Ätiiigent^al 640. 
Äöuigöbrücf 8G5. 
Äonigpcin 182 fg. 596. 
ÄönigSroatbc 549. 
.ttb^f^ieubroba 74. 
yiottniarberg, ber 894. 
arecfiüitä 836. 
Äriebftetn 32a 
Ärifc^a 892. 
Äu^Patt 2DL 

?angen-2ÖoTm§borf 22. 
Saubet^a 626. 
ü?aucn|^ein 'i40. 
Saitfc^e, bic 842. 
^auft^ 714 fg. 
Maliter 547. 
?auterficitt 473. 
^cipaig m fg. 
SeiSnig 335 fa. 
Seubnt^ IßL 
?icbd^enftein 384. 
IHtienflcin m 
?inbcnau 455. 
?o(froitj 214. 
JötKiu 780 fg. 
?öbauer»erg 782—784 

791 fg. 
Sonnten IßL 
l'ommatfd} 86. 
?of(^roib 166. 
Jud^fcnburg, bic 887. 
2uda 399. 
Lübbenau 251. 



Sungtoitj 214. 

aWattiö 800. ' 
2)?aricnflcrn 880. 
2Jiarient()at 830. 
SWccranc 623 fg. 

mti'Wm m fg. 
5D?itbcnfurtl) 648. 
3«ittetf?ö^c 677. 
2Jiitttoet)ba 3iil fg. 
moäxiii 86. 
Sühilba 232. 
aÄutjfd^cn 39L 

g^affau 55. 5L 
9ihiieul)ai)n 340. 
^m\<t)\i^ 885. 
9?efd^n)i^ 858. 
9?eubörfcl 845. 
S^euenborf 691. 696 fg. 
^ieugci^ing 233. 
9humarf 671. 
9^cujläbtct 539. 

9?icberpDirt^ 165. 
^lieberäroönt^ 570. 
Dtonnenflciu 190. 
iRoffen 364-.Sfi7. 429. 

Obcr^ermSgrün 678. 
Oe^ina 759. 
Oetäuitj 657 fg. 
Olbern^au 493. 
OtbcrSborf 828. 
Oppac^ 761. 
Ojcfia^ 296. 
Dilri^ 846 fg. 
Ottcnflcin 520. 
Ottomaaer=®runb IßfL 
Otjbin 831 fg. 

<Paiifa 675. 
^^<*ufi^ 81. 
^ed)telögrün 622. 
$egau 458. 
^|3«nig 332. 
^irna 169 fg. 217. 
^tanitJ 619. 
^tav.fc^iDiÖ 646. 
flauen 643 fg. 
$lauenfcl&€r ®runb 256. 
^öbtgrunb 669. 
$om|cn 34L 



®iä|(, Säd^f. €a0(n II. 



^oftroitj 868. 
^^Jroffen m. 
^rotfc^ciibcrg 755. 870. 
'^nmOi 890. 

Oucfi(5 465. 

^aaSborf 666. 
3iabcbcrg 157. 
Öiabeburg 184. 
»lauenflcin 563. ugt.53b. 

II. @. 428. 
^^cid^cnau 24L 
3tei(f)cnbQC^ 631. 
»titterggrün 566. 
'Jlo^li^ 311 fg. 
giod^Sburg 385. 
mti|tn^)a(t) 711. 
öiofentfiat 882. 
^tofjeuborf 159. 
^oöiocin 215. 358. 
^ot^jlein 84a 
Oiuprcc^tSberg 12L 

@a^img 576. 
ed)an|itein 792. auni. 
(i^djaiibau 203. 
(Sdjarfenbcrg 60. 
©d^arfcnflctn 537. 
©c^cibeuDerg 547. 
®d)cüenberg 552. 
ed^tettau 526. 
@d}rcttcnbcr0 583. 
©c^manncroi^ 38L 
©d^möttn 888. 
©djnccbcrg 476. 593. 
@d}öiibcrg 712. 
v£d)öiied 633. 637. 
©c^öucfetb 433. 
(2d>rcicr§arün 682. 
@c^»cta 335 ■ 
©c^iüDSlborf 883. 886. 
©ingeftein 164. 
@ora 810. 

©Pixberg, ßottacr 163. 
etcin 693. 
©tcinbad^ 550. 
©tcinigt'SBotmSborf 
749. 

etett^en 686. 687. 
^StoUbcrg 574. 
etolpcn 218. 
@trcf>la 69 fg. 

28 



d by Google 



— 426 — 



@trcttu)aU) 562. 
©trombcrg, ber 839. 
©üffebacf) 621. 
(Stjrau 680. 

jTanncber^ 490. 
'Xautcnfjam HL 
Xciifclöbcrq 844. 
Xeufcl^oraben 225. 
ScufcBftcin m 844. 
SCcufclSioanb 573. 
Xbal^eim 546 . 
2:baranb 2fia. 268. 
2:t)iemcnborf 889. 
2:()ierbac^ 674. 
Ztfo\\tn 684 fg. 
Xiefcr ®runb 202, 
2:^ronberg=iJragcbcrg. 
2:rcbnt(}grunb m 



Streuen 683. 

Unter =§etn§borf 667. 

S3cen§fleüv bcr845.846. 
S^cnuöberg 538. 
SBoigUanb 617. 618. fg. 
713. 

5ßoigt3berg 627. 656. 

Satbenburg 326. 
Satbbcim 355. 
Satbfircfcen 670. 
Saücngrün 673. 
Secbfclburg 323. 
Seefcnflein m 591. 
2öciub5f}ta 52. 
SBeißig 160. 161 190, 
714. 



SBerba 665. 
2öi(fcr§f}ain 323 
Sicfcutbat 499. 
2öi(beuau 578. 
mii\(ii 209. 
Söinbbcrg 2fi2, 
Söinterbcrg 2. lül 
SßoTfenjtcin 536. 
Söünnelflein 679. 
Kursen 389 fg. 

3abetti^ 72, 
i^innroatb 236* 
gittau 811 fg. 
3fc^cira 63, 
3tci&irn|lein 206. 
gmidau 599 fg. 
ä»önitj 572. 



3tUenburql-11. 50=ü2, 

5fL 

mteutircfjen 52, 

^reiten^ain 55, 
:öud)f)eim 24. 

Hamburg 106, 

eifenbcrglti 23.28.30. 
©ngerba 8L 

©erftcnberq 5^ 
©öbern 90, 
(Gröben 48. 

citigcn-^cicf^nam 13. 
cilingcn 10^. 
erm^borf 25. 
unimetä^atjn 2ä.. 



Äa^Ia 82 fg. 

$au§ni<}, Äloj^et 23. 26. 

2L 3L 32. 
ßöbma 15, 22, 
?ucfa 9L 

SKenfcbad^ 44, 45, 
aJib^etbac^ 95, 
SWonflab 25, 

9lifd^|tt)it5 28. 

Obercroficn 89. 
Orlamiinbe 22 fg. 

<Par<5fcf)enfetb 92, 

Siaubamü^tc 34. 
^oba 4L 



Sflonneburg6afiLti3,fg. 
SRotbcnfiein 85^ 
mücferSborf 2a 
^utteröborf 62. 88. ^ 

^auenforil 100 fg. 
ed)mölln 14- 62. 
(Scortoroe 3L 
©eifcrtöborf 35. 

Xauten^ain 39—43. 
SeufetSbrudj 53, 22. 26. 

U^tjläbt 82. 96. 
Unterpauritj 13, 

SBcrfen 89, 

Sicbcxluuft, 3ur frbt)- 
lic^en 24. 



d by Google 



Du Siffcm btjit^tn fid) auf tie iKtn. btt 3aflfn. Gin A öor ein« 3ifF«t tcjtidjnet 

e(nc Qllttnbuiisri €agr. 



StriilotctcSatS^ferblOl. 
afcf^cnfrau 492. 822. 

Mannen 801. 
Soiicr^afe 2m 
33afia§f 766. 



©ctino,^cit3a93.720. 
^cr3geiftcr28L2fi2477. 

4ö5. 510. 516. 523. 

534. 590. 
©icncn 44. 15L 
Siercjet 313. 709. 
SÖicrnamcn 288. 418. 
Söicrftreit 815. 847. 
:ölaut}ütct 793. 
«lubnif 762. 656. 

©ietrid^, ^^an 809. 
Sr>rad^e 87. 128. 146.802. 
A 80. 

2)räjlne crfunben, llfi, 

(grb^ü^nd^en 664. 
(Jrbmännd^eu 221. 589. 
595. 873. 6L 

Dr. ^aufl 447. 619. 
fjfeilmac^cn 22fi. 362, 
421. 



®rauc^5männcl^cnf.(£rb- 

männ(^en. 
(Sütc^cn f. ^übd. 

ipammcrgefpenjl 542. 

ta[c 471. 635. ÄÜ5, 
cibut 890 
^errciott,tgc(^mQr;\er,11 4, 
eufrfjrecfentönig 
ejcn 2a. 8a lüL m 
m 145. 3M 438. 
.y)2. 609.819. A17.80. 
^otjroetbdien 472. 550. 

806. 889. Ä 8L 
§unbe,gcfpcnjtigcI3. 15. 
IßL 2Ö4. 343, 463. 
737. 758. 782. 783. 
A3. 

§iingcrrofcn 43. A 30. 

i^^agbgöttin, SEöcubifd^c 

^äger,' SBitber 155. 659. 
793. 809. 850. AM. 
itbc, (Stütgcr 636. 
übet, baS 532. 541. 
634. 

Äa^cn, 0cfpcnjlige 548. 
Äatsenueit 616. 
Äobotbe 359. 545. 546. 

547. 554. 763. A48. 
Ärcuac 9L 223. 285. 

293. 3Da 706. 707. 

743. 818. 824. 874. 

888.A13 27.33.44.88. 



Tlann, grauer 233. f. 

©rbmännc^eu u.^b.II. 

@. 428. 
SD^ora ob. 3Wuraöa.807. 
3«artcrfäutcn 99. 2ßfi. 
SWittagSgefpenfl 790. 
m'6nd-), 2)re§bncr HD. 
SDionc^äfalb 219. 

9Za^ning§fIiege A 60. 
««ijcn 69. 1.59.257 m 

356. 396. 42L 425. 

448. 455. 579. 591. 

708. 788. 803. 814. 

Oergö^en 92. 

^abliefet 279. 
^eftmact}cr 206. 436.569. 
^ump^ut 672. 673. 841. 

Dueffenfageu 9IL 168. 
336 big 3a8. 3^6.354, 
406. 570. 604. 700. 
829. 867. 

Ouer^e = S^wge. 

mmqa^i 2öa 

@(Öilbfagen L 4L 53. 
58. 59. 107. 12;?. 168. 
19L 192. 21^ 243. 
25^ 32L 348. 395. 
42Ü. 449. 555. 612. 
722—731. 



28* 



I 



428 — 



@(f)tangcnfagen 25L 

aafL G8Ü. 710. 

Sperlinge 810 Kih. 
©pric^iöörter ßL HL 

IIÖ. 131. 132.. m. 

465. 489. 483. 494. 

751. 752. 753. A47. 

100. 

@tiinii^aube 141. 
e\)him 841. 

2:cufct91. III 129. m 
221. 2HL 28a. 284. 
315. 3fia 3Ü3. 414. 



41ß. 481. 553. 564. 
605. 629. 666. 703. 
750. 768. 771. 772. 
778.821.844. A35.77. 
Xobauötrdbcn 151 

Sagten 223. 592. 618. 
702. A43. 

SBaffcrmann, f. Seifen. 
SScc^fclbatg 786. 
äBcibarcgimcnt 104. 
ntijlUQt 568. 585. 620. 
650. 804. 



Sunbcrmc^t 29L 



A39. 
3au6ercr 8L 

ML 403. 

452. 667. 

834. 819. 
3auberpferb 
Bwerae ML 

39i 517. 

846. 849. 



665. 760 

m 341 
417. 442. 
767. 872. 
825 A40. 

386. 

iß3. m 

519. 843. 
A34. 



8ttfa^ SU nt. 563. 
attcn ©c^toffe ^ciuenjlcin tjl c§ nie ganj gereuet getoc(en, bc§- 
ffalb ücrticßcn bie ^cmn üon Wmtx baffetbe uiib bauten neben 
bemfctbcn ein anbetet 2öo^n^au3. 2)er jetzige ^efi^er, $ir. o. §crbcr, 
iiat aber baS alte rcnooircn tafien unb baffctbe mtcber belogen. 21uf einem 
Sorribor be8 tetjtem befinbet fi(^ ein graueS SWSnnc^en an bie Sanb ge- 
gcic^net, »eld^eä aber nie wegjubringen ift unb nac^ jebem ©eigen ober 
Ueberpinfetn ber SKauer »ieber gum SSorfc^ein fontmt. SÖa^rfc^cintic^ 
ijt bie«3 ba§ ©itb beS ©pnfgeifteS. Slffein oon einer »eitern ®e|c^ic^te 
beffelben üertautet nid&t«. 



d by Google 



Digitized by 



A FINE IS INCURRED IF THIS BOOK IS 
NOT RETURNED TO THE LIBRAI(Y ON 
.OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED 
BELOW. 


4 












•